Speedcup 2006

Mastos

User
Spannweite / Motor

Spannweite / Motor

@Mario

Wer es drauf hat, braucht sich nicht bedeckt zu halten:cool: . (--> siehe u.a. M. Jakob, R.Freckmann und R. Dieterle):D :D
 
Hallo,
bis jetzt hab ich alles nur mitgelesen und muss sagen, das ich mich schon gigantisch auf den Speedcup freue.
Dieses Jahr werd ich wohl nur Zuschauer sein, nächstes Jahr aber hoffentlich mitfliegen.
Aber eine Sache möchte ich doch loswerden. Fair finde ich es nicht jetzt so plötzlich dann doch die Teilnehmer zu begrenzen, es gibt garantiert viele Leute die das noch nicht mitbekommen haben, und sich gerne noch anmelden wollen.
Viel näher würde für mich liegen, eine Art KO System oder der gleichen zu machen, um es allen zu ermöglichen mitzumachen.
So ähnlich hatte F3D sich schon geäußert. Also prinzipiell den Wettbewerb so zu gestallten, das immer nur die besten X weiter kommen.
Nur mal so zur Überlegung, fair wärs auf jedenfall, auch wenn man die Planung dann wieder etwas umwerfen muss.

Gruß Sebastian
 
Liste voll, zu viele Piloten, ist das ein Problem?

Liste voll, zu viele Piloten, ist das ein Problem?

In der F1C (FAI class) wird ein Auswahlverfahren angewendet, nach der reguleren Starts, wenn die Zeit knapp wird und die Teilnehmeranzah grösser als zwei ist.
Das Verfahren heist "Fligh Off" und sezt an nach dem allen Teilnehmer eine
Maximum-Qualifikation erreicht haben. Dann wird die Qualigrenze schrittweise angehoben. Wir müssen das Rad nicht neuerfinden. Last uns die Teilnehmeranzahl offen lassen und die Qualifikation nach der verbliebene Zeit
richten. Z. B. wenn alle Piloten ein Wertungsflug hintersich haben, wird die verbliebene Zeit nach "Startminuten" geteilt und dann werden die Ergebnisse von schnell nach langsam sortiert und die Piloten für Fligh Off anteilen.
Wehre das OK für alle?
 

Mastos

User
Teilnehmer

Teilnehmer

@speedengine
Ich glaube nicht, dass es für dieses Jahr noch eine Änderung geben wird. Wir haben am Samstag 9 Flugstunden, dass sind bei jetzt 57 Modellen ungefähr 2 Flüge je Teilnehmer. Wie sollen wir da noch weitere Modelle bzw. Piloten unterbringen? Das geht nicht. Dafür lohnt sich keine Anfahrt von 700km. Wenn der Andrang weiterhin so groß ist, müsste man im Vorfeld regionale Vorentscheidungen durchführen. Anders geht es nicht.
 

Holger Mittelstädt

Vereinsmitglied
Hallo speedengine.

Erstmal eine Frage: Hast du auch einen richtigen Namen?

Zweitens hast du schon mal einen Speedcup mitgeflogen und den Ablauf mitbekommen dann würdest du sehen das das alles nicht so einfach ist.
Das Problem was du nicht siehst ist das die Leute die den Speedcup organisieren nicht die Leute finden die den ganzen Tag ohne Pause sich abrackern damit alles rund läuft.
Wir haben zwar einen großen Club aber nicht jeder ist daran intressiert zu helfen weil diese Art von Modellen und der Sound ihnen nicht zusagt.
Das kann man auch irgendwo nachvollziehen.

Mit Elektro sind wir irgendwo bei 40 Piloten die alle umsorgt werden wollen mit Frühstück und Mittag ,abendessen getränke .
Dann hat der noch das Problem oder dies Problem und da muß auch einer als ansprechpartner für da sein.
Dann Flugleiter -Senderabgabe- Messanlage usw und sofort.
Machen kann man vieles aber man muß es auch umsetzen können und vor allen dingen muß es für alle gerecht sein die mitmachen.
Ich bin mir sicher das wir auch 60 Piloten zusammen bekommen würden aber nur einmal wenn mann so eine Quali. einführen würde den keiner fährt für einmal starten 200 -400 oder gar 700 km .
Das würdest du auch nicht machen....



Gruß

Holger
 

Dennis Schulte Renger

Vereinsmitglied
Richtig Holger!

Lasst uns den Speedcup mit der begrenzten Teilnehmerzahl erst einmal durchziehen und danach kann man ja sehen, ob man es so beibehält oder was ändert. (ok, ich hab als Elektro gut reden :D :D)
Aber nun fangt doch jetzt nicht an zu spekulieren und diskutieren. Die Spielregeln dahingehend gibt hier ganz klar Holger vor, und das ist auch gut so!

Aufgrund der Erfahrungen mit dem Speedcup 2006 kann man dann weitersehen.

Ich freu mich auf jeden Fall tierisch auf den Cup und muss mich mit dem bauen sputen.

Also, lasst uns ne super Veranstaltung draus machen und nicht nörgeln!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Teilnehmeranzahl

Teilnehmeranzahl

@kasumi,
Hallo an die Organisatoren der Speedcup 2006!
Hut ab für Euer Intusiasmus!
An alle deinen Fragen kann ich mit JA antworten, aber das wird nichts an der Situation Ändern. Du kanst mir ruhig glauben ich verstehe die Schwerigkeiten, verbunden mit solchein Event und habe enormen Rspekt vor Leute wie Du und deine aktive Vereinskamaraden!
Andererseits, nur hypotetich gesprochen wie wird sich der Cupholder sich
auf dem Trepchen fühlen wenn alle definitiv wissen, dass jemand mit
"Nicht-startnumer" 40-50 schneller fliegt, aber sich langsamer anmeldet?
Und welcher Image will die Speedszene dann pflegen???
 

Mooney

Vereinsmitglied
Moin, moin Speeders,

Mastos, ich hoffe nicht, das sich was an der Ausschreibung fuer dieses Jahr aendert, dann waere ich raus.
Da fuer mich die 400 unrealistisch sind und ich mich erst mal an die 300 herantaste.
Fuer ein schnelles KO system hau ich mir kein Wochenende plus 700 km um die Ohren.

Anmerkung:
Fuer die ganzen Schlauschnacker die man in den letzten 2 Jahren noch nie auf so einem meeting gesehen hat:
Die Grundausrichtung war bis jetzt ein zwangloses Speed MEETING! und kein offizieller Wettbewerb. Oder habe ich da was verpasst????
Dann sagt mir bitte wo ich das nachlesen kann.

Offtopic,
Kasumi, wenn ich mich richtig erinnere ist speedengine der nette Mensch :) , der mit den Bulgaren :) in Dachau war.
 

Mastos

User
Ausschreibung

Ausschreibung

@mooney
Wir ändern nix mehr an der Ausschreibung, das hat Kasumi auch schon hier geschrieben. Wenn wir hier anfangen, alle 2 Wochen was zu ändern, dann brauchen wir gar keine Ausschreibung mehr. Planungssicherheit ist bei so einem Meeting ganz wichtig. Kritiker gibt es immer und für die kommenden Jahre kann man sich ja auch ggf eine andere Lösung überlegen. Für dieses Jahr bleibt es aber so. (--> siehe auch Kasumi-Beitrag)

Natürlich ist das ganze eine Veranstaltung, die in erster Linie Spaß machen soll, aber ein gewisser Ehrgeiz muss natürlich erlaubt sein. Wie hoch der Ehrgeiz ist, dass kann ja jeder Teilnehmer für sich selbst entscheiden. Mir z.B. geht es darum, meine persönliche Bestleistung zu verbessern, andere wollen sogar die 400 knacken. Das ist doch ok. Ich bin mir sicher, dass es eine Super-Veranstaltung wird, bei der abends bestimmt noch stundenlang über Motoren und Modelle gequatscht werden wird.

@speedengine
Wer soll 40-50km/h schneller fliegen, als der kommende Sieger des jetzigen Teilnehmerfeldes? :)
 

f3d

Vereinsmitglied
Speedcup 2006

Hallo Speedfreunde,

ich denke auch, wir sollten auf jeden Fall bei dem Speedcup 2006 an den vorhandenen Regeln festhalten.
Nach dem Speedcup sollten wir den Verlauf analysieren und evtl. dort nachsteueren wo es sinnvoll ist.

Wichtig und den anderen Speedfans gegenüber fair sollte sich jeder verhalten und eine evtl. Nichtteilnahme - aus welchem Grund auch immer- so früh wie möglich den Organisatoren in Osnabrück mitteilen damit einer Nachrücker auf der Warteliste starten kann.

Dass ein Speedfreak auf der sog. Warteliste evtl. besser sprich schneller als der tatsächliche Gewinner gewesen wäre und leider nicht starten konnte halte ich für abwegig.

Das wird der beste Speedcup aller Zeiten:D :D :D :D :D :D :D

MFG mr. f3d
 

Holger Mittelstädt

Vereinsmitglied
speedengine schrieb:
@kasumi,
Hallo an die Organisatoren der Speedcup 2006!
Hut ab für Euer Intusiasmus!
An alle deinen Fragen kann ich mit JA antworten, aber das wird nichts an der Situation Ändern. Du kanst mir ruhig glauben ich verstehe die Schwerigkeiten, verbunden mit solchein Event und habe enormen Rspekt vor Leute wie Du und deine aktive Vereinskamaraden!
Andererseits, nur hypotetich gesprochen wie wird sich der Cupholder sich
auf dem Trepchen fühlen wenn alle definitiv wissen, dass jemand mit
"Nicht-startnumer" 40-50 schneller fliegt, aber sich langsamer anmeldet?
Und welcher Image will die Speedszene dann pflegen???

Hallo Speedengine oder wie du auch immer heißt:confused:

Erst mal danke für den Respect den den haben alle verdient die tatkräftig mit anpacken das so ein Cup läuft.

Zu dem Image was du ansprichst: Als ich vor zwei Jahren das ganze ins rollen gebracht habe gab es sowas wie Image oder Speedszene garnicht und ich war froh das sich überhaupt welche gemeldet haben.
Hier und da war mal einer der noch was im Keller hatte oder allein vor sich hinbastelte.
Dann gab es den ersten Speedcup der Neuzeit in Os 2004 mit Video ect. was dann die Leute aufhorchen lies.Letztes Jahr Dachau und dieses Jahr os und der Zuspruch wird immer größer ,also scheint das Image was wir jetzt haben garnicht so schlecht zu sein.
Jetzt ist die Zeit gekommen wo man alles erstmal sortieren muß und das kann man nur wenn man Erfahrung hat , mit anderen Worten ausprobieren und Weiterentwickeln.
Und deswegen bleibt jetzt alles wie es ist und ich glaube auch nicht das überhaupt einer beurteilen kann was da auf uns zu rollt , weil es sowas in den Dimensionen noch nie gegeben hat.
Und genau weil wir das nicht abschätzen können gibt es eine Begrenzung.
Ich frag mich immer warum 16 Jahre keiner was gesagt und vor allen dingen gemacht hat.
Da mußte wohl erst der Kasumi kommen oder was:confused:
Jetzt hat aufeinmal jeder was zu sagen:eek:
Jetzt ist es so das die Entscheidungen vom Osnabrücker Vorstand und vom Dachauer Vorstand beschlossen werden und die Jungs haben sich entschieden.
Kann sein das nächste Jahr bei Rolf in Dachau wieder was geändert wird aber für dieses Jahr ist es so und bleibt es auch.

MfG
Holger
 
Hallo Speedfreunde,
ich glaube nicht, dass wir letztendlich mit zu hohen Teilnehmerzahlen zu kämpfen haben werden. Wenn ich die Zwischenmeldungen richtig verstehe, befinden sich einige Modelle noch im Bau und müssen erst mal ihre Erstflüge überstehen. Andere von uns (ich eingeschlossen) verfügen z. Zt. über kein Reservemodell für den Speedcup, und dabei hat die Saison noch nicht mal angefangen. Bleibt nur zu hoffen, dass diejenigen, die sich angemeldet haben und aufgrund Modellverlust oder anderen Verhinderungsgründen nicht teilnehmen können, rechtzeitig absagen, damit entsprechend nachnominiert werden kann.
@Mr. F3D: Dass dies der beste Speedcup aller Zeiten wird, glaube ich allmählich auch. 1990 war ich ziemlich enttäuscht, dass außer Achim Kaiser, der Familie Pröll und Hubert Kresin keiner der mir seit Kindheit bekannten Speedgrößen wie z.B. Manfred Pick, Hans Sagemüller etc. anwesend waren. Irgendwie lag es damals schon in der Luft, dass der Speedcup vom Aussterben bedroht war. Aber dies scheint ja jetzt völlig anders zu werden.
Bleibt zu hoffen, dass diese Entwicklung anhält und auch von Motorenherstellern etc. wahrgenommen wird. Ein bißchen mehr Angebotsvielfalt würde ja nicht schaden. Es können ja nicht alle MB 40 fliegen oder auf Motoren zurückgreifen, die schon längst nicht mehr produziert werden. Darüber hinaus sieht sich nicht jeder Speedinteressierte in der Lage, seine Luftschrauben selber herzustellen. Warten wir´s ab.

Bernd Kleist
 

f3d

Vereinsmitglied
Teilnehmerzahl

Teilnehmerzahl

Hallo diabolo,

ich denke mit Deiner Einschätzung zur Teilnehmerzahl triffts Du schon recht gut die Wahrheit.

Ich stimme Deiner Argumentation ausdrücklich zu und bitte auch jeden, der verhindert sein sollte, bitte dies rechtzeitig zu melden.

Zur Materialseite: Motoren gibt es doch wieder genug, nicht in der 10ccm Klasse.:mad:

Die von einigen propogierte " Einsteigerklasse " mit 3,5 ccm hat die sog. umgebauten Automotoren bzw. Bootsmotoren. Extrem teuer :mad:
Die 6,6 ccm Klasse die Pylonmotoren angefangen vom billigen aber guten MVVS bis hin zum MB 40 ( Nelson und Jett nicht vergessen )
und die 15 ccm Klasse hat die Impellermotorern.
Da gibt es in ebay oder im Versandhandel den OS ´91 DF schon für knapp über 200 Euro.
So gesehen ist für jeden etwas zu haben und im Vergleich zur kaufkraft von vor 20 Jahren wirklich billig.

Der OPS 60 VAE 5 Kanal Speemotor hat 1990 fast 500 DM ohne Rohr gekostet !!!!

Gute CFK Speed Luftschrauben und ein Speedmodell für 10-15 ccm gibt es u.a bei J. Weirich zu kaufen.

Aus meiner Sicht hat sich das Angebot an Speedmaterial erheblich verbessert und in ebay kann man noch so manches alte Teil ergattern.

MFG Mr. f3d
 
Zuletzt bearbeitet:

winky

User
immer locker bleiben

immer locker bleiben

@Kasumi,
finde ich echt "sau stark", dass du den Speedcup wiederbelebt hast. Ich denke auch, Hunde die bellen beißen nicht. Erstmal schaun wer wirklich alles beim Cup im September mit Modell vor Ort ist.

@F3D,
ich stimme dir auch zu das die drei ausgeschriebenen Klassen die Szene beleben, denn Material ist schon vorhanden, eben halt nur nicht im Modellbauladen in der Nähe. Aber das Internet verschafft schon eine gewisse transparenz.
Zu Hillerser Zeiten waren die Meisten mit 10er Motoren unterwegs, nur der David Pichler mit seinem "kleinen Teufelchen" den einige von euch ja auch haben (ich auch) war mit einem 1,8 webra modifiziert dabei.
Könntest du mir bitte die Adresse vom J. Weirich schicken? Vielen Dank im voraus.

Zu meiner Person, egal ob als Wartelistennachrückerteilnehmer oder Zaungast ich bin auf jeden Fall dabei und freu mich schon auf den Cup, ist nur leider noch so lange hin.

Stefan
 

f3d

Vereinsmitglied
Adresse Weirich

Adresse Weirich

Hallo Speedfreunde,

die Adresse von J. Weirich kann man bei mir erfragen.
ich möchte sie ohne seine Zustimmung hier nicht einstellen.

MFg Mr.f3d
 

Mastos

User
MVVS 6,5ccm

MVVS 6,5ccm

@f3d
Leider wird der MVVS 6,5ccm Pylon laut Hersteller nicht mehr gebaut, obwohl er auf der Internetseite noch geführt wird.:cry:
 
Frage Teufelchen

Frage Teufelchen

Hallo zusammen

Respekt für die viele Arbeit und Zeit die Kasumi in den Speedcup steckt.
Wenn 2004 nicht der Anfang gemacht worden wäre, gäbs wahrscheinlich auch die nächsten 16 Jahre keinen Speedcup.
War als Zaungast beim Speedcup 2004 dabei, iss ja Wahnsinn wie viele sich dieses Jahr angemeldet haben.
Ich kanns kaum noch abwarten bis September aber wenigstens fängt ja bald die Pylon Saison an.

Hab mir fürn Speedcup einen Speeder gebaut und mit einem 2.5er MR Speed ausgerüstet. Bilder kommen nach dem Zweitflug der Erste ging leider in die Hose oder eher gesagt in den Flugplatzzaun iss aber zum Glück nicht viel passiert.

Ich hab jetzt schon soviel vom "Kleinen Teufelchen" gehört, iss das ein Eigenbau, hat irgend jemand ne Form dafür ?
Und welche Abmessungen hat das Teufelchen ?
Freue mich über jede Information.

So genug gefragt iss ja schliesslich schon spät

Gruss an alle von Quicky malle (Malte Grobbel)
 

f3d

Vereinsmitglied
Kleines Teufelchen

Kleines Teufelchen

Hallo Malte,

das kleine Teufelchen war schon for ca. 20 jahren auf dem Speedcup mit 287 km/h gemessen worden und das mit einem Webra Speedy 1,8ccm
Die Spannweite beträgt 80 cm. Profil Nacca 009 auf 006
Die Form entsprach dem Speedmodell von Manfred Pick, halt nur in klein.
Am Wochenende kann ich Bilder einstellen bei Interesse.

Rümpfe bzw. evtl. komplette Bausätze gibt es wieder bei

Dieter Werz
Beethovenstrasse 60
74074 Heilbronn

Tel.. 07131 253904

Ein schönes schnelles Modell für ca. 2,5ccm Motoren.

MFG Mr. f3d
 
Hallo,
ah super, ich bin schon längerhinter dem Flieger her.
Gruß Sebastian

p.s.: falls jemand noch einen Bausatz oder Rumpf abzugeben hat, bitte melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Teufelchen

Teufelchen

Hat er es sich anders überlegt? Meine Information von DW war das er nichts mit Harz machen wollte.Ich habe ein gebrauchtes Teufelchen bei Ebay geschossen aber mir fehlt noch die Motorhaube. Kann jemand mit einer Haube aushelfen?
Fliegergrüsse Klaus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten