MVVS 58

Hallo zusammen,

hätte da noch mal eine Frage. Wenn man sich durch (den nicht gerade kurzen Thread) Thread hier durchkämpft sind ja doch einige Wehwehchen des Motors genannt worden.

Ich habe meinen vor circa 4 Wochen beim Schweighofer gekauft. Meine Frage ist nun, wie ist der Motor denn so ?
Hat er immernoch Macken bzw nennenswerte Unzulänglichkeiten, oder wurden die im Laufe der Zeit beseitigt ?

Also im Grunde ist meine Frage: Wie ist der Motor so ? Springt er gut an, Vibriert er viel, geht er häufig kaputt ?

Gruss

Timo
 
Ok, werde mich damit abfinden das offensichtlich alle hier entweder im Urlaub sind, oder abgewandert in die Elektro Sektion:confused:
 
JimJones schrieb:
Hallo zusammen,

Ich habe meinen vor circa 4 Wochen beim Schweighofer gekauft. Meine Frage ist nun, wie ist der Motor denn so ?
Hat er immernoch Macken bzw nennenswerte Unzulänglichkeiten, oder wurden die im Laufe der Zeit beseitigt ?

Also im Grunde ist meine Frage: Wie ist der Motor so ? Springt er gut an, Vibriert er viel, geht er häufig kaputt ?

Gruss

Timo

Hallo Timo

...weder in den Ferien, noch abgewandert und schon gar nicht in der 'Elektro-Sektion', Gott bewahre mich...

Zu Deiner Frage: Habe mit meinem Motor erst wenige Flüge gemacht und kann deshalb nicht mehr als das Gesagte berichten.
Der MVVS 58 springt sehr gut an und läuft zur vollsten Zufriedenheit. Leerlauf ist so tief hinzukriegen wie bei keinem meiner anderen Benziner (3W50i, ZDZ 60er, ZDZ 80 Boxer). Subjektiv finde ich das Laufverhalten allerdings etwas rauher, dh. mit mehr Vibrationen verbunden als die vorgenannten Motoren. Aber dies ändert sich vielleicht nach einigem Einlaufen.
Gruss, Daniel
 
LE Versio

LE Versio

Hallo,

ich habe die LE Version vom 58er und überlege den Choke nur mit einem Gestänge von Hand zu betätigen, das mache ich bei meinem 45er so und funktioniert einwandfrei.

Nur rastet beim 45er die Choke Klappe in den Endstellungen ein, wenn ich beim 58er die Feder von der Choke Klappe entferne geht die Klappe frei hin und her und hat keinen Rastpunkt. Hat jemand eine Idee wie ich das mit dem Gestänge machen kann wenn die Feder eingehäng ist? Die zieht ja die Klappe immer auf :confused:

An sonsten müsste ich ein Servo anschließen, das wollte ich mir sparen wenn es geht.

Vielen Dank.

Viele Grüße,
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

Du musst Dir ein Gestänge herstellen mit einer Rastnase, wo Du das Gestänge einhängst, wenn der Choke betätigt ist. Ein Stellring funktioniert auch, den man in einen Schlitz einhängt ;)

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,

das mit dem Stellring hört sich gut an, vielen Dank!

Viele Grüße,
Wolfgang
 

Jey

User
JimJones schrieb:
Hallo zusammen,

hätte da noch mal eine Frage. Wenn man sich durch (den nicht gerade kurzen Thread) Thread hier durchkämpft sind ja doch einige Wehwehchen des Motors genannt worden.

Ich habe meinen vor circa 4 Wochen beim Schweighofer gekauft. Meine Frage ist nun, wie ist der Motor denn so ?
Hat er immernoch Macken bzw nennenswerte Unzulänglichkeiten, oder wurden die im Laufe der Zeit beseitigt ?

Also im Grunde ist meine Frage: Wie ist der Motor so ? Springt er gut an, Vibriert er viel, geht er häufig kaputt ?

Gruss

Timo

Ich weis nicht was die Kollegen hier für Motoren bekommen haben oder was sie damit angestellt haben ;) (nicht ernst nehmen). Mein "ehemaliger" MVVS 58 (Maschine wurde verkauft) lief immer perfekt an, wies keinerlei Axialspiel auf und hatte Power ohne Ende. Die Choke-Steuerung über die Zündung funktionierte perfekt und ich war mit dem Motor rundum zufrieden, würde ihn auch jederzeit wieder kaufen!

Gruß Jochen
 
Hallo

Habe nun mit meinem Schlepper 'Bidule' etwelche Flüge gemacht und muss sagen, dass ich mit dem Laufverhalten des MVVS 58 sehr zufrieden bin.
Allerdings habe ich heute wegen zu kleiner Bodenfreiheit meine
Meijzlik 26x10 ZH (2-Blatt) Luftschraube arg beschädigt.
Habe den Thread nochmals durchgelesen um evtl. in Erfahrung zu bringen, welche Grösse 3-Blatt Luftschraube geeignet wäre.
Einige User erwähnen Engel 23x12, Meijzlik 22x10 oder Seyer 21x12.

Am liebsten wären mir eigentlich Engel oder Meijzlik, da diese hier im Handel sind. Welche ist die Leiseste, welche Grösse soll ich nehmen?

Gruss, Daniel
 

Cobi

User
Prop für MVVS 58

Prop für MVVS 58

Hallo,

kann dir den 23 x 10 Dreiblatt von Meijzlik empfehlen. 22 x 10 wird laut.

Gruss

Christian
 
Hallo

Nun hat mein neuer MVVS bereits einige Liter Benzin verbrannt und die Laufeigenschaften sind absolut top. Anspringen super, Leerlauf einfach nicht zu toppen.

Eines allerdings ist nicht so dolle: Der Motor läuft im Zwischengasbereich und auch im Leerlauf relativ hart und schlägt ziemlich stark.
Ausserdem rotzt er recht viel schwarzes Zeugs aus dem Dämpfer. Bevor ich nun wieder an den schwer zugänglichen Vergasernadeln rumzuschrauben beginne eine kurze Frage:
Was denkt ihr, ist es möglich dass die Vollgaseinstellung (& inkl. Leerlauf?) zu fett ist und das Schlagen hierauf zurückzuführen ist?
Wäre für einen Rat dankbar!
Gruss, Daniel
 

Jey

User
Welches Gemisch fliegst du denn?

Ich habe bei meinem die Erfahrung gemacht das er mit 1:30 Einlaufsprit ebenfalls ziemlich stark schwarzen Schlonz rausgebuttert hat ;-) Später also so 5-6L durch waren und ich auf 1:40 (oder wars 1:50 ?) umgestellt habe war der Schlonz weg!

Gruß Jochen
 
Hallo Jochen

Habe bis jetzt 1:50 geflogen. Oel: halbsynthetisch, dh. mit Mineraloelanteil.
Jetzt will ich auf vollsynthetisch umstellen. Vielleicht besserts dann?
Ich schau mal.
Gruss, Daniel
 
Zündkerze und Stecker

Zündkerze und Stecker

Hallo,

kurze Frage hat einer von euch die ICU "Ersatz Zündung" für die alte Vlach mit M14 im Betrieb?
Was für eine Kerze ist da dabei und was für ein Kerzenstecker?

Gruß Alex
 

H-P-B

User
MVVS 58 LE

MVVS 58 LE

Gibt es jemanden der bereits Erfahrung mit dem neuen Motor MVVS 58 LE hat bzw. was für einen Propeller nehmt ihr für die Pilatus Porter PC6 in der 3,2 mtr. Version? (2- Blatt oder 3-Blatt)
 
unangenehmes "Brüllen"

unangenehmes "Brüllen"

Hallo MVVS 58 Flieger,

habe mir eine Extra 2,3m von CARF gebraucht mit dem MVVS 58 gekauft. Nachdem wir den Motor endlich eingestellt hatten und ich bei einer leisen 23x12 Dreiblatt Luftschraube (Graupner) gelandet bin hört man jetzt ein unangenehmes "Brüllen" des Motors.

Es wird folgender Aufbau verwendet
-Motor starr am Modell
-Krumscheid Resorohr
-Rumpfansaugung
-Luftschraube 23x12 Graupner
-gute 6000U/min

Ich hoffe mir kann jemand helfen, da wir am Platz recht "leise" fliegen sollen.
Wenn das "Brüllen" weg ist habe ich dann keine Probleme mehr mit dem Lärm :-)

Danke schonmal im Vorraus!

Grüße
Kai
 
Kann mir jemand beantworten welche Schrauben das fuer den Motor sind mit dem der Prop durch die zwei blauen Alu Scheiben festgeschraubt wird ?
Ich wuerde die gerne Online Ordern, bin aber noch 5 Tage unterwegs und fern der Heimat.
Wenn ich sie selbst Zuhause erst vermesse komme ich dann sicher nicht so schnell zum fliegen.
Ganz toll waere wenn mir jemand bei www.online-schrauben.de die richtigen aufzeigen koennte. Da gibt es ja scheinbar auch noch unterschiedliche Gewinde sowie Haertegrade ? Bin da leider laie:cry:

Danke schonmal


Gruss

Timo
 

Cobi

User
Schrauben Prop Befestigung

Schrauben Prop Befestigung

Hallo,

es sind ganz normale Zylinderkopfschrauben DIN 912, Gewinde: M4. Länge ist glaube ich 50mm, kannst du aber ruhig variieren. Ich hab von den Originalen auf eine bessere Qualität gewechselt, Festigkeit 12.9. Die behalten die Inbus Senkung besser, die Originalen sind für meinen Geschmack sehr weich und leiern am Inbus aus.
Wie gesagt, Länge ist variabel, je nach Prop Steigung und Zwischenplatten zwischen 40 und 60 mm.



Viel Glück
 
Cool danke, das Hilft mir schon mal weiter. Werde wohl beide Laengen bestellen da ich nicht weiss welche ich mit dem 24x10 Engel Super Silence Prop brauche.
Zu kurz solls ja lieber nicht sein.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten