Simprop Neuheit Excel 4004

DeeSea

User
Für das 5S Setup hab ich mir wie von Kontronik vorgeschlagen eine 18,5x12 gekauft. 40A soll er angeblich damit ziehen. Ein super wert finde ich. alternativ probiere ich aber auch noch mal die bereits vorhandene 18x13 aus. Leider passt der Kira mit Getriebe nicht an den originalen Motorspant, da 22mm anstatt 25mm Bohrungen. Habe für noch nicht mal 4€ einen passenden 42mm Spant für die Kontronik Getriebe bei Lindinger bestellt. Die Spanten vom Himmlischen haben jediglich 40mm und 45mm Durchmesser, leider keine 42mm. Werde aber erstmal sehen ob ich die 1,5mm pro Seite durch ein gefeiltes Langloch rausholen kann bevor ich den Spant raus operiere. Den passenden Spant kann man sich ja dann trotzdem für alle Fälle hinlegen.

@Diddi: bei beiden großen Modellbauversandhäuser aus Österreich bekommste bis 18,5 Zoll jede erdenkliche Steigung
 
Luftschraube

Luftschraube

Hallo Stefan,

wo hast Du die Aeronaut CC 18x10 her? Ich finde auf der Homepage von Aeronaut nichts, nur eine 18,5x10. Ich würde bei meinem Excel 4004 nämlich auch mal die 18x10 gerne ausprobieren.

Gruss
Didi

Hallo,
ich wollte nur mal testen, ob ihr auch genau lest. 18,5 * 10 Zoll ist richtig!
Stefan
 

DeeSea

User
Welche Reglereinstellungen habt ihr bei dem Kira 600-20 vorgenommen?
Mir ist bis jetzt nur bekannt das er ein 2 Poler ist, aber wie sieht es mit dem Timing aus?
 

DeeSea

User
Eine Wölbklappe ist etwas verzogen. Hab sie eingespannt und heiss nachgebügelt, leider ohne Erfolg. Wie bekomme ich die wieder gerade? Wie schaut es aus mit deutlich überdehnen und dann heiss nachbügeln? bevor ich was falsch mache frage ich hier lieber nach
 

Everything that flies

Vereinsmitglied
Hi David,

scheint in irgend einer Form ein Fertigungsproblem zu sein. Ich hab meine belassen, im Flug hab ich noch nie was gemerkt und sobald er vom Boden weg ist, sieht man´s auch nimmer.

Grüssle
Didi
 
Verzogene Ruderklappen

Verzogene Ruderklappen

Hallo David !

Das gleiche Problem habe ich bei den Querrudern des Big Excel und auf allen Klappen des Excel 4004. Mehrfache Versuche mit Vorspannen und Nachbügeln habe ich bereits hinter mir. Zunächst sah es aus, als hätte es Wirkung gehabt, aber nach einem Tag in der Sonne war wieder alles so krumm wie zuvor.
Ich habe mich inzwischen damit abgefunden und habe auch beim Fliegen keinen Unterschied feststellen können. Es sieht eben nur Sch... aus.

Viel Spaß beim Fliegen

Toni
 
Verzogene Ruder

Verzogene Ruder

Hallo allerseits,

wenn es zu schlimm wird, gibt es noch eine Möglichkeit.

Der Abschlusssteg im Ruder wird komplett bis auf das Furnier ausgefräst.

Eine Balsaleiste 3-4mm wird mit ca. 0,5 - 1mm Untermaß in der Höhe vorbereitet, so dass sie ohne Zwang in die durch das Ausfräsen entstandene Nut passt.

1 (-2, für die besonders Harten unter uns) Kohleschlauch ( www.emc-vega.de ) darüber ziehen, mit Harz tränken und mit eingedicktem Harz "nass in nass" einkleben.

Bis zum Aushärten 36 Stunden die Ruder in Flugstellung fixieren.

Angenehmer Nebeneffekt ist eine spürbare Verbesserung der Torsionsfestigkeit und damit Verringerung der Flattergefahr.

Dauert nicht lange, wiegt nicht viel und sollte helfen, ich hab es bisher nicht gemacht, obwohl mein Excel auch nicht genau geradeaus fliegt. Bei mir könnten aber auch die Torsionsstifte etwas verdeht sein, das sollte man ebenfalls prüfen,
Stefan
 
Hallo,

Bei meinem Excel 4004 waren alle Ruder verzogen - zum Teil massiv. Habe diese in die Gegenrichtung verdreht und dann mit dem Heissluftföhn bearbeitet. Ging entgegen meiner Befürchtung eigentlich ziemlich einfach. Bis heute haben sich die Ruder allenfalls minimal wieder verzogen.

Sollte also nicht so ein riesen Problem sein die Ruder dauerhaft zu richten.

Grüsse
Timo
 

DeeSea

User
Hallo,
der Kira ist wirklich Klasse in dem Flieger. Konnte heute wiedermal ein paar schöne Flüge mit dem großen machen. Die Wirkung der Wölbklappen ist wirklich hervorragend. Heute ist er mir in ner Thermik so schnell nach oben abgehauen das ich ihn kaum noch sehen konnte. Da bleibt wohl nichts anderes übrig als die Unterseite der Fläche dunkelblau zu bespannen.

Zum Setup:
Kira 600-20 6,7:1
18,5x12 Cam Carbon
Robbe Roxxy 5S 3700
Robbe Roxxy 60A Regler

Auf viele schöne Flüge!
 
Hallo David,

Wieviel Strom ziehst du mit dem Antriebsset?

Und wie ist der Steigflug ungefähr, kannst du es beschreiben?

Wie ist das Gesamtgewicht des Fliegers?

Gruß Sascha
 

DeeSea

User
Hallo Sasha!
ca 35° Steigflug mit ordentlich Fahrt sind locker drinne. Strom liegt bei 40-42A in meinem genannten Setup. Mein Flieger wiegt ca 4,6Kg
 

DeeSea

User
Hi Maisi,
stimmt - warst ja gestern dabei. Die 35° sind auch eher Vorsichtig ausgedrückt....lieber bei ner Empfehlung ne Überraschung erleben als ne Enttäuschung, für die ich dann gesteinigt werde ;)
Nichts desto trotz würde ich in einen Excel4004 nichts anderes mehr verbauen wollen. Der Antrieb ist wirklich optimal bei dem Strom den er verbrät.
 
hallo

so...hatte heut nach einer doch recht aufwendigen Restauration meinen ersten Flug mit der Excel 4004

Turnigy 4260-500 (Aussenläufer ohne Getriebe) an einem 60er China-Regler
4 X GWS IQ200MG auf Wölb und V-Leitwerk
2 X Hitec HS 85MG auf Quer
4x Enneloop als Stütz-Akku
6S 3200 als Antriebsakku
15x8 Luftschraube
Gewicht hab ich noch nicht ermittelt
Schwerpunkt liegt bei 92 mm hinter Nasenleiste


den Vogel weg zu werfen erfordert bei fast Null Wind schon etwas Mut. Also...Motor an und weg damit....woooowwww 30-35 Grad nach oben....ein wenig Quer und Tiefe nachtrimmen und er ging...

ist schon irre zum ersten mal einen doch so wuchtigen Segler durch die Lüfte zu befördern

schönen Abend noch

Ralf
 

Anhänge

  • M1030003.jpg
    M1030003.jpg
    71,2 KB · Aufrufe: 245
hier noch eins nach vollendetem "Wieder-Erstflug" :):):)

mit der Luftschraubengröße muss ich nochmal ein wenig experimentieren

liebe Grüße Ralf
 

Anhänge

  • M1030001.jpg
    M1030001.jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 63
  • M1030006.jpg
    M1030006.jpg
    57 KB · Aufrufe: 189
Hallo Excel 4004 und sonstige 4m Segler Piloten,

ich habe noch einen unangetasteten excel 4004, werde aber warscheinlich erst im Winter zum Bauen kommen. Bin schon auf der Suche nach passenden Servos. Folgende Servos hatte ich schon im Visir:
GWS IQ 200(Baugleich mit Simprop Empfehlung SES 640)=geteilet Meinungen über Getriebespiel

HS 225 MG=angemessene Servodicke, Stellkraft unter den empfohlenen Simprop/GWS-Servos. Hier im Forum beschriebener Servoschaden durch Ruderflattern.

Futuba S31500=kleine Abmessung (nicht nötig), Teuer (ist zwar angemessen, darf aber auch günstiger sein)

HS 525=etwas groß

nach dem ich beim Big Excel Ruderflattern hatte (http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=214189), bin ich Vorsichtig mit Servodimensionierung. Über 3m Spannweite ist für mich Neuland.
Wie lautet eure Empfehlung?

Danke für Tips

Sebastian
 

DeeSea

User
Es geht wirklich nichts über die Futaba 3150. Die sind sowas von präziese und spielfrei. Die Blockierstromaufnahme liegt bei 600mAh. Hab die 3150 auf Quer und die HS-225MG auf den Wölbklappen, die ebenfalls sehr gut sind.

Die GWS IQ-200 MG habe ich nach dem ausprobieren gleich wieder eingepackt -> Getriebespiel bis zu 1mm. Das lustigste an den Servos war das Poti. Durch Zufall habe ich bei meiner MC24 einen Steuerknüppel in Vollausschlag gebracht und einfach losgelassen. Da ich ne weiche Knüppelfederung bevorzuge federte der Knüppel um die 0- Lage etwas nach beiden Seiten nach. Das IQ-200 Servo auf diesem Kanal zappelte in der gleichen Frequenz wie anfänglich der losgelassene Steuerknüppel vor sich hin ohne zu stoppen. Nach 2min war das Servo kochend Heiss gelaufen. Nur so am Rande...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten