Rumpf aufblasen, Tipps und Tricks.

sualk

User
Ich wäre auch dabei, allerdings müssten auch Längen für F3J möglich sein.

Guruß Klaus
 
Hab gerade in einem anderen Thread etwas reingestellt zum Thema Ballons…..
Vielleicht hilft s dem einen oder anderen..

Beitrag im Thema 'Energija5'
https://www.rc-network.de/threads/energija5.798947/post-12243150

Viele Grüße Sven
www.formenzauber.de
Hallo Sven,

bisher habe ich nur PE-Schlauch probiert und mir war nicht bewusst, dass es das auch als Nylon-Folienschlauch (den ich ja auch für die Tragflächen nutze, nur in größer).
Ist bestellt und ich dokumentiere das Ergebnis in meinem VLog :)

VG
E
 

sgies

User
Hallo zusammen,

@donner53 Wo sind denn Unterschiede zu einem PE-Schlauch? Ja klar anderes Material ;)
Aber bzgl. Eigenschaften für den Anwendungsfall "Rumpf aufblasen".

@Ephalim
Wo finde ich Deinen Vlog?

Sebastian
 
Hallo zusammen,

@donner53 Wo sind denn Unterschiede zu einem PE-Schlauch? Ja klar anderes Material ;)
Aber bzgl. Eigenschaften für den Anwendungsfall "Rumpf aufblasen".

@Ephalim
Wo finde ich Deinen Vlog?

Sebastian
Hier das erste Video:

Und dort wird alles weitere erscheinen.

Der Hauptgrund für das ganze Trara ist sicherlich die Invasion der Russen in die Ukraine. Die Serienproduktion bei Vladimir wird im zerbombten Kharkiv wohl erstmal nicht starten können, wobei ich mir da aber nicht sicher bin. So oder so wird das GRANE-Projekt weitergeführt.

Der PE-Schlauch ist mir regelmäßig im Rumpf geblieben (wo er den Einbau der Komponenten durchaus behindert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

@donner53 Wo sind denn Unterschiede zu einem PE-Schlauch? Ja klar anderes Material ;)
Aber bzgl. Eigenschaften für den Anwendungsfall "Rumpf aufblasen".

@Ephalim
Wo finde ich Deinen Vlog?

Sebastian
Sebastian…
Keine Ahnung. Ich habe bisher nur den Schlauch probiert. Mega Robust und durch die Meterware auch extrem praktisch.

Da schon einige ähnliche Fragen gestellt haben…
Ich nehme den Schlauch mit übermass, sodass er sich nicht dehnen muss.

Gruss Sven
www.formenzauber.de
 

Gideon

Vereinsmitglied
PO160 Tube von DIATEX gibt es als klassischen Folienschlauch und auch wie im Bild ersichtlich als double-gusseted Variante (abhängig vom Durchmesser) in 70 oder 100 µm Dicke und bis 160 °C Prozesstemperatur. Die Außenseite ist beschichtet und sorgt für eine optimale Trennung vom Bauteil.

Bezug läuft über mich. Abnahme in Rollen zu 100 oder 200 lfm.


Ich zitiere mich mal selbst: PO160 Tube ist ein Folienschlauch speziell für Innenkonturen. Soll heißen, er lässt sich deutlich leichter entfernen als vergleichbare Mehrschichtverbundfolien. Die rote Type von Sven ist vermutlich die PO180 Tube, die eher für Autoklavanwendungen tauglich und dazu noch etwas teurer ist.




vakuum-schlauchfolie-po160tube.jpeg
 

sualk

User
Hallo Stefan,

gibt es eine Liste mit Querschnitten, Preisen und Lieferzeit, oder nimmst du die Artikel auf deine/ eure HP?

Gruß Klaus
 

Hauzen

User
Ich habe auch mal diesen roten Schlauch getestet.
Bei mir war es nur eine Haube klappte aber prima.
Eingelegt wurde der Schlauch mit Lanze und Vakuum.
Beim entformen habe ich wieder ein Vakuum angelegt der Schlauch war etwas schwerer zu entfernen als der Ballon kam aber in einem Stück raus.
 

Anhänge

  • 20220322_203815.jpg
    20220322_203815.jpg
    241,7 KB · Aufrufe: 312
  • 20220322_203821.jpg
    20220322_203821.jpg
    248 KB · Aufrufe: 316
  • IMG-20220323-WA0001.jpeg
    IMG-20220323-WA0001.jpeg
    293,1 KB · Aufrufe: 304
  • IMG-20220323-WA0003.jpeg
    IMG-20220323-WA0003.jpeg
    286,8 KB · Aufrufe: 309
  • IMG-20220323-WA0007.jpeg
    IMG-20220323-WA0007.jpeg
    344,1 KB · Aufrufe: 325

attack

User
Ich habe auch mal diesen roten Schlauch getestet.
Bei mir war es nur eine Haube klappte aber prima.
Eingelegt wurde der Schlauch mit Lanze und Vakuum.
Beim entformen habe ich wieder ein Vakuum angelegt der Schlauch war etwas schwerer zu entfernen als der Ballon kam aber in einem Stück raus.
Kannst Du auch Fotos von Innen nach der Entformung machen?
Ist die Haube innen glatt, oder hat sie Falten?
Ich hatte die Erfahrung mit solchen Schläuchen, dass dabei immer "Harzfalten" entstehen.
Danke und LG Hannes
 

CH_MEIER

User
Doch, doch, in dem Thread zum Formenbau für Scale-Rumpf (auf Seite 2 darin) in diesem GFK-, CFK-Unterform habe ich das kurz erwähnt.

Das Schweissen der Folie ist wirklich super-easy, hat gleich im ersten Anlauf funktioniert. Einfach Backpapier / 2 Lagen Folie / Backpapier und dann mit dem 40W Lötkolben um eine Schablone herum gehen... Dann hat man sofort einen dichten Sack. Ist erstaunlich wie stark man an der Schweissnaht ziehen kann.

Christoph
 

Hauzen

User
So ich melde mich auch nochmal zu Wort.
Ich habe inzwischen mehrere Rümpfe gebaut, mal mit mehr oder weniger Erfolg.
Auch habe ich von Stefan Kühn diverses Schlauchmaterial zum testen bekommen.
Ich habe mich 6 mal an den PE-Schläuchen versucht.
Problem ist das diese nicht dehnfäig sind, sobald der Schlauch sich ein wenig längen muss reist dieser an der Faltnath auf.
Auch das umstülpen der Schläuche ist nicht ohne da hier bereits der Schlauch sehr leiden muss und auch so das Material sehr störrig ist und die Gefahr besteht den Schlauch in der Trennebene einzuklemmen.

Ich bin nach 6 geplatzen Folienschläuchen wieder bei den Gartenschläuchen das ist für mich prozessicherer.
20220329_164922.jpg20220424_105916.jpg
Ich glaube ich kenne den Markt für dehnbare Gartenschläuche mitterlweile ganz gut... habe das viel durch
-Blaue glatte
-Weise gerippte
- und weise glatte
WhatsApp Image 2022-04-30 at 15.30.03.jpegWhatsApp Image 2022-04-30 at 15.30.12(1).jpeg

Vor ca 3 Wochen gab es beim Aldi ein Top Material der Schlauch lässt sich ca 55-60mm aufblasen.
Ich habe mitterweile 6 Rümpfe mit ein und dem selben Stück Schlauch gebaut.
Es handelt sich hierbei wie bei allen dehnbaren Schläuchen nicht um Silikon sondern um Latzex.
Ich hatte hier Kontakt bis nach Indien und China zu einer Firma die diese Schläuche auch produzieren.
Ich wollte dort Anfragen ob man auch nur die Innenseeele kaufen kann<.-Antwort ja bei Abnahme von mindestens 500 Metern.
Also keine alternative.
Das Umstülpen des Schlauch muss man ein wenig üben sonst sieht das so aus... (sorry Jungs das musste sein) :-)
WhatsApp Image 2022-05-05 at 19.23.17(2).jpeg
Das entfernen des Schlauches geht völlig problemlos.
Der Schlauch wird einfach nach vorne rausgezogen- durch den Zug schmälert sich der Durchmesser und der Schlauch löst sich von der Rumpfwand... ganz entspannt.

Auch die Bedenken die durch den hinteren Knoten enstehen sind unbegründet.
Das Laminat wird auch im hinteren Bereich ordenlich in die Form gepresst.
2022-06-08 14_46_45-Fotos.png

Fazit für mich ist der Gartenschlauch immer noch das Maß der Dinge.
Aufblasen funktioniert hiermit prozesssicher Druck bis 3,5 Bar getestet, ohne Harzfalten oder Druckverluste.
Die Prozessicherheit ist mir in dem Fall besonders wichtig, da ich es nicht brauchen kann wenn hier der Ballon/Schlauch was auch immer platzt oder sonstige defekte aufweist.
Zwingen lösen- Form aufmachen.... neue Lanze bereit ihr wisst es selbst was das für ein Aufwand ist.
Da will ich Sicherheit und nicht zittern müssen das hier wieder irgentwas passiert.
Der Schlauch lässt sich ohne Stress aufblasen und mehrfachverwenden.
Ich habe noch Reste von den Folienschläuchen wenn sich da jemand dran versuchen will bitte melden ich schicke diese gerne weiter.

Fragen?

Viele Grüße
Stefan
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten