Pilatus Porter ( Midi ) von Flitework! mit Aufbaubericht

max-1969

User
Winglets

Winglets

Hi Konrad!

Wenn Du mit Winglets die Teile in meinem vorherigen Thread meinst .... diese waren dabei, sind jedoch für das Höhenleitwerk. Möglicherweise ist da meine Bezeichning von Winglets auch falsch ... sorry wenn ich hier Verwirrung erzeugt habe.

Das an den Flächen sieht bei meinen genauso aus wie bei Stefan´s Bilder am Threadeingang.
Die Tragflächenenden sind wie bei der originalen Red Bull Pilatus leicht nach oben gezogen.

Hab grad auf der Flitework Homepage nochmals nachgesehen ... da sieht man das nicht, da hast Du recht.
 

ralfio

User
Habt ihr den Schwerpunkt ohne Blei hinbekommen? Ich habe den 3s2200 Akku so wie als möglich nach hinten reingeschoben, trotzdem brauchte ich noch Blei im Heck, da die Kiste sonst stark kopflastig ist.

Gruß
Ralf
 
Danke für die Antwort!:D
Jetzt habe ich es am Bild auch gemerkt!
Wie ist den die Performance?Auf der FW Seite wird ja mit "für Einsteiger geeignet" geworben.Habe interesse an dem Vogel bekommen.:D Im Moment bin ich noch mit meiner Mirco Trojan am "spielen". Ist ziemlich rasant das Teil und leider bei Wind kaum zu fliegen.Wie ist den das Tempo des Porters?Ich habe mir die Trojan nur gekauft um mich an Querruder zu gewöhnen. In verkehrter Richtung zu steuern ist noch nie ein Problem gewesen.:D Ich bin eher der "Genussflieger" und ein PC-6 fliegt im Normalfall auch keine Loops und Rollen, einzig in "Portermanier" runterzustechen wäre was.:D Wenn sich das Teil gut fliegen lässt, fäng ich an zu sparen!:rolleyes:
Ich kann mich an den Bildern kaum satt sehen. Wenn noch jemand ein Video aud der Platte hat, wäre es toll es hochzuladen, denn gefunden habe ich noch keines.

Liebe Grüss Konrad
 

max-1969

User
gutmütig, Schwerpunkt

gutmütig, Schwerpunkt

Hallo Konrad!

Die Pilatus, die ich baue, fliegt noch nicht ganz, aber ich habe bereits eine andere Pilatus bei uns am Flugplatz mehrfach fliegen gesehen.
Von den Flugeigenschaften würde ich sagen, wenn Du einen Easy Star steuern kannst, wirst Du mit der Pilatus auch keine Probleme mehr haben. Als allererstes ferngesteuertes Flugzeug würde ich es nicht nehmen weil es eben doch 5 gesteuerte Funktionen hat (ausser mit Lehrer / Schüler Kabel) aber das Teil fliegt wirklich sehr gutmütig und auch langsam, sofern man nicht Vollgas gibt.

Denn auf der anderen Seite hat der vorgeschlagene Antrieb viel Kraft ... also auch Loopings sind kein Problem.

Es ist leider immer oft noch ein Irrglaube, dass kleine Modelle leichter fliegen .. ganz im Gegenteil je größer desto träger ist das Modell in der Regel und man hat mehr Zeit zum Steuern. Also Du wirst Dich mit der Pilatus sicher wesentlich leichter beim Steuern tun als mit der Micro Trojan, die zudem ja auch noch ein Tiefdecker ist.

Wenn natürlich was kaputt geht ist es bei einem großen Modell natürlich deutlich teurer.

Du machst mit der Pilatus meiner Meinung nach keinen Fehler ... ist wirklich ein sehr schön gebautes Modell und alleine das Fahrwerk ist ein Genuss ... hab ich in dieser Klasse noch nix vergleichbares gesehen.

@ Ralf
Als bei mir muss der Akku zwar unter die Tragfläche, dann ist der Schwerpunkt aber in Ordnung (zumindest laut Anleitung ... geflogen bin ich noch nicht). Hast Du das originale Antriebsset verwendet, denn das ist extra auf leicht gemacht, weil die Schnauze der Pilatus ja so lange ist. Hast Du hinten etwas weggelassen (Fahrwerksanlenkung, ... )??
 

ralfio

User
@ Markus,

Danke für Deine Antwort. Ich habe das originale Antriebsset verbaut und alles original nach Anleitung aufgebaut. Den Akku könnte ich zwar noch weiter nach hinten schieben, dann wird es aber sehr schwierig mit dem wechseln.

Gruß
Ralf
 

max-1969

User
Hallo Ralf!

War leider die letzten Tagen krank, daher gings nicht weiter ...

Weit nach hinten muss der Akku bei mir auch, bin mir noch nicht sicher, ob es möglich ist, durch die Kabinenhaube den Akku zu wechseln.

Werd hier noch berichten.
 

max-1969

User
Nachtrag zu Montage bei Höhenleitwerk

Nachtrag zu Montage bei Höhenleitwerk

So, endlich geht´s hier mal wieder weiter ... leider hat mich in den letzten Tagen auch noch mein Fotoapparat hängengelassen, aber jetzt habe ich Ersatz und durch das schlechte Wetter ging einiges in der Werkstatt weiter.
Das Höhenleitwerk wird nach dem Zusammenkleben und Einkleben der Scharniere einfach auf den Rumpf geschraubt.

Pilatus_serie_19.jpg

Erfreulich ist, dass die Auflage wirklich passt und nicht nachgearbeitet werden muss. Wenn man die Tragfläche aufschraubt und das Höhenruder zu Fläche hin anpeilt, passt es genau. Auch Die Abstände über Kreuz gemessen, wie in Punkt 4 der Anleitung passen auf Anhieb.
 

max-1969

User
Querruderservoeinbau

Querruderservoeinbau

Die Kabel der Querruderservos habe ich ca. 10 cm nach dem Gehäuse abgezwickt und anschließend um ca. 35 cm verlängert. Das Reststück des Servokabels (mit dem Stecker drauf brauche ich später noch). Alternativ einfach ein fertig konfektioniertes Verlängerungskabel nehmen.

Dies sieht in etwa so aus.

Pilatus_serie_16.jpg

Da die Kabel mit den vorher angesprochenen eingezogenen Fäden bis in den Mittelteil durchziehen. Servo in Schacht einstecken (passen genau), mit einem 1.3 - 1.5 mm Bohrer die Schraubenlöcher im Holz vorbohren und Servos verschrauben.
Servohebel mit Epoxykleber (alternativ Sekundenkleber) einkleben.
Anlenkung beim Ruderhorn einhängen, Ruderhebel am Servo anschrauben und mit beiliegendem Beschlagteil am Servohebel befestigen (siehe Bild)

Pilatus_serie_17.jpg

Die Anlenkung ist ausreichend stabil und auffallend ist, dass die kleinen Flitework Servos defacto kein Spiel haben. Mal sehen wie sich diese später in Aktion anhören.
 

max-1969

User
Hecksporn und Höhenleitwerk montiert

Hecksporn und Höhenleitwerk montiert

Hier noch das fehlende Foto vom montierten Hecksporn.

Pilatus_serie_14.jpg

Anders als in der Anleitung habe ich den Anlenkungshebel um 180° gedreht um damit die Anlenkung ausreichend leichgängig zu bekommen und den Anlenkungsdraht ganz leicht gebogen.

Pilatus_serie_15.jpg
 

max-1969

User
Seitenruderanlenkung

Seitenruderanlenkung

Punkt 7 in der Flitework Aufbauanleitung ist das Einkleben des Ruderhornes für das Seitenruder.

WICHTIG ist hier, dass man beim Einkleben nicht drauf vergisst, den Anlenkungsdraht gleich mit einzubauen und das Ruderhorn einzuhängen. Im Nachhinein ist das durch die vorhandene Kröpfung nicht mehr möglich und man müsste selbst eine alternative Anlenkung erstellen.

Auch hier habe ich den Draht leicht gebogen um die Anlenkung so leichtgängig wie möglich zu bekommen.

Pilatus_serie_16.jpg

Da der Draht natürlich immer ein wenig in eine Richtung drängt ist das Einkleben mit Epoxy etwas tricky. Das Ruderhorn am Platz zu halten ist nicht einfach. Wenn ich nochmals eine Pilatus baue ;) dann klebe ich das Ruderhorn ganz zu Beginn auf ds Leitwerk fädle dann den Draht ein und verklebe erst dann das Leitwerk mit dem Rupmf.
 

max-1969

User
Einbau Seiten und Höhenruderservo

Einbau Seiten und Höhenruderservo

Beim Einbau von Seitenruder- und Höhenruderservo gab es leider eine kleine Überraschung.
Der Anlenkungsdraht vom Höhenruder ist um ca. 5-7 mm zu kurz sodass die vorgesehene
Anlenkungsart nicht erstellt werden kann.

Ich habe hier das Servo um 180° gedreht und eine Löthülse samt Gabelkopf angelötet.
Zum Glück waren die Fenster noch nicht verklebt, denn sonst wäre ich nur mehr relativ schwer hingekommen.

Beim Seitenruderservo muss man die bestehenden Drähte einigermaßen zusammenbiegen, damit das zum Servohebel passt. Aber es tut der Leichgängigkeit des Gestänges keinen Abbruch, ganz im Gegenteil. Ich hab hier den Eindruck als ob das ein klein wenig so vorgesehen wäre. Ich würde mir hier aber wünschen, das herstellerseitig etwas nachgebessert wird.

Pilatus_serie_17.jpg

Gab bei Euch auch dieses Problem, oder war der Draht bei Euch lange genug bzw. die Gestänge besser plaziert ?
 
Zuletzt bearbeitet:

max-1969

User
Montage Hauptfahrwerk

Montage Hauptfahrwerk

Jetzt kommen wir zu einem der, meiner Meinung nach, Highlights der Flitework Pilatus ... nämlich der Montage des Hauptfahwerkes.

Die Teile liegen alle bereits vormontiert bei und sind von sehr guter Qualität und auch relativ vorbildgetreu. Das Haupfahrwerk besteht kombiniert aus Aluminium Dreh / Frästeilen und lackierten CFK Rohren und macht einen sehr soliden Eindruck.

Pilatus_serie_19.jpg

Die Montage geht nach Abbildung (Schritt 9 der Anleitung) problemlos von statten.
Wichtig ist hier, bei den Federbeinen die Beilagscheiben nicht vergessen, damit die Krafteinleitung in den Rumpf stimmt.

Sieht dann schlußendlich so aus .....

Pilatus_serie_20.jpg

Die Ferderung funktioniert auch wirklich und ist meines Erachtens nach auch gut auf das Gewicht abgestimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:

max-1969

User
Schrit 10 zurückgestellt

Schrit 10 zurückgestellt

Den Arbeitsschritt 10 in der Anleitung (Fenster einkleben) habe ich zurückgestellt, da es einfacher ist wenn man für den Einbau noch durch die Fenster greifen kann.
 

max-1969

User
Motoreinbau Bauabschnitt 11

Motoreinbau Bauabschnitt 11

Bei Bauabschnitt 11 (Motoreinbau) gibt es eigentlich nicht viel anzufügen. Der Motor wird "nur" mit einfachen Holzschrauben befestigt. Zuerst war ich hier etwas skeptisch, aber es hält sehr gut, vorausgesetzt man "überdreht" die Schrauben nicht. Also mit Gefühl anziehen ist hier wichtig !!!

Motor mit Befestigungsset ...

IMG_2108_k.jpg

sieht zusammengeschraubt so aus ....

IMG_2109_k.jpg

Ich habe mich dafür entschieden, die Motorkabel oben durch eine vorhandene Öffnung in den Rumpf einzuführen und den Regler später UNTER der Akuauflage zu befestigen. Dadurch wird dieser noch brauchbar gekühlt und man braucht keine Verlängerungskabel zu Empfänger und doch recht weit hinten liegenden Antriebsakku.

IMG_2110_k.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

max-1969

User
Nachtrag Regler

Nachtrag Regler

Nach Anlöten der Stecker

IMG_2115_k.jpg

wird der Regler unter die Akkuauflage "reingefummelt" und mit Kabelbinder fixiert.

IMG_2116K.jpg

Ist zwar etwas blöd zu machen, dafür liegt er damit noch ein wenig im Luftstrom und verbraucht keinen unnötigen Platz. :D
Und man kommt mit den vorhandenen Kabellängen sowohl zum Empfänger als auch zum Antriebsakku ohne Verlängerungen.
 

max-1969

User
Bauabschnitt 12 Flügelbefestigung

Bauabschnitt 12 Flügelbefestigung

Ich hoffe es interessiert den einen oder anderen, was ich hier schreibe (Klicks gibt es ja)
Ich will hier keinen Monolog halten :rolleyes:

Der Bauabschnitt 12 zeigt die Tragflächenbefestigung ... also laut Anleitung nur 2 Schrauben durch und das wars .... also nicht erwähnenswert.

Pilatus_serie_26.jpg

Bei mir ist das nicht ganz so ... zum einen halte ich es für sehr sinnvoll eine Sicherung der Schrauben zu haben, damit man diese nicht verliert. Hier habe ich leider noch kein Modell gesehen, dass dies berücksichtigt ... und es wäre doch soooo einfach. Ein Stüch Spritschlauch oder auch ein einfacher, nur wenige Cent teurer, O-Ring würde hier sehr helfen. (vielleich ließt ja der eine oder andere Hersteller hier mit :rolleyes:)

Pilatus_serie_27.jpg

Mir geht es bei den Modellen, bei denen man die Tragfläche anschraubt oft so, dass ich die Tragfläche aufstecke und dann manchmal das Schraubenloch nicht finde. Da mich das schon immer genervt hat habe ich mir vor einiger Zeit für solche Modelle etwas überlegt, das ich nun immer verbaue und das ganze extrem vereinfacht.

Pilatus_serie_28.jpg

Ist nur ein simples Holzplättchen, das eine Senkung bekommt und schon flutscht das ganze ... Tragfläche aufstecken.. Schraube max. eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn ... dann hat man den Gewindeeingang verläßlich gefunden ... und zuschrauben fertig ... dieses simple Teil erleichtert einem das Zusammenbauen ein Modellleben lang. :D
 

max-1969

User
Bauabschnitt 13 Flächenstreben

Bauabschnitt 13 Flächenstreben

Bei den Flächenstreben fehlt in der BAuanleitung leider jegliche Orientierung, wohin die Strebe soll. Am Rumpf ist es ja noch leicht erkennbar, weil an der entsprechenden Stelle eine Sperrholzverstärkung eingeklebt ist.
Am Flügel weis man jedoch nicht, wohin man soll.

Da kann es leicht passieren, dass man an der falschen Stelle landet und nur in das Balsa der Beplankung bohrt, was eine unzureichende Befestigung ist. Dies ist mir auf einer Seite leider auch so ergangen. Zum Glück war ich nicht weit entfernt, sodass man das zusätzliche Loch bei montierten Streben nicht sieht.

Folgendermaßen kann man ziemlich zuverlässig montieren.

Vom Rumpfinneren nach aussen habe ich mit einem 1.5 mm Bohrer von der Mitte der Verstärkung gebohrt. An dieser Stelle habe ich die Strebe mit dem Langloch ca. mittig angeschraubt (siehe Bild)

Pilatus_serie_30.jpg

Hier darauf achten, dass man mit der Strebe weit genug nach innen kommt.
Dann habe ich die Strebe bei aufgeschraubter Tragfläche parallel zur Flächenvorderkante aufgelegt und das 2. Loch gebohrt. Hier kommt man dann auf die dahinterliegende Verstärkung und kann sicher anschrauben.

Pilatus_serie_29.jpg
 

max-1969

User
Bauabschnitt 14 Montage Motorhaube

Bauabschnitt 14 Montage Motorhaube

Der nächste und vorletzte Schritt in der Bauanleitung ist die Montage der Motorhaube.
Um dies optimal hinzubekommen klebe ich seitlich einfach kleine Klebestreifen an den Rumpf (noch ohne Motorhaube). Hier kann ich die Position der Schrauben im Rumpf optimal bestimmen. Danach schiebe ich die Motorhaube auf, richte diese an Hand des Spinners aus und bohre anschließend die Löcher mit einem kleinen Bohrer (1.3 - 1.5mm).

Dann nehme ich die Motorhaube ab und bohre die Löcher bei der Motorhaube auf 2.2mm auf.

Pilatus_serie_31.jpg

Anschließend wieder aufsetzten und aufschrauben .... fertig ist das in der Regel sehr zufriedenstellende Ergebnis. Die Auspuffrohre der Pilatus habe ich mit Epoxy angeklebt.
 

max-1969

User
Montage der Luftschraube und des Spinners

Montage der Luftschraube und des Spinners

Zur Montage der Luftschraube gibt es im Motorset entsprechende Informationen.

Pilatus_serie_32.jpg

Es gibt bei der Nabe für die 4 Ramoser Blätter eine Seite mit etwas kleineren und eine Seite mit etwas größeren Bohrungen. Die Ramoser Blätter passen sehr genau in die vorgesehenen Vertiefungen der Nabe. Überstehende Grate müssen unbedingt entfernt werden, da sonst die Nabe nicht sauber schließen kann und die Blätter dann einen schlechten Blattspurlauf haben.

Ich habe es auch erstmal ohne entgraten versucht und feststellen müssen, dass das einfach nicht passt. Nach dem Entgraten klappt es sehr gut. Die kleine Nülpe an den Ramoser Blättern, die die Steigung fixieren rastet dann richtig hörbar in die Nabe ein.

Nun mit Gefühl zusammenschrauben und am Motor montieren.

Pilatus_serie_33.jpg

Siehe da, auch der Blattspurlauf passt nun ganz gut.

Ich habe die Ramoser Blätter NICHT wie in der Anleitung vorgeschlagen verklebt sondern nur verschraubt, da ich der Meinung bin, dass dies festigkeitsmäßig reicht, solange kein Bodenkontakt da ist und wenn, dann ist es glaube ich günstiger eine Nabe nachzukaufen, als auch noch abgebrochene Luftschraubenblätter zu haben.
Der im Set beiliegende CFK Spinner der verchromt ist, weist einen sehr guten Rundlauf auf und ist perfekt auf die Luftschraube abgestimmt. Zudem ist der Spinner sehr leicht, was auch notwendig ist um bei der langen Schnauze der Pilatus vorne nicht zuviel Gewicht aufzubauen.
 

max-1969

User
Bauabschnitt 10 Einkleben der Fenster

Bauabschnitt 10 Einkleben der Fenster

Wie ein paar Einträge zuvor angekündigt habe ich mir den Bauabschnitt 10 (Einkleben der Fenster) für den Schluß aufgespart.

Dies war angesichts der Nacharbeiten an der Anlenkung vom Höhenleitwerk auch sehr sinnvoll. Man kann einfach besser zu den Einbauten dazu.

Nach Ausschneiden der Fenster mit einer Lexanschere (normale Schere geht natürlich auch) habe ich die Fensterrahmen innen (Balsa) rund geschliffen, da die Fenster damit einfach besser passen. Die Fenster haben von der Herstellung ja Rundungen vom Tiefziehen.

Pilatus_serie_34.jpg

Damit passen die Fenster deutlich besser. Ich habe die Fenster mit Uhu Allplast geklebt. (hatte ich von früher zuhause). Epoxy geht natürlich auch.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten