MBB "Phoebus" (VTH-Bauplan MT 625 G - M 1:3,75): Profil-Daten HQW 2,5 12?- GfK-Rumpf?

Danke Hans-Jürgen.

Mein Erinnerungsvermögen ist also nicht ganz so schlecht, aber Dein Archiv ist besser :D

Einen schönen 1. Advent, Jürgen
 
Kabienenhaube

Kabienenhaube

Hallo zusammen,
so wie Oliver es sehr schön gezeigt hat habe ich vor den Kabinenhaubenrand zu gestallten, ob ich noch zusätzlich eine Sicke anmodelliere ist noch nicht entschieden.

ich habe den Kabienenhaubenrand erst einmal verbreitert und anschließend eine Lage 163g Gewebe mit rot eingefärbten Harz aufgebracht
DSC05894.JPG

nach dem aushärten wurde der Rand mit einer scharfen Cuterklinge außen sauber abgetrennt, im Innenbereich wurde das Gewebe ebenfalls ausgeschnitten
DSC05895.JPG

Der Haubenklotz hat auch eine Lage 163g Gewebe mit rot eingefärbten Harz abbekommen
DSC05893.JPG

nach der Aushärtung wurde die Oberfläche kurz angeschliffen und eine Schicht Spritzspachtel aufgetragen, beim anschließenden 1. Schleifdurchgang kann man durch das rote Harz sehr gut sehen wann man mit dem schleifen aufhören sollte, es gibt zwei Möglichkeiten der rot Färbung, entweder ist der Spritzspachtel oder die Finger sind durch;)
auf jeden Fall ist dann genug, sind die Finger noch ok kann eine wietere Schicht Spritzspachtel aufgebracht werden
DSC05896.JPG

Danke für die guten Ratschläge und Hinweise!

Fliegergruß
Clemens
 
Baustelle Fahrwerk gelöst

Baustelle Fahrwerk gelöst

Hallo zusammen,
manchmal ist die Lösung doch so einfach, man muss nur drauf kommen! :confused:
Beim spachteln und schleifen ist mir das Thema Fahrwerk nochmal durch den Kopf gegangen, in meinem post#22 hatte ich ja meinen Hirnaushänger zum Einziehfahrwerk mit Federung gezeigt, ich habe jetzt eine viel bessere Lösung die mir so gut erscheint das sie sofort in die Tat umgesetzt wurde.

Ich habe ein herkömmliches Einziehfahrwerk gebaut, der vordere Abstandhalter dient als Drehpunkt für die Federung, die Einziehbewegung wird über einen Umlenkhebel mit einem Polystahl Zug der durch den Drehpunkt der Federung läuft ausgeführt, so ergibt sich keine Längenänderung bei Federbewegungen am Gestänge.
Zum ausfahren wird am Gestänge gezogen, es ist so immer sichergestellt das das Fahrwerk im ausgefahrenen Zustand sicher verriegelt!
Schaut es euch an

Fahrwerk eingefahren
DSC05901.JPG

Fahrwerk ausgefahren
DSC05902.JPG

Drehpunkt für die Federung auf dem Abstandhalter aus 5 mm Stahl-Passstift
DSC05903.JPG

Einfach und funktionell

Fliegergruß
Clemens
 
Details Fahrwerk

Details Fahrwerk

Hallo zusammen,
hier die gewünschten Details:
die Stoßdämpfer kommen aus dem RC-Car Bereich, Öldämpfer mit Alugehäuse, Federvorspannung verstellbar, Federn und Öl können gewechselt werden, ich habe diese Dämpfer im mehreren Fliegern verbaut, Funktioniert ohne Probleme.
Zu bekommen sind sie z.B bei Conrad in verschiedenen Größen, bei um die 4 Meter Spannweite verwende ich diese von Conrad Best. Nr. 237044-84
DSC05907.JPG

Und noch der innere Aufbau des Einziehfahrwerk:
Ich baue meine Fahrwerke schon seit vielen Jahren selber, dieses ist das erste gefederte Einziehbare mit Öldämpfer bei dem das Servo vom Fahrwerk entkoppelt ist. Der Vorteil ist das ich das Gewicht vom Servo weiter nach vorne in den Rumpf, also vor den Schwerpunkt bekomme und das gerappel nicht mehr direkt auf das Servo einwirkt.
Der innere Aufbau ist standart.
Bilder mit demontierter rechten Seitenwand
DSC05904.JPG

DSC05905.JPG

DSC05906.JPG

Ich hoffe das alles zu erkennen ist

Fliegergruß
Clemens
 
Rumpf beglasen

Rumpf beglasen

Hallo zusammen,
in den letzten Tagen habe ich den Rumpf mit Glas beschichtet, gearbeitet wurde hier in mehreren Etappen, begonnen wurde mit der Seitenruderfläche, dem Sporn und den Flächenstummeln, nach dem aushärten wurden die jeweiligen Übergänge zum Rumpf beigeschliffen und dann nacheinander die rechte und die linke Rumpfseite beschichtet, so bekomme ich schöne Übergänge hin.

DSC05909.JPG

DSC05908.JPG

DSC05910.JPG

Jetzt wartet wieder eine gröbere Schleifaktion auf mich, wenn der erste überschliff erledigt ist wird alles mit 2K Spritzspachtel gespritzt, z.Zt. ist das Schleifpapier mein bester Freund ;)

Fliegergruß
Clemens
 
Hallo Clemens,

hab selber gerade ein Urmodell aus Holz gebaut und dann mit Gewebe beschichtet, weiss was das für eine Schweinearbeit ist ! Hat es einen besonderen Grund warum den Harz rot einfärbst ?
Mein Projekt Formenbau ist fertig, würde ich es nach dieser Erfahrung nochmals machen, käme bei mir Schwabbellack ( Gelcoat ) auf das Gewebe gestrichen als letzte Schicht vor dem lackieren. Das läßt sich dann wunderbar schleifen und der Lackierer freut sich über eine vernünftige Oberfläche zum lackieren.

VG Udo
 
Hallo Clemens

.... wenn ich die jetzige Phase deines Phoebus - Eigenbau betrachte , kommen wahre Erinnerungen in mir hoch ! Mein ASW 28 Rumpf-Urmodell (Styrodur/Holz ) habe ich ebenso mit 163er -Köper beschichtet/laminiert ... dann die große Schleiforgie !!!Das Projekt ASW 28 war meinerseits einmalig in Bezug auf Urmodell/Formenbau,es ist eben doch ein immenser Aufwand !
Aber das fertige ,fliegende Modell ist dann Bestätigung pur ;);) und eine wahre Freude !

Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg mit deinem Projekt ....und immer schön berichten vom Bau !!!
 
Einfärbung

Einfärbung

Hallo Udo

, ich denke ,die Einfärbung dient dazu , das Gewebe beim Schleifen des Füllers/Grundierung besser zu erkenne und damit ein " wegschleifen" zu verhindern !
 
Hallo zusammen,
danke fürs Mut machen, den Phoebus zu fliegen ist ein sehr lang in mir schlummernder Traum, da kommt es auf den einen oder anderen Tag ( Woche; Monat; oder Jahr) nicht an.......

Wie Andreas richtig geschrieben hat, das rot eingefärbte Harz zeigt mir wann ich mit dem schleifen schluss machen soll, es ergibt eine bessere erkennbarkeit.

Fliegergruß
Clemens
 
Pendelhöhenleitwerk

Pendelhöhenleitwerk

Hallo zusammen,
zur Zeit konstruiere ich am Höhenleitwerk rum, im VTH Plan ist eine Aufhängung mit einem 2 mm Stahldraht vorgesehen, Drehpunkt bei ca 1/3 Tiefe, Anlenkung mit relativ kurzem Hebelarm.
Am Original Phoebus ist der Drehpunkt deutlich weiter hinten.

DSC03084.jpg

Mein Plan ist den Drehpunkt wie beim Original zu setzen, Drehpunkt Kugelgelagert, Lagerpunkte möglichst weit auseinander und einen größeren Hebelarm bei der Anlenkung.
Zielsetzung: größt mögliche Spielfreiheit und Stabilität bei geringen Gewicht.

Jetzt meine Frage:

Besteht die Gefahr eines Aufschaukeln am Pendelhöhenruder wenn der Drehpunkt nicht bei 1/3 sonder knapp vor der Mitte der Rudertiefe liegt?


Fliegergruß
Clemens
 

Oli_L

Vereinsmitglied
Moin,

soweit ich das aerodynamisch verstehe, kann das Problem des Aufschaukelns dann auftreten, wenn der Drehpunkt hinter dem Druckpunkt liegt. Denn dann erzeugt das Profil ein Drehmoment um die Lagerdrehachse, das den Anstellwinkel selbstständig vergrößern möchte.
Umgekehrt ist besser, wenn sich das Leitwerk durch den Luftstrom von selbst neutralisieren würde. Das ist sicher der Fall, wenn die Drehachse durch den Neutralpunkt geht, der allgemein bei 25% der Profiltiefe liegt. Der Druckpunkt liegt immer dahinter und wandert u.U. mit dem Anstellwinkel, je nach Profil mehr oder weniger.

Zudem musst du ja die Flächengeometrie des HLW mit berücksichtigen, um den NP der Fläche zu erhalten.

Ich sag mal, dass man das heutzutage durch ein starkes Servo mit steifer Anlenkung in Schach halten kann, wenn der Drehpunkt weiter hinten liegt, aber besser ist es natürlich, die Aerodynamik an dieser Stelle mechanisch nicht herauszufordern.

Übrigens, wenn ich mir das Phoebus-Betriebshandbuch so ansehe, so steht da, dass der Drehpunkt 384mm von der Endkante des Ruders liegt.

Pendel-HLW Drehachse.jpg

Das ist weit vor der Hälfte der Profiltiefe oder? Zumal die t/4-Linie des HLW ja auch noch leicht zurückgepfeilt ist.

Verfolge gespannt, wie du weiterbaust.
LG
Oliver
 
Servus Clemens,
der Drehpunkt ist nicht das direkte Problem, vielmehr die Fläche die vor dem Drehpunkt liegt. Achte darauf das maximal 25-30% der Gesamtfläche vor dem Drehpunkt liegen.
Weiters ist eine knallharte Anlenkung mit einem dementsprechend starkem Servo Pflicht. Eventuell direkt in der Seitenflosse mit CFK Schubstange ausführen. In wie weit du den Massenausgleich am Ruder nachbauen willst, solltest du auch hier die Kräfte nicht unterschätzen.
Mir hat auch schon einmal ein Modell unterschnitten obwohl die Geometrie passte aber die Anlenkung zu weich war.
Anbei das Bild vom Leitwerk das ich gerade baue,
und eine schematische Darstellung.
Gruß Andi

Pendelleitwerk.jpg
twin acro hlw.jpg
 
Pendelhöhenleitwerk

Pendelhöhenleitwerk

Hallo Oli und Andi,
vielen dank für die Ausführungen! :)
unter anderem Genau dafür ist das Forum, schnelle Antwort auf eine Frage!

@ Oli, besitzt du das Handbuch vom Phoebus? ich habe im WWW nichts gefunden.

Fliegergruß
Clemens
 
Höhenleitwerk

Höhenleitwerk

Hallo zusammen,
draußen ists spiegelglatt gefrohren, da kann man mit ruhigen Gewissen in der warmen Werkstatt arbeiten.
die guten Ratschläge von Andi und Oliver wurden mit einbezogen, ich habe jetzt ca. 25% der Höhenruderfläche vor dem Drehpunkt, meine Drehachse besteht aus 5 mm Kohlerohr welches in den inneren 4 Rippen über Kugellager gelagert ist.
für die Rippen habe ich mir aus 1,5 mm Sperrholz Musterrippen gefertigt mit denen ich die eigendlichen Rippen aus 2 mm Bals mit dem Cutter ausschneide, die Kugellager sitzen in 2,5 mm Sperrholzscheiben, die spätere Verschraubung des Höhenleitwerk mit dem Rumpf erfolgt mit einer laminierten Kohlefaserlasche die mit der Drehachse verklebt wird.

Laminieren der Verschraubungslasche:
DSC05912.JPG
das 5 mm Kohllerohr wird zwischen 2,5 mm Sperrholz mit Doppelseitigem Klebeband fixiert

DSC05913.JPG
mit Frischhaltefolie abdecken und 3 Lagen Kohlefaserschlauch harzgetränkt flach drüber legen

DSC05914.JPG
darüber wieder Folie und darauf glatte Plättchen und Gewicht zum pressen, 2 1,5 Liter Geträngeflaschen

DSC05915.JPG
so sieht dann das Rohe Teil aus

DSC05918.JPG
die Rippen wurden im CAD gezeichnet, ausgedruckt, auf Sperrholz geklebt und ausgeschnitten, so können die Balsarippen mit wenig Aufwand schnell und genau ausgeschnitten werden

DSC05916.JPG
die Aufnahmen für die Kugellager wurden aus 2,5 mm Sperrholz ausgeschnitten

DSC05917.JPG
so sehen dann die zusammengefügten Teile für die Höhenruderlagerung aus, das Höhenruder wird später mit 2 M3 Imbusschrauben auf dem Seitenruder fixiert, die Schubstange wird ebenfalls schraubbar von oben durch das Höhenruder realisiert.

Endlich entsteht mal ein Teil was auch später in die Luft geht;)

Fliegergruß
Clemens
 
Haubenklotz

Haubenklotz

Hallo zusammen,
bin wieder auf Sendung :)
nachdem ich meinen Haubenklotz fast soweit hatte das ich ihn abformen kann ergaben sich einige Fakten die einer Entscheidung bedurften. Nach Beratung durch einen Fachmann für GFK und Formenbau musste ich erkennen das ich den aufwändigsten und teuersten Weg eingeschlagen hatte um an einen Tiefziehklotz für die Kabinenhaube zu gelangen: positiv bauen, mein positiv ist nicht genügend Druckfest zum Tiefziehen. der weitere weg wäre also abformen, aus dem dem Negativ dann einen Druckfesten Positivklotz erstellen. alles sehr aufwändig und teuer, sehr teuer! :(
zudem war ich nach dem lackieren meines Urmodell Haubenklotz mit der Oberfläche nicht zufrieden, es hätte weiterer Nacharbeit bedurft.....
DSC05921.JPG

Ich habe mich zum Neuanfang des Haubenklotz in Positiv Bauweise entschlossen.
Am CAD wurden für den Haubenklotz 25 mm breite Scheiben erstellt, diese wurden dann aus 25 mm MDF ausgeschnitten und miteinander verleimt und verschraubt.
DSC05919.JPG

DSC05920.JPG

Das so entstandene stufige Gebilde wurde mit der Schleifmaus bearbeitet bis alles schön glatt war, die letzten Unebenheiten wurden mit Holzspachtel aufgefüllt und geschliffen.
Jetzt habe ich einen massiven Druckfesten Tiefziehklotz für die Kabinenhaube
DSC05922.JPG

es folgen weitere Schritte der Oberflächenbehandlung, Kostenaufwand für den 2. Versuch bis jetzt: 15,-€ und einige Stunden Arbeit

Fliegergruß
Clemens
 
erste Ergebnisse

erste Ergebnisse

Hallo zusammen,
der Neuanfang mit dem Haubenklotz hat das gewünschte Ergebnis gebracht,
nach dem die Form durch schleifen herrausgearbeitet war habe ich ein Bein einer Damen- Nylonstrumpfhose Faltenfrei über den Klotz gezogen, anschließend wurde Harz mit der Schaumstoffrolle aufgebracht, dabei musste ich feststellen das MDF das Harz aufsaugt wie ein Schwamm, nach dem aushärten wurde kurz angeschliffen und eine Schicht Gelcoat, rot eingefärbt, mit der Rolle aufgeracht, nach dem aushärten wieder kurz anschleifen und die erste Schicht Spritzspachtel, nach 2 Tagen aushärten wurde geschliffen, durch den roten Untergrund kann man sehr gut sehen wo man schleifen muss.

IMAG0299.jpg

es folgten 2 weitere Schichten Spritzspachtel mit Zwischenschliff, dann wurde die Oberfläche mit 600ter Körnung fein abgezogen

DSC05925.JPG

Jetzt kam der große Moment an der Tiefziehmaschine!
mein erster Haubenklotz

DSC05927.JPG
schlecht zu fotografieren:confused:

Die Ränder wurden beigeschnitten und auf den Rumpf gelegt

DSC05926.JPG
Ich bin mit der Passform zufrieden, der so eingeschlagene Weg hat sich als erstmal richtig rausgestellt, die Bilanz Ergebnis zu Kosten ist in Ordnung.

jetzt kann ich mich wieder den spachtel- und schleif- Arbeiten am Rumpf widmen;)

Fliegergruß
Clemens
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten