Jeti Empfänger R14 / R18

Und es gibt Multiplex Stecker, da sind jeweils drei Pins mit einem Ring eingefasst. Ausserdem sind die original Multiplexstecker auch mit einem + und - gekennzeichnet, so daß man weiß, auf welche Seite man was anlöten soll.
 
2 R18 und Emcotec DPSI Twin Maxi

2 R18 und Emcotec DPSI Twin Maxi

Hallo,
sollte mal wieder bei meinem Händler ein zweiter R18 lieferbar sein,würde ich sie gerne in Verbindung mit dem DPSI Twin Maxi von Emcotec in einen zulassungspflichtigen Jet einbauen.Aufgrund der Erfahrungen der letzten Wochen mit Jeti,habe ich sehr viel Vertrauen in das System.Hat schon einer diese Kombination im Einsatz...Erfahrungen???
Der Startwagen soll einen eigenen Jeti Empfänger bekommen.Sollte ,wenn ich richtig informiert bin,kein Problem sein(nur 1 Bugradservo)
Gruß
Markus
PS da sollen die Empfänger rein:
reichmoosi1.jpg
Mittlerweile bis auf die Empfangsanlage fertig für den Erstflug :-)
Auf dem Bild R.Moosbauer,der den Rohbau gemacht hat.
 
Hallo,

da ich mich wie bisher mit dem Emcotec HF Twin (35 & 40 MHz parallel) nicht auf ein Frequenzband verlassen möchte werde ich in sehr aufwändigen Modellen 2,4 GHz Jeti mit 35 MHz kombinieren.

Mit dem "alten" DPSI Twin (nicht die Maxi Version) funktioniert das hervorragend. 2,4 GHz Jeti ist das primary System, ein 35 MHz PPM Empfänger ist der secondary. Wenn man die Weiche auf Lehrer/Schüler Modus programmiert und dem Jeti Empfänger auf Kanal 8 für Fail Safe -100% zuordnet funktioniert die Umschaltung problemlos. Sobald bei 2,4 GHz ein Problem auftreten sollte schaltet die Weiche auf den 35 MHz PPM Empfänger um. Sobald die Fail Safe Situation des 2,4 GHz Empfängers vorbei ist wird automatisch von 35 MHz auf 2,4 GHz zurück geschaltet.

Das beste daran : Mit dem ICE kann man nach der Landung direkt auslesen ob es zu einer Umschaltung kam. Das heißt : man kann in Ruhe 1-2 Jahre testen wie zuverlässig 2,4 GHz funktioniert und ob es jemals zu einer Umschaltung kam.

Genau so werde ich meinen 8 m Duo Discus und meine Skygate Hawk ausstatten. Aber ganz ehrlich wäre ich nach 4 Monaten Jeti überrascht wenn es jemals auch nur zu einer einzigen Umschaltung kommen sollte. Schau mer mal...

Grüsse

Heiko
 
Danke für die Info Heiko !
Ich habe allerdings kein HF Twin im Sender.
Hat denn keiner zwei R18 an einer Empfängerweiche(egal von welchen Hersteller) im Einsatz?
Gruß
Markus
PS Vielleicht sollte man nach dem Motto vorgehen "keep it as simple as possible" und auf die Empfänger-Weiche verzichten,an einem erprobten R18 zwei Satelliten anschließen und fertig.In meinem großen Airracer ist auch nur ein R18 und ein Satellit verbaut und das funktioniert bis jetzt wunderbar.
Mal schaun.....
 
Hallo Markus

Ich habe in meiner großen DC-3 einen R14 und einen R18 Empfänger eingebaut. Angeschlossen habe ich sie an einem "Power Box Sensor" von Deutsch. Ich habe auch gleich eine Sonderanfertigung mit Multiplexsteckern bekommen. Versorgt werden sie mit 2x NiCa 5 Zeller RC 2400. Auch habe ich die Empfänger über das SAT-Kabel miteinander verbunden, aber ohne Plusleitung. Funktioniert tadellos.

Gruß
Michael
 
R14/R18 und Rsat

R14/R18 und Rsat

Jeti hat die R14 und R18 so konstruiert, dass die bisherigen Verwendungen von Kopplungsboxen und Servoverteilerboxen entfallen.

Es ist alles in den Empfängern samt starker Stromverteilung vorhanden.

Dopplungen und Verdreifachungen der Kabel entfallen. Somit entfallen auch die Steckerübergangsfehlerquellen.

Wenn man den (die) Rsat(s) korrekt anschliesst, ergibt sich bisher unerreichte Sicherheit.

Die R14/18 und Rsat haben zusätzlich die Signalverstärker welche unabhängig von der Empfindlichkeit der Eingänge, die Reichweite um weitere 30-40 % verbessern.

Die Rsats haben geringfügig weniger Empfindlichkeit, was wiederum bewirkt, dass die Systeme sich nicht ständig konkurieren müssen und die Datenverarbeitung nur im Fehlerfall die zusätzliche Last verarbeitet.

Das ganze resultiert in sehr niedrigen Stromverbrauch, kalten Empfängern und besonders hoher Sicherheit.


.
 

PW

User gesperrt
Hallo Marcus,

Uwe de Boer fliegt den R18 mit Sat in seiner 32 kg zulassungspflichtigen "Thurner" mit dem 400 ccm Moki Sternmotor.

Das Modell wurde vom DAeC Sachverständigen U. Menke abgenommen und alles arbeitet ohne Probleme.


Viel Erfolg beim Erstflug !


Gruss

PW
 

RD

User †
Wie werden die Empfänger(R18) und Satelliten "programmiert"(zB.wer ist "Clone")?
Gruß
Markus
Steht in der Anleitung, die Sats sind immer Clones. Wäre interessant von Jan/Jeti zu hören, ob er/sie Verbesserungen sieht/sehen, wenn man 2x R18 verwendet und gegenseitig koppelt, PPM in und out, jeweils...?

Ich hab auf einem R18 2Sats, einmal ganz in der Nase und einen im SLW, und bin happy damit, nie Probleme gehabt... außer dass die Satelliten manchmal ihr Binding verlieren! Neu binden und geht wieder?
@Jan: wie kann das sein?

Gruß,
RD
 
hallo

ich hab die Frage weiter oben schon mal gestellt, aber die Antwort mit der Jeti Box nicht verstanden .....

Wie kann man einen R18 Empfänger mit Satelliten im Modell binden ohne den Sat vom R18 zu trennen?

wir wollen unsere Schleppmaschine (Taxi2400) mit dem Empfänger ausstatten und eine Bindung bei geschlossenen Modell ermöglichen .....

danke

lg
Oliver
 

shoggun

User gesperrt
hallo

ich hab die Frage weiter oben schon mal gestellt, aber die Antwort mit der Jeti Box nicht verstanden .....

Wie kann man einen R18 Empfänger mit Satelliten im Modell binden ohne den Sat vom R18 zu trennen?

wir wollen unsere Schleppmaschine (Taxi2400) mit dem Empfänger ausstatten und eine Bindung bei geschlossenen Modell ermöglichen .....

danke

lg
Oliver



Hi Oliver,
der Sat arbeitet als Clone, da musst du beim Binden mit der Jetibox dran, der "Bindeschalter" bringt dir nichts

steht doch alles da?! einen clone kannst du nicht mit dem binding plug binden, sondern du musst das über die jetibox machen.

was du machen könntest ist einen dreipoligen schalter so anzubringen das du die satelitenleitung zwischen sat-R18 und Sat-Jetibox umschalten kannst.
dann eine gut zugängliche buchse für die Jetibox anbringen und du kannst von aussen den Sat binden.

dazu brauchst du zwar jedesmal die Box, aber du musst schonmal nichts aus/umstecken.

Gruss Mathias
 

RD

User †
steht doch alles da?! einen clone kannst du nicht mit dem binding plug binden, sondern du musst das über die jetibox machen.

was du machen könntest ist einen dreipoligen schalter so anzubringen das du die satelitenleitung zwischen sat-R18 und Sat-Jetibox umschalten kannst.
dann eine gut zugängliche buchse für die Jetibox anbringen und du kannst von aussen den Sat binden.

dazu brauchst du zwar jedesmal die Box, aber du musst schonmal nichts aus/umstecken.

Gruss Mathias

Das geht nicht. Ihr müßt zum Sat binden ihn nicht mit dem Kabel, das in den Rx geht, an die Box anstecken, sondern mit einem extra Stecker-Stecker Kabel an den EXT-Ein/Ausgang. Dann Rx-Kabel abziehen und Strom auf die Box und binden...

Insofern, falls Du keine Sensoren im Flieger hast, kannst Du ja von den Sat- und Rx- EXT-Buchsen Verlängerungskabel machen und die herausführen. Mußt dann nur die Sat-Kabel zum Rx zum Binden abziehen, weil jeder alleine gebunden werden will. (Da könnte man sogar auch Schalter machen, fände ich IMHO aber äußerst unschön.)

Gruß,
RD
 

Pat_93

User
hallo

ich hab die Frage weiter oben schon mal gestellt, aber die Antwort mit der Jeti Box nicht verstanden .....

Wie kann man einen R18 Empfänger mit Satelliten im Modell binden ohne den Sat vom R18 zu trennen?

wir wollen unsere Schleppmaschine (Taxi2400) mit dem Empfänger ausstatten und eine Bindung bei geschlossenen Modell ermöglichen .....

danke

lg
Oliver

Hallo Oliver,
war doch die Idee den Schlepper mit zwei Sendern abwechselnd zu fliegen, oder?
Ist in der Praxis nicht unproblematisch und mE viel zu fehleranfällig, abgesehen vom Handling... Überleg mal was los ist wenn der RX als Master an den neuen Sender gebunden wird und aus irgendeinem Grund der Sat als Clone vergessen wird und am alten Sender bleibt ... Wenn dann beide Sender im Betrieb sind und das TAXI im Flug auf den Sat umschaltet ist die Hölle los....

Den R 18 als Master umzubinden ist noch simpel - das Problem ist der Sat als Clone, und zwar aus folgenden Gründen:
- die Idee oben mit der JetiBox über ext samt Strom via JetiBox geht natürlich nicht, wenn die Box unter Strom steht spielt diese Servotester und boostet ~2 Sekunden eine Anfrage nach einem Spinregler und dann 1.5ms als 50ms Frames in den Sat und über die Verbindungskabel auch in den RX rein - das kann beide killen wenn du Pech hast
- zum Binden über die Jetibox muss der Strom vom RX kommen, der spielt aber blöderweise Master zu dem Zeitpunkt, auch nicht gut
usw.usf..

Abgesehen von einem Extrasender für den Schlepper gäbe es eine relativ einfache Umschaltlösung mit weniger Fehlerpotential:
Möglich wären 2 Sats an einem V-Kabel am gleichen PPM-IN Eingang - je einer an den jeweiligen Sender als Clone gebunden und ein vernünftiger Umschalter, der immer GENAU einen und zwar den richtigen Clone elektrisch einschaltet, passend zur Bindung vom R18, kostet ein paar Euro für einen Sat plus V_Kabel und spart das Bindetheater
Wenn in der Hektik ein Fehler passiert hast du aber wieder das Horrorszenario von oben - deshalb ist mE auch die einzige sinnvolle Lösung ein Sender für den Schlepper oder den SAt einfach weglassen und nur den RX verwenden, bei dem kleinen Taxi ohne CFK usw brauchst du den Sat nicht wirklich, wir fliegen auch den 3,40er Swisstrainer ohne Sats problemlos...
Patrick
 

RD

User †
- zum Binden über die Jetibox muss der Strom vom RX kommen, der spielt aber blöderweise Master zu dem Zeitpunkt, auch nicht gut
usw.usf..

Sorry, das ist nicht korrekt. Hab ich gestern gemacht, Sat mit JetiBox gebunden und 4Zeller an die Box angeschlossen. Natürlich Kabel zum Rx abgezogen...

Die Box sagt wenn sie Strom kriegt "waiting for device", und wenn Du einen Sat anschließt erkennt sie ihn. Ich mach's immer umgekehrt: Device dran und dann Akku an die Box..

Erst wenn die Box fragt: Impulse Generator Yes/No weil sie kein device erkannt hat und Du Yes anwählst, dann haut sie Impulse raus.

Gruß,
RD
 

RD

User †
Hallo Oliver,
war doch die Idee den Schlepper mit zwei Sendern abwechselnd zu fliegen, oder?

Wäre es nicht die einfachste Idee, wenn Ihr ein Steckmodul benutzt, das Modul beim Schlepper zu belassen und in den jeweiligen Sender zu stecken? Klar, darf kein TU sein und 2 gleiche Sender...
Nur ne Idee.
Gruß,
RD
 
...

Erst wenn die Box fragt: Impulse Generator Yes/No weil sie kein device erkannt hat und Du Yes anwählst, dann haut sie Impulse raus.

Gruß,
RD

Moin,

leider nicht. Schliess mal ein Servo an die Box und dann erst den Akku. Das Servo macht recht wilde Bewegungen ...
Besser da ist dann nicht gerade eine Ruderklappe am Servo.

Aber man kann natürlich die Box an den Ext - Anschluß des Satelliten anschließen und ihn ganz normal über die Bordversorgung mit Strom versorgen.

Mit der Box können dann alle Funktionen des Satelliten eingestellt werden, also auch neu gebunden werden.

Das Problem ist halt wenn man das beim Satelliten mal vergißt oder es aus anderem Grunde schief geht.

Insgesamt ist diese Konstellation erheblich unsicherer als ohne Satellit.

Auch ist es wohl ein kleine Glücksspiel bei mehreren Jeti - Sendern in der Nähe mal eben den Empfänger neu zu binden...

Also die sicherste Variante ist dann wohl doch ein extra Sender für den Schlepper, das setzt aber voraus das alle den gleichen Mode benutzen.

Gruß

gecko
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten