Klapptriebwerk vs. Nasenantrieb

GU-15

User
Konfiguration Nasenantrieb ASW-15

Konfiguration Nasenantrieb ASW-15

@ Olli

Mich würde dein Einbau vom Antriebssystem interessieren, vor allem die Platzierung der Batterie (ev. lange Kabel), denn
meine Messungen/Logging mit einem Strecker 378-30 mit ebenfalls 8S LIPOs (4500mAh) und einem 14x10 RFM waren 80A.

Alleine mit der kleineren Kapazität kann ich mir aber dieser Unterschied nicht erklären von deinen 51A mit einem 14x10 Prop.

In der Zwischenzeit wurde der Strecker 378-30 ersetzt durch einen "Blauen" (Leomotion) 5038-450. Seit dem Tausch fliege ich ohne Probleme
und erreiche im Schnitt 900-950 Höhenmeter mit total 150 Sekunden Laufzeit.

Gruss Alex
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hallo Leute,

Hier mal ein Bild meiner 6 Meter ASG 29 von Paritech mit einem 10 S Nasenatrieb.

Also schlecht Aussehen, weiss ich nicht, ....

Wird via Bodenstart angeflitscht und dann Motor an.

Anhang anzeigen 1247510
Anhang anzeigen 1247510

Grüsse Christian


Die ASG-29 ist ein tolles Beispiel dafür, wie eng eine Bindung zwischen Modell und Besitzer sein kann. Immer, wenn sie anfängt zu pfeifen, fällt letzterem die Farbe aus dem Gesicht :D.

Ok, mal ernsthaft: Ich bin definitiv kein Freund von Nasenantrieben, aber im Flug gibt es kaum etwas problemloseres. Kein maximalinvasiver Einbau, keine aufwendige Mechanik, kein Nickmoment - einfach an und ab nach oben. Zudem sieht man die weiß lackierten Blätter an der ASG selbst im tiefen Vorbeiflug nicht. Wäre da nicht der Käse mit dem Flitschen zu Anfang, wäre das auch für mich wirklich eine kostengünstige Alternative. Und hört mir bloß auf mit Startwagen in der Modellklasse ...

@Christian: Danke, dass ich Deinen Traumvogel wieder mal scheuchen durfte :cool:!
 

Olli F

User
@ GU-15:

Der Motor ist (soll!) ein 378.30 aus einem Orbis sein. Leider stehen ja keine Typbezeichnungen drauf.
Ich habe hier bereits mit einem Forenmitglied diskutiert über die unterschiedlichen Ströme.
Leider gibt es über diesen Motor mehr als verwirrende Angaben. Ich bin hier auch ratlos, es funktioniert aber genau wie oben beschrieben.
Lt.Orbis Hersteller 50A bei 8s, lt Strecker 90A bei 6s, ein Mitglied hier in diesem Thread hat 50A bei 6s....
Ich würde auch zu gern wissen ob ich da nicht doch einen anderen Motor drin habe ;)
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Warum muss Mann denn flitschen ?

Hallo Wolfgang,

weil man den Koffer, zumal hier in der Ebene, definitiv nicht mehr schmeißen kann. Der Antrieb war noch vorhanden, der Prop ist so gesehen zu groß. Damit ist keine Bodenstartfähigkeit gegeben.

Bezüglich Strecker: Bei meinem Strecker aus dem Orbis ist die Nummer vorne am Flansch eingestempelt. Nebenbei bemerkt muss bei dem noch die Glocke gewechselt werden, wenn ich das richtig sehe.
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hallo Wolfgang,

na dass es geht, weiß man spätestens seit dem PariTech'schen Duo-Discus ;). Aber Christian hat eben den vorhandenen Strecker/Reisenauer-Antrieb eingebaut; damit geht's nicht.

Ansonsten ist der FES auch nicht ganz gefahrlos beim Start. Ein Maulwurfsloch mit Prop auf dem Boden, und so ein Regler fackelt Dir schneller ab, als Du gucken kannst. Frag nicht, woher ich das weiß ...
 

Gast_46583

User gesperrt
Scheint nichts Endgültiges zu geben.

Beim Nasenantrieb droht der Maulwurf.
Beim Startwagen droht der Seitenwind.
Beim Flitschen droht der Einschlag.
Beim Klappi überhitzt der Motor usw.
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Brandheiße Erfahrungen ;)

Zumindest beim letzten Punkt kann ich so nicht zustimmen. Mit dem Orbis in der ASH-31 bin ich schon die komplette Akkuladung, also rund 5 Minuten Vollgas, um meine Nasenspitze herumgeballlert, und der Motor war danach gerade mal gut handwarm. Allerdings haben meine Fliegerkollegen etwas an meinem Verstand gezweifelt :D.

Zum Glück stehe ich bei meinem nächsten Projekt nicht vor dieser Entscheidung. Bei einer DG ist ein Nasenmotor aufgrund der Haube so gut wie ausgeschlossen ...
 
Nasenantrieb und mehr

Nasenantrieb und mehr

Hallo Wolfgang,

nein endgültiges gibt es hierzu nicht.

Jeder muss für sich und sein Modell und sicher auch Platzbeschaffenheit und zu guter letzt auch dem finanziellen Aufwand entsprechend die
Entscheidung treffen, wie er seinen Segler in die Luft befördern möchte.

Wie Ingo schon vorher beschrieb, hatte ich diesen Strecker/Reisenauer Antrieb noch. Bei einer 20 x 13 er Klappluftschraube und 10 S liegen wir
bei rund 45 AH Strom und das Ganze produziert etwa knapp 2400 Watt.

Jedoch ist damit halt kein reiner Bodenstart mehr möglich.

Das flitschen funktioniert bei meinem Segler sehr unproblematisch und ohne Zicken, man muss sich allerdings dazu zwingen zu warten
bis das Flitschengummi auch ausgeklinkt ist und dann den Motor erst anzumachen.
Diese Zeit ist auf jeden Fall gefühlt sehr lang, ... :)

Wie Ingo schon beschrieb, dann sehr einfach im Handling bei bestem Wirkungsgrad.

Die hier genannten Direktantriebskombis mit dann kleineren Luftschrauben sind dann für den Bodenstart mit all seinen Vor- und aber auch Nachteilen
zu benutzen. Das Ganze liegt dann gerade bei grösseren Seglern stromtechnisch sicher immer in höheren Regionen da Konzeptbedingt schlechterer Wirkungsgrad.

Ein Klapptriebwerk (ob klassisch oder als Jet Impeller) funktioniert sicher immer und ist bestimmt die eleganteste allerdings auch immer die teuerste Variante.

Wo wir wieder am Ausgangspunkt wären, .... :)

Grüsse Christian
 
ASG 29 Motorleistung

ASG 29 Motorleistung

Hallo Jürgen,

so, habe auf deinen Einwand hin nochmal auf die Datenblätter von H. Reisenauer geschaut.

Laut seiner Angabe bei 10 S und einer 20 x 13 er Luftschraube habe ich eine Eingangsleistung von 2579 Watt und
einer Abgabeleistung von 2214 Watt.

Das Ganze dann bei 67 Ampere Strom.


Im Flug auf dem Graupner Display über Wstech gemessen stand aber die besagten rund 45 Ampere.


Hatte übrigens erst eine 23 x 12 er Luftschraube drauf und hier waren es dann 2476 Watt Abgabeleistung bei 76 Ampere.
Luftschraube fand ich aber zu gross und nicht nötig.

Daher auf 20 x 13 umgerüstet.

Grüsse Christian
 

onki

User
Hallo,

es wäre noch interessant zu erfahren, welche Spinner ihr beim Nasenantrieb verwendet habt. Das ist meiner Ansicht ein wichtiger Punkt bei der Optik.
Ich hab den 45mm Freudenthaler Scale Spinner, so richtig Scale ist der aber bei weitem nicht. Der wird mir etwas zu flach außen.

Den Schambeck mit knapp 74 Euro tu ich mir nicht an (der hat irgendwie den Bezug zur Realität verloren - 74 Euro für einen popeligen Spinner).
Was gibt es noch für gekröpfte Alternativen, damit die LS-Blätter gut anliegen?
Wie groß ist das Robbe-Teil?

Gruß
Onki
 
Nasenantrieb Spinner

Nasenantrieb Spinner

Hallo Onki,

ich habe auf meiner ASG 29 von Paritech den Original Spinner von Schambeck in 42 mm darauf.

Kostet aber lt. Schambeck Seite 65,00 € :)

Den etwas größeren wie du ihn beschreibst habe ich auch, da gebe ich dir Recht, der schaut nicht so gut aus.

Wenn es günstiger sein soll, kenne ich nur die einfachen Plastikspinner von Reisenauer.

Wäre für mich persönlich an einem solchen Modell wie die 6 Meter ASG 29 nicht wirklich passend.

Aber, jeder wie er will und möchte.

Grüsse Christian
 

Gast_46583

User gesperrt
Der von robbe an meinem Ventus-si ist 40 mm.

In F´hafen hatte der Freudentaler 2 Stück dabei,
40 + 45 mm, MesseSonderpreis 45 €.

Mich würde interessieren, wie die sichere Flitscherei aussieht.
Gummilänge, Form, Haken, Loch ?

thx.
 
Flitschen

Flitschen

Hallo Wolfgang,

sicheres flitschen,

Fahrwerk heraus,
Scale Bungee 7,35 Meter von EMC Vega und 10 Meter Kevlar Schnur
am Ende einen V2 A Augenbolzen von Modellwerft Edelweiß mit Karabinerhaken montiert.

http://www.flugwerft-edelweiss.de/index.php?a=94

Via Klettbank eine rote Filzfahne von der Gattin genäht bekommen zwecks besserer
Sichtbarkeit sobald Bolzen aus dem Flitschenrohr heraus gefallen ist.

Im Rumpf ein Messingrohr in etwa 10 cm hinter Rumpfspitze entgegen gesetzt eingeharzt.

Bolzen ins Flitschenrohr eingehangen, nach Gefühl das Gummi ausgezogen.
Dann vom Boden aus den Segler los gelassen und gewartet bis man die Fahne herunter fallen sieht.

Danach Start des Motors.

Grüsse Christian
 

onki

User
Hallo Wilhelm,

das mit dem Panikhaken kann ich nur bestätigen. Klappt prima und total entspannt ohne Helfer.
Wer Großmodelle heute immer noch unter Spannung flitscht, dem ist nicht mehr zu helfen.

Gruß
Onki
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten