SUKHOI SU 26 2,20 m Staufenbiel/Dymond

DeeSea

User
Hallo,
ich möchte euren umfangreichen Motorentalk wirklich nicht unterbrechen, aber mal ein paar kleine Baustufendetails und neue Bilder von dem schönen Flieger wären sicher sehr interessant.
 

OD_FLY

User
Hi Olli,

mein E-Antriebs Setup wird den DLE wohl locker abhängen, ich finde den Direktantrieb besser - so ein Getriebe liegt bei 250 €. Mein Antriebsstrang kostet 410 € bei Litronics gibt es 15 % auf Motor- Regler Kombo.:D Siehe vorn im Antriebsvergleich ...

Schub ca 14 bis 15 kg, noch Fragen? :D

Wir Ihr seht habe ich nun die Kühlluftführung für Motor und Regler (trotz Hexenschuss) weiter gemacht, heute abend könnte ich dann damit durch sein.
Hatte am WE leider keinen Styro-Sekundenkleber mehr, da mußte alles mit Holzleim geklebt werden - das kostet Zeit :rolleyes:

Gruß Torsten
 

Anhänge

  • P1050041.jpg
    P1050041.jpg
    80,1 KB · Aufrufe: 45
  • P1050042.jpg
    P1050042.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 45
  • P1050044.jpg
    P1050044.jpg
    62,6 KB · Aufrufe: 41

Ulti

User
Ich bekomme meine doch erst mitte der Woche !!!

Greets.............................Olli...........................
 

Ulti

User
Hey Thorsten....

Ich würde auch die Rückwand an die angeflanscht wird auf jeden Fall mit der Restkonstruktion verzapfen !!! Im jetzigen Stadium sieht´s so aus als wäre dienur hinten aufgesetzt und stumpf verklebt !!:eek:

Warum machst dir eigentlich den Aufwand und baust nicht einfach die altbewärte Kohlestäbchen-Methode ??


Antrieb:
OK der Preisunterschied für den reinen Antrieb ist zu vernachlässigen, besonders wenn ein solcher Leistungsunterschied gegeben ist !!
ABER ...., die Akkus.....!!!
Selbst bei Zippies muß mann doch von 150.-€ ausgehen ??
Das ganze x3 oder mindestens x2 !!

Ist aber definitiv die Überlegung wert, da ich drauf und dran bin auch einen 12s´ler Impellerjet anzuschaffen !
Da könnt ich die Akkus wenigstens weiter nutzen.:rolleyes:


Greets...........................Olli.......................
 

max-1969

User
Hey Thorsten....

Ich würde auch die Rückwand an die angeflanscht wird auf jeden Fall mit der Restkonstruktion verzapfen !!! Im jetzigen Stadium sieht´s so aus als wäre dienur hinten aufgesetzt und stumpf verklebt !!:eek:

Hi Ulti!
Sind ja eh 4 Löcher zum Anschrauben der Konstruktion vorgesehen :confused:
Ich würde das zwar selber auch anders gestalten, weil hier schon sehr große Kräfte am Werken sind,
die jetzt über die Klebestellen abgefangen werden sollen ... wäre mir auch etwas zu wenig.

... aber vielleicht wird das ja noch verstärkt und Torsten ist noch gar nicht fertig ;-)

Warum machst dir eigentlich den Aufwand und baust nicht einfach die altbewärte Kohlestäbchen-Methode ??

Vielleicht, weil der Torsten (so wie ich auch) lieber mit Holz als mit Kohle arbeitet ... :D

PS.: Hab gerade noch auf einem Bild gesehen, dass hier auch mit Dreikantleisten beim Anschlussspant verstärkt wurde.
... dafür der Motor mit Heckmontage an den Holzspant .... hmmmm .... ob das bei einem 2.2m Modell wirklich hält ....
Die Konstruktion sieht nach 4mm Pappelsperrholz aus, welches auch nicht gerade mit irrer Festigkeit glänzt ... also ich wäre hier wirklich vorsichtig !!!
 
Zuletzt bearbeitet:

OD_FLY

User
Hallo,
ich möchte euren umfangreichen Motorentalk wirklich nicht unterbrechen, aber mal ein paar kleine Baustufendetails und neue Bilder von dem schönen Flieger wären sicher sehr interessant.

Hey Thorsten....

Ich würde auch die Rückwand an die angeflanscht wird auf jeden Fall mit der Restkonstruktion verzapfen !!! Im jetzigen Stadium sieht´s so aus als wäre dienur hinten aufgesetzt und stumpf verklebt !!:eek:

Warum machst dir eigentlich den Aufwand und baust nicht einfach die altbewärte Kohlestäbchen-Methode ??


Antrieb:
OK der Preisunterschied für den reinen Antrieb ist zu vernachlässigen, besonders wenn ein solcher Leistungsunterschied gegeben ist !!
ABER ...., die Akkus.....!!!
Selbst bei Zippies muß mann doch von 150.-€ ausgehen ??
Das ganze x3 oder mindestens x2 !!

Ist aber definitiv die Überlegung wert, da ich drauf und dran bin auch einen 12s´ler Impellerjet anzuschaffen !
Da könnt ich die Akkus wenigstens weiter nutzen.:rolleyes:


Greets...........................Olli.......................

Hallo,


also ich werde versuchen nur mit einem Akkusatz auszukommen, die lade ich in 12 bis 15 Minuten voll (Hyperion G3 bis max 5 C Laderate). Nur für extreme Vielflieger wären zwei Sätze nötig.

Festigkeit der Konstruktion:

Die Rück- und Vorderwand sind an den Aufnahmepunkten aus 6 mm Flugzeugsperrholz und von innen mit 10 mm Blasadreikantleisten zusätzlich verklebt, an den Krafteinleitungspunkten ist von innen und aussen 2 x 200g Glasgewebe drauf, um die Klebestellen zu verstärken. Der obere Bereich trägt übrigens nur das Eigengewicht vom Regler, dieser liegt bei meiner Konstruktion auch voll im Frischluftstrom. Die vorder obere Öffnung wird noch für den Betrieb geschlossen.

Ich habe auf kurze Krafteinleitungen geachtet, aber natürlich bin ich auch gespannt ob die Kreiselpräzisionskräfte der 25 x 12" Luftschraube Probleme bereiten werden. Ich werde mich beim Probelauf langsam rantasten ..... Übrigens ist der original Vorbau auch nur aus 3 mm Sperrholz, lediglich der Kopfspant ist wegen der langen Krafteinleitungen komplett aus 6mm.

Warum Sperrholzkonstruktion?

Ich möchte eine ordentliche Kühluftführung haben, nur so kann ich auch ans Limit des Motors, das ist mit der Kohlestangenausführung nicht gegeben. Außerdem ist eine definierte Einstellung über die Kohlestangen ohne Helling nur schwer möglich, die Rohre müsste man dann ziemlich präzise ablengen und zusammenkleben.
Ziel war den Motor ohne Änderugen an der Gesamtkonstruktion zu integrieren. Es gibt auch eine Kombi aus beiden Bauweisen, aber die kommt vielleicht mal später.

Gruß Torsten
 
Hallo zusammen,

sorry das ich momentan kaum aktiv bin hier im Forum. Habe leider gerade wenig Zeit.
Aber Zeit zum Bauen war reichlich und ich habe meine SU mit der DLE 55 Combo fertiggestellt.
Baustufenphotos mache ich die Tage.
Leider musste ich feststellen, dass sich der mitgelieferte Dämpfer durch den Frontauslass nicht in zwei Spanten lagern lässt. Er passt nicht weit genug in den Rumpf bzw. die hintere Schelle ist dafür zu weit hinten. Verwendet man nur eine Schelle ist es absehbar das der überwiegend aus Flexrohr gefertigte Krümmer reißt. Außerdem ist er laut wie ein Flammrohr. Ich habe schließlich einen bewährten Dämpfer von Krummscheid verbaut.
Als ich gestern den Schwerpunkt (150mm hinter der Nasenleiste) auswiegen wollte trat ein weites Problem auf.
Der Flieger war viel zu schwanzlastig.
Ich habe auf dem Servobrett (hinterm Schwerpunkt) das Jet Max BEC und das SR-Servo. Kurz vor dem SP sitzt der Tank und davor die beiden 2s Lipos.
Unter der Haube sind Zündung, Zündakku und Gasservo.
Da das Heck mit den HLWs und den Kiefernleisten etwas schwer ist, sollte man darauf achten so wenig Gewicht wie möglich hinterm Schwerpunkt zu haben.
Ich hoffe, dass ich den SP mit den beiden Akkus einstellen kann, sonnst muss Blei mit :confused:

Gruß Simon
 
Zum Wiegen bin ich noch nicht gekommen. Ich habe auch keine Wage, die so exakt wiegen kann. Wir werden meine vorm Erstflug auf´m Platz mit Thorstens Wage wiegen.

Gruß Simon
 

OD_FLY

User
Hi Ulti!
Sind ja eh 4 Löcher zum Anschrauben der Konstruktion vorgesehen :confused:
Ich würde das zwar selber auch anders gestalten, weil hier schon sehr große Kräfte am Werken sind,
die jetzt über die Klebestellen abgefangen werden sollen ... wäre mir auch etwas zu wenig.

... aber vielleicht wird das ja noch verstärkt und Torsten ist noch gar nicht fertig ;-)



Vielleicht, weil der Torsten (so wie ich auch) lieber mit Holz als mit Kohle arbeitet ... :D

PS.: Hab gerade noch auf einem Bild gesehen, dass hier auch mit Dreikantleisten beim Anschlussspant verstärkt wurde.
... dafür der Motor mit Heckmontage an den Holzspant .... hmmmm .... ob das bei einem 2.2m Modell wirklich hält ....
Die Konstruktion sieht nach 4mm Pappelsperrholz aus, welches auch nicht gerade mit irrer Festigkeit glänzt ... also ich wäre hier wirklich vorsichtig !!!

Hallo,


also ich habe mit Absicht geschlossene Verzapfungen vermieden, die kriegen viele nicht so hin. Da ich ja an diesen Stellen sowieso mit Glasfasergewebe verstärke ist das okay. Ich denke eben an die nicht Möbeltischer unter uns :D.

Aber ihr habt Recht man könnte es entsprechend aufbauen und es wäre natürlich schöner.

Also auf Grund der vielen Bedenken von euch, habe ich noch mal an drei Stellen mit Balsaltlroving und GFK verstärkt. Zumal ja Simon schon festgestellt hat, dass die Suchoi schwanzlastig wird. Ich habe die Zeichnung schon überarbeitet und an diesen Stellen das Pappelsperholz doppelt gelegt (2 x 3 mmm).

Wenn ich große lange Weile habe mache ich noch mal eine Version mit geschlossenen Verzapfungen.

Morgen könnte ich den Antrieb das erste mal in Betrieb nehmen, muss noch die Akkuverbindung löten ....

Die ganze Sache paßt aber perfekt, das ist halt der Vorteil der Holzbauweise:

Motorzug und Sturz sind wie im Original und der Spinner sitzt genau mittig. Die länge ist ebenfalls genau richtig.:D

Eine Überlegung habe ich noch, eventuell den Regler nach unten zu legen und den Motorträger umzudrehen, dann wäre die große Öffnung unten und wäre am Boden nicht so zu sehen oder später den Lufteinlauf an eine Sternmotorattrappe anzupassen ....

Gruß Torsten
 

Anhänge

  • P1050045.jpg
    P1050045.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 51
  • P1050047.jpg
    P1050047.jpg
    70,9 KB · Aufrufe: 50
  • P1050061.jpg
    P1050061.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 51
  • P1050062.jpg
    P1050062.jpg
    84,5 KB · Aufrufe: 51
  • P1050056.jpg
    P1050056.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 49

Ulti

User
Hi Thorsten !

Schaut super aus !"!

Wenn´st noch was zum optimieren suchst:

........Mach die Regleröffnung nach unten, wie du geschrieben hast und gestalte deine Lufthutzen rund, dann hast bis auf die Regleröffnung eine schöne Innenrundung !!

Gut dass du den Träger etwas verstärken willst !!
Unterschätzte die Kreiselkräfte bei solch großen Antrieben nicht, das zerrt schon gewaltig am Dom - vor allem auch seitwärts !!!


Bezüglich des Antriebs ist denk ich die Entscheidung für denj DL-Beschleuniger gefallen, der ist leichter, laut Lindinger auch 15kg stark und vorallem .... günstiger, weil ich den Benzinkrempel schon habe !!:D


Greets..............................Olli..........................
p.s. heut ist leider noch nix mit der Post gekommen !!:cry:
 

OD_FLY

User
Hallo, habe heute den ersten Testlauf gemacht.

Luftschraube Metts 25 x 12 mit 10 s befeuert.

Strom ca. 107 A bei Vollgas, aber das ist dann schon echt heftig, da drückt das HLW schon kräftig in den Waden :D

Habe ohne Motorhaube getested, aber der Kühlluftschacht und Spinner waren montiert. Der Motor wurde nicht mal handwarm.

Der Scorpionregler tut seine Arbeit unspektakulär, allerdings ist es mir noch nicht gelungen die Abschaltspannung auf 31 V zu bringen .... Weiss da jemand Rat?

Jetzt geht es zum Endspurt, Höhe- und Querruderanlenkungen bauen, Empfänger und Akkus montieren und auswiegen. Am WE möchte ich den Vogel flugfertig bekommen, das Wetter soll schlecht bleiben ...

Gruß Torsten
 

H.F

User
hi torsten

mein calc sagt mir, -

107.84 Ampere
5637 umin
103.1 km/h
3990 watt input
3478.38 watt am prop

was dich speziel interssieren dürfte, -

15kg max schub
ca 12kg standschub
so hats mir der calc versprochen, deine ampere angaben hauen perfekt hin, das hät ich so genau nicht unbedingt erwartet.

mfg

hugo
 
:confused:
Leider passt der Schwerpunkt noch immer überhaupt nicht. Ich weiß auch nicht, wie sich der Hersteller das vorgestellt hat.
Ich habe jetzt die beiden Lipos vorne am Motordom, dort auch Zündakku, Zündung und Gasservo. Der Tank sitzt kurz vor dem Steckungsrohr.
Hinten auf dem Servobrett des SR sitzt nur noch die Jeti Max BEC 2D Stromversorgung -passt auch sonst nirgendwo hin- und ganz hinten in der Dämpfungsfläche die HR-Servos.
..............................Der Vogel ist stark hecklastig :eek:
Kurze Schnauze, langes Heck - OK - aber irgendjemand muss das Teil doch geplant haben, oder?!

Erstflug morgen früh ist gecancelt :(

Gruß Simon
 

Andi.P

User
Schwerpunkt

Schwerpunkt

Hi Simon,

bin auch Besitzer einer Su und ich denke das die Angaben vom Schwerpunkt nicht stimmen. 150mm von der Nasenleiste wäre noch vor dem Steckungsrohr und das ist ziemlich weit vorne. Würde sagen das der Schwerpunkt bei 175 - 180mm liegt. Kommst du mit dem Gewicht dann hin??

Mfg Andreas
 

OD_FLY

User
:confused:
Leider passt der Schwerpunkt noch immer überhaupt nicht. Ich weiß auch nicht, wie sich der Hersteller das vorgestellt hat.
Ich habe jetzt die beiden Lipos vorne am Motordom, dort auch Zündakku, Zündung und Gasservo. Der Tank sitzt kurz vor dem Steckungsrohr.
Hinten auf dem Servobrett des SR sitzt nur noch die Jeti Max BEC 2D Stromversorgung -passt auch sonst nirgendwo hin- und ganz hinten in der Dämpfungsfläche die HR-Servos.
..............................Der Vogel ist stark hecklastig :eek:
Kurze Schnauze, langes Heck - OK - aber irgendjemand muss das Teil doch geplant haben, oder?!

Erstflug morgen früh ist gecancelt :(

Gruß Simon

Hi Simon,

bin auch Besitzer einer Su und ich denke das die Angaben vom Schwerpunkt nicht stimmen. 150mm von der Nasenleiste wäre noch vor dem Steckungsrohr und das ist ziemlich weit vorne. Würde sagen das der Schwerpunkt bei 175 - 180mm liegt. Kommst du mit dem Gewicht dann hin??

Mfg Andreas


HI Simon, hi Andreas,

der Schwerpunkt dürfte bei 33% bis 40% der Flügeltiefe liegen. Die korrigerte Flügeltiefe beträgt 540 mm. Damit müßte der Schwerpunkt zw. 180 und 216mm von der Flügelvorderkante liegen, mit 180 mm starten und an langsam herantasten.

Gruß Torsten
 

WIP

User
Sukhoi Swp.und Gesammtgewicht!

Sukhoi Swp.und Gesammtgewicht!

Hallo Simon,hallo Andreas,

In Sachen Swp. und Gesamtgewicht habe ich heute meine Su ausgewogen.
Um den Swp. von 150 mm zu erreichen, habe ich 2 Lipos 2250 mAh 7,4V.und
ein 4 Zeller Eneloop 2000 mAh für die Zündung, macht zusammen 400g,
ganz in den Motordom eingeschoben. Zusätzlich habe ich noch einhundert
Gramm in den Dom dazu gelegt, dann war der Swp. bei 150 mm. Wenn ich die hundert Gramm wieder heraus nehme, dann liegt er bei 158 mm.
Bei der Gonav Su, die vergleichbar ist, liegt der Swp. bei 146 mm, deswegen
dürften 175-180 mm zu weit hinten liegen. Mein Jeti Schalter, Empfänger und Tank liegen vor dem Steckungsrohr, lediglich das Seitenruderservo sitzt an seinem vorgesehenen Platz. Das Gesamtgewicht mit Holtzlatte, Spinner und
allem Kleinzeug ist 7,9 kg.

Mfg Willi
 
Zuletzt bearbeitet:

sam

User
hi willi,

am auswiegen ?
Dann ist am WE Erstflug ...? 7,9kg is ordentlich ...

gruss
marc
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten