Schweizer SGS 1-36 5Meter

Mirmig21

User
Hallo zusammen,
Plane als nächstes Projekt eine Schweizer SGS 1-36.
Spannweite 500 cm.
Rumpflänge 229 cm
Gewicht ab 9kg
Flächentiefe Wurzel 44 cm
Flächentiefe Endrippe 20 cm
Profil HQW 2.5/11
Einsatzzeit ist Hangflug, Kunstflug und Thermik in der Ebene.
Anhieb entweder Nasenantrieb oder Impeller.

Dazu hätte ich gleich eine Frage an die Aerodynamik unter euch. Profil durchgängig oder straken auf 10 % Dicke?

Sollte Interesse an einem Baubereich bestehen würde ich natürlich berichten.

Grüße, Martin
 

Anhänge

  • 20220430_144610.jpg
    20220430_144610.jpg
    291,8 KB · Aufrufe: 328

Mirmig21

User
Hallo,
Habe gerade gelesen HQW Profile werden oft durch Hq DS Profile ersetzt. Hat jemand Erfahrung wo die großen Unterschiede liegen.

Grüße, Martin
 
Hallo , schönes Projekt . Deine Frage bezüglich der Profile sind für mich auch interessant? Ich versuche mich gerade erst in die HQ DS Profile einzulesen und zu verstehen . Aber hier gibt es sicher Fachleute die da fit sind . Bin gespannt. Thema ist auf jeden Fall abonniert. Gruß helmut
 

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Hmmm, ich weiß nicht, woher die Empfehlung für das DS her kommt. Zumindest für Flieger mit denen man nicht DS fliegen will...
Ich finde die Acrovarianten viel besser. Zumindest wenn man eher niedrige-mittlere cA fliegt (< 0.6 - 0.7) bei Re Zahlen von 400.000 und niedriger.
Die DS arbeiten wirklich erst richtig oberhalb von 400-500.000.
Die HQW haben eher nur kleine Vorteile im hohen cA Bereich gegenüber dem Acro.
Diese Meinung resultiert jedoch auf den Polaren! Ich habe damit keine praktische Erfahrung!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo, wenn ich die Aussagen auf der HQ Seite richtig interpretiere ?, könnte bei Seglern so ab 4 m Spannweite ein DS profil ab 2% Wölbung und zum Flügelende hin gestrakt auf zb ein HQ Acro gute Resultate hervorbringen . ( auf Acro gestrakt um keinen strömungsabriss beim langsamen kreisen zu provozieren ) Allerdings macht das glaub nur Sinn wenn Wölpklappen eingebaut werden ,damit die Dynamik bei negativer Verwölbung der DS Profile zur Geltung kommt .Eventuell könnte man ( wer’s kann ) ja mal so einen Strak fundiert durchrechnen ..???
gruss Helmut
 

Mirmig21

User
Hmmm, ich weiß nicht, woher die Empfehlung für das DS her kommt. Zumindest für Flieger mit denen man nicht DS fliegen will...
Ich finde die Acrovarianten viel besser. Zumindest wenn man eher niedrige-mittlere cA fliegt (< 0.6 - 0.7) bei Re Zahlen von 400.000 und niedriger.
Die DS arbeiten wirklich erst richtig oberhalb von 400-500.000.
Die HQW haben eher nur kleine Vorteile im hohen cA Bereich gegenüber dem Acro.
Diese Meinung resultiert jedoch auf den Polaren! Ich habe damit keine praktische Erfahrung!

Anhang anzeigen 12195032
Hallo,
Ich tendiere auch zum HQW 2.5/11. Die Frage ist nur durchgehend oder straken auf das 2.5/10 oder und auf ein 3.0/10.
Bin dabei allerdings auf Hilfe angewiesen.

Gruß, Martin
 
Hallo Martin,

der hier vorgestellte Strak von Philip Kolb könnte auch für die Schweizer geeignet sein.
Grüsse Aldo

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,

aus dem Plan sehe ich, dass er von Tom Martin (TMRC) stammt, von dem ich zwischen 2005 und ca. 2015 die Schweizer 1-23 3m, Schweizer 1-23 4m, die Cherokee II und zuletzt auch die Schweizer 1-36 (vermutlich als Erster überhaupt?) gebaut habe. (Alle Modelle, die Cherokee ausgenommen, habe ich inzwischen im Zuge unseres Umzugs in eine "altersgerechte" Wohnung (Tiefgarage, Aufzug) verkauft).

Beim ersten Blick auf den 1-36-Plan fiel mir die sehr große EWD auf, die ich, bezogen auf das Plan-Profil, dann von vorne herein auf ca. 1,5° reduziert habe. Ca. 2° und einen Tick mehr ist wahrscheinlich besser, allerdings kam der Verkauf dazwischen 😉

Ansonsten war das Modell angenehm zu fliegen - ein sehr schönes Projekt von Dir, ich werde es mit großem Interesse und einer Träne im Knopfloch verfolgen.

Gruß
Herbert

DSC05331.jpg
 

Mirmig21

User
Hallo Herbert,
Ist ein wunderschönes Modell etliches du da gebaut hast. Das mit der Ewd ist mir auch aufgefallen. Spielt für mich allerdings keine Rolle da ich andere Profile verwenden möchte und deshalb das Modell sowieso neu ausgelegt werden muss.

Grüße, Martin
 

Mirmig21

User
Hallo Martin,

der hier vorgestellte Strak von Philip Kolb könnte auch für die Schweizer geeignet sein.
Grüsse Aldo

Hallo Aldo,

Das ist ein hoch interessanter Link den du mir da geschickt hast.
Für meinen Flieger passt der Strak wahrscheinlich nicht. Die Wurzeltiefe könnte noch hinkommen, die Zuspitzung ist bei der SGS bei weitem nicht so ausgeprägt wie bei einem Swift oder Fox. Allerdings das mit den 2er Polaren gefällt mir. Damit könnte man ohne großen Aufwand einen Flügel einigermaßen hinbekommen. Habe den Artikel gestern nur schnell überflogen. Mal schauen ob ein Genie wie ich daraus was machen kann.

Grüße, Martin
 

Mirmig21

User
Hallo, wenn ich die Aussagen auf der HQ Seite richtig interpretiere ?, könnte bei Seglern so ab 4 m Spannweite ein DS profil ab 2% Wölbung und zum Flügelende hin gestrakt auf zb ein HQ Acro gute Resultate hervorbringen . ( auf Acro gestrakt um keinen strömungsabriss beim langsamen kreisen zu provozieren ) Allerdings macht das glaub nur Sinn wenn Wölpklappen eingebaut werden ,damit die Dynamik bei negativer Verwölbung der DS Profile zur Geltung kommt .Eventuell könnte man ( wer’s kann ) ja mal so einen Strak fundiert durchrechnen ..???
gruss Helmut
Hallo Helmut,

Ich werde die SGS entgegen dem Orginal sowieso mit Wolbklapen bauen. Die Klappenaufteilung würde ich ähnlich wie bei meiner Lo100 machen und als Bremsklappen nutzen. Funktioniert bei der Lo perfekt. Du hast natürlich recht, der Flügel gehört ordentlich durchgerechnet. Dazu bin ich allerdings zu blöd und deshalb auf fremde Hilfe angewiesen. Vielleicht findet sich ja jemand der das kann und gegen ein kleines Entgelt für mich erledigt.

Grüße, Martin
 
Hallo Martin , drück dir die Daumen dass Du jemand findest . Würde mich sehr dezent hinten anstellen ,da ich auch großes Interesse habe einen Ds-Acro Strak gerechnet zu bekommen . Ich kann es leider nicht . Schönen Sonntag und viele Grüße helmut
 

Mirmig21

User
Hallo Martin , drück dir die Daumen dass Du jemand findest . Würde mich sehr dezent hinten anstellen ,da ich auch großes Interesse habe einen Ds-Acro Strak gerechnet zu bekommen . Ich kann es leider nicht . Schönen Sonntag und viele Grüße helmut
Hallo Helmut,
Ist kein Problem. Da laut Bildern des Originals keine Flächen Anformung vorhanden ist werde ich mal den Rumpf zeichnen und aufbauen. Wenn du jemanden kennst der ein Modellen auslegen kann und das auch machen will würde ich mich gerne hinten anstellen.

Grüße, Martin
 
Hallo Martin , ich hoffe hier liest jemand mit , der da Freude dran hätte , sowas anzugehen und unterstützt . Ich kann es leider nicht .
 

Mirmig21

User
Hallo zusammen,
Habe mal den Rumpf 1:1 anhand der Zeichnung die mir zur Verfügung steht aufgerissen. Wird ein ganz schönes Dickerchen.
Als nächstes steht die Entscheidung der Antriebsvariante an.
Für den Klappimpeller spricht natürlich die Optik. Für den Hang ist die Motorlaufzeit allemal ausreichend, da ich den Antrieb nur für den Start und als Rückkehrhilfe brauche. Für die Thermik in der Ebene sollte es auch für 2 Steigflüge reichen. Für Acro sind 2 Steigflüge schon ein bisschen mager. Ich rechne dabei mit einer Flugzeit von 3 bis 4 Minuten pro Steigflug je nach Figuren.
Für den Nasenantrieb spricht natürlich die um ca. 30% bis 40% längere Motorlaufzeit. Das heißt mindestens 1 Steigflug mehr. Außerdem liegen da noch einige Antriebe herum die in Frage kommen. Das gilt aber auch für die Impellerantriebe. Müsste halt einen aus einem Jet ausbauen. Sind allerdings 110mm Antriebe 10s mit 6kg Sranschub. Würde für einen Start mit Startwagen reichen aber das ist nicht Sinn der Sache. Mit 12s würde es auch vom Boden gehen, allerdings habe ich dazu keinen passenden Regler. Strom Aufnahme würde da bei 140 bis 150 Ampere liegen. Also wird es vorerst der Nasenantrieb werden. Werde allerdings die Konstruktion so auslegen das ein nachträgliches umrüsten auf Impeller kein Problem ist.
Als nächstes stehen jetzt die Zeichnungen der Spanten an. Da ich alles händisch zeichne wird es ein bisschen dauern. Rechne mal mit ca. 20 Spanten.

Grüße, Martin
 
hallo
warum brauchst du so ein dickes Profil?
11% sind bei 440mm 48mm!
40mm an der Wurzel sind absolut ausreichend, bei normaler bauweise
gruß Hermann
 

Mirmig21

User
Die Spanten von einer Drei Seitenansicht vergrößert und geglättet. Jetzt noch auf Grund der Größe des Modells noch Zwischenspanten zeichnen speziell im vorderen Rumpfbereich dann beginnt der Rumpfbau.

LG, Martin
 

Anhänge

  • 20220513_130146.jpg
    20220513_130146.jpg
    137,9 KB · Aufrufe: 94

Mirmig21

User
So, Rumpfspanten sind gezeichnet. War eine Höllen Arbeit da das vergrößern von einem A4 Blatt mit Strichstärken von 0,4mm und einer Vergrößerung um das 16-fache schon ordentliche Abweichungen ergeben kann. Ausserdem sind 3 Spanten dazugekommen und im Nasenberreich waren kleinere Änderungen erforderlich um einen Nasen Antrieb mit einigermaßen kurzer Motorwelle zu realisieren.

Für das Fahr Werk soll eine gedämpfte Version zum Einsatz kommen. Hat jemand Erfahrungen mit den Puffergummis von Fema.

Morgen wird mit dem Rumpfbau gestartet. Wie immer zuerst die untere Rumpfschale. Diese wird eben auf dem Baubrett aufgebaut, umgedreht auf Flüsschen gestellt innen beglast und Oberschale direkt auf der Unterschale aufgebaut.
Wie gesagt wird morgen die 56 Jahre alte Dekopiersäge von Dreml angeworfen und die Rumpfspanten ausgeschnitten.

LG, Martin
 

Mirmig21

User
Hallo zusammen,
Es ist vollbracht. Nach drei vergeblichen Anläufen die Rumpfspanten auszusägen habe ich mich heute dazu gezwungen. War bei 17 Spanten ja ohnehin in einer guten Stunde vorbei. Die höher belasteten Spanten aus 5mm 10-fach verleimten Birkensperrholz, der Rest in 5mm Pappelsperrholz.

LG, Martin
 

Anhänge

  • 20220523_130546.jpg
    20220523_130546.jpg
    502,5 KB · Aufrufe: 123
  • 20220523_130554.jpg
    20220523_130554.jpg
    321,6 KB · Aufrufe: 123
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten