Mµ 115 – Mµ 140 Entwicklung und Bau einer Modell-Raumschots Rennyacht

ulfbodo

User
Wieder ein Stück weiter
Man beachte die stark gerundete Deckskante IMG_20240429_172405_edit_18449921461767.jpg
 
Niemals. Ich liebe ihre Farbkombination auch wenn sie an einen Formel 1 Rennwagen aus den 1970ern erinnert, oder gerade deshalb. 😊
 

ulfbodo

User
Ist nicht mehr relevant. Wurde nach Bonn verkauft und bringe sie aber der Anreise zu Dirk nach Bonn.
Ich werde also mit der "Ten" nach Augsburg kommen. Auch gut!.!
 

ulfbodo

User
Nur mal eben ein Foto von meinen momentanen Bauaktivitäten.
Diesmal ist die My140 dran.
Und damit auch wiedet die Möglichkeit, in der Laminiertechnik einige Verbesserungen zu probieren. Hat geklappt: zukünftig werde ich als erstes glasklares Epoxidharz in die Form streichen und nach (fast) Aushärtung das Farbgelcoat einstreichen.
Das gibt eine super brilliante Oberfläche. Wirkt wie eine Klarlacklackierung. IMG_20240511_120240.jpgIMG_20240518_114127.jpg
 

SdN

User
Sieht echt mega gut aus, gerade das Blau (erinnert mich an unsere Regattayacht zu meiner aktiven Zeit). 👍

Hast Du langzeit Erfahrungen mit der gelblich werden vom Epoxy, wenn es so wie ein Klarlack verwendet wird, oder spielt das aufgrund der eher geringen Einwirkzeit beim Segeln und abstellen im Keller nicht so die Rolle?
 

ulfbodo

User
Sieht echt mega gut aus, gerade das Blau (erinnert mich an unsere Regattayacht zu meiner aktiven Zeit). 👍

Hast Du langzeit Erfahrungen mit der gelblich werden vom Epoxy, wenn es so wie ein Klarlack verwendet wird, oder spielt das aufgrund der eher geringen Einwirkzeit beim Segeln und abstellen im Keller nicht so die Rolle?

Hallo, ich gebe präventiv zum Klarepoxid etwas Vergilbungsschutz.
Aber die Einwirkzeit von direkter UV Strahlung ist nur auf die Zeit während des segelns beschränkt und das ist mE immer nur relativ kurz. Außerdem ist die Schicht dünn und darunter ist ja dann auch noch das eingefärbte Harz.
Werde ich mal beobachten. Ist ja bisher noch nicht von mir gemacht worden.
 
  • Like
Reaktionen: SdN

ulfbodo

User
machen das "die Großen" nicht auch so????

Das weiß ich nicht. Epoxidharz wird meistens nur bei den High end Booten verwendet und ich könnte mir vorstellen, daß dann vergilbungsstabilisiertes Harz verwendet wird, sofern die Boote nicht noch nachträglich mit DD Lack gespritzt werden.
Im normalen Bootsbau wird vorwiegend Polyesterharz verwendet.
 

SdN

User
Nein, die "großen" machen das nicht so, der Aufbau der Deckschicht bleibt der gleiche, egal ob Polyester oder Epoxidharz.
Es gab eine Zeit, wo man dem Epoxidharz nachgesagt hat, dass es Osmose frei ist, was aber nicht stimmt. Es stimmt, daß es langsamer Feuchtigkeit durchdringen lässt. Von daher braucht es aber auch bei Epoxy einen Schutzaufbau gegen das Eindringen von Feuchte.
Da ein RC Boot jedoch weitaus mehr Zeit außerhalb des Wassers verbringt als innerhalb vom Wasser, sollte das kein Thema sein um das man sich im RC Bereich Gedanken machen müsste (ich schreibe im Konjunktiv, weil ich nur die "großen" kenne, nicht aber die RC Boote).
 

ulfbodo

User
Nein, die "großen" machen das nicht so, der Aufbau der Deckschicht bleibt der gleiche, egal ob Polyester oder Epoxidharz.
Es gab eine Zeit, wo man dem Epoxidharz nachgesagt hat, dass es Osmose frei ist, was aber nicht stimmt. Es stimmt, daß es langsamer Feuchtigkeit durchdringen lässt. Von daher braucht es aber auch bei Epoxy einen Schutzaufbau gegen das Eindringen von Feuchte.
Da ein RC Boot jedoch weitaus mehr Zeit außerhalb des Wassers verbringt als innerhalb vom Wasser, sollte das kein Thema sein um das man sich im RC Bereich Gedanken machen müsste (ich schreibe im Konjunktiv, weil ich nur die "großen" kenne, nicht aber die RC Boote).

Hallo sdn,
das Thema Osmose ist bei Modellbooten irrelevant.
Und by the way: wie werden heute Gfk Boote gegen Osmose geschützt?
--> mit einer ausreichend dicken Schicht von hochgefüllten Epoxidharzen.. (zB Gelshield uä)
Die Ursprungsfrage war aber das mögliche Vergilben von Epoxidharz!! - und mit entsprechenden Additiven läßt sich das unterdrücken (guck mal bei HP-textile zB)
Aber auch das ist bei Modellbooten mE irrelevant wegen der kurzen Zeit in der Sonne während der Nutzung.
 

SdN

User
Gelcoat hat als eine Komponente Epoxidharz, Epoxidharz ist jedoch nicht Gelcoat. Das Osmose bei Modellbooten nicht relevant sei, habe ich ja auch geschrieben, wieso der aggressive Ton?
 

ulfbodo

User
@SdN: tut mir leid, wenn es aggressiv geklungen hat. Ich wollte nur wieder zum Thema Vergilbung zurück. Die Osmoseeigenschaften sind, wie du auch richtig gesagt hast, für Modelle nicht relevant.
Mir ging es darum, einen Klarlackeffekt über einem Farbgelcoat schon in der Form zu erreichen. Ob das im Bootsbau auch gemacht wird, weiß ich nicht. In meiner Zeit als Bootsbauer jedenfalls nicht.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten