Thermik XXXL (Schmierer): Präsentation!

Hallo Maikel

Nö, nö, keine Störung - ausser vielleicht bei meinen Sehnerven...;)

Es war ne 110kV-Hochspannungsleitung, welche sich plötzlich meinem XXL in den Weg stellte. :( Wenn alles klappt, sollte er Ende Woche wieder fliegen.

Gruss Robert
 
Startwagen

Startwagen

Hallo,

so nun wie versprochen der Link eines Startes mit Teichner Startwagen(der Große)! http://www.grashuepfer-biberach.de ,unter Videos ist das Ganze dann anzuschauen!Ich habe den Antrieb so realisiert wie der Andreas Reisenauer mir empfohlen hatte und es ist einfach perfekt , made in Germany iss doch noch wass...,oder?!

Strecker RS330.15.12-10P Super Chief 6:1,Freudenthaler RF23x12,Kokam 3200 6S1P ca. 53 Ampere Vollgas am Boden , der Flieger steigt sehr gut weg und die Motorlaufzeit beträgt knapp über 4 Minuten,was mir in der Regel für zwei ausgedehnte Flüge ausreicht,bin rundum zufrieden,

Gruß an Alle,

Maikel
 
Hauptholm-Flächenschale-Verklebung

Hauptholm-Flächenschale-Verklebung

Hallo,

beim Ausbau meines Thermik XXXL ist mir aufgefallen, dass der Hauptholm des Mittelflügels mit der Unterschale nicht fachgerecht verklebt ist.
Schaut man durch eine Öffnung für den Verbindungsstecker, der an den Aussenflügel geht, kann man die Hauptholmverklebung erkennen.
(Gegebenenfalls kann man auch durch den Bremsklappenkasten, in den noch keine Klappen eingeklebt sind, mit einem kleinen Spiegel schauen oder über die Servoöffnungen.)
Dabei sollte eine feine Kleberaupe am Übergang zur Flügelschale sichtbar sein.
Bei meinem Exemplar ist das zur Oberschale auch der Fall, aber zur Unterschale
hin klafft ein bis zu 2mm großer Spalt
, außerdem ist ein Glasgewebestück an der
Tasche des Flächenverbinders mit großen Blasen
und übergroßer Mikroballonraupe angebracht. Dieser Papp ergibt keine große Festigkeit und das ausgerechnet an einer hochbelasteten Stelle.

Wie ist das bei euren Exemplaren ?

Bevor ich eine aufwendige Ausbesserung durch die teilweise entfernte Wurzelrippe mache, interessiert mich, ob das bisher trotzdem gehalten hat.

Meine Ausführung ist übrigens eine in Vollkohle mit diagonal verlegtem Schalengewebe. Die Verklebungen des Abschlußholms an der Profilhinterkante zu den Klappen sind gut mit feiner sichtbarer Raupe verklebt.
 
5kg-Seglerversion

5kg-Seglerversion

Hallo Thermik XXXL-Freunde,

sehr hilfreich waren mir eure Gewichtsangaben zu den Bauteilen, da ich mir eine
Seglerversion unter 5kg bauen möchte. Hier füge ich meine Werte dazu:

748g Rumpf aus Kohle-Kevlar mit Kabinenhaube(ohne Bowdenzugstahldraht)
103g Höhenruder mit Steckung
727g Aussenfläche mit Vollkohlegewebe im Decklaminat rechts
729g Aussenfläche mitVollkohlegewebe im Decklaminat links
1585g Flächenmittelteil mit Vollkohlegewebe im Decklaminat
95g Flächenverbinder, zwei zu 46g + 47g
29g Abdeckungen für acht Servoöffnungen-Fläche und eine im Seitenleitwerk

4020g Summe Rohbau ohne Befestigungen oder Einbauten


Ich gehe einen anderen Weg zur weitverbreiteten Elektroseglerei:

Unter 5kg hat die Maschine eine Flächenbelastung wie mein F3J-Flieger und ich kann sie auf jeder Wiese in die Thermik schicken (Haftpflicht-Versicherungsgrenze).
Dazu hat der Rumpf in der Spitze ein 5mm-Messingröhrchen eingeharzt, in das der Bolzen des Schleudergummis passt. Dann geht es aus Schleuderhöhe
in die Thermik ! Mein 3,3m F3J-Flieger erreicht bei diesem Sport oft die Sichtgrenze. Da hilft nur mehr Spannweite.

Für das Hangfliegen habe ich ein abnehmbares 2,5kg Ballastsystem gebaut.

Die Störklappen lasse ich aus Gewichtsgründen weg, stattdessen habe ich die
Klappenkinematik optimal für Butterfly ausgelegt.

Die Servoanlenkungen habe ich optimiert und als sogenannte Z-Anlenkung ausgeführt.
Die Klappenhebel sind mit den Servohebeln so abgestimmt, dass ich bei jedem Servo den vollen Weg oder sogar einen vergrößerten nutze. Als Ergebnis liegen alle Klappenanlenkungen unsichtbar in der Profilkontur.
Alle Hutzen auf der Tragfläche habe ich dann entfernt, das Profil ist ungestört.


Statt in einen Elektroantrieb investiere ich bei meinen Seglern in ein Variometer (z.B. in das von www.wstech.de).


Die Empfangsanlage besteht aus einem ACT-Diversity-System, wobei ein Empfänger direkt in der Tragfläche bei den 6 Klappenservos sitzt. Als Stromversorgung dienen zwei 1400mAh Empfängerakkus mit Akkuweiche und alle Servos sind Futabe S3150. Bei den Stromkabeln in den Flächen habe ich verschieden dicke Kupferlackdrähte verwendet, deren Querschnitte sich sehr gut querschnitts-und gewichtsoptimiert auslegen lasssen.



Ja gibt es ausser den Elektroseglerfreunden noch weitere, die mit Muskelkraft in der Ebene in die Thermik gehen ?

Grüße von
Tempo
 
rdeutsch schrieb:
Es war ne 110kV-Hochspannungsleitung, welche sich plötzlich meinem XXL in den Weg stellte. :( Wenn alles klappt, sollte er Ende Woche wieder fliegen.Gruss Robert

Hellau

Nachdem mein Thermik XXL nach seinem Hochspannungsausflug wieder seinen Zweck erfüllt hier 2 Videos der etwas schnelleren Gangart:

Fiss - Schönjöchl auf 2500m ü.M.:


Hier der ganze Bericht...


MCB-Brigantium Flugshow in Bregenz:
(ab der 2. Hälfte des Videos)



Hier der ganze Bericht...

Viel Spass und Gruss
Robert
 
Thermik XXXL unter 5kg

Thermik XXXL unter 5kg

Hallo Leute,

es ist eine echte Herausforderung eine Vollkohleversion unter 5kg zu bekommen, ohne Kompromisse bei Festigkeit oder den Fernsteuerkomponenten
einzugehen.

Das größte Problem ist die ungeschickte Massenverteilung bzw. der "Valenta-Schwerbau". Soweit vorneweg: Das effektivste Einsparpotential steckt in der Masse der Kupferverkabelung und dem schweren Leitwerk. Das schwere Mittelteil ist bei besserer Festigkeit auch leichter machbar, wenn Fasern und Verarbeitung besser wären. Aber das kann bei einem gekauften Flieger nur Valenta machen ...

Bin dabei das Problem durch Verbesserungen zu knacken und berichte, wenn es geklappt hat.

Besteht Interesse einen eigenen Thread "Thermik XXXL unter 5kg" aufzumachen ?

Grüße

Tempo
 
Thermik XXXL unter 5kg

Sicher interessant, aber wofür?

Mein grosser Gelber (mit E-Thermik) ist knapp 7kg schwer und ich hatte noch nie das Verlangen, dass er leichter sein müsste. Im Gegenteil, mir fehlt eher die Möglichkeit Gewicht zuzuladen. Wer meinen Flugstil kennt, weiss wieso.:D:D Mein Motto: "Laufe lasse"!

Aber insgeheim würde es mich doch brennend interessieren, wie du das möglich machen möchtest. Daher bitte einen neuen Thread eröffnen.:)
Manchmal habe ich eh das Gefühl, dass die Valentaflieger Unterschiede bei den Leergewichten haben.

Gruss Robert
 
dafür, daß nicht jeder eine Aufstiegserlaubnis für Kisten über 5kg hat, aber dennoch gerne große Fliecher fliechen will...

Jo, das hat was.
Dann lass ich mich mal überraschen.:)

Hmm, ich glaube hier ist mein grosser Gelber wahrscheinlich nahe an die 5kg rangekommen... :eek::p Aber nu fliegt er wieder und alles ist vergessen.;)
phoca_thumb_l_DSC_0254.JPG


Guten Nacht und Gruss
Robert
 
Großer Flieger unter 5kg -- Wofür ?

Großer Flieger unter 5kg -- Wofür ?

Hallo Robert,

ich finde einen besonderen Reiz daran, meine Flieger mit der Hand in die Thermik zu schicken, gegebenenfalls mit einer kurzen Flitsche.

Spannend finde ich es, die Aufwinde quasi vom Boden ab wie ein Bussard vom Baum aufzuspüren und dann sich hochtragen zu lassen ...
Das ganze von verschiedenen Wiesen aus, wo der Bauer verständnisvoll gemäht hat (5kg-Haftpflichtversicherung).
Wenn es Thermik hat, brauche ich keinen Motorantrieb und nutze auch die schwächste Thermik mit geringster Flächenbelastung.

Die Modellflugphilosophie "Mit der Hand in die Thermik" zeigt sich auch durch meinen Flugzeugpark mit den drei Modellen Schleudersegler(1,5m), F3J-Maschine(3,5m) und Dannhilftnurnochmehrspannweitemodell (5m).

(Ist etwas anderes als mit dem Elektromotor gigantisch hoch in die stärksten Aufwinde zu fallen oder wie bei einigen Kollegen beobachtet auch mit den stärksten Antrieben daneben ...)



Viele Grüße

Tempo


P.S.: Und genug Platz für viel Ballast im Schwerpunkt ist in einem Seglerrumpf, da der ja sogut wie leer ist. Mit meinem abnehmbaren System sind deutlich mehr als 2,5kg möglich. Die Grenze ist durch die Festigkeit der Schraubenverankerung in der Tragfläche gegeben in Verbindung mit den erreichbaren Lastvielfachen z.B.beim Heizen am Hang oder beim Kunstflug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hy Tempo aka Jürgen

Ich dachte dein XXXL ist schon fertig:cool:

Gruss aus Ugbach man sieht sich mal wieder Abends aufm Berg zum Sonnenuntergang fliegen.

Matthias
 
Thermik XXXL unter 5kg Teil1

Thermik XXXL unter 5kg Teil1

Hallo,

das ist der Weg:

Das Problem besteht in der Massenverteilung. Der XXXL braucht in der Seglerversion ca. 300 bis 350Gramm Ballast in der Rumpfspitze fast unabhängig von der gewählten Version. Also Rohbauteile wiegen, Massen der gewünschten
Fernsteuerkomponenten aufaddieren und passenden Zuschlag für Befestigungen bzw. gewünschten Vertsärkungen nicht vergessen.

Es gibt die drei bestimmenden Massenanteile

0. Unvermeidliches Trimmgewicht von 300 bis 350 Gramm (Zusätzlich zu schon allen eingebauten Fernsteuerungskomponenten und den Rohbauteilen von Valenta !!)

1. Masse in Schwerpunktnähe (ca. 92 bis 100 mm hinter Profilnase am Ort der Flächenverschraubung )

2. Masse in Rumpfspitze

3. Masse am Leitwerk


Zu 1.:

Voll-Kohleversionen sind am schwersten wegen dem gängigen groben Kohlegewebe. Wer leichtere Kohle-D-Box- oder Glasfasergewebe-Ausführungen wählt hat entsprechend mehr Gewichtsreserven zu den maximal 5kg. Denkbar wäre auch ein leichterer Kevlarrumpf, der aber nicht so steif ist.
Auf Störklappen verzichten (zwei Aluklappen 115g + zwei Servos 15g + Anlenkung + Verklebung + Verkabelung).
Auf optimale Verkabelung achten. Ich habe z.B. einen ACT-Diversity-Empfänger in der Fläche mit nur zwei ausreichend dimensionierten Kabeln (für ca. 15A bei Spannungsabfall von max. 0,1V ) zum Rumpf und zwei leichten Datenkabeln. Die Servoverkabelung in den Flächen ist aus Kupferlackdraht auf max. 0,1V Spannungsabfall dimensioniert bei 1,5A Blockierstrom je Servo. Kupferlackdraht hat eine sehr zähe Lackisolierung und die Verkabelungsmasse besteht fast nur aus erwünschtem Kupfer. Sie wiegt ca. 100g in der Fläche.
Die gängigen dreiadrigen Servokabel sind bei großen Längen schlecht dimensioniert und deren Kunststoffisolation merkbar zu schwer.

Nötige Massen hier tragen einfach negativ zur Gewichtsbilanz bei.

Zu 2.:

Alle Fernsteuerungsteile sind sowiet wie möglich vorne in der Rumpfspitze untergebracht. Bei mir sind das ca. 350g (Zwei Akkus 100g + Servo 25g + Vario 40g + Akkuweiche + Befestigung+ Verstärkung der Haubenöffnung). Dort muß sowieso viel Masse hin.
Jedes Gramm mehr kann dort prinzipiell vom unvermeidlichen Trimmgewicht abgezogen werden und ist dort sinnvoll.

Nötige Massen hier tragen einfach positiv zur Gewichtsbilanz bei, da sie unvermeidliches Trimmgewicht ersetzen.

Zu 3.:

Nötige Massen tragen dort dreifach negativ zur Gewichtsbilanz bei !!
Das kommt vom Hebelverhältnis um den Schwerpunkt von ca. 1:2 (Rumpfspitze ca. 60 cm von Schwerpunkt und Leitwerk ca. 110 cm von Schwerpunkt entfernt).
Hier lohnen sich Verbesserungen am meisten, um das Ziel zu erreichen.
Das Höhenleitwerk meines F3J-Modells (Xperience von NAN-Model aus Bulgarien) wiegt gerade mal 45 Gramm und ist lediglich weniger als 10% kleiner !! Die Anlenkung habe ich verändert, so daß sowohl das Valentaleitwerk und alternativ das leichte F3J-Leitwerk ansteckbar ist.
Und das Seitenleitwerk mit seiner Anlenkung ist auch erleichterbar, wobei mir die Erfahrung mit meinen Schleuderseglern behilflich ist (Torsionsdraht mit Seilanlenkung, Seitenleitwerk ausgespart ...)

Alle gemachten Gewichtseinsparungen sind so, daß es keine Festigkeits- oder Geschwindigkeitseinschränkungen gibt. Im Gegenteil ist ein Leitwerk umso flatterunempfindlicher, je leichter es ist. ( Seine Resonanzfrequenz liegt höher und wird erst bei noch höheren Geschwindigkeiten erreicht.) Das perfekt gebaute F3J-Leitwerk hält bei halber Masse allen erdenklichen Manövern stand.

Soweit fürs erste. Werde bald ein paar Detailbilder vorbereiten, doch zuerst wird fertig(um)gebaut.

Viele Grüße Tempo


Und vielleicht gibt es doch noch den einen oder den anderen, den so etwas reizt ... Lasst uns Ideen austauschen !
 
Falsche WK - Anlenkung

Falsche WK - Anlenkung

Hallo XXX'ler,

ich hab meinen am Freitag bekommen:D

Sehr gute Qualität. Einzig die QR sind sehr schwergängig gewesen. An manchen
Stellen war gerade mal die Lackschicht angefrässt. Aber mit ein bischen Nacharbeit
bekommt man das hin. In einigen Fachzeitschriften und Bauberichten ist immer die
Rede davon, daß die Löcher der WK zu weit oben geböhrt sind. Somit lassen sich
die WK bei aufgeschraubten Gabelköpfen nicht mehr nach oben bewegen. Bei mir
ist das auch so.

Läßt man den Gabelkopf am WK-Ruderhorn aber weg und winkelt nur den 2mm-Stahldraht ab geht das ganze wunderbar. Ich denk, daß Valenta das so auch
geplant hat. Das Ganze dann noch mit einer M2-Mutter oder ein bischen Harz oder
Lot sichern und gut ist die Sache.

Noch einen Tipp zur HLW-Sicherung. Anstatt dem MPX-Kunststoffstecksystem
hab ich ein 2mm-Goldkontaktstecker (Buchse und Stecker) genommen. Das Ganze auf ein Stahlstift gelötet. Hält, ist billiger und beständiger.
 
Hallo XXX'ler,

ich hab meinen am Freitag bekommen:D


Noch einen Tipp zur HLW-Sicherung. Anstatt dem MPX-Kunststoffstecksystem
hab ich ein 2mm-Goldkontaktstecker (Buchse und Stecker) genommen. Das Ganze auf ein Stahlstift gelötet. Hält, ist billiger und beständiger.

Hallo Linex,

Ich habe den kleinen Bruder >> Scharon X << elektro. Der XXXl wird vielleicht der nächste sein?

Der, der eine XXXl zulegt spart nicht beim Multilock ;-))) (spaß…, Idee ist gut, setz paar Bilder rein)

Wie ist die Spaltabdeckung, immer noch die Billiger Klebefolie, oder gibt es endlich massive Anformungen bei den Ruder?

Gruß aus dem schönen Elsass,

Asterix
 
Hallo Linex,

klasse, dass Du jetzt damit kommst!:mad:
Ich habe gedankenverloren (!!!) das MPX- System bestellt (muß man ja haben!) und mich hat fast der Schlag getroffen, als die Rechnung vom Höllein kam! Das ist ja der totale Nepp!
Knapp 10 EUR für so'n bischen Plastik! Leider lohnt im Versandhandel der Umtausch nicht!

Gruß Bernhard
 
Ach ja, etwas zu meiner Erbauung: das meine 5,8m ASW 20 mit knapp 7kg (E-Antrieb!) demnächst (wg. Fahrwerk, Lack, Folie und Schnickschnack) die 8 oder 9kg- Grenze überschreitet, stört mich garnicht, ist gut für den Durchzug und ich weiß, wofür ich 103 EUR inkl. Versicherung (DMFV) im Jahr bezahle (110m Landebahn, 360°, immmer gemäht!)!

Gruß Bernhard
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten