Messerschmitt Me P.1101 Maßstab 1/7

Hallo Heiner

der Bau der P.1101 schreitet ja offensichtlich flott voran. Ich finde es wirklich toll, dass sich Leute für Classic Jets interessieren, die sich abseits der massentauglichen, ewig gleichen Muster bewegen und sich darüber hinaus an die Konstruktion eines eigenen Modells wagen.

Bei der Wahl der Lektüre kann ich dir im Übrigen nur zustimmen, denn ich vertraue ebenfalls auf das Werk "Messerschmitts Geheimprojekte" von Willy Radinger und Walter Schick.

Mein Interesse gilt der Me P.1106, und zwar dem Entwurf vom Januar 1945. Wie du sicherlich weißt, beinhaltet die hohe Pfeilung von 40° einige aerodynamische Schwierigkeiten, allen voran das ungünstige Abrissverhalten bei geringen Geschwindigkeiten.

Ich weiß, dass die Jungs von RBC-Kits auch einige Rückschläge hinnehmen mussten bevor die erste Huckebein eine annehmbare Leistung zeigte. In diesem Falle wurde das Abrissproblem gelöst, indem man Grenzschichtzäune anbrachte, die ja bekanntlich dafür sorgen, dass bei Überschreitung des max. ca im Bereich der inneren Tragfläche, die Grenzschicht am äußeren Fügel erhalten bleibt, was zu einem gutmütigen (-eren) Abrissverhalten führt.

Bei der Konstruktion meiner P.1106 denke ich jedoch vor allem über die Kombination aus geometrischer und aerodynamischer Schränkung nach. Na ja, ich werde schon sehen was da machen lässt.

Wie gehst du mit dieser Problematik um?

Viele Grüße

Christopher
 

RSO

User
Hallo Christopher

die Probleme bei 45° Pfeilung entstehen durch die Ableitung der
Strömung (Querströmung), sowie ungünstigen Rezahlen für das jeweilige Profil. Kann so sein, muß aber nicht.
Darum testen wir am fertigen Flugmodell (Prototypen). Rumpf-und Leitwerkseinflüsse
kommen auch noch dazu. Die MEp1101 ist mit ausreichend Stabilitätsmaß gerechnet und ausgelegt
auch bei kleinen Geschwindigkeiten und grösseren Anstellwinkeln recht gutmütig. So sagt es die Rechnung. Aerodynamische Überraschungen erlebt man natürlich erst am Modell unter Flugbedingungen, denn alle Theorie ist grau;)

Wir lassen uns mal überraschen!!!

Grüsse, Raimund
 

heiner

User
Christopher,

da ich bereits eine kleinere ME-P.1101 habe für den Minifan, erwarte ich keine großen Überraschungen. Meine kleine ME-P.1101 fliegt auch ohne Grenzschichtzäune. Meine HUCKEBEIN für den 90mm Impeller fliegt auch ohne Abrißtendenzen.

Also ich bin zuversichtlich.

Heiner
 

heiner

User
Me-P1101 001.jpg

so sehen die Schneideschablonen für die Flächen und Leitwerke aus. Diese werden ausgeschnitten, feinst geschliffen und die Schnittkante mit Sekundenkleber "gehärtet".

Me-P1101 003.jpg

Dann habe ich die Styrokerne vorgeschnitten, dh die äußere Konturen.
 

heiner

User
Me-P1101 009.jpg

den Rumpf habe ich zwischendurch zugeklebt.

Me-P1101 007.jpg

Ein Flächenkern drahtgeschnitten.

Me-P1101 006.jpg

das erste Leitwerk in der "Presse" Styro-Kern mit Abachy beplankt.
 

heiner

User
die Oberschale mit Abachi ausgelegt

Me-P1101 010.jpg

anschließend das ganze ab in die "LIPO"-Presse :)

Me-P1101 012.jpg

Das ist das Ergebnis vom letzten WE, 3 Leitwerke, 2 Flächenhälften und noch 2 Kerne in Reserve. Man weiß ja nie, was bei der bevorstehenden Erprobung alles gebraucht wird.

Me-P1101 014.jpg

So, jetzt muss ich den Rumpf weiter schleifen und die Flächenhälften mit Nasenleisten und Randbogen versorgen.
 

heiner

User
Da BEHOTEC zZ nicht lieferfähig ist mit C-21 EZFW hat mir Sascha sein gebrauchtes Fahrwerk für Anpaßarbeiten geschickt, nochmals vielen Dank auch an diieser Stelle für soviel Hilfsbereitschaft!

heiner

Me-P1101.jpg
 

heiner

User
Die Teile, Rumpf, 2 Flächen Abachi mit 2 Leitwerken, wiegen 1200g, ich muss jedoch noch etwas wieder runterschleifen. Der Antrieb wiegt unter 400g, damit sollte ich wohl unter 3,3 kg bleiben beim fertigen Modell, mit EZFW ggf. 450g mehr.

Heiner
 

heiner

User
in der Zwischenzeit habe ich an der Fläche weiter gebaut.

Me-P.1101 036.jpg

zunächst den Servoschacht anzeichnen und ausschneiden

Me-P.1101 037.jpg

Maß nehmen, um mit einem Messing-Rohr den Kabelkanal zu bohren

Me-P.1101 038.jpg

gebohrt bis in den Servoschacht

Me-P.1101 040.jpg

die Flächen sind fertig vorbereitet, um zusammengeklebt zu werden

Me-P.1101 041.jpg

zur Verstärkung kommen noch zwei Röhrchen zum Einsatz

Me-P.1101 043.jpg

mit ca. 3 Grad negativer V-Form und einer Pfeilung von 45 Grad zusammen geklebt.
 

heiner

User
Eigentlich wollte ich ja warten bis das Laminierharz eintrifft, aber angesichts des bescheidenen Wetters kam ich nicht umhin weiter zu bauen.

Me-P.1101 072.jpg

zunächst schneide ich oberhalb der Flächenauflage einen Deckel aus

Me-P.1101 075.jpg

so sieht der Rumpf von innen aus

Me-P.1101 071.jpg

auch hinten an der Fläche wird ein Stück ausgeklinkt, damit das Loch im Rumpf nicht unnötig groß wird.

Me-P.1101 074.jpg
 

heiner

User
Me-P.1101 077.jpg

schon mal probehalber eingelegt

IMG_1888_4_1.JPG

die He-P.1078 B / II ist auch inzwischen fertig, mein Kumpel Peter hat das Finish vor einer Woche fertig gestellt.

Me-P.1101 080.jpg

in Ermangelung einer eigenen Haube für die Me-p.1101 habe ich mal aus dem Fundus was drauf gelegt, was in etwa die spätere Größe der Haube haben wird.

Me-P.1101 081.jpg

so, jetzt muss ich erst weiter bauen für mehr Fotos.
 

heiner

User
weiter geht es mit der Tragflächenbefestigung

Me-P.1101 086.jpg
Me-P.1101 092.jpg

Stirnseitig ein Haltebrett für 2 Stifte

Me-P.1101 088.jpg
Me-P.1101 090.jpg

in der Fläche 2 8mm Löcher gebohrt und 2 Buchenholzstifte eingeklebt

Me-P.1101 093.jpg

das hintere Haltebrettchen mit 2 Einschlagmuttern

Me-P.1101 094.jpg

fertig ist die Flächenhalterung.
Die Fläche steht 0,5 Grad gegenüber der Hauptachse des Rumpfes. Jetzt geht es an das Höhenleitwerk welches mit 0 Grad zur Hauptachse fixiert wird.
 

heiner

User
So, nachdem ich am WE beim Bodenseetreffen war und noch ein paar andere Dinge zu erledigen hatte, geht es mit der Me-P.1101 ein wenig weiter.

Nach der Flächenbefestigung musste das V-Leitwerk ausgerichtet und verklebt werden. Das ist bei einem vollsymetrischen Profil an einem runden, konischen Rumpf gar nicht so einfach.

Die Rumpf (Schubachse) habe ich auf 0 Grad eingestellt.
Die Tragfläche hat eine EWD von 0.5 Grad
Das Leitwerk sollte ebenfalls 0 Grad bekommen.

Nur wie macht man sowas?

Ich bin auf folgende Lösung gekommen:

1. Der Rumpf mit Fläche wurde auf dem Tisch fixiert, die EWD mit 0,5 Grad eingestellt.
2. Dann habe ich über dem Modell ein gehobeltes Brett, Breite und Dicke ist gehobelt, genau in der Waage und mittig zur Längsachse des Rumpfes positioniert. Ein paar Ziegelsteine, Klötze etc waren hifreich.

Me-P.1101 101.jpg

3. Damit die profilierten Leitwerke flach an der Kante des gehobelten Brettes anliegen können, habe ich diese in die Schalen der Schneideschablonen gelegt und mit Tape fixiert.

Me-P.1101 097.jpg

4. Die Leitwerke wurden danach positioniert und mit ein wenig PU verklebt.
Die Position wurde mehrfach nachgemessen, so dass beide Leitwerke den gleichen Winkel, Höhe, etc haben.

5. Als alles soweit i.O. war habe ich auch noch 2 Stützleisten aus Balsa verklebt, die bis zum Aushärten dafür sorgen, dass nichts mehr verrückt.

Me-P.1101 098.jpg
 
Beeindruckende Konstruktion, ganz ehrlich. Und funktionell.
Ich glaube jedoch, dass Du es, wenn ich Dir zum Fahrwerk meine EWD Waage mitgesendet hätte, etwas einfacher gehabt hättest;).

Gruss
Sascha
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten