neues KTW bzw. AFT (Ausfahrtriebwerk)

re

re

Hallo Sascha
Noch mal Danke für den Tipp und stimmt Du hattest natürlich Recht. Das mit der Elypse geht schon, man darf halt dann nur 3 Kugellager pro Seite verwenden, ich hatte aber 4 im ersten Triebwerk. Musste schon einiges umbauen und ändern und gebracht hat es mir dann doch nichts. Aber egal ich habe zumindest einiges an Erfahrung aus der Sache ziehen können, die mir allerdings jetzt wieder zugute kommt. Im Moment tüftle ich nebenbei noch an einer Hydraulischen Mechanik die aber noch nicht nennenswert ist, dennoch wird es für mich wieder ein Interessantes Projekt.

Gruß Kalle
 

Bluna

User
Hallo Kalle,

der Lobhudelei meiner Vorredner kann ich mich nur anschließen. :)
Bin schon gespannt auf Fotos...

Bei mir ging es in Sachen KTW nicht mehr weiter - andere Projekte haben Vorrang.

Gruß Michael
 
Hallo freundlicher Moderator (alias Eckart),

eigentlich habe ich sowas sogar vermißt, aber war irgendwie blind!
Jetzt weiß ich es!

Vielen Dank

Sascha
 
re

re

Hallo zusammen,

sorry das es so lange gedauert hat, aber was gut werden soll braucht Zeit und ich habe verdammt viel Zeit in der Werkstatt und am PC verbracht.

Nun ist es fast soweit. Mein neues Triebwerk ist fertig und wie versprochen werden die Bausätze kommen.

Ich werde die Tage mal Bilder und Videos einstellen. Lasst euch Überraschen.

Nur soviel, alle Teile werden CNC gefertigt. Das Einbaumaß ist äußerst klein, es wird auch in Schlanke Rümpfe rein passen.

Gruß Kalle
 
Super! Bin gespannt wie Flitzebogen, _wie_ klein es letztendlich geht. :)
Meinste, eine Tandent DG-600 wäre zu klein? Ich fürchte es fast. :rolleyes:
 
Hi,

ich ziehe meinen Hut vor deiner Leistung und bin sehr auf die Bilder und Videos gespannt!! Interessant wäre für mein Triebwerk im Maßstab 1:4 ;-)

Gruß Tobi
 
Hallo Kalle

Freut mich, dass du die Motivation an deinem Projekt nicht verloren hast und bin auf die ersten Bilder gespannt.
Hoffe, es wird auch ein Video vom Aus- und Einfahrvorgang geben. :-)

Weiterhin toi toi toi und Grüsse
Robert
 
re

re

mit kleines Einbaumaß meinte ich natürlich schon immer passend zum Maßstab. Ein Triebwerk für Segler 1:2 passt natürlich nicht in einen 4 Meter Segler. Die Komponenten sollen schon zusammenstimmen, die Bausätze wird es aber in verschieden Größen geben. Der erste Bausatz wird für Modelle ca. 4 bis 5,5 Meter sein, je nach dem um welches Modell es sich handelt. Ich baue es gerade in einen Duo von Paritech. Wenn die Tests mit dem Flieger erfolgreich sind wovon ich ausgehe, steht den Bausätzen nichts mehr im Wege.

Bilder und Video kommen noch.

Gruß
 
die Bausätze wird es aber in verschieden Größen geben

Massstab 1: 2.5 ? :cool:
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Richtig zitieren!

Robert, bitte in Zukunft für’s Zitieren die Zitierfunktionen (im Posting unten rechts, Anleitung dazu hier) verwenden!
Ein zweiter, freundlicher Hinweis des Moderators!
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

chrisk83

User
Hallo,

schön, dass es noch Leute gibt, die nicht an eine Gewinnmaximierung denken, sondern auch noch das Hobby dahinter sehen.

Denn einige Klapptriebwerke sind vom Aufwand der Herstellung und Materialkosten eher günstig anzusehen, kosten dann aber immernoch 500 Euro oder so.
Ich persönlich werde für meine DG-1001TE als nächstes ein JK-Klapptriebwerk nachbauen. Es ist simpel und GUT konstruiert, und im Grunde dürfte es vom Material her etwa 20 bis 30 Euro kosten...
Dass eine aufwändige KTW-Steuerung nicht ganz günstig ist, ok, aber dass ein Modellhubschrauber, der weitaus komplizierter aufgebaut und MEHR TEILE HAT für unter 500 Euro zu haben ist (ich flieg einen der Vorgänger und bin immernoch begeistert) sollte doch zu denken geben. http://www.freakware.de/shop/artikeldetails.php?show_artikel=44661&wgruppe=301

Ich für meinen Teil Glaube, dass bei den Preisen eine EXTREME Gewinnspanne drin ist und sowas werden die Hersteller sich ungern nehmen lassen wollen. Daher laufen sie Sturm.
Das war auch beim V-Stabi (Flybarlesssystem, also Paddelloses fliegen) so. Mikado bot das System vür etwa 500 Euro, plus diverse Upgrades (Display, BT-Dongle etc.) an. Mittlerweile gibt es diverse Hersteller, BeastX nur mal zum Beispiel, und die Preise sind von heute auf morgen gefallen, so ein Stabi-System gibts nun für etwa 150 Euro und auch der Primus hat sich angepasst und bietet V-Stabi für unter 300 Euro an. Doof wenn man solche Gewinneinbußen hat.

Ein Bausatz (wieder verweis auf den Hubschrauber) sollte kein Problem darstellen. Mein T-Rex 600 hat einen Durchsatz von etwa 3 bis 3,5 kw. Auch den musste ich selber zusammen bauen.
 
re

re

Hallo Chris,
Dein Vergleich hinkt ein bisschen. Logisch sind die Chinateile viel billiger. Glaub mir, ich habe mittlerweile einen guten Einblick in dem Geschäft. Die Triebwerke der Deutschen Hersteller sind nicht überteuert. In Deutschland zu fertigen ist nicht so ganz einfach wie man denkt, die Arbeitskosten sind einfach viel höher und so ein Triebwerk komplett fertig und geprüft aufzubauen erfordert einiges an Zeit. Nicht zu vergessen die Entwicklungszeit bis alles perfekt funktioniert. Von unseren Deutschen Herstellern die mir bekannt sind, musste noch keiner wegen Reichtum schließen. Eine Großserienfertigung aus China mit einer deutschen Kleinserie an dem noch viele Teile von Hand gefertigt werden müssen kann man beim besten Willen nicht vergleichen.
Ein zuverlässiges KTW oder AFT ist nun mal keine billige Anschaffung die man für 500€ kaufen kann. Alleine der Antriebsmotor mit Getriebe, die KTW Steuerung, Propelleraufnahme und der Regler liegen bereits drüber. Selbst bei einem Bausatz wird man nicht ohne diese Komponenten auskommen, aber die benötige ich auch bei einem Elektrosegler der den Motor in der Spitze eingebaut hat. Die Mechanik von dem AFT, ist ja nicht das teuerste und wenn ich es nicht zusammen bauen muss sollte es Preislich funktionieren.

Gruß Kalle
 

chrisk83

User
Kalle,

dass Entwickung kostet, brauchst du mir nicht erklären, das weiß ich, dass die fertigung in Kleinserien auch teurer ist als ein Großserienprodukt ist mir auch bekannt.
ABER... ein gut und simpel konstruiertes KTW, wenn man dazu eine kleine heim-CNC-Fräse hat sollte sich auch günstig herstellen lassen. Wie gesagt, sollte.
Das man mit den KTWs hier nicht reich wird, ist mir klar, dafür ist auch der Absatzmarkt zu klein (denke der wächst erst LANGSAAAM, mit den zunehmenden, eigenstartfähigen Vorbildern)

Was man dazu noch preislich mit made in China machen kann, wage ich garnicht bzu beurteilen, aber ich denke, ein JK-Evo 15 dürfte dann für unter 100 Euro verkaufbar sein
 
Ich stimme dir da zu. Ich habe nicht vergessen, wie Marcus Elicker hier mal exemplarisch die ganzen Posten aufgelistet hat und glaubhaft
darlegte, dass auch an einem fast tausend teurem KTW wirklich wenig Geld tatsächlich in der Tasche bleibt. Ich würde für ein derart selten
zu verkaufendes und aufwändiges Teil NICHT zufrieden sein, was da hängen bleibt und es daher ganz lassen.

Ich bin quasi-selbstständig und hatte auch früher bereits eigene Produkte in einer Nebenerwerbstätigkeit gehändelt. Wenn man eine ernsthafte
Kalkulation auf die Beine stellen will, die nicht unter irgendwelchen Augenwischereien leiden soll, dann stellt sich das ganz schnell anders dar
als der Kunde dies gerne glauben möchte. Einfach nur den Materialwert zu sehen und "ein bisschen Zeit" reicht halt nicht.

Und ja, der Vergleich hinkt. China kopiert - zumindest den Anfang, so dass annähernd SOFORT Umsatz gemacht werden kann. Entwicklungskosten
entstehen zumeist - falls überhaupt - erst hinterher. Und wer macht die QA? Wir! Wenn man schon auf Align zeigt, sollte man auch die ganze
Geschichte sehen und nicht nur den Teil, wo Align heute steht. Getragen haben das solche Leute wie ich, die zu einer Zeit viel Geld für Align
bezahlten, ohne auch nur annähernd den Gegenwert zu bekommen, den man heute erhält.

Schlussendlich sehe ich es auch so: Einen reinen Bausatz anzubieten mit der Option, die dazu passende Steuerelektronik dazuzuerwerben,
während die Elektrik dann auch selber ausgewählt werden kann. Natürlich mit einer Liste an Empfehlungen und wer sich ausserhalb dessen bewegt,
tut dies auf eigenes Risiko. So müssten sich die Kosten für alle Beteiligten im Rahmen halten und am Ende ist jeder glücklich.

Anbei: Als Bastler würde mir die Selbstmontage sowieso viel mehr Spaß machen und sicher bin ich nicht der Einzige, der noch allerhand Motoren
und Regler in der Bastelbox liegen hat. Wieso alson icht diese erstmal verwenden, ehe man erneut etwas komplett erwirbt, obwohl noch gar nicht
notwenig? Ehmt.

Kurzum, mir gefällt das Konzept! :)
 
re

re

Hallo Zusammen
Ich werde jetzt hier mal den Tread aus meiner Sicht beenden und einen neuen eröffnen.
Hier sind mir einige Fehler was das Patentrecht betrifft unterlaufen und das hier vorgestellte Triebwerk konnte ich so nicht verwirklichen.
Bei der neuen Konstruktion ist das anders hier wurde im Vorfeld alles geklärt, deshalb will ich hier gar nicht mehr weiter machen sonder ganz von vorne starten.
Der neue Tread wir AFT neue Konstruktion heißen. Jetzt natürlich wie versprochen mit Video und Bildern.
Gruß Kalle
 

Thomas Ebert

Moderator
Teammitglied
Hallo,
sehr schade, das Ganze.
Was mich bei der Sache doch noch wundert:
Das hier verlinkte Patent lautet auf : "Klapptriebwerk für Flugzeuge". Von Flugmodellen steht da nichts. Dann müssten ja auch Schiffsmodelle und Automodelle an tausend Ecken Originalpatente verletzen?

Gruß, Thomas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten