Mini Alpina von Tangent-Modelltechnik

Ja, so gings mir auch. Mit der 2501 war ich sofort warm,
das ist eindeutig eine Alpina! Sie sieht aus wie eine und
sie fliegt imho besser, als man ihr aufgrund der geringen
Größe zutraut.

Das mit den Abrissen im Langsamflug in den Kurven kommt
oft etwas unerwartet, aber das ist der großen FB geschuldet.
Der Durchzug kommt nicht von nichts. :cool:

Leider stecke ich seit dem Ventus-Absturz grade in einem
Basteltief und bekomme meinen Hintern nicht hoch, die 2501
wieder instand zu setzen. Naja, der Winter kommt ja noch... ;)
 
So ruhig hier.... Fliegt überhaupt noch jemand die 2501?

Nungut, nun habe ich meinen Allerwertesten doch ein wenig gelupft und mich endlich meiner 2501 angenommen, nachdem ich es nicht mehr länger ausgehalten habe, immer nur Styropor mit garantierter No-Dynamic-Option zur Verfügung zu haben.

Die Flächen sind wieder rohbaufertig und die Endkante ist messerscharf geschliffen. Also was bei Abachi eben so geht - um einen Millimeter rum. Die Leitwerke sind am neuen Rumpf angeschlagen und die Flächen an denselben angepasst. Aktuell bin ich dabei, wieder die el. Verbinder zu den QR und WK im Rumpf einzupassen.

Danach kommt ein etwas kniffliger Teil: Den Alpina 3001 Teleskop-Antrieb in den doch merklich zierlicheren Rumpf der 2501 einzupassen. Der Hintergrund ist derselbe wie bei der 3001: Die elegante Kontur der Alpina-Nase nicht durch diese Pummel-Spinner zu verschandeln. Rein optisch würde ich am liebsten nichts abschneiden, aber der Ipf ist oft ein etwas rauer Geselle, eine E-Rettung ist da ein merklich kostendämpfender Faktor. ;)

Das Gewicht schätze ich im Voraus auf etwa 1700g +/-100. Vorher hatte ich mehr Vortrieb, aber auch eher 2000g. Tat dem Durchzug gut, aber Thermik musste dann schon gut entwickelt sein. Durch die dünnere Endleiste erhoffe ich mir einen ebensoguten Durchzug bei besserer Thermikleistung - mal sehn, ob das in der Praxis auch so klappt.

Nach dem üblichen Einbau von Akkubrett, Servos und RX werden die Flächen noch mit Scaleweiß bespannt und eventuell auch noch das HR. Es ist schon noch genug zu tun, aber die ersten Schritte sind getan. :)
 
Servoanschlüsse sind drin, Nase ist ab, Spinner nochmal leicht angepasst, Spant mit Kugellager (sogar mittig! :D) eingeharzt.
Bisher ist alles ziemlich gut verlaufen. Als Fernwelle dient übrigens die Hauptrotorwelle eines meiner 450er Helis. ;)

Morgen folgt dann der kniffligere Teil: Der Spant mit dem Motor muss so weit wie möglich vorne fluchtend eingepasst werden, aber ich kann unten nichts mehr abnehmen, andernfalls schleift die Motorglocke an den Kabeln. Ich hoffe nun, dass ich den SP trotzdem noch ohne Blei hinbekomme. Andernfalls muss ich irgendwie zwischen die beiden Spanten Blei einbringen - was ich gerne vermeiden würde.

PS: Offenbar fliegt keiner mehr die kleine Alpina? Was für ein Jammer! Wenn man ihre kleinen Zicken mal kennt und verzeiht, ist das immer noch einer der besten Pocket-Allzweck-Segler, den ich je hatte. Handlich, überdurchschnittlich gut in fast allen Disziplinen und einfach genial dynamisch.

Ich möchte das noch etwas weiter ausreizen, indem ich den Langsamflug durch einen Turbulator wie beim Ventus* verbessere. Da war und ist die mAlpina ja etwas kritisch. Wenn man da noch etwas zulegt, ist die Dynamik nochmals größer. Und seit dem Ventus weiß ich: Das ist keine Theorie. Der kleine, dünne Turbulator weit vorne bringt wirklich was und ich bezweifle, dass er im Speed so viel nimmt, dass man es wirklich merkt. Ein paar Prozent sind bestimmt verloren, aber die merkt man weniger, als etwa dieselben 10km/h weniger im Langsamflug. Aber das ist natürlich trotzdem erstmal nur graue Theorie, bis es auch in der Praxis funktioniert hat. Ich bin selber sehr gespannt. :)
 
Es gibt kein Zurück mehr: Motorspant ist fluchtend eingeharzt, selbstgebauter Spinner zusammengebaut, aufgesteckt und festgeklemmt. Regler war schon mit Motor fest verdrahtet und ist am Boden fixiert. Als Nächstes kommen dann Akkubrett und Servobrett rein. Habe aber erstmal nur Akku, Servos und RX reingelegt und den Flieger rohbaufertig auf die SP-Waage gelegt. Aktuell bin ich bei 60mm - weiter vor muss ich nicht und weiter nach hinten kann ich ohne Probleme. Als passt auch das. Wenn der Einbau Fertig ist, werde ich bei knapp 1400g landen. Wieviel ich bespannt noch dazurechnen muss, keine Ahnung - 200g werden es schon werden, denke ich.

To be continued....
 
Gab leider nen Rückschlag: Der Regler, zuletzt noch als funktionierend bekannt, war mausetot. Also wieder alles ausbauen, anderen Regler rein (ich hoffe, der packt es) und wieder neu verlöten (Für Stecker war kein Platz). Nun gehts. Aber es hat wieder Zeit und Nerv gekostet, so dass ich dieses WE wohl auch wieder nicht zum Fliegen komme.

Ich hoffe, ich bekomme heute die Bespannung hin und morgen die Turblatoren, die Programmierung und ggf. noch eine Restauration des HLW.
 
Die Hitze nervt! Zum Fliegen ist der Schönwetterseptember bestimmt toll, zum Basteln eher nicht. :p

Egal. Unterseite ist bespannt, Oberseite fehlt noch. Habe derweil angefangen, den No-Name-Regler wieder auszubauen.
Warum? Mir war so, als hätte dieser bereits bei Akku-Nennspannung wegen Überlast abgeregelt. Sollte er eigentlich nicht,
in der Mustang, aus der er stammt, war ein dickerer Motor und ein fetter 4-Blatt drin. Aber gut, das war nicht der Grund.

Ich kenne schlichtweg nicht das BEC aus dem Teil! Ergo habe ich mir einen "Washabi Pro" geholt. 65/85A und 8/16A SBEC.
Die Flächenservos werden nämlich von der Alpina 3000 übernommen (DES448 BB MG), die brauchen mehr Dampf als die
alten HS125. Überdies hatte ich seinerzeit den Eindruck, dass die bei Speed-Last einfach stehen blieben - bin da aber nicht
ganz sicher. Die DES sollten die Ruder bei dem BEC auf jeden Fall durchdrücken können.

PS: kaum war der Regler da, hätte ich mich schon wieder in den A**** beißen können, weil ich keinen Graupner Regler mit
Telemetrie geholt habe. Verdammt, da gibt es schon so tolle Regler und ich verpenne es, einen solchen zu besorgen. :rolleyes:
 
Endspurt! Rudermaschinen alle angeschlagen und verdrahtet, die Programmierung hat begonnen. Allerdings habe ich noch einige Probleme mit der Zuweisung: Die Flächenruder sind durcheinander eingesteckt, weil ja Kanalzuweisung. Denkste! Der Mischer will das dann wohl doch etwas genauer wissen und funktioniert nur, wenn man sich an die Steckplätze hält. Eigentlich sollte das egal sein, aber ist es nicht. Oder ich hab da noch einen Denkfehler drin. Muss mal grübeln gehn.... :rolleyes:

Achja, die Turbulatoren muss ich erst noch herstellen und aufbringen. Aber das eilt nicht. Und das Gewicht liegt jetzt bei 1670g.
Ich glaube, das ist okay so. Ist noch kein Thermikschleicher deswegen, aber es ist ok. Mit der Stahlsteckung sind es dann knapp 1800g,
das mehr an Durchzug sollte ein kleines Plus beim Spaß bringen. ;)
 
Auch wenn sich immer noch keiner für interessiert - sie ist dennoch fertig. :D

Die Turbulatoren sitzen nun wenige Millimeter hinter der Nasenleiste, was die mAlpina zum Experimentalsegler macht. ;) Die Ruderabdeckungsbänder sind ebenfalls vorne angezackt und auch das SLW ist frisiert: Abgedeckter Spalt und ein Zackenband auf der Nasenleiste. Verrückt? Mir egol, ich will sehen, was das macht und wenn es nicht taugt, ist es mit einem Ruck wieder weg - gilt auch für den Nasenturbulator an den Flächen.
Die Programmierung war ein bissl tricky, da ich diesmal die vorgeschlagenen Graupner-Designs benutzt hatte, anstatt alles selber aufzubauen. Mal sehen, wie es mir gefällt. Ist (für mich) halt gewöhnungsbedürftig, wenn man erst den Motor freischalten muss, ehe sich was tut.

Nun warte ich noch auf die passende Boehrs-Tasche, ein WE mit Sonnenschein und etwas Zeit. Bin SEHR gespannt, wie sich meine modifizierte mAlpina im Gegensatz zu früher schlägt. Früher war die Dynamik und damit der Spaßfaktor enorm. Aber Thermik war nicht ihre Stärke. Mit etwas Glück kann ich da noch dazugewinnen, ohne bei der Dynamik allzuviel zu verlieren. Man wird sehen.... :)
 

foxfun

User
Hallo Guido.

Habe mir deine Posts gerade durchgelesen. Hört sich sehr interessant an. Stell doch noch mal ein paar Bilder von den "getunten" Stellen ein und berichte bitte, wie sie sich damit fliegt.

Holm- und Rippenbruch wünscht dir, Martin
 
Testflug beendet. Schwer zu sagen, ob die Maßnahmen nun wirklich einen durchschlagenden Erfolg bedeuten.
Fehler war es sicher keiner. Die mAlpina kippt immer noch ab - aber das Abfangen gestaltet sich einfacher.
Da die sie immer noch vernehmlich pfeift, nehme ich an, dass der T. zu weit vorne sitzt und die Strömung sich
deswegen doch wieder ablöst. Oder er ist zu dünn und sitzt bereits zu weit hinten. Ggf. probiere ich da noch
etwas rum...

Das Seitenruder profitiert definitiv von dem Spaltband und dem zentralen Turbulator. Den Effekt der dünnen End-
leiste wird man evt. erst bemerken, wenn auch das Pfeifen weg ist. Oder ich müsste dasselbe Gewicht testen,
das sie früher hatte.

Ansonsten hatte ich wieder mal Riesendusel: In geringer Höhe habe ich ungewollt Steiltrudeln verursacht und die
Kleine ist ausser Sichtweite in den Hang gekracht. Aber ausser einer geringfügig geknickten Fläche ist rein gar
nichts gewesen. :cool: Hochgetragen, Check, Weiterflug! Von der Blessur sieht man schon fast nichts mehr, hab ich
einfach ausgebügelt.

Fazit: mein Lieblings-Immerdabei ist wieder am Start, der Spaß möge beginnen! :)
 
Hey,


war meine Alpina 2501 am Samstag holen, merci an Dirk. Allerdings habe Ich die vom Hersteller echt schlecht verarbeitete Folie erstmal entfernt. Teilweise war an den Stoßkanten 3-4mm die Folie weg, besonders die Nasenleiste, Endleiste, da wurde die Folie net drumgezogen. Aber macht nix, war ja schnell neu bespannt. Diesmal mit Orastick. Dabei wurde penibelst auf die Temperatur geachtet. So schauts jetzt aus unten aus:

IMG_8002.JPG

Oben so:

IMG_8017.JPGIMG_8016.JPGIMG_8018.JPG

Sieht bei Tageslicht noch besser aus.

Gruß.
 
So, heute mal bei besserem Licht:

IMG_8029.JPGIMG_8028.JPGIMG_8026.JPG

Noch Ruderhörner einkleben und die Servos einsetzen. Dafür nehme Ich die Hitec HS125 MG, bewährt und gut.

Gruß.
 
Hallo Alpina Fans,

habe vor kurzem auch eine Alpina E erworben und bin aktuell am Schwerpunkt erfliegen.
Momentan bin ich bei 70mm, für meinen Geschmack könnte er noch weiter nach hinten.
Welche Schwerpunkte fliegt ihr denn?

Grüße
Dennis
 
Moin Dennis,

Anleitung sagt 60-65 mm > fliege meine seit Jahren auch mit gut 70 mm. Abstand Höhenruder Tischplatte auch 70 mm.

Viel Spaß mit der Kleinen.

Gruß
Andreas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten