HERON (Multiplex): Neuheit 2015!

Nochmals Thema "EWD"

Nochmals Thema "EWD"

Klar fliegt der mit EWD=3° (Thermiklastig).. aber ich persönlich finde halt daß er schon rel. langsam ist u. wenn man etwas schneller unterwegs sein will sollte man die EWD~1° machen dann kann der SP auch schön weit hinten sein u. das Teil fliegt dann wirklich für ne Schaumwaffel genial... ;)

P.S:
Habe eben mein F3F STREGA (RCRCM) am Hang eingeflogen.. selbst ohne Ballsat ist das natürlich kein Vergleich.. den stichst an..dann Abfangboden erflogen (so gut wie keiner - bleibt i. der vorgegeb. Flugbahn).. dann ziehst etwas u. der setzt den SPEED wieder "voll" in Höhe um.. davon träumst eben als Schaumwaffelflieger nur..
Aber großer Nachteil bei vielen Schalentieren: Beim Landen an einem kleinen Dornenbusch hängengeblieben u. gleich die Schale eingedrückt.. :mad:
 

ritteahi

User
EWD

EWD

Hallo,

ich habe bei meinem Heron auch mal die EWD im Original Zustand gemessen. Sie liegt zwischen 1,5°- 2 °. Die Kabinenhaube habe ich mit UHU-Por geklebt, und hält .

Gruß

Achim
 

Klopfer

User
Ich weiß nicht, was ihr für "Baukünstler" seid, aber wie kann die EWD so daneben liegt. Durch das Rohr im Rumpf ist er bocksteif und beim einkleben der Höhenleitwerksbefestigung im Seitenleitwerk kann man eigentlich nichts verkehrt machen. Endwerder ihr klebt das etwas verkehrt ein oder ihr messt da etwas verkehrt, nach dem Motto, wehr misst misst Mist. In unserem Verein sind schon dutzende MPX-Modelle gebaut worden, aber solche Probleme hat hat es noch nicht gegeben.
 

sa4210

User
Klopfer,
hier geht es nicht um andere MPX Modelle, sondern um den Heron.
Fakt ist, dass die EWD sehr groß ist und ob hier sehr viele Piloten "Mist" messen................!?!

Hast du auch einen Heron und das schon mal vermessen?

Gruß
Andreas
 
Seltsam ist einfach, daß es einige Modelle betrifft und andere wieder nicht!:confused: Ich selber war auch davon betroffen und bei einem Bekannten war nix. Der Grund dafür würde mich mal interessieren...
Vielleicht müsste man noch unterscheiden bei was für einer Version die Probleme auftreten, also ob es nur die fertigen Modelle betrifft, oder ob es beide Versionen betrifft. Ich selber kann mir das nicht erklären, aber Fakt ist das es dieses Problem gibt!
Wenn allerdings dann die EWD passt, bzw. eingestellt wurde dann macht der Flieger wirklich Spass. :D
 

Olit

User
Der Flieger macht riesen Spaß, sehr gutmütig, hat aber leider kein Durchzug (Schaumwaffel), habe noch einen EC3 und einen im Bau befindlichen Big Excel das sind eben andere welten.
Aber am Hang segeln ist Mega mit dem Heron, auch auf Thermik spricht er gut an.

Cooles Teil, würde ich immer wieder kaufen!!!

Ach ja meine Kabinenhaube habe ich dummerweise mit Sekundenkleber verklebt, war ein Fehler :cry:
 

Klopfer

User
Hallo Andeas, siehe Beitrag 508-509. Ich habe das Fertigmodell gekauft. Und Olit, es gibt Sek-Kleber die nicht ausnebeln, sind aber ein klein bisschen teurer. Und einer aus unserem Verein hat sich den Solius gebaut, der hat den gleichen Rumpf und keine Probleme.

Gruß Alfred
 

Olit

User
Sekundenkleber

Sekundenkleber

Hallo Alfred

Danke für die Info, wusste ich nicht das es sowas gibt.
Habe nämlich schon eine neue kabinenhaube schon da liegen.

Gruß Tilo
 
Ajajaj. Jungs, die Geschichte mit der EWD ist nicht so schwer.

Erstens hinkt der Videovergleich gewaltig. Neben der EWD fallen mit jetzt einige Dinge ein, die sich ebenfalls stark auf das Flugverhalten auswirken wie Profil, Steifigkeit, Rauigkeit der Oberfläche, Gewicht (nicht allein Flächenbelastung), Rumpfquerschnitt, usw. usw.

Zweitens ist es beim T-Leitwerk ein leichtes, die EWD zu ändern. Einfach irgendwas vorne unterlegen und schubdiwu ist es getan. Den Schwerpunkt etwas nach hinten und Fliegen/neu trimmen... Ausreden gibt es keine.

LG
if
 
@Wildtapir

Zitat"
Erstens hinkt der Videovergleich gewaltig. Neben der EWD fallen mit jetzt einige Dinge ein, die sich ebenfalls stark auf das Flugverhalten auswirken wie Profil, Steifigkeit, Rauigkeit der Oberfläche, Gewicht (nicht allein Flächenbelastung), Rumpfquerschnitt, usw. usw."

Natürlich hinkt jeder Vergleich irgendwie.., der Typhoon RCRCM hat ja auch ein ganz anderes u. dünneres Profil u. ist Schalenbauweise.. ;)

Zu deinen Punkten:
Profil: ja, der Solius hat ein dickes Profil u. ist daher eher im Allrounder Bereich anzusiedeln, trotzdem kann man gegeüber dem fertigen Modell "Verbesserungen" erreichen indem man
1.) aufballastiert (ich nehme gerne je nach Wetter größere 4S Lipos ab 4S 2700-4S 3300mAh)
..fliege aber an schwachen Tagen auch mal gerne 3S 2200..
2.) die Oberfläche vergütet (hier Folie)
3.) die TF versteift (hier 3 CFK-Profile je TF)
4.) Rumpfquerschnitt kann ich nicht ändern, hier habe ich nur den Rumpf verstärkt damit steifer (hilft auch beim Landen ! )
5.) EWD eben so "klein wie möglich" das heißt meiner Flugweise angepaßtdamit ich ihn gerade noch gut beherrsche, hier: EWD=2°, meinen nächsten baue ich mit <1°

..
Mir gings "eigentlich" nur darum weil manche sich wundern daß sie mit >3° EWD (u.ggfs. niederes Gewicht) keinen Durchzug haben..., damit bekommst nicht mal mit nem HAWK F5B einigermaßen Durchzug, mein Kumpel mit dem Typhoon hats jetzt auch (endlich) kapiert daß er Gewicht (Ballast) + weiter hinten liegenden SP braucht, die EWD kann er "trimmen" dank PENDEL-Leitwerk.. Grundstellung ist ca. 1°..

Zitat"
Zweitens ist es beim T-Leitwerk ein leichtes, die EWD zu ändern. Einfach irgendwas vorne unterlegen und schubdiwu ist es getan. Den Schwerpunkt etwas nach hinten und Fliegen/neu trimmen... Ausreden gibt es keine."

Das ist schon mal ein Anfang, der auch schnell + leicht zu machen ist, alles andere ist eben etwas aufwendiger...mir persönlich wird ein Modell eben langweilig wenn ich nix dran "bastele".. jeder nach seiner facon eben. :D
 

RedSky

User
hat schon wer auf MPX-Stecker in den Tragflächen umgebaut?
Irgendwie wärs ja schöner wenn man keine 2-3 Stecker da anfriemelt muß, allerdings da die Stecker(MPX/Emcotec) sehr schwer auseinander gehen, geht die gute Crashkonstruktion flöten und würde wahrscheinlich irgend welche Kabel abreissen.
20cm längere Kabel, zum nachgeben, ist im Segler ja auch nicht so pralle(Platz).
Macht Ihr die Stecker leichtgängiger oder ist Euch das egal?

Gruß
Oliver
 

ritteahi

User
MPX-Stecker

MPX-Stecker

Hallo,

ich habe meinen Heron auf MPX-Stecker ungebaut. In den Tragflächen habe ich die Stecker fest eingeklebt und im Rumpf sind sie frei beweglich. Auf einer Seite sind die Stecker auf der Höhe der alten Querruderstecker und auf der anderen Seite auf Höhe der Wölbklappenstecker. Dadurch,dass sie auf beiden Seiten versetzt eingebaut sind , haben Stecker und Kabel im Rumpf mehr Spielraum . Das zusammen bauen bzw. auseinander bauen hat sich dadurch wesentlich vereinfacht.

Gruß

Achim
 
Hallo
Achim war schneller, ich wollte nur sagen so habe ich das auch gelöst.
Ist einfacher beim Aufbau am Platz. Ist also einfach machbar.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten