JMB Jets MB 339 Aermacchi

dr.tom

User
if you have 350g of lead in nose.
Maybe better to upgrade the thrust tube because it is far back and can impact more ballast in front?

So -.150g of tube, -maybe 200g of ballast is 350g less total in air.
More noticeable than bag tank in CG?
also with tank bag, you should install carbon rods and glue to hold it in place, so weight difference is less in final?

I would also be interested in some german/austrian tube which is lighter than china one.
 

Anhänge

  • IMG_20211116_171841.jpg
    IMG_20211116_171841.jpg
    515,3 KB · Aufrufe: 103
  • baterije slika.JPG
    baterije slika.JPG
    32,7 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet:

Klaus1

User
Ja der Jens ist wieder erreichbar.
 

Berndi

User
Ich baue ja gerade eine neue MB339 auf und bin weitgehend fertig. Blei habe ich keines verbaut. Ist ja schon meine 2. die erste war die des Threadstarters. Insgesamt ist der Flieger jetzt stabiler laminiert, aber auch etwas schwerer, gerade am Heck. Die Turbine Sitz ca. 8cm weiter hinten und das Schubrohr ist vom Durchmesser größer. Der Schwerpunkt ist bei 150mm, also weiter hinten im Vergleich zur Herstellerangabe. Der Flieger (alter) fliegt so ziemlich neutral und man muss auf dem Rücken so gut wie nicht drücken. Dafür gleitet er ewig, was beim landen problematisch werden kann. Vor allem bei unsanften Landungen oder unebener Bahn hebt der Flieger gerne mal wieder ab, auch wenn man langsam ist. Akkus verwende ich 3Stk. LiIo 2s 2600 von Hacker und für die Turbine 3s LiFe 2100 ebenfalls von Hacker. Die Powerbox Smokepumpe ist unter dem RC Brett. Von der Verwendung der beiliegenden HSD Smokepumpe wurde mir abgeraten. Ob ein Beutel wirklich Sinn macht glaube ich nicht. Die Einbausituation seht ihr auf den Fotos. Den Bugfahrwerksbereich habe ich komplett abgetrennt, da ansonsten viel Schmutz gerade unters RC Brett kommt. Die Einlässe am Rumpf habe ich aus gleichen Gründen vergittert.
Das Gewicht des Fliegers im Auslieferungszustand ohne Smokepumpe war 6,95kg. Das Gewicht jetzt komplett unbetankt mit Xicoy 120 beträgt 9,97kg. Das Finish ist noch nicht ganz fertig.

8236A86C-27FE-4741-8B62-9EA0CC7F381F.jpeg7A072E84-9FF6-4A1A-9C16-0138297C6D19.jpeg4610158D-42C2-4193-B14A-13EE68438C3F.jpeg2B029909-F487-42E6-926C-7FACFEAE37E2.jpeg9217B512-FC9C-42FA-919C-7868FD8DA72B.jpeg
 

dr.tom

User
Very nice!

Did you try to heat up the thrust tube to see if it is welded on both ends?

also Mark M from 'seite13', how is your one going?
 
@thomas
Bitte halte mich bzgl. der Beutellösung mal auf dem Laufenden.
Der Turbinenakku ist der orig. 2100er von Kingtech und da ändere ich auch nichts.
Die K102 kann man ja ggf. für ein harmonisches Zusammenspiel ggf. auch noch etwas drosseln.
Am Cockpit könnte man noch einiges an Gewicht sparen, aber befürchte schon, dass man das Gewicht vorne braucht, wobei ich das dann lieber in Akkus, Pilotenpuppe, etc.
wandeln würde. Blei habe ich in der Nase übrigens nicht gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

BulDo

User
Hi, vorher war auch kein Blei in der Nase.
Musste es einbringen, damit ich den Schwerpunkt erreiche. Der liegt jetzt bei meiner etwas hinten 140mm.
Ich werde aber keine weiteren Maßnahmen gegen das Gewicht machen. Da ich mit Pumpe und Smoketank genug einspare und sie anständig fliegt und landet.
Die 85er reicht um sie nach oben aus dem langsamen Überflug weg zu beschleunigen, da wird sie wohl nicht zu schwer sein.
Bei meinem rasanten Flugstil ist der Tank nach 6 Minuten immer noch halb voll 😉😁
 
Hallo Zusammen,

Schöne 339 habt ihr da 😉👌.
Ich habs auch getan, hab mir eine MB339 von JMB geholt. Leider sind ein paar Dinge nicht so wie sie sein sollten, aber ich denke das bekomm ich hin.

Mal ne Frage:
Wer von euch musste die Cockpitscheibe nachkleben oder gar ganz raus nehmen und wieder neu einkleben?

Wie habt ihr das gemacht?
Oder habt ihr das so gelassen?
Bei mir liegt der Rahmen der oben um die Scheibe rum geht nicht an der Scheibe an.
Weiß nicht ob ihr es auf den Bildern erkennen könnt.
Auch unten rum ist sie Teilweise lose.

Würd mich über Tipps von euch freuen.

Gruß
Andreas
 

Anhänge

  • 20211123_190523.jpg
    20211123_190523.jpg
    208,2 KB · Aufrufe: 151
  • 20211123_190551.jpg
    20211123_190551.jpg
    231,4 KB · Aufrufe: 151

Mark M

User
Hallo Berndi,

kannst du zur Beleuchtung noch mal ein paar Infos geben?

ich habe die JMB Beleuchtung drin, und das ist noch nicht so schön.

Gruß
Mark
 

Berndi

User
Also, mit der Scheibe habe ich bei dieser Maschine keine Probleme. Bei meiner Alten habe ich die Scheibe mal tauschen müssen und da war ein ähnliches Problem wie bei Dir, Andreas. Mit sanfter Gewalt ging es dann aber. Zum Kleben verwende ich Formular 560 Canopy Glue, da kann man auch etwas rumsauen und man sieht es dann nicht, da es durchsichtig abtrocknet.

Die Beleuchtung ist das kleine Set für die MB 339 von Unilight (Bundle Aermacchi MB-339, 1:7, ca. 1.6m Spannweite zivil/sport). Die Landescheinwerfer sind an den Hauptfahrwerken befestigt. Für das Seitenleitwerk habe ich mir eine rote Abdeckung tiefgezogen. Ein weißes Blinklicht habe ich von der Originalbeleuchtung an die Unterseite des Rumpfes befestigt. Ansonsten ist alles Unilight.

Die TipTanks sind die DropTanks meiner Alten, die ich ohne diese geflogen bin. Ich habe einfach die "Halterung" weggedremelt und das Profil der Tragfläche eingearbeitet und diese dann auf die Fläche aufgesteckt und festgeharzt. Zusätzlich dann noch mit CFK Stiften durch die Bohrungen der Tanks in die Fläche gesteckt und dadurch gesichert. Natürlich dann noch mit 2K Lack lackiert.

Die Decals sind von Tailormadedecals - leider etwas groß geraten aber das nochmal zu ändern ist mir zu viel aufwand. Bei der Maschine steht Fliegen im Vordergrund...
 

Klaus1

User
Hallo, also man kann sagen was man will. Aber diese Tip-Tanks sind spitze. Die machen aus so ner MB339 einen ganz anderen Flieger. Sieht einfach spitze aus 👍
 
Servus in die Runde ich glaube die Abmessungen dieser MB 339 sind mit meiner fast identisch Länge 173 cm Spannweite mit Flügeltanks 183 cm. Aber bei dieser sind ja die Fahrwerke total falsch für eine MB 339 da sollte doch das Bugfahrwerk nach vorne einfahren und nicht wie bei dieser nach hinten. Das Hauptfahrwerk sollte doch nach außen zum Randbogen bz. zum Flügeltank einfahren und nicht zum Rumpf ich kann diese Hersteller nicht verstehen wo so etwas Konstruieren. Ich Glaube die haben eine MB 339 noch nie von unten gesehen oder sie haben zu viel Reis Schnaps getrunken. Und dennoch wundere ich mich wie viele auf so einen Verschnitt abfahren .
 

Berndi

User
Hallo Herbert, wahrscheinlich, weil das Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar ist und der Bauaufwand sehr überschaubar ist. Mir geht es hier nur ums Fliegen, nicht um Scale. Und schön ist der Flieger in jedem Fall.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten