Multiplex MPX Royal Evo Erfahrungen 3

Hallo zusammen,

in einem früheren Beitrag [Multiplex MPX Royal Evo Erfahrungen 1] habe ich das Thema 'Querruder' behandelt. In einem weiteren Artikel [Multiplex MPX Royal Evo Erfahrungen 2] gings ebenfalls um dieses Thema, allerdings für den Fall eines Mehrklappen-Flügels. Im folgenden nun ein etwas konkreteres Kochrezept, wie das umgesetzt werden kann. Ich hatte das auch schon als Antwort in einem Artikel gepostet [Evo 9 - Programmierung Klappenausschläge].

Hier meine Hard- und Software, mit der ich die folgenden Tests durchgeführt habe: Royal Evo 12, Version 1.40. Programmiert habe ich einen Escape bzw. die Ellipse3 von Euromodell in der 4-Klappen Version, also mit zwei Querrudern und zwei Wölbklappen.

Zunächst eine konstruktive Geschichte, die unbedingt eingehalten werden sollte: Es muss sichergestellt sein, dass die Wölbklappe für die Butterflystellung genügend Ausschlag nach unten macht. Das macht man durch geschicktes Setzen des Servoabtriebhebels bei neutraler Klappenstellung. Je nachdem, ob die Anlenkung der Wölbklappen 'von unten' (z. B. Escape von Euromodell) oder 'von oben' (z. B. Ellipse3 von Euromodell) erfolgt, unterscheidet sich dies: Bei Anlenkung auf der Unterseite steht der Abtriebshebel leicht in Richtung Endleiste, bei Anlenkung auf der Oberseite leicht in Richtung Nasenleiste.

So, nun gehts ans Programmieren: Ich gehe mal davon aus dass den Querruderservos jeweils ein QUER+ Mischer zugeordnet ist, den Wölbklappenservos jeweils ein FLAP+ Mischer. Ich gehe im folgenden nur auf die Wölbklappenservos ein: Im Servoabgleich werden die Endausschläge sowie die Neutralstellung eingestellt. Bei mir sieht das folgendermassen aus: P1: -80%, P3: 0%, P5: 80%. In meinem Fall steht mit dieser Einstellung weder Servo noch Ruder an, und in Neutralstellung ist die Wölbklappe eingestrakt. Der Servoweg wird also ziemlich gut ausgenutzt. Man tastet sich langsam an die Maximalausschläge heran, damit weder Servo noch Ruder durch einen 'mechanischen Anschlag' Schaden nehmen.

Jetzt gehts ins Mischermenue: Ich lasse die Wölbklappen bei Geber Querruder nicht mitlaufen, daher ist bei mir dieser symmetrische Mischanteil AUS. Der asymmetrische Anteil Flap steht bei mir auf jeweils 10%. Will heissen, dass ich im Thermikflug leicht nach unten wölbe, im Speedflug leicht nach oben. Der Anteil Spoiler hat bei mir ein Offset von 90% und einen Weg von 70%. Damit stehen die Flaps bei Butterfly ca. 70° nach unten, es ginge noch weiter!

So, das wars schon fast. Jetzt gehts noch ins Gebermenue. Vorausschicken muss ich, dass ich drei Flugphasen programmiert habe: Normal, Thermik, Speed. Die Butterflystellung wird bei mir rein vom Knüppel gesteuert, daher sind bei allen drei Flugphasen die Festwerte für Spoiler auf AUS. Anders siehts mit den Wölbklappen aus, diese steuere ich nur über die Flugphase: In Flugphase Normal ist der Wert AUS, in Flugphase Thermik 100% und in Flugphase Speed -100% (oder anders herum, je nach Einbau). Klar: trotz des Wertes 100% sind das nur kleine Ausschläge, da der zugehörige Mischer ja bei jeweils 10% steht!

Mit diesem Kochrezept konnte ich die sehr detaillierten Einstellvorgaben von Escape / Ellipse3 exakt nachbilden. Lediglich eine weitere Flugphase, nämlich Start, hat mir anfangs Kopfzerbrechen bereitet. Da ich den Escape normalerweise am Hang fliege, habe ich die Startphase zunächst ausser Acht gelassen und mich auf die drei Phasen Normal, Thermik und Speed konzentriert. Diese konnten nach einem sorgfältigen Servoabgleich durch geschickte Einstellungen der Mischer und Geber exakt der Anleitung entsprechend nachgebildet werden. Je nach gewünschtem Grad an Perfektion muss dies iterativ erfolgen, d. h. man durchläuft diese Punkte mehrmals nacheinander, Servoabgleich natürlich ausgenommen!

Irgendwann habe ich mich dann an die Startphase gewagt. Klar: Es musste eine neue Flugphase geschaffen werden. Hier blieb nur die sog. 'Hauptphase' übrig. Der Name ist meines Erachtens etwas unglücklich gewählt. Man sträubt sich zunächst vielleicht, den Start als 'Hauptphase' zu belegen, zumindest ging es mir anfangs so. Wie dem auch sei, ich habe die Startphase als Hauptphase auf den Schalter N gelegt. Der Name kommt vermutlich daher: Wenn die Hauptphase aktiv ist, kann man den Schalter für die anderen Phasen nach Belieben bewegen, es tut sich nichts! Erst wenn die Hauptphase wieder verlassen wird, springen die Ruder in die aktive Phase Normal, Start oder Thermik zurück. Das macht Sinn und ist in unserem Fall genau das richtige!

Welche Einstellmöglichkeiten stehen nun dieser neu geschaffenen Flugphase zur Verfügung? Zunächst nicht viele! Der Servoabgleich wurde ganz am Anfang durchgeführt und war schon bei den anderen Phasen tabu! Die Mischer sind (zunächst!) unabhängig von den Flugphasen. Sie wurden exzessiv für korrektes Arbeiten der bisherigen Konfiguration optimiert, auch da kann nicht weiter herumgespielt werden. Bleibt nur noch der Geber. Da steht allerdings nur der Festwert zur Verfügung, der wiederum auf die Mischereinstellungen zurückgreift. Scheint also zunächst aussichtslos ...

Geht nicht, gibts nicht! Jetzt kann die Evo mal zeigen was in ihr steckt. Und sie kann eine ganze Menge. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass bei der Evo Schalter mehrfach belegt werden können. Und es gibt ja noch die sog. 'Mischerschalter', von denen wir bisher noch überhaupt keinen Gebrauch gemacht haben. Wie wäre es denn, den Mischerschalter 'Mix1' ebenfalls auf den Schalter der Hauptphase zu legen? Im Klartext: Wenn die Hauptphase aktiv ist, wird ein (noch zu definierender) Mischanteil geschaltet. Wenn die Hauptphase inaktiv ist, so ist auch dieser Mischanteil deaktiviert.

Das ist die Lösung des Problems. Die Startphase besteht im wesentlichen aus einer Verwölbung der Wölbklappen und Querruder 'nach unten'. Jedoch nicht wie bei der Phase Thermik 'eingestrakt', sondern mit unterschiedlichen Ausschlägen. Die bisher verwendeten Mischer QUER+ und FLAP+ werden somit um einen schaltbaren Mischanteil erweitert. Am besten man definiert hierzu zwei neue Mischer, in meinem Fall quer# und flap#. Diese sind gleich aufgebaut wie die bisher verwendeten Mischer. Lediglich am Schluss der Zuordnung fügt man einen weiteren, asymmetrischen Mischanteil Flap hinzu, dem der Schalter 'Mix1' zugewiesen wird. Wie gesagt, das macht man sowohl für quer# als auch flap#. Nach Definition der Mischer erfolgt nun die Einstellung im Mischer-Menue. Die bisherigen Einstellungen werden unverändert übernommen, man sollte sie also vorher aufgeschrieben haben! Dem neuen Mischanteil wird in Richtung 'unten' z. B. 30% zugewiesen. Nach 'oben' wird er auf AUS gesetzt. Die richtigen Prozentwerte werden nach Anleitung eingestellt.

Für diese Vorgehensweise gilt meines Erachtens das gleiche wie für die Evo allgemein: Wenn man sichs einmal verinnerlicht hat, erschint es logisch,

Peter
 

Jan

Moderator
Klingt interessant, ich werde mal nachdenken und ausprobieren müssen, ob ich mit der Idee, den Senderschalter, den ich für die Flugphasen verwende, auch als "Mischerschalter" zu verwenden, weiter komme. Ich habe noch dieses Problem, nur bei einzelnen Flugphasen die Wölbklappen mit den Querrudern unterschiedlich mitnehmen zu wollen. Bei "Speed" nach oben und unten, bei "Normal" nur nach oben und bei "Thermik" gar nicht.

@Peter
Das könnte doch auch mit dem Mischerschalter hinzubekommen sein, oder?

Das sind übrigens die beiden ersten Folgen:

Multiplex Royal Evo Erfahrungen 1

Multiplex Royal Evo Erfahrungen 2
 
Hallo Jan,

erst mal vielen Dank für das Setzen der Links auf die ersten beiden Artikel.

Ich habe mir Dein Problem angeschaut. Klar, mit dem Mischerschalter bekommst Du das hin. Ich werde das heute Abend mal ausprobieren und dann entsprechend posten,

Peter
 

Jan

Moderator
Derzeit ist der Mischer, mit dem ich die Quer- und Wölbklappen-Servos ansteuere, "global" angelegt.

Ich vermute, dass ich diesen aufheben und drei verschiedene Mischer anlegen muss, die ich dann mit dem Schalter für die drei Flugphasen "an-" und vor allem auch wieder "abschalten" muss. Je nach aktiviertem Mischer wären dann die Mischanteile von Wölb auf Quer unterschiedlich.

Praktisch wäre es natürlich, wenn man die vorhandenen Mischer Quer+ bzw. Flap+ kopieren könnte. Das geht wohl nicht, oder? Wahrscheinlich wird man sie händisch neu erstellen müssen...

Mir ist - zu meiner Schande - auch noch nicht klar, welche Mischer ich nehmen muss und wie ich das mit dem an- und abschalten gestalten muss.

Es würde mir helfen, wenn Du eine kleine Programmieranweisung erstellen könntest, wie ich dabei vorgehen kann. :rolleyes:
 
Hallo zusammen,

als Ergänzung zu meinem oben geschriebenen (und ein wenig als Vorbereitung zu Jans Problem) hilft vielleicht noch folgendes weiter. Es betrifft das Verwölben der Querruder / Wölbklappen. Hier hat man die Möglichkeit, je nach Flugphase einen Festwert zu definieren. In obigem Beispiel waren dies für Normal: AUS; Thermik: 100%; Speed -100%. Bei Verwölbung um diese Prozentwerte werden die QR und WK mit gleichem Ausschlag verwölbt. Dies wird durch korrektes Setzen der Mischereinstellungen (global, d. h. ohne Mischerschalter) erledigt. Lediglich wenn diese Wirkweise nicht gewünscht ist, d. h. wenn Querruder und Wölbklappen unterschiedlich stark verwölbt werden sollen, muß wie bei der Startphase vorgegangen werden. Hier wird ein zusätzlicher Flap-Eintrag in der Mischerdefinition von Quer- und Wölbklappe erforderlich, der über einen Mischerschalter aktiviert wird. Hierbei gilt: Wenn dieser Flap-Anteil aktiv ist, ist ein evtl. anderer Flap-Anteil ohne Mischerschalter deaktiviert!

Jans Problem ist anders gelagert! Ihm gehts nicht ums Verwölben sondern um die Querruder-Funktion der Wölbklappenservos. Für meine Begriffe ein ziemlich exotisches und konstruiertes Beispiel. Wie dem auch sei, werde mir das mal heute Abend anschauen,

Peter
 

Jan

Moderator
Peter Funk schrieb:
Hier wird ein zusätzlicher Flap-Eintrag in der Mischerdefinition von Quer- und Wölbklappe erforderlich, der über einen Mischerschalter aktiviert wird. Hierbei gilt: Wenn dieser Flap-Anteil aktiv ist, ist ein evtl. anderer Flap-Anteil ohne Mischerschalter deaktiviert!
Das wäre schon mal toll, wenn Du mir/uns zeigen könntest, wie man diesen Flap-Eintrag gestalten muss und wie man diesen über den Mischerschalter aktivieren kann. :)

Peter Funk schrieb:
Jans Problem ist anders gelagert! Ihm gehts nicht ums Verwölben sondern um die Querruder-Funktion der Wölbklappenservos. Für meine Begriffe ein ziemlich exotisches und konstruiertes Beispiel. Wie dem auch sei, werde mir das mal heute Abend anschauen,
Sooo exotisch ist das gar nicht. ;)
Das machen viele Segelspezialisten so. Bin keiner, habe aber auf jeden Fall ein erhebliches Interesse daran, die Wölbis unterschiedlich mitzunehmen. Grund für die unterschiedliche Differenzierung der Wölbis ist das Rollwendemoment.
Ruderauschläge erhöhen außerdem (nach meiner unmaßgeblichen Überzeugung) in der Regel den Widerstand - deshalb werden die Wölbklappen (auf Quer) in der Thermikstellung still gelegt.
In der Speed=Kunstflugstellung sollen sie auf 2/3 mitlaufen, symmetrisch nach oben und unten mit den in dieser Flugphase ebenfalls symmetrischen (=nicht differenzierten) Querruderausschlägen, da dann das Rollwendemoment keine Rolle spielt.
In der Normalstellung sollen sie nur nach oben ausschlagen, da der Wölbklappen-Ausschlag (auf Quer) nach unten nach meinen Erfahrungen gerade bei V-Leitwerklern schädlich ist. Die Wendigkeit um die Hochachse wird schlechter, da das Rollwendemoment dem Seitenruder entgegen wirkt.
 
Hallo Jan,

nun zu Deinem etwas exotischen Problem: Du willst in der Flugphase 'Normal' die Klappen bei Betätigen von Quer nur nach oben mitlaufen lassen, bei 'Speed' nach oben und unten, bei Thermik gar nicht. Du kannst das mittels 'Mischerschaltern' realisieren. Das sind Schalter, die die zugehörigen Anteile in der Mischerdefinition aktivieren bzw. deaktivieren.

Zunächst musst Du in Deiner Zuordnungsliste zwei Mischerschalter Mix1, Mix2 zuweisen. Und zwar legst Du diese auf den Schalter, mit dem Du auch die Flugphasen schaltest. Mix1 soll in der Flugphase 'Speed' aktiv sein, Mix2 in der Flugphase 'Thermik'.

Nun gehts an die Mischerdefinition: Für die Querruderservos kannst Du nach wie vor den vordefinierten quer+ nehmen. Für die Wölbklappenservos definierst Du einen neuen, Name z. B. flap#. Hier die wesentlichen Merkmale des neu zu definierenden Mischers (wegen der einzugebenden Symbole musst Du im Handbuch nachschauen):

Anteil; Mischertyp; Mischerschalter; Bemerkung
Flap; asymmetrisch; kein; gilt für alle Flugphasen
Spoiler; einseitig mit Offset; kein; gilt für alle Flugphasen
Quer; asymmetrisch; kein; gilt für Flugphase 'Normal'
Quer; asymmetrisch; Mix1; gilt für Flugphase 'Speed'
Quer; asymmetrisch; Mix2; gilt für Flugphase 'Thermik'

Das gröbste ist damit erledigt. Nun musst Du nur noch in den Mischereinstellungen die richtigen Prozentwerte einstellen, sollte eigentlich kein Problem darstellen.

Eine Anmerkung habe ich noch zu Deinem Einstiegsartikel.

Zitat Beginn
'Ich kann das Ausmass der Wölbklappenzumischung zu Quer durch den Befehl Festwert flugphasenabhängig verändern. Ich kann den Wölbklappen deshalb beibringen, bei Speed in beide Richtungen voll mit Quer mitzulaufen. Ausserdem laufen die Wölbklappen bei Thermik gar nicht mit Quer mit.'
Zitat Ende

Das kann ich nicht nachvollziehen, da hast Du wohl etwas durcheinandergebracht. Im Menü Geber-Flap gibt es natürlich einen Eintrag 'Festwert', der flugphasenabhängig mit Prozentwerten belegt werden kann. Wie der Name schon sagt hat dies Auswirkungen auf die Flap Funktion (durch vollwertigen Geber oder reine Flugphase gesteuert) und nicht - wie in Deinem Fall - auf Quer,

Peter
 
Evo mit P & K Schaltern nachruesten, Alternativen

Evo mit P & K Schaltern nachruesten, Alternativen

Die Schalter gibts ja komplett bei MPX fuer gutes Geld zu kaufen . . .

Wem nun die MPX Schalter nicht gefallen oder mit den P, K Anschluessen was ganz anders machen will:

Passende Anschlusskabel fuer die Buchsen gibts bei MPX, Bezeichung:
Servo-Anschlusskabel, 10cm (MICRO), #85140, EAN 4041033031407, 3.20Euro
 
Evo mit 2.4Ghz . . .

Evo mit 2.4Ghz . . .

Und puenklich zum Start der "Sommer-Pause" wir schon was neues angekuendigt.

Siehe Hitec-Forum:
http://www.hitecrcd.com/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=10;t=000215#000001

Stevo bestaetigt dass Hitec an einem 2.4 Ghz Modul fuer die Royal Evo arbeitet und gegen Ende des Jahres was zu sehen sein soll. Ein genauer Termin steht noch nicht fest.

Naja, fuer unsere Freunde ueber dem Teich mag das was bringen. Fuer uns hier, begruendet durch die kleinere zugelassene Ausgangsleistung und somit reduzierter Reichweite, wohl nur was fuer Saal / Parkflieger.
 
Evo mit 2.4Ghz . . .

Evo mit 2.4Ghz . . .

Es kommt noch besser:

Der Chef von Stevo (Mike) hat das Statement wieder zurueckgenommen und meinte das waehre nur fuer die Hitec Radios . . .
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten