Rumpf aufblasen, Tipps und Tricks.

Gegen einen GL500spricht nichts das mache ich seit ca. 5J regelmäßig schau mal meine Post ab Post 64
wichtig bei langen Rümpfen ist das Abbinden an der Spitze und beim aufziehen auf eine gleichmäßige Dehnung des Ballons achten, sonnst reist die Spitze ab.
 
Hallo Sebastian am Ende der Lanze wenn du die nicht mit Nähgarn doppelst gehst du in Gefahr das die Spitze des Ballons zu sehr gedehnt wird und Platzt schau mal meinen Post 74
 

attack

User
Danke erstmal für deine Infos betreffend des Formenbau. Gibt es das Harz noch von anderen Herstellern?SW404 das ist von der Farbe aber eigentlich heller.
Bacuplast hat ja leider das Geschäft aufgegeben.


Ich habe nun 2 mal versucht einen passenden Flexi Wonder zu bekommen.
Ich glaube ich habe alle Varianten durch nur den ich benötige nicht.
Ich habe einen mit klarem geripptem Schlauch, und einen mit blauem Innenschlauch... hat jemand in der letzten Zeit einen gekauft und mir eine Bezugsquelle nennen wo man verlässlich den richtigen Schlauch bekommt?
Anhang anzeigen 12138203
Anhang anzeigen 12138205
Danke
Viele Grüße
Stefan
Das ist eh der Richtige!
Der auf dem Foto!
Den Blauen kenne ich nicht!
LG Hannes


PS: Bitte nicht abbinden, nur einen Knopf am Ende machen.
 

vanquish

User
was spricht denn gegen einen BWS - GL 500 oder BWS - GL 700 (zb hier)?
Ich muss schauen, ob ich noch einen zu Hause hab zum Vergleich... Grundsätzlich funktioniert der schon. Allerdings ist der schon unaufgeblasen ziemlich groß. Kommt jetzt natürlich auf den Rumpf bzw. die Form drauf an, aber zumindest in meine F3f-Rumpfform hab ich ihn nicht vernünftig hineingebracht. Er war einfach zu fett :) Für meine alte DG202 Form war er perfekt

LG, Mario
 

Marcus M

User
Mir ist die Tage zufällig ein Fahrradschlauch in die Hände gefallen...
Passend lang schneiden, ein Ende mir 3 Kabelbindern und selbstschweißendem Tape verschlossen und "auf links gedreht". Die andere Seite mit 3 Kabelbinder aufn schlauch gepresst und auch etwas selbstschweißendes Tape drüber... Dann zur Sicherheit mit Standard Trennwachs einmal eingeschmiert. Hat wunderbar funktioniert, sehr selber :
r1.jpg

r2.jpg
 
Hallo Marcus,

was ist das denn genau für ein Fahrradschlauch und wie bekommst Du den wieder aus dem fertigen Rumpf? Das Loch dafür ist doch recht klein? Bei mir wären das knapp 8mm 🥴

ciao Timo
 

Marcus M

User
Irgendein 26" 0815 Schlauch. Noname, evtl. von Decathlon.
Ja das Loch muss schon etwas größer sein, aber es hält sich in grenzen. Der Schlauch liegt komplett in der Form, nur das Verbindungsstück (6 oder 8mm Pneumatik Schlauch) muss durch das loch in der Form. Leider kein Bild gemacht, vielleicht denke ich beim nächsten mal dran.

Rausgeziehen und ablösen geht am besten, wenn man ihn mit der Vakuumpumpe luftleer saugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu dem Thema Fahrradschlauch fiele mir dann sofort eine mögliche Optimierung ein. Nämlich die Tubeless Idee (siehe unten) auch da zu verwenden. D.h. mit Dichtmilch einem möglichen Einstich - nicht kompletten Platzer - vorzubeugen. Andererseits ist ein Fahrradschlauch ja um vieles stabiler als die gängigen Ballons.

Wie gesagt, nur eine Idee...

Grüße,
Christian

[Off Topic]
Wer das Prinzip nicht kennt... Beim Tubeless wird beim Fahrradreifen, wie bei einem Autoreifen auch, kein Schlauch mehr verwendet. Stattdessen kann man eine spezielle Milch einfüllen, welche im Falle eines Einstichs an die Stelle gedrückt wird und das Loch verschließt. Funktioniert in der Praxis prächtig. Hatte seit Jahren keinen Platten mehr. Hab sogar schon gehört, dass Leute zwar trotzdem einen Schlauch verwenden, aber zusätzlich noch Milch reingeben.
 

vanquish

User
Grüß euch,

Ich bin auch mal wieder am Suchen nach passenden Ballonen bzw. Bladder. Viele Dinge funktionieren mehr oder weniger gut, aber so wirklich 100% glücklich bin ich bisher mit keiner Lösung. Ich habe jetzt eine Firma gefunden, die für die Industrie Bladder für das Aufblasverfahren herstellen und eine Anfertigung für Ballone bis zu einer Länge von 1200mm unaufgeblasen wäre grundsätzlich möglich. Allerdings ist das ganze nicht gerade ein Schnäppchen. Ich denke, das war auch das Problem von @Gideon seinerzeit bei seiner Anfrage an Piercan...

Meine Frage an euch wäre jetzt, ob ihr mit euren jeweiligen Prozessen/Schläuchen/Ballonen eh zufrieden seid, oder ob nach wie vor Interesse an einem Ballon für F3f/F3b Besenstilrümpfe (unaufgeblasen etwa 1200x60mm) besteht und wo da so eure finanzielle Schmerzgrenze pro Ballon liegen würde.
Die Projektkosten sind mir für mich alleine und meine jährliche Rumpfbau-Stückzahl zu hoch. Sollte aber entsprechend Interesse vorhanden sein, überlege ich es mir durchaus das machen zu lassen. Ich brauch und will da keine verbindlichen Zusagen bekommen. Mir genügt ein grobes "Stimmungsbild", gerne auch per PN.

Liebe Grüße,
Mario
 

Gideon

Vereinsmitglied
Hallo Mario,

ich hatte gestern mit Aurel telefoniert und er hat mich auf den gleichen Trichter gebracht. Ich bin allerdings bei einem Silikonschlauch mit 0,75 mm Wandung gelandet. Anfrage läuft bereits.

Was hättest Du in petto?
 

sgies

User
Ja wäre toll was zu haben, was...:
- etwas größeren Durchmesser als das Felxiwonder hat -> habe eine 8mm Lanze und das Felxiwonder geht da GERADESO drauf (unaufgeblasen natürlich) - Ja okay ich könnte auch einfach eine 6mm Lanze oder eben gar keine Lanze verwenden :)
- Sich nicht mit Harz verbindet und dadurch mehrfach verwendet werden kann.
- Was man an einem Ende gut zuknoten kann.

Länge für lange Rümpfe (3m F3B Klasse; Dopamin hat 3,13m Spannweite und ggf. vllt sogar den längsten Rumpf?!) gedacht.

So als Idee für Lastenheft :)

Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:

sgies

User
sgies: mein plan wäre es ohne zuknoten. Im Grunde ein längerer Modellierballon und für F3f/F3b-Rümpfe
Oder so :)
Wenn der Modellierballon von der Materialstärke auch einen Hauch dicker wäre, wäre das kein Minuspunkt :)
Das macht Ihn vllt. etwas weniger empfindlich.


Sebastian
 
Meine Frage an euch wäre jetzt, ob ihr mit euren jeweiligen Prozessen/Schläuchen/Ballonen eh zufrieden seid, oder ob nach wie vor Interesse an einem Ballon für F3f/F3b Besenstilrümpfe (unaufgeblasen etwa 1200x60mm) besteht und wo da so eure finanzielle Schmerzgrenze pro Ballon liegen würde.
Die Projektkosten sind mir für mich alleine und meine jährliche Rumpfbau-Stückzahl zu hoch. Sollte aber entsprechend Interesse vorhanden sein, überlege ich es mir durchaus das machen zu lassen. Ich brauch und will da keine verbindlichen Zusagen bekommen. Mir genügt ein grobes "Stimmungsbild", gerne auch per PN.

Liebe Grüße,
Mario

Hallo Mario,

ich bin nach einigem Probieren inzwischen mit der von @attack propagierten Flexi-Wonder Methode sehr zufrieden. Es funktioniert bei mir aber nur mit Lanze. Den Flexi-Wonder habe ich mit der unten in den Bildern gezeigten Methode "auf Links" gedreht (damit wären auch eventuelle Rillen egal, denn die sind m.W. nur auf einer Wandseite und damit nach dem Links drehen dann innen). Wenn das einmal auf der Lanze ist, kann ich ihn sogar mehrmals verwenden. Einfach ein schneller Test nach dem Entformen ob er weiterhin dicht ist (Wasserwanne). Zum leichteren rausziehen tausche ich das Ventil gegen einen Pneumatik Adapter aus und gebe Unterdruck drauf. Dann löst sich fast der gesamte Ballon vom Rumpf und kann relativ einfach rausgezogen werden. Soll man übrigens nicht bei der Schnauze machen, denn die ist zu weich und würde zerquetscht werden - schaut ungut aus ;).

Wenn @Gideon da jetzt einen Silikonschlauch bekommt, ohne dass man einen Gartenschlauch malträtieren muss, wär's umso besser.

Grüße,
Christian

PS: Beim Flexi-Wonder muss es einer mit transparentem Schlauch (mit oder ohne Rillen) sein. Es gibt auch etwas in blau, aber das ist total unflexibel.


20220211_144350.jpg20220211_144408.jpg20220211_144428.jpg

20220211_144555.jpg20220211_144747.jpg20220226_092759.jpg
 

Tern

User
Ein Ballon aus Silikon wäre sehr interessant.
Falls wiederverwendbar und prozesssicher dürfte der auch 50-70 Euro kosten.
Würde mich an dem Materialpreis von einem Ausschussrumpf F3F orientieren.

Alternative ist ja der Flexiwonder, den es aber in der ursprünglichen Qualität nicht mehr gibt und damit immer fraglich, ob der "Neue" dann auch funktioniert.
Gruss
Markus
 

sgies

User
Ich sag mal so, wenn man quasi eine "Garantie" (oder nahezu; schiefgehen kann ja immer was) hat, dass der "Ballon" nie platzt, sich nicht mit dem Rumpf verklebt und man den immer am Stück rausbekommt und wiederverwenden kann, wäre es das Geld ja definitiv wert.
Denn ganzen Stress, den man weniger hat. Die Zeit, die man bei einem geplatzten Ballon und ggf. versautem Rumpf hat fällt ja dann weg. Brauch kein neues Gewebe schneiden, nicht neu lackieren etc...
Würde ich dann als Spezialwerkzeug zählen, wen man sich halt anschafft. Eine Vakuumpumpe hatte ich vorher ja auch nicht :)

Da ich nicht für Kunden bauen werde, muss ich den zusätzlichen Preis ja auch nicht verrechnen :)



Sebastian
 

Arne

User
Hallo zusammen,

gute Idee, wäre ich auch dabei. Fände auch höhere Kosten ok wenn es prozeßsicherer wird oder sogar wiederverwendbar. Wenn ein paar Leute auch bereit sind mögliche Initiale Kosten zu übernehmen/teilen können wir da ja vielleicht was hinbekomein.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten