Needle 124"

Hallo Robert

also .. hab sie schnell auf die SP-Waage gelegt, sind aber nur 860gr im Verbinder d.h. 4x 215gr (hatte mich vertippt)

1. nur hintere Kammer SP= 91mm
2. beide Kammern gefüllt SP= 90mm

für unsere normalen Verhältnisse am Hang (dynamischer, verbunden mit thermischem Aufwind), sind um die 3.5kg ein guter Wert (leer ist meine 2750gr), die F3F/F3B's sind so noch sehr agil, haben aber auch genügend Durchzug ;)


Hallo Börni,

wieso ist deine mit leer 2750g, so schwer?

Wenn du leer einen SP von 92mm hast, komme ich rechnerisch auf
1. SP 91mm
2. SP 88mm ??

Egal, die Needle fliegt ja. Wobei ich keine Schwerpunktverschiebungen mag.




Hallo Börni
Da habe ich gerade Gegenteilige Erfahrung gesammelt. Ich finde die Energija geht besser ums Eck. Ich habe aber auch gerade mehr Flugstunden auf der E2 als auf der N124.


Börni, Martin,

welche Einstellungen habt ihr bezogen für "um's Eck" fliegen bei der N124? SnapFlap, Höhenruderausschlag?

Ich fliege meine N124 nur an der Winde/Ebene (solange ich die zweite noch nicht habe), da ich diese für gelegentliche F3B-Wettbewerbe nutze.
Gerade beim Schuß an der Winde muß ein Modell gut "um's Eck" gehen. Geschwindigkeiten beim Hochziehen um 200km/h - 220km/h.

Probiert mal folgendes:
In der Speedstellung max. Höhenruderausschlag 5mm (evtl. auch nur 4mm)
SnapFlap ca. 3-4mm, aber dabei umgekehrtes Expo von ca. 50%. Viel SnapFlap bei schon wenig Höhenruderausschlag.
Genaue Werte müßte ich messen...

Eure Erfahrung würde mich interessieren.
 
Hallo Martin

da gebe ich Dir schon recht, sie so zu vergleichen ist schwierig. Ich bin mit beiden jeweils so 15min, abwechselnd geflogen (auch heute), bei annähernd gleich Bedingungen. Ich bin immer noch in etwa der gleichen Meinung ;)

Aber Vorschlag, gehen wir doch mal zusammen fliegen ... wir wohnen ja nicht soweit auseinander, dann können wir zusammen vergleichen :cool:

PS: bin heute nochmal den SP etwas weiter hinten geflogen (1 Stange auf der vorderen Pos. im Flügel), geht für mich echt nicht, zu schwammig, in den Wenden fällt sie rein oder bremst stark. Nachher wieder den hinteren Verbinder-Ballast zusätzlich rein(SP=92) .... wie ausgewechselt !!! SP 92 passt schon !! da musste ich aber ein paar Klicks Tiefe trimmen, d.h. ca. 0.5mm .... 91 bzw. 90 geht aber auch super (Trimmung auf 0), muss da aber noch etwas testen, was eff. besser ist :)

Grüsse und schönes Flugweekend
 
N'Abend Robert


wieso ist deine mit leer 2750g, so schwer?
.

phuuu ... keine Ahnung !! .. habe Thuro schon meine "Wünsche " mitgeteilt, aber ich habe ihm mal ein Mail geschickt, evt. weiss er es ;)


88 ? ... habe die Needle sicher 3x auf die Waage gelegt, komme immer auf den gleichen Wert von 90 hmmm komisch ???

und Schwerpunktverschiebungen mag ich auch nicht ;) .. darum teste ich für mich soviel, bis ich die Einstellungen gefunden habe die für MICH und unsere Hangbedingen stimmen. In der Ebene fliege ich nie, ausser mit F5B's und Heli's ;)

ich möchte/brauche 3 Gewichte, leer, mittel (3.5-3.7kg) und selten "fast"voll (4.2kg) und das so .. Ballast rein .. passt ... Ballast raus .. passt


Probiert mal folgendes:
In der Speedstellung max. Höhenruderausschlag 5mm (evtl. auch nur 4mm)
SnapFlap ca. 3-4mm, aber dabei umgekehrtes Expo von ca. 50%. Viel SnapFlap bei schon wenig Höhenruderausschlag.
Genaue Werte müßte ich messen...

Eure Erfahrung würde mich interessieren.

Wow !!! das ist eine seeeehr interessante Idee !!! ... das probier ich morgen gleich mal aus, habe eh noch einen Flugzustand übrig .. hahahah ... brauche normalerweise nur Speed (alles im Strak) und Thermik (ca. 8mm) und meine Werte messe ich Dir auch noch genau raus

geb Dir morgen Abend oder Sonntag Bescheid
 
Probiert mal folgendes:
In der Speedstellung max. Höhenruderausschlag 5mm (evtl. auch nur 4mm)
SnapFlap ca. 3-4mm, aber dabei umgekehrtes Expo von ca. 50%. Viel SnapFlap bei schon wenig Höhenruderausschlag.
Genaue Werte müßte ich messen...

Eure Erfahrung würde mich interessieren.
Einfach Genial. Top

Gruß Tom
 
Die Überlegung dazu: viel Höhenruder führt zu "absteller". Der Anstellwinkel wird erhöht, dabei steigt aber auch der Profilwiderstand deutlich.
Klappen runter erzeugt auch Auftrieb aber weniger Widerstand. Kombi aus Klappen + Höhenruder... aber eben umgekehrtes Expo auf SnapFlap.

Das Profil der Needle hat wenig Wölbung, etwas SnapFlap kann nicht Schaden. Für großräumiges "heizen" könnte man SnapFlap per Schalter deaktivieren.

Muß jetzt fliegen gehen :D
 
Hallo Robert

konnte heute etwas zu wenig testen, da wir relativ viel Betrieb am Hang hatten, Kunststück bei dem schönen Wetter ;)

also ... da ich eh schon mit relativ viel Expo fliege (Q -60%, H -30%) war der Unterschied nicht so gross, bzw. mit Deinem Vorschlag geht die N etwas weicher um die Wende und die Gefahr, das man sie abwürgt ist def. kleiner als bei meinen Einstellungen. Bei meinen Werten muss der Zeitpunkt an dem man voll Höhe zieht, 100pro stimmen, sonst bremst man sie aus. D.h. ich fliege die Wenden so .... ich leg sie mit Quer rein, praktisch 90 Grad, dann sanft Höhe ziehen bis ca. 2/3 der Wende und dann ziehe ich voll durch für ca. 1/10 Sek., sofort los lassen .. z.T. sogar auf negativ ... dann baut sie Speed auf ... das aber je nach Druck von unten :)

Aber eben, den Speed aus den Wenden mit Deinem Werten, konnte ich wie gesagt nicht genügend lange erfliegen, sollte aber sicher nächste Woche mal wieder mal passen.

hier mal meine Einstellungen, bin aber absolut kein Profi und auch kein Wettbewerbspilot !! .... mache das eher nach Gefühl ... und das kann manchmal so richtig täuschen :D

Quer=20/14 Wölb=15/9 Höhe=8 Snapflap=6/3.5 Thermik=8

Grüsse
Börni
 
Hallo Börni,

wie oben schon geschrieben
Probiert mal folgendes:
In der Speedstellung max. Höhenruderausschlag 5mm (evtl. auch nur 4mm)
SnapFlap ca. 3-4mm, aber dabei umgekehrtes Expo von ca. 50%. Viel SnapFlap bei schon wenig Höhenruderausschlag.
Genaue Werte müßte ich messen...
muß ich meine Werte nochmal messen. Habe die Tage nach Gefühl eingestellt... Höhenruder könnte 4mm, 5mm oder mehr sein...

Was von vielen gerne gemacht wird beim Windenstart, die Wege (Höhe)/KLappen(SnapFlap)( so einstellen, dass man das Höhenruder immer voll auf Anschlag ziehen kann für das maximal Mögliche. Beim Windenstart und um 200-220 km/h bleibt nicht viel Zeit - 0,4-0,5sec. - für die Wende beim Schuß. Wenn's nicht passt fehlt Höhe.

Bei Höhe (Speed) habe ich kein Expo.
Höhe -> SnapFlap, SnapFlap +50% Expo, irgendwas um 4mm

Höhenruder konnte ich gerade messen - 7mm (doch mehr als 5mm wie ich geschrieben habe)
SnapFlap - Flügel liegt noch im Auto.

Könnte mir Vorstellen, dass man bei F3F wieder andere Werte fliegt. So wird der Streckenflug bei F3B auch nicht in der Speedstellung geflogen.


Edit: mein Eindruck, andere Modelle gehen enger ums Eck als die N124, ist nur die Frage ob das sein muß
 

smaug

User
Hallo Martin

da gebe ich Dir schon recht, sie so zu vergleichen ist schwierig. Ich bin mit beiden jeweils so 15min, abwechselnd geflogen (auch heute), bei annähernd gleich Bedingungen. Ich bin immer noch in etwa der gleichen Meinung ;)

Aber Vorschlag, gehen wir doch mal zusammen fliegen ... wir wohnen ja nicht soweit auseinander, dann können wir zusammen vergleichen :cool:

PS: bin heute nochmal den SP etwas weiter hinten geflogen (1 Stange auf der vorderen Pos. im Flügel), geht für mich echt nicht, zu schwammig, in den Wenden fällt sie rein oder bremst stark. Nachher wieder den hinteren Verbinder-Ballast zusätzlich rein(SP=92) .... wie ausgewechselt !!! SP 92 passt schon !! da musste ich aber ein paar Klicks Tiefe trimmen, d.h. ca. 0.5mm .... 91 bzw. 90 geht aber auch super (Trimmung auf 0), muss da aber noch etwas testen, was eff. besser ist :)

Grüsse und schönes Flugweekend

Sali Börni,
Zusammen fliegen und die Kisten austesten wäre für mich ebenfalls interessant (PN)

Mich verwundert jedoch nicht das bei nachlegen von ca. 500 Gramm die Kiste wie ausgewechselt geht. ;)
Ich finde die Verschiebung des CG ist bei der N124 sowiso nicht dramatisch insbesondere beim freien Hangfliegen. Bei F3F bin ich jetzt bei CG 92 passt vorerst nicht schlecht.

Edit von Robert: mein Eindruck, andere Modelle gehen enger ums Eck als die N124, ist nur die Frage ob das sein muß
Gute Frage - doch wir wollen halt ans Limit mit den Fliegern gehen da kann es auch mal passieren dass man übertreibt bzw. die Bedingungen es nicht mehr hergeben - dann wäre wohl "weniger ist mehr" die bessere Wahl

Gruess
Martin
 
Jetzt gemessen:
SnapFlap 4mm mit +50% Expo, bei 7mm Höhe
Die 4mm wirken stärker da + Expo.

evtl. geht noch mehr SnapFlap, geht aber so gut an der Winde.
 

pat1704

User
Hallo an alle Needler,

wir haben vor 2 Wochen eine super Woche bei Helmut auf der Tannenalm verbracht, und konnten unsere Needle´s gut testen :-).
Durch meine Flachlandbedingungen bin ich ein "Gegner" von Robert's SP gewesen, fliege selbst bei 100mm.
Es sind einige Flüge mit DonM möglich gewesen bei guten bis sehr guten Bedingungen bei denen keine großen unterschiede festzustellen schienen.
Dann kam der Zeitpunkt, an dem es nur sehr schwach ging :( und somit wurden die Unterschiede sehr deutlich, dass Manfred mich auskurbelte.

Also sind wir gelandet, Blei in die Nase und siehe da wir konnten beide fliegen.
Am letzten Tag haben wir dann auch noch DonM´s Setup reingehauen und sind bei eher sehr schwachen Bedingungen raus.
Zum Ende konnte ich einige Modelle (unter anderm Helmut " Chef der Tannenalm " mit seinem Aspire ) auskurbeln.

Mein Fazit lautet: die Needle läuft deutlich besser mit diesem SP und Setup.
Das Flugtempo ist höher die Steigleistung aber auch besser.

Ein großer Dank geht an Manfred, der sich viel Zeit für uns genommen hat und damit auf einige tolle Flüge zu unsere Gunsten verzichtet hat.

Letzte Woche hatte ich nun die Möglichkeit das Setup an unserem kleinen Hang zu Testen und stellte fest, es geht auch in der
Ebene ( für mein Empfinden ) besser.

Die Needle will halt laufen.

LG
Pat
 
Durch meine Flachlandbedingungen bin ich ein "Gegner" von Robert's SP gewesen, fliege selbst bei 100mm.

Lustig, ich fliege die Needle zu 99,9% im Flachland an der Winde und habe mit SP 96/97 angefangen, weil es damals hies, das passt. Für mich war SP96/97 nie "fliegbar", quasi keine Leistung. Alleine geflogen mag das gut aussehen, im direkten Vergleich im Wettbewerb sieht man dann die Unterschiede...

Schön, dass nun auch deine Needle "sticht" ;)

Den SP nicht hinter 92mm, und wenn es lamgsamer sein soll, ruhig die Klappen ~6-7mm runter.
Das geringste Sinken wird mit viel Klappe kaum besser, man kann aber enger fliegen... und die Geschwindigkeit beim Landen ist angenehmer.

Bei starker Thermikstellung fliege ich die Differenzierung als Split. Null nach unten und deutlich Seitenruder bzw. CombiSwitch bei größerer Entfernung und wenn nötig manuell übersteuern. Mal probieren.
 
Den SP nicht hinter 92mm, und wenn es lamgsamer sein soll, ruhig die Klappen ~6-7mm runter.

Genau ! Bin 100% der gleichen Meinung !

habe letzte Woche wieder einige Flüge, bei nun z.T. auch sehr sehr schwachen Bedingungen machen können (Hangwind kaum spürbar). Die Thermikstellung hab ich mal so "erflogen"... immer wieder vergrössert, bis eine deutliche Geschwindigkeitsveringerung sichtbar wurde... in nun auch bei 7-8mm + SnapFlap nehm ich ab und zu auch noch dazu ;)

das mit dem Split probier ich auch mal :cool: .. thx !! SR steure ich eh immer mit, kann mir das irgendwie nicht abgewöhnen :D
 
Meine exakten Einstellungen verrate ich, wenn ich aufgehört habe (gelegentlich) Wettbewerbe zu fliegen. Nicht dass noch einer mit meinen Einstellungen besser fliegt als ich :D

Es gibt ein paar grundlegende Einstellungen, der Rest ist eh nach persönlichem Flugstil...

Die Klappenstellungen, z.B. Thermik, sind gewöhnungsbedürftig. Man ist von anderen Modellen gewohnt mit weniger Klappe zu fliegen.

bei nun z.T. auch sehr sehr schwachen Bedingungen
...die habe ich in der Ebene (fast) immer :D und einer macht immer die 10min. voll :mad:
 
PS: habe noch was vergessen ...

keine Angst vorm Gewicht !!

leer kann meine mit 2750gr locker mithalten ... ;)

bei guten bis sehr guten Bedingungen am Hang, fliege ich die 124 am liebsten mit ca 3500gr., d.h. nur der hintere Teil der Verbinders gefüllt (+ ca. 450gr) und wenn's noch besser wird + 250gr (habe dazu eine lange Messingstange geteilt)

wenn sie schwerer ist, hat sie zwar mehr Durchzug, aber sie ist mir dann zuwenig agil und springt nicht mehr so gut an, vorallem im DS (wir können bei uns so Baumreihen-DS am Hang ausfliegen)

Sturm hatten wir leider noch nicht ... kommt aber sicher noch ... :)
 

DonM

User
Needle 124

Needle 124

Hallo an alle Needler,

wir haben vor 2 Wochen eine super Woche bei Helmut auf der Tannenalm verbracht, und konnten unsere Needle´s gut testen :-).
Durch meine Flachlandbedingungen bin ich ein "Gegner" von Robert's SP gewesen, fliege selbst bei 100mm.
Es sind einige Flüge mit DonM möglich gewesen bei guten bis sehr guten Bedingungen bei denen keine großen unterschiede festzustellen schienen.
Dann kam der Zeitpunkt, an dem es nur sehr schwach ging :( und somit wurden die Unterschiede sehr deutlich, dass Manfred mich auskurbelte.

Also sind wir gelandet, Blei in die Nase und siehe da wir konnten beide fliegen.
Am letzten Tag haben wir dann auch noch DonM´s Setup reingehauen und sind bei eher sehr schwachen Bedingungen raus.
Zum Ende konnte ich einige Modelle (unter anderm Helmut " Chef der Tannenalm " mit seinem Aspire ) auskurbeln.

Mein Fazit lautet: die Needle läuft deutlich besser mit diesem SP und Setup.
Das Flugtempo ist höher die Steigleistung aber auch besser.

Ein großer Dank geht an Manfred, der sich viel Zeit für uns genommen hat und damit auf einige tolle Flüge zu unsere Gunsten verzichtet hat.

Letzte Woche hatte ich nun die Möglichkeit das Setup an unserem kleinen Hang zu Testen und stellte fest, es geht auch in der
Ebene ( für mein Empfinden ) besser.

Die Needle will halt laufen.

LG
Pat



Hi Pat,

das freut mich sehr für Dich und noch mehr, das es auch am "Otzberg" funktioniert :cool:.

Tannenalm war einfach nur Goil:D:D:D:D:D:D:D.

Viel viel Freude mit der Needle124 und immer schön laufen lassen.

Ich Grüße alle Needlers und die es bald werden und alle anderen auch.


Gruß DonM.
 

0815

User
Hallo Needle-Freunde !!
Ich habe mal eine Frage ... :
In der Anleitung steht ,dass der WK-Ausschlag von 55-65° weil sonst nicht mehr ausreichend mit TR kompensiert werden kann .
Hab jetzt mit viel Fummelei und Hirnschmalz ca. 80° hinbekommen ... -wenn man mal mit vollem Ballast unterwegs ist kann es eigentlich nicht zu viel WK-ausschlag geben :) !

Wer kann mir seine Erfahrungen mitteilen !?

Gruss Chris
 
Hallo Chris,

Anleitung ignorieren, Querruder ca. 4-5mm nach oben (immer innen gemessen), Wölb runter was geht, Höhenruder ca. 5mm runter. Fliegen und testen...
Schwerpunkt nicht hinter 92mm.

Flügel im Strak=Speed=Höhenruder ca. 0,7mm runter

Je mehr Quer nach oben bei Butterfly umso tiefer das Höhenruder
 

DonM

User
Needle 124

Needle 124

Hallo Chris,

so "Passts" wie RobertG es beschrieben hat.

Viel Spaß mit der Needle:cool:.

Gruß DonM.
 

Thuro

User
Hmm nichts für ungut aber ich stelle die Querruder voll rauf und dann bremst sie erst richtig. Aber dann nicht vergessen 100-120% Differenzierungsausblendung zu programmieren.
Die Meisten stellen die Querruder nur wenig auf und wundern sich dann warum das Modell nicht langsamer wird. Das Argument " Sonst kann ich nicht mehr quer steuern" erledigt sich wenn man wie oben gesagt die Ausblendung programmiert. Die Querruder gehen dann nur mehr nach unten aber über die Neutralstellung und man kann erstklassig steuern. Ich fliege sogar eine Rolle damit.
Beim letzten Needletreffen konnten das einige Needlers miterleben weil da mußte ich noch ein paar Runden mit Butterfly fliegen um zum landen zu Höhe abzubauen.

Tiefenruder bei Butterfly ca. 4,5 mm. Ich lege auf die Höhenruderbeimischung eine Trimmung und kann dann exakt einstellen ;)., geht aber wahrscheinlich nur wenn man einen freien Mischer Butterfly--->Höhe verwendet.

Probiers mal Robert, deine FX30 kann das doch.

Ich geh wieder arbeiten ......

L.G.
Thuro
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten