Super Diablotin Teil 4: Die Fortsetzung der Fortsetzung der Fortsetzung usw.

Jan

Moderator
...na, wer kennt die da?

e0e01f409fc7c8ca8c265ed2db8bd4ab_2.jpg


e6fda2b588b93a8baac840fe8dc92827_2.jpg


Ein Joke für Gerhard: Ich war doch in Sinsheim und hab' zwei Bilderchen gemacht... :D

(Leider nur ein Joke, wäre gerne hingefahren, habe gehört, Sebastiano Silvestri sei mit eine E-Katana getorquet... Kann da einer was zu erzählen? Wieviele Zellen? Was für ein Prop?=

[ 16. März 2003, 21:27: Beitrag editiert von: Schultze-Melling ]
 
Jan, den S.S hab ich nicht gesehen.

Habe mir gerade 1 STD. die CD von Andreas angeschaut. Da ist SD-Geschichte an mir vorbei gegangen.

Frank mit vielen schönes SD Bildern auch von Details.
Frank beim Reparieren mit lächeldem Gesicht.
Gunter beim Fliegen im Rückenflug und die Grashalme wackeln.
Computerlüfter, die missbraucht werden. Da wird Jan bestimmt noch drüber lästern
SD, die so geparkt werden, dass sie nicht leicht abgeholt wreden können.
Andreas nach gelungenem Erstflug mit seiner Sau und strahlendem Lächeln.
Filme mit Frank beim Torquen, Hoovern,gerissene Rollen,Rückenflugtrudeln, Messerflug Fliegen links und gleich rechts und beim Torquen mit Reglerabschaltung wenige Meter überm Boden....
Die CD ist echte, lebendige SD-Geschichte. Wird gerade kopiert.
Ganz toll und vielen Dank an alle Beteiligten i.B. an Andreas.
 
Hallo Ihr! :)

@Jan:
Ich war auch in Sinsheim und hab Sebastiano mit der E-Funtana fliegen sehn und kann nur sagen "Boaaaahhhhhh, kann der fliegen. Ich glaub der hatte 34 oder 36 Zellen mit :D Lötkolben :D -Antrieb. Über den Prop wurde glaub ich nix gesagt.

Gruß, Giacomo :)
 
und hier die Väter des SD, Gunter und Frank

f929bd6086873368715431a0f111ccfb_2.jpg


Eure Vorarbeit macht uns heute noch Freude. Danke.

[ 17. März 2003, 19:48: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Hi Kollegen,
ich hab mir lange überlegt ob ich die Daten hier veröffentlichen soll!
Grund: man kann es sich gar nicht vorstellen, wie entscheidend doch ein PROP auf die Ergebnisse Einfluss nimmt! :eek:

Weil die Daten so "fantastisch" sind, habe ich alles noch einmal nachgemessen!
... und ...
Ich kam mit geschwellter Brust aus dem Keller! :rolleyes:
Die Werte ließen sich bis auf ~1% reproduzierbar nachbilden, dabei meine ich mit Werten die Leistung / Drehzahl / Schub.
(damit ist nicht die "absolute" Toleranz gemeint!!!)
Die Akkuspannung ist natürlich immer eine "veränderbare" Größe. Drum war ich auch bemüht über die "Leistung", als Konstante zu den vorherigen Messungen, die Daten zu vergleichen!

Ja, lange Rede langer Blick >> Diablotin <<, immer bei " hier entlang!

Das GRÜNE wird mein Antrieb!
Beachtet auch die unterschiedlichen Leistungen bei (konstant) 25N Schub!

Ich kann Euch nur sensibilisieren, experimentiert mit den Luftschrauben!

Hallo Gerhard : !!! DANKE !!! das Du mich drauf gestoßen hast! ;)

Ach nur am Rande, für die ganzen PROPS und MIttelstücke hätte ich mir schon einen FLYWARE-LRK kaufen können! :(

Wer Interesse an 3-Blattmittelstücke hat, jeweils mit 45mm und 61mm Radius - Email genügt! :)

[ 17. März 2003, 11:54: Beitrag editiert von: gegie ]
 

Jan

Moderator
Wenn wir schon mal am Dankesagen sind: Danke André! Mal gespannt, bis die das bei Pixum spitz kriegen!!! Habe meine Bilderchen von Gunter und Andreas auch schon mit dem "richtigen" Link gepostet...

PS: Das mit dem "Lötkolben" - lassen wir doch lieber, ok? Ich habs selbst einsehen müssen... Polemik macht zwar Spaß - aber sie beleidigt auch manchmal ein klein wenig und das ist doch "hier bei uns" eigentlich unnötig. Lassen wir Zahlen sprechen, ok? Ihr wisst schon, der Gerhardsche Quotient (GQ :D ) .

Mich würde aber immer noch interessieren, wieviele Zellen das Ding von Seb. jetzt hatte! Fliegen wie Seb. täte ich wirklich gerne können. Das ist einer von denen, die ich sehr bewundere. Gehört nach Quique und CPLR (die eine Liga für sich sind) auf eine Stufe mit Roland Matt und Jasan S. Das Video vom TOC 2002 ist (mir) leider noch unbekannt. Ist das schon raus?
 
Hallo :)

Jan,
ich bin mir ziemlich sicher, dass er mit 36 Zellen geflogen ist (hat der Sprecher zumindest gesagt), aber das Teil wog laut Sprecher fast 6 Kg!!!

Gruß, Giacomo :)

PS: Das mit dem "Lötkolben" tut mir leid und war nicht so gemeint, ich bin natürlich nicht darauf aus hier Ärger zu verursachen. Ich mein, ich kenn die Hackers nicht mal richtig und hab glaub ich nur blöde einen Begriff wiederholt ohne darüber nachzudenken :rolleyes:
 

Jan

Moderator
...nu, halb so schlimm ;)

Erzählst Du uns als Möchtegerns (als der ich mich gerne oute), was Seb mit dem Flieger so alles angestellt hat?
 
Hallo Ihr Alle :)

Erstmal eine Frage vorab an Jan: Wieso bezeichnst Du Dich als Möchtegern?

Um auf deine Frage zu antworten: Mann, muss der schnelle Servos und Finger haben!!! :D
Ich weiß es nicht mehr genau, auf jeden Fall flog er Rollenkreise sehr sehr knapp überm Boden, alles natürlich mit riesen Ausschlägen ganz ausgesteuert und getourqt is er auch; war sicherlich nich einfach bei dem Wind!!!
Im steilen Sackflug war er ständig mit Quer am korrigieren und zwar mit Vollausschlag und man konnte fast kein torkeln des Fliegers feststellen.
Der Sebastian weiß anscheinend schon vorher, was sein Flieger machen wird.

Gruß, Giacomo :)
 

genesis

User
Hallo erstmal
Zu Fantana von Silvestri, musste leider Arbeiten und konnte ihn deshalb nicht sehen.
Aber ich weiß was wir ihm geschickt haben: 1 * C50Xl 6,7:1 und 30 Zellen GP 3300 Gepushed, der Flieger wiegt auch über 6 Kilo( hat nur seinen Verbrenner raus und den C50 rein) Luftschraube war glaub ich die 20*10,hat natürlich ein bisschen rumexperimentiert,
 

Jan

Moderator
wg. Möchtegern:
...ich möchte halt gerne, was der Seb. schon kann... ;)

3 * 10 Zellen
da kriegt der Gerhard (insgesamt) fast 9 kp Schub mit hin, bei dem großen Prop könnte das noch mehr werden. Habt Ihr mal gemessen, was für Leistungen herauskamen?
 
Hallo Gerd
2 Zugriffe von mir.
Deine Messgeräte sind gut.
Bin auf 6,3 g/W gekommen. Liegt aber vielleicht da dran, dass ich´s mit dem Rechnen nicht so hab.
Die Luftschraube liefert einen gehörigen Standschub, besser als die 17x9 und sie hat genügend Drehzahl um auch Strahlgeschwindigkeit zu erzeugen.
Die Messungen sind sehr übersichtlich dargestellt und vergleichbar, da mit einigermaaßen konstanter Eingangsleistung gearbeitet wird. g/W hilft auch ein bisschen.
Du wirst mit der 18x6,5 bestimmt Freude haben.

Der TM ist aber im Vergleich zum Lehner sehr heiß geworden. Sehr interessante Daten. :)
 
Hallo Gerd,
Du hast einige Teillastmessungen dabei. Wie hast Du diese gemessen? Bei dem Uni-Tester kann ich nicht sehen, daß dieser im Teillastbereich vernünftig mißt (Messung nur positiver Spannungen über Shunt). Die angezeigten Ströme im Teillastbereich (Deine Messungen mit Controller auf 25N eingeregelt) können einen recht großen Fehler enthalten.
Vielleicht kannst Du Deine Tabelle noch um die erzeugte Strahlgeschwindigkeit erweitern, dann wär's perfekt :)

Gruß
Heiko
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Wie hast Du diese gemessen? Die angezeigten Ströme im Teillastbereich (Deine Messungen mit Controller auf 25N eingeregelt) können einen recht großen Fehler enthalten.
Hi Heiko,
zur Kontrolle hatte ich ein Zangenampermeter und einen Shunt (1mV/1A) zur Verfügung. Ich konnte aber keine besorgniserregenden Abweichungen feststellen, drum auch mein Vertrauen in den UNI-Tester! Auch habe ich auf kürzeste Verbindungen geachtet (ges. länge mit UNI ca. 25cm) und Controllerseitig am UNI-Tester 750µF angelötet. (ob's was bringt, keine Ahnung! War nur so ein Gefühl der Beruhigung)
>>>
stecker-uni.jpg
<<<
Leider nur ein Scan, DIGI-Cam kommt April/März!) :D

...können einen recht großen Fehler enthalten.
Nenn doch mal bitte welche - wie groß, unter welchen Bedingungen.

Vielleicht kannst Du Deine Tabelle noch um die erzeugte Strahlgeschwindigkeit erweitern, dann wär's perfekt
... wenn dann nur theoretisch über die Angabe der Steigung und die gemessene Drehzahl (habe ich dazu gefügt).
Aber die reale Steigung (die kann erhebklich abweichen) kann ich (noch) nicht messen!

[ 18. März 2003, 09:59: Beitrag editiert von: gegie ]
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten