Obsoleszenz-Erfahrungen/Reparaturtipps/Auswirkungen auf Wirtschaft/Gesellschaft/Umwelt

spitty

User
Vielleicht macht es ja Spaß, sich hierüber auszutauschen.
Ich kam darauf, als unser Trockner nach rund 6 Jahren keinen Mucks mehr machte.
Sicherung raus, hoffte ich, aber da war ja noch die Kellerlampe an.
Googeln ergab eine typische Fehlerquelle, ein Widerstand und Transistor raucht bei dieser
bei vielen Herstellern verwendete Platine ab.
In Ebay für lächerliche 6,30. € die Teile gekauft
Man bekommt sogar einen Zugang zu einer bebilderten Reparaturanleitung, so das auch ich,
der Erfinder der elektrischen Dunkelheit, das Gerät reparieren konnte.
Der Austausch über eine Firma kommt komplett auf über 200,-€
Also wandern allein deutschlandweit bestimmt zig tausende Geräte unsinniger Weise auf den Schrott.
Umweltschaden und Verbrauch von Ressourcen.
Ach, da war ja noch was. Aus wirtschaftlichen Gründen müssen Produkte ja kaputtgehen, sonst würden ja die Firmen
in Konkurs gehen…ein Dilemma

Passend hierzu :


Und jetzt ein Vorgang, den ich nicht für möglich gehalten hätte, mit noch nicht absehbaren Folgen :


Was habt ihr schon so repariert, wie wird sich das Thema entwickeln?
 

S_a_S

User
man kann viel reparieren, wenn der Tag lang ist. Ob es sinnvoll ist, steht auf einem andern Blatt.

Ich hab zum Beispiel einen Bosch UH1 neu abgeschmiert und die Bürsten getauscht (waren dabei). Kann zwar mit einem modernen Pneumatikhammer nicht mithalten - und für die inzwischen abgestumpften Meißel gibt es auch nichts passendes mehr nachzukaufen. Aber das wundert nicht weiter, wenn in der Anleitungen bei manchen dort gelisteten Servicestellen ein * ist.

Bei der Telefunken Arcolette war auch nur ein Widerstand durchgebrannt - damals sogar als gesockeltes Bauteil ausgelegt. Und in der Bauform natürlich auch nicht mehr erhältlich. Durch Auflöten einer moderneren Bauform reparabel.
Allerdings ist durch die Stillegung der LW und MW Sender das Radio als solches obsolet.

Der Privileg-Umluftbackofen hat auch schon die dritte Heizwicklung drin (~20€ mit Porto). Inzwischen greifen auch die Blechschrauben nicht mehr richtig.

Mein Digitaloszilloskop hat auch schon das dritte Schaltregler-IC drin, knallt manchmal beim Einschalten. Einen vierten habe ich noch in Reserve (Dreierpack auf ebay). Dann müsste ich auf alternative Typen ausweichen, aber ob die 100% kompatibel sind...

Bei vielen Schaltungen der weißen (Hausgeräte) und braunen (Unterhaltungselektronik) Ware wird sowieso an allen Ecken gespart. Auch an Erprobung/Dauerlauf, muss ja schnell an den Markt. Und weil die Geräte zwischenzeitlich so billig sind, ist eine Reparatur meist wirtschaftlicher Totalschaden.

200€ als Schätzung für Deinen Trockner klingt nach viel, aber wenn es richtig gerechnet ist: An- und Abfahrt, Terminvereinbarung über Callcenter, Ersatzteilbeschaffung, Mitarbeiterschulung und die Gewährleistung auf die Reparatur kommen zu der Stunde vor Ort eben auch dazu. Und dabei wird dann oft nur eine Baugruppe ausgetauscht, weil mit zunehmender SMD-Technik eine Vor-Ort-Reparatur nicht machbar ist.


Grüße Stefan

* während der Kriegsmonate geschlossen
 

RWA

User
Wir haben seit vielen Jahren einen Kaffeeautomaten, der bei uns quasi im Dauerbetrieb läuft.
Da war schon alles Mögliche undicht oder verschlissen was ich angesichts der Unmengen Kaffee die erzeugt wurden für angemessen halte, aber, es gibt wirklich jedes Teil original für kleines Geld nachzukaufen und auf der Herstellerseite eine Art "Werkstatthandbuch" dafür.
Teile tauschen muss man natürlich selber, sonst lohnt das nicht. Macht aber nix, jeder der ein bißchen technikaffin ist kann das.

Es gibt also Hersteller die reparaturfreundlich produzieren.

Roland
 
Zuletzt bearbeitet:

hholgi

User
Seit ich 3D Drucker nutze, sind einige Reperaturmöglichkeiten hinzu gekommen ;)

Ok, für mich ist das einfach weil 3D und Konstruktion mein Job ist.
 

hholgi

User
Ein Beispiel: Dämliche Verschlußklammer am Garten-Allessauger gebrochen.

Eine von 3. Sehen aber alle angegriffen aus. Also: neue gedruckt :D
 
Hallo,

das Thema mit der geplanten Obsoleszenz ist schon recht alt. Die Glühbirne hatte nach ihrer breiten Einführung in den
1920er Jahren ein zu hohe Lebensdauer. Die führenden Hersteller von Glühbirnen wie Osram, Philips, General Electric
und weitere Hersteller trafen daher eine Absprache zur Begrenzung der Lebensdauer auf 1000 Stunden.

Bei einer Lebensdauer von 1000 h sind nach den Methoden der Zuverlassigkeitstechnik nach 1000 h Betriebsstunden
ca. 63 % der Glühbirnen ausgefallen. Das hat das Geschäft mit den Glühbirnen sehr profitabel für die Hersteller gemacht.


Mit den Mehoden der Zuverlassigkeitstechnik kann man die Ausfallwahscheinlichkeit und die mittlere fehlerfreie Betriebsdauer (MTBF)
für elektronische Baugruppen recht genau bestimmen. Diese Methoden werden bei sicherheitskritischen Geräten wie in der
Luftfahrt und bei Kernkraftwerken zur Bestimmung der Ausfallwahscheinlichkeit angewendet. Ziel ist es da, die Ausfallwahrscheinlichkeit
mit Methoden der Redundanz und Überdimensionierung der Bauteile zu minimieren.

Bei der Unterhaltungselektronik sowie bei Haushaltsgeräten werden diese Methoden gerne zur gezielten Steuerung der Lebensdauer missbraucht. Das macht man z. B. einfach bei Elkos, man dimensioniert die Nennspannung der Elkos bezüglich der
Spannungsbelastung sehr grenzwertig. Die Elkos fallen dann meistens nach Ablauf der Gewährleistung vermehrt durch einen Kurzschluss aus.

Gruss
Micha
 
Hallo,
ein sehr schönes und lesenswertes Buch dazu gibt es von Wolfgang Heckl (Direktor des Deutschen Museums in München): Die Kultur der Reparatur.
Ich selbst habe schon als Jugendlicher aus Neugier angefangen, Sachen und Defekte verstehen und reparieren zu wollen. Dabei gab es natürlich immer Rückschläge, aber ich konnte daran lernen. Seitdem sind einige Jahrzehnte vergangen und es gibt kaum noch etwas in meinem Alltag, was ich nicht repariere, oder es zumindest versuche, auch dank YT: Waschmaschine, Spülmaschine, Herd, Auto, Fahrrad, Laptop, Musikanlage, Kleingeräte, Möbel, Kleidung......und natürlich Flugmodelle, die meistens durch eigene "Fehlkompetenz" repariert werden wollen.

Grüße
Mario
 

S_a_S

User
Bei der Unterhaltungselektronik sowie bei Haushaltsgeräten werden diese Methoden gerne zur gezielten Steuerung der Lebensdauer missbraucht. Das macht man z. B. einfach bei Elkos, man dimensioniert die Nennspannung der Elkos bezüglich der Spannungsbelastung sehr grenzwertig. Die Elkos fallen dann meistens nach Ablauf der Gewährleistung vermehrt durch einen Kurzschluss aus.
da ist es eher eine Frage, für welche Lebensdauer das Produkt ausgelegt ist. Wenn die Zielvorgabe aus dem Marketing 2 Jahre Gewährleistungszeitraum ist, sind das max. 20.000 Betriebsstunden im Dauerbetrieb, für ein Badezimmer-Radio mit 2h am Tag max 2.000h. Die Methoden der Zuverlässigkeit werden vom Hardwareentwickler dann im Hinblick auf
und Überdimensionierung der Bauteile zu minimieren.
besonders berücksichtigt.

Und weil kein Hersteller die Zeit (vor Markteinführung) hat, z.B. 100.000 h MTBF (statistisch signifikant) abzutesten, benutzt er (frei nach Arrhenius) den über Temperatur *** beschleunigten Test-Ablauf. Notiert den Ausfallzeitpunkt und rechnet (auch mit Weibull), ob das gesetzte Ziel erreichbar ist.
Dann geht es ins Feld - und wenn die Rücklaufrate (Feldtest) zu hoch ist, muss das Produkt notfalls geändert oder eingestellt werden.

Bei einem Handy/Tablet/Gaming PC/Digitalkamera ... ist manchmal vor dem Ausfall die technische Obsoleszenz erreicht: es tut noch, aber über 90% der Nutzer werden die "lahme Krücke" eh schon durch ein leistungsfähigeres Modell ersetzt haben.

Ein 20€ Akkuschrauber vom Discounter ist sicher nicht mit einem Profi-Gerät (Makita, Fein, Bosch, Festo...) vergleichbar.
Der typische Kunde kauft sich das für die 10 Schrauben beim Ikea-Regal - kostet ja nicht viel mehr als ein guter Schraubendreher und man kann damit viel schneller schrauben als von Hand. Das Profi-Gerät würde (abgesehen vom permanent selbstentleerten Akku) sein restliches Heimwerker-Leben durchhalten.
Ein Stück weit ist da auch preislich einkalkuliert, dass der bei so einem Teil nicht mal den Kassenbon aufbewahrt oder sich die Mühe macht, das Gerät zurückzutragen (oder gar das Porto für die Rücksendung). Der kauft sich beim nächsten Angebot einen neuen (oder gleich zwei auf Vorrat, immer noch viel billiger als das Profi-Gerät...) - aber dann nicht mehr bei Aldi sondern bei Lidl ;) .

Auch beim Handwerker ist so ein Profi-Gerät ein Verschleißteil (zumindest beim Akku, da erreicht er die Ladezyklen schon vor Ablauf der Garantiezeit) - und nichts ist ärgerlicher, wenn mitten bei der Arbeit das Gerät versagt. Zeit hat er weder zum dran Rumschrauben noch auf eine Reparatur lange zu warten.

Grüße Stefan

*** Und genau da sind wir wieder am Punkt mit der Glühlampe: bei mehr Lichtausbeute ist die Temperatur an der Wendel höher und dadurch sinkt die Lebensdauer. Durch "normierte" Produkte sind sie vergleichbarer, stellt sich nur die Frage, ob die normierte Lebensdauer praxisgerecht ist.
 

spitty

User
Danke für die bisher tollen Beiträge. Das natürlich in vielen Bereichen die Teile "kostenoptimiert" hergestellt werden, erzählte mir
kürzlich ein Automobilingenieur. Was bringt es, wenn der Motor nach 200.000 km am Ende sei, der Elektromotor des Scheibenwischermotors
aber noch gut für 5 Autoleben wäre. Hier mein vollstes Verständnis und eine spannende Gratwanderung.
Wer diees beherrscht, hat zufriedene Kunden, z.B.Toyota.
Opel hatte mal seine über Jahrzehnte aufgebaute Reputation in Punkto Zuverlässigkeit verspielt. Früher bist Du mit einem Commodere, Rekord oder Kadett sorglos in den Urlaub gefahren, einzig die Wasserpumpe nahm man vorsichtshalber mit. " Opel - der Zuverlässige "
Dann kam Lopez, und hat den Laden zu Tode saniert. Neuwagen, der in den ersten 3 Kahren bis 20 Mal in der Werkstatt war - trauriger Standart...

Toll wäre es , wenn man hier in dem Thread Hilfe bei Defekten bekommt. Nehme ja auch immer alles auseinander, und das haben ich auch meinem
Sohn weitergegeben ;) , aber gerade elektronisch bin ich schnell an meinen Grenzen.
Freu mich auf weitere Erfahrungen von Euch.
 

hholgi

User
...Toll wäre es , wenn man hier in dem Thread Hilfe bei Defekten bekommt. Nehme ja auch immer alles auseinander, und das haben ich auch meinem ....
Da bist du bei YouTube besser aufgehoben. Gleich mit Filmchen dazu.

Hab noch nichts kaputt gehabt was da nicht vorgekommen ist bzw. behandelt wurde :D
 
aber gerade elektronisch bin ich schnell an meinen Grenzen.

Hallo spitty,

bei der Elektronik wird es selbst für einen Ingenieur der Elektrotechnik eng, die SMD-Technik und die hohe komplexität
der Schaltungen lässt da eine Reparatur nur noch selten zu. Meistens kann man die defekten Bauteile auch gar nicht mehr beschaffen,
nach ein paar Jahren werden sie oftmals nicht mehr hergestellt.

Früher bist Du mit einem Commodere, Rekord oder Kadett sorglos in den Urlaub gefahren, einzig die Wasserpumpe nahm man vorsichtshalber mit. " Opel - der Zuverlässige "

Im Sommer 1980 bin ich mit dem Vater nach Spanien in den Campingurlaub gefahren. Das Auto war ein Opel Rekord C 1700, die Oelpumpe
hatte auf der Autobahn an der spanischen Grenze ihren Dienst eingestellt. Die Temperaturanzeige war auch schon seit ein paar Tagen defekt,
den Ausfall der Oelpumpe hat der Vater daher erst nicht bemerkt. Der Vater sagte dann, die Oelpumpe wäre alle 60 TKM bei den Opel Rekord fällig, da würde oft eine Feder brechen. Der Motor erlitt ein Kurbellwellenlagerschaden, hat eine Woche vom Urlaub gekostet.

Gruss
Micha
 
Opel hatte mal seine über Jahrzehnte aufgebaute Reputation in Punkto Zuverlässigkeit verspielt. Früher bist Du mit einem Commodere, Rekord oder Kadett sorglos in den Urlaub gefahren, einzig die Wasserpumpe nahm man vorsichtshalber mit. " Opel - der Zuverlässige "
Dann kam Lopez, und hat den Laden zu Tode saniert. Neuwagen, der in den ersten 3 Kahren bis 20 Mal in der Werkstatt war - trauriger Standart...
Nein, das ist kein Standard.
Mein Zafira Life hat in seinen 4 Jahren bei mir genau 2 Mal die Werkstatt gesehen und das zu den Inspektionen!
 

Eisvogel

User
Mein Zafira Life hat in seinen 4 Jahren bei mir genau 2 Mal die Werkstatt gesehen und das zu den Inspektionen!
und nach den 4 Jahren, wurde er da verschrottet :D

Mein Ford tut seit 42 Jahren seinen Dienst bei mir! Er will zwar an der Tanke die teuerste Suppe, sonst ist er anspruchslos. Die Werkstatt braucht er nur fürn Öl + Filterwechsel und wenn neue Sohlen fällig sind.
 

GC

User
Die Markise Meine Freundin machte keinen Mucks mehr. Der Handwerker, der die Markise installiert hatte, meinte, dass der Motor kaputt sei. So ein Motor gäbe es nicht mehr auf dem Markt. Aber zum Glück hat er noch einen auf Lager. Die Reparatur wird etwa auf 900 € kommen. Meistens hat der Handwerker dann die Mehrwertsteuer vergessen und es kommt noch unvorhergesehenes dazu. ich habe den Motor ausgebaut. Er stammt von der Firma Somfy. die Firma stellt diese Motoren nach wie vor nachher. Im Internet habe ich mal recherchiert, was an so einem Motor kaputt geht. In der Regel nur ein Kondensator. Dies passiert nach einem Einsatz zwischen acht und zwölf Jahren. Ich habe für 15 € inklusive Porto einen baugleichen Kondensator gekauft und siehe da der Motor ging wieder. Solche Arbeiten schonen nicht nur seit dem Geldbeutel, sondern sind auch unter Umweltgesichtspunkten äußerst wichtig.
 

GC

User
und nach den 4 Jahren, wurde er da verschrottet :D

Mein Ford tut seit 42 Jahren seinen Dienst bei mir! Er will zwar an der Tanke die teuerste Suppe, sonst ist er anspruchslos. Die Werkstatt braucht er nur fürn Öl + Filterwechsel und wenn neue Sohlen fällig sind.
Und wie hältst du es mit der Bremsflüssigkeit?
 

spitty

User
Peter, wohne bei Rüsselsheim, kenne unzählige Opeler, auch in der Familie, das war Mitte der 90 er wirklich leider Standart.
Die Zafiras mit dem Typschlüssrl 0039/400 waren eine Ausnahme, glaube, einer der unverwüstlichsten Opel der „Neuzeit“
GC, klasse, 15€ , andererseits eigentlich traurig,das Verhalten des Handwerkers.
 

Rüdiger

User
Neuwagen, der in den ersten 3 Kahren bis 20 Mal in der Werkstatt war - trauriger Standart...

So ein Unsinn und nur ein Gerücht!

Toll wäre es , wenn man hier in dem Thread Hilfe bei Defekten bekommt. Nehme ja auch immer alles auseinander, und das haben ich auch meinem
Sohn weitergegeben ;) , aber gerade elektronisch bin ich schnell an meinen Grenzen.

Wozu? Es gibt zu jedem Fehler ein YT-Video. Warum sollte man hier nochmals redundante Daten ablegen?

Btw: Die Standarte - Der Standard

cu,

Rüdiger
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten