Thermik XXXL (Schmierer): Präsentation!

Tempo

User
Thermik 3XL ausgelegt wofür ?

Thermik 3XL ausgelegt wofür ?

Hallo Robert,

sicher, unter den von Dir beschriebenen Bedingungen warst Du um Bremsklappen froh, da der 3XL dabei an den Grenzen seiner Möglichkeiten war.;)

Es ist doch Klasse, wie wir beide das Ende des Einsatzbereiches eines 3XL markieren. Du bei hohen Flächenbelastungen im Sturm und ich bei geringster
Flächenbelastung bei schwächster Thermik von Baumwipfelhöhe ab.:)

Von der aerodynamischen Auslegung ist der 3XL tendenziell in Richtung F3J-Thermiksegler ausgelegt. Dort kann man seine Vorzüge ausspielen.
Im Schnellflug oder bei Sturm sind andere Konzepte und Profile überlegen.
Insoweit stimme ich den Ausführungen von Hartmut Siegmann in www.aerodesign.de Kapitel Profile MH32 und SD7037 zu.

Zum Vergleich fliege ich gerne den Xperience mit dem modernen und deutlich dynamischeren Profil HN354, das auch bei starkem Wind noch gut geht und das speziell für Wölbklappeneinsatz ausgelegt ist. Dieses Profil würde ich am liebsten sofort auf meinen 3XL übertragen ...;)

Aber beim 3XL hat Valenta eben etwas preisgünstiges in der 5m-Klasse
angeboten und aus alten bestehenden Formen etwas gemacht.
Mir macht er Spaß als Superspannweitenfloater !:cool:

Viele Grüße

Tempo

P.S.: Hab schon überlegt, ob ich einen Wurfknüppel an ein Flächenende harze und ihn damit auf Höhe befördere siehe www.youtube.com/watch?v=FitnIG_2Kws :D
 
Hallo Tempo

Bin absolut deiner Meinung.

Für echten Sturm ist der Thermik XXL nicht geboren, macht aber trotzdem Spass mit 5m durch die Gegend zu brettern. Ok, ok manchmal kommt es mir dann vor wie wenn ich ihn durch den Wind schieben müsste, hehehe.:p

Daher war ich auf der Suche nach was Neuem, auch in der 5m-Klasse, was besser durch den Wind gehen sollte und bin beim PACE Competition von Daniel Lesky fündig geworden.
Wenn nicht alle Stricke reissen, sollte noch vor Weihnachten der Erstflug sein. Und dann hoffe ich wieder auf die winterlichen Föhnstürme bei uns aufm Töni (Oberegg). :D:D:D

Gruss Robert
 
Wunderbar, ich mach's auch so. Fliege beim Richtigen Wind den Shark XL (für Insider, zB. mit Propeller auf dem Schönjöchl - na was soll's).

Zurück zu den Störklappen.
Wenn ich die Option hab, wie beim Thermik XXL, programmiere ich die Störklappen auf den Bremsknüppel und kann zusätzlich bei Bedarf mit einem Schalter das Butterfly aktivieren/beimischen.
Meine Überlegung ist die folgende: Wenn ich nach meinen bekannten langen Flügen die Kapazität des Empf-Akkus ausschöpfen sollte, kann ich mit den Störklappen mit geringstem Strom meinen Landeanflug machen (Butterfly zieht da schon etliches mehr).
Ich hab übrigens meinem Thermik XXL vor einem guten Jahr das Leben retten können, nachdem eine Zelle des 5er Empf-Akku ausgestiegen ist und mein Vario dermasen über Spannung geqatscht hat, dass ich aus 400müG panikartig die Klappen ausgefahren hab und mit einem Direktflug bei mir gelandet hab.
Nach diesem Ereignis war ich überglücklich, meine Prioritäten so gesetzt zu haben.

Auf ein Weiteres, renoracer
 
6-Klappen Fläche

6-Klappen Fläche

Hallo Jungs,

entweder hab ich nen Knoten in der Birne oder es geht mit den vorproggrammierten Flugphasen meiner MX-24s wirklich nicht meine XXXL perfekt einzustellen!Zum einen fahren die WK in Butterflystellung nicht ganz nach unten und zum anderen habe ich die Thermikstellung noch nicht hingekriegt.Da nu Winter iss kriegen Wir das vielleicht zusammen hinn?!Laßt mich nich hängen,danke,
Gruß
Maikel
 

Tempo

User
6-Klappen Fläche

6-Klappen Fläche

Hallo Maikel,

geht es um das reine Programmieren der MX24s oder auch um eine noch zu optimierende Kinematik der Hebel und Wege von Servos und Klappen ?

Zum Vergleich oder als Anregung kann ich Dir meine Einstellungen zeigen.
Ich fliege den 3XL mit meiner 8Kanal-MX16s und den zwei programmierbaren 35MHz-Empfängern DDS8 im Diversitybetrieb vom Westerteicher (ACT). Feine Sache beim 6Klappenflügel und hervorragend abzustimmen.

Unabhängig von der Fernsteuerung und der Programmiertaktik ist aber eine rein mechanische Optimierung der Hebel und Wege an den Servos und Klappen nützlich.
Bin soweit, daß ich auch Bilder davon machen kann.

Was brauchst Du ?

Grüße Tempo
 
6-Klappen Fläche

6-Klappen Fläche

Hallo Tempo,

ich habe die beiden normalen DSL8-Empfänger als 12+4 in Serie geschalten und lt. der Beschreibung meiner MX-24s wäre eigentlich alles über die vorprogrammierten Flugphasen einstellbar und das glaube ich auch,nur bin ich scheinbar zu blöööd das richtig umzusetzen!!Hiiiilfeeee!
Gruß
Maikel
 

Tempo

User
6-Klappen Fläche

6-Klappen Fläche

Hallo Maikel,

warum denn gleich in die Luft gehen, greife lieber ....
zum Fotoapparat oder zum Palm für die Programmierung.

Was mit meiner obengenannten Anlage funktioniert, geht mit Deinen Komponenten genauso. Im Prinzip kannst Du meine Lösung abkopieren.
Da ich Deinen "Knoten" in Deinem Problem nicht näher kenne, schlage ich folgendes Vorgehen vor:

1) Überprüfung, ob die Mechanik von Servo zu Klappe sinnvoll genug ist.

2) Nullpunkte und Wegeinstellungen der Servos sinnvoll einstellen (z.B. ermöglicht bei den Wölbklappen erst eine Nullpunktverlegung die extremen 90-Grad-Ausschläge für die Landekonfiguration, die mechanisch eigentlich im Widerspruch zu einer genauen Wölbklappenveränderung im wenigen Millimeterbereich ist).

3) Bei meiner MX16s benutze ich den im Sender vorgefertigten Flächenmischer "2Querruder- und 2Wölbklappenservos" für die 4 Klappen der Aussenflügel. Dann mische ich per Empfängerprogrammierung die verbleibenden inneren Wölbklappen dazu.

Oder hat Deine MX24s einen vorgefertigten 6-Kappen-Flächenmischer im Sender zur Auswahl ? Im Prinzip machst Du da das Gleiche.

4)Eine klare Programmierstrategie, nachdem die Mechanik symmetrisch und passend vorbereitet ist.

Willst Du Fotos von Mechanik, Sendermenue und Empfängermenue hier im Thema oder per persönliche Nachricht ?

Kopf hoch

Tempo
 
6-Klappen Fläche

6-Klappen Fläche

Hallo Tempo,

das wär ne super Sache mit den Fotos für´s Forum,da vielleicht noch jemand anders diese Problemchen hat.Und da nun Kauf- und Bausaison iss kommt wohl doch der ein oder andere User dazu!Vielen lieben Dank an alle hier im Forum,wie mir scheint ist das hier wohl die sinnvollste Plattform aller Foren,Kompliment an Alle und an die Mods,das kann Mann hier finde ich auch mal erwähnen,frohe Weihnachten......................,danke,
Gruß
Maikel
 

Gerdp

User
Hallo,

ich würde meinen XXl gerne auf Jeti umrüsten und suche für die 12 notwendigen Kanäle die passenden Empfänger. Der 14 Kanal-Empfänger passt aufgrund der Steckeranordnung nicht.
In den JetiForen habe ich nach stundenlangem suchen nichts gefunden.
Kann man alle Empfänger miteinander kombinieren?
Welche Empfängerkombination für 12 Kanäle würdet ihre empfehlen?

Danke und alles Gute für´s neue Jahr

Gerd
 

Tempo

User
Thermik XXXL unter 5kg - Teil 3: Optimierung der Klappenmechanik

Thermik XXXL unter 5kg - Teil 3: Optimierung der Klappenmechanik

Hallo Thermik 3XL-Freunde,

angeregt durch Maikel stelle ich meine Ausführung etwas genauer vor.

Bei meinem 3XLeicht habe ich die Hutzen entfernt und die Klappenmechanik wie folgt verändert:

3xl 015.jpg

3xl 016.jpg

Damit das Profil ungestört ist, liegt das Klappenhorn (13mm) vollständig in der Profilkontur.

Für eine optimierte Anlenkung durch das Servo habe ich die "Z-Anlenkung" gewählt und einen optimierten Servohebel von 7,5mm, bei dem ich den vollen Servoweg und die maximalen Servokräfte nutze.
(Weitverbreitet zu große Hebel mit anschließender künstlicher Wegverkleinerung an der Fernsteuerung sind unsinnig.)

3xl 004.jpg
Das Bild zeigt die Z-Anlenkung mit Kappengestänge in Neutralposition.

3xl 005.jpg
Dieses Bild zeigt die Z-Anlenkung mit maximal ausgefahrener Klappe.
Gut zu sehen ist die Nullpunktsverlegung der Servoneutralposition, die programmiertechnisch zu machen ist. Derart werden die nötigen unsymmetrischen Wege für die Klappenstellungen erzeugt.

Man erkennt, daß das Gestänge nur einen kleinen Schlitz im Abschlußsteg braucht und die Schale sowohl oben als auch unten festigkeitsrelevant geschlossen bleibt.
( Mit der alten Hutze war die Schale oben geöffnet und der Abschlußsteg dazu oben unsinnigerweise eingekerbt. Außerdem stellte der Abschlußsteg einen unnötigen Anschlag für das Rudergestänge dar, das durch die Hutze aus dem Profil führte.)

Und hier noch das Klappenhorn mit Durchführung durch den Abschlußsteg:

3xl 017.jpg
3xl 018.jpg

Zum Schluß der im Vergleich zur Landestellung sehr kleine Ausschlag der Wölbklappe in Thermikstellung:

3xl 020.jpg

Damit das Servo auch bis an seine Grenzen belastet werden kann, sind Gegenlager eingebaut:

3xl 001.jpg

Ich hoffe ich kann damit ein paar Modellbaufreunden helfen, wie es besser geht. Wer so etwas noch nicht gemacht hat und eine Optimierung bei anderen Servos und Klappen machen möchte kann mich gerne per persönliche Nachricht anschreiben.
Auch über Anregungen zu weiteren Verbesserungen freue ich mich.

Die Zugehörige Programmierung folgt in Teil 4.

Viele Grüße

Tempo

Nachwort: Was bringt diese mechanische Auslegung bei den Wölbklappen?

1) Ungestörte Profile
2) Geringstmöglicher prozentualer Einfluß des unvermeidbaren Getriebespiels eines Servos
3) Einsatz der maximal möglichen Servokraft
4) Eine sinnrichtige Nutzung des Drehabtriebes am Servo mit seiner Sinus-Hebelcharakteristik in Anbetracht der extrem gegensätzlichen Verhältnisse bei kleinsten Thermik-Speed-Verwölbungen zu den größten Landestellungsausschlägen
5) Exakte Ansteuerung
 

Tempo

User
Fehlerberichtigung zu obiger Antwort

Fehlerberichtigung zu obiger Antwort

In obiger Antwort ist ein Fehler im Schemabild passiert.:(

Das Servo für die Klappen ist dort fäschlicherweise an der Flügelunterseite angebracht.
Im richtigen Flügel ist es natürlich an der Schalenoberseite befestigt und der Servohebel zeigt zur Unterschale, wo auch das Öffnungsfenster im Flügel ist.:p
Das ergibt dann die typische Z-Anlenkung, die der Servohebel mit dem Gestänge und dem Ruderhorn bildet.

Alle Hebel, Winkel und Wege bleiben dabei aber unverändert.;)


Viele Grüße

Tempo
 

Tempo

User
Thermik XXXL unter 5kg - Teil 4: Klappenprogrammierung

Thermik XXXL unter 5kg - Teil 4: Klappenprogrammierung

Hallo Thermik 3XL-Freunde,

für eine ausgezeichnete Klappenprogrammierung folge ich diesem Prinzip:

Ich unterscheide zwischen Justierung und Mischung der Servos.
Die Justierung von Servos ist allein für die Symmetrie der Ausschläge und dem mechanisch nötigen Weg da.
Die Mischung der Servos ist allein für die aerodynamisch gewünschten Stellungen und Bewegungen da.
Mit dieser Trennung bleibt die Übersicht erhalten und es passiert mit der Knüppelbewegung das, was an den Flügelklappen und Rudern passieren soll.

Und jetzt meine Lösung, wie ich komfortabel mit einer 8-Kanal-Fernsteuerung große Flieger mit 6-und-mehr-Klappen fliege.
Wer eine Vielmehrkanalfernsteuerung sein eigen nennt, kann nach dem gleichen Prinzip alles im Sender mischen.

Schritt 1:
Zuerst nehme man zwei programmierbare Diversity-Empfänger .
Einer kommt in die Tragfläche zu den Klappenservos und der andere in den Rumpf für den Rest.
Die passende Servoprogrammierung sieht dann so aus, wie im ersten Bild im Anhang gezeigt:
Das Servosignal vom Sender wird in Zeile eins als Basis an das Servo geschickt (SgnOK-TX07-100%).
Die Verschiebung des Servoneutralpunktes geschieht in der dritten Zeile (ON-FIX+85%). (Wer das im Sender macht, benutzt dazu die Subtrimmfunktion.)
Damit die Klappe vollständig in Landestellung geht, wird der Servoausschlag entsprechend nur in dieser Richtung vergrößert, d.h. aufaddiert wie in Zeile drei (Sgn-OK-TX07-85%). ( Wer das im Sender macht, benutzt dazu eine Mischeraddition.)
In der anderen Richtung der Speedstellung reichen die restlichen 15% des Servos. Bei meinen Digitalservos brauche ich mich nicht um einen mechanischen Anschlag im Servo kümmern, da die Servoelektronik vorher
stoppt.

Schritt 2:
Nun die zur abgeschlossenen Empfängerprogrammierung passende Programmierung im 8-Kanal-Sender:
Im Menue Grundeinstellung (siehe Bild zwei im Anhang) werden bei meiner Anlage die vorgefertigten Mischer für zwei Querruder- und zwei Wölbklappenservos aktiviert, was einem Vierklappenflieger entspricht. Die restlichen zwei Klappen beim 6-oder-noch-mehr-Klappenflieger können sehr übersichtlich und bequem im Empfänger zugemischt werden.
(Wer es unbedingt im Sender machen will, kann sich dort mit weiteren freien Mischern verkünsteln, um dasselbe zu errreichen.)
Im Menue Flächenmix (siehe Bild drei im Anhang) kann man das Bremssystem mischen, was aus allen Klappen generiert wird. Nämlich Querruder leicht nach oben oder neutral, alle Wölbklappen nach unten.
Bei den Sendermischern muß man wissen, daß das an den Empfänger gesendete Servosignal nie mehr als 150%-Weg erzeugt. Wer im Sender mischt, kann nicht beliebige Servosignal erzeugen (!), sie werden immer bei maximal 150% abgeschnitten. Das kann man besonders gut in der graphischen
Anzeige der Servosignale erkennen und kontrollieren. Deshalb habe ich bei meinem Sender den Mischanteil "Bremse-WK" auf 75% festgesetzt, da dann mit dem Steuerknüppel für das Bremssystem gerade die maximal 150% Servoweg generiert werden, mit denen ich bei obiger Empfängerprogrammierung arbeite.
Abschließend stelle ich noch das Menue Phasentrimm ein (Anhangsbild 4). Hier werden die "Kleinen" Ausschläge der Wölbklappen für Thermik- und Speedstellung fest z.B. auf einen 3-Stufen-Schalter eingestellt.

Schritt 3:
Letzte Feinabstimmungen im wenigen Prozentbereich (bis 5%) mache ich mit der Empfängerprogrammierung und nicht im Sender. Das können z.B. nicht genau symmetrisch gelungene Hebel bei rechter und linker Tragfläche oder fertigungstechnisch bedingte kleine Unterschiede bei den Servohebelpositionen oder Wegen sein.


Nachsatz: Warum lieber im Empfänger statt im Sender mischen?
Bei meinem Sender sind alle Servo-Nullpositionen neutral auf 0% eingestellt und alle Wege auf 100%. Das garantiert eine kontrollierte Mischung mit z.B. dem Flächenmischermenue und keine unkontrollierte Übermischung.
Die Trimmung im Flug ist die einzig nötige Verstellung, die je nach Flugzustand hin- und herverändert wird.
Die Justierung der Servos geschieht klar unterschieden im Empfänger und kann so von der Mischung getrennt werden.
Wege auch über 150% bis zum Getriebeanschlag der Servos sind prinzipiell möglich.

Ich hoffe ich konnte zumindest den "relativen Anfängern" mit Vielklappenmaschinen eine Orientierung geben.

Viele Grüße

Tempo


P.S.:
Mit teuren 12-und mehr-Kanal-Fernsteuerungen kann man das gleiche Prinzip beim Programmieren verfolgen, aber es nicht grundsätzlich besser machen.

Wer in Zeiten der 2,4GHz-Euphorie sich die programmierbare 35MHz-Diversity-Empfangsanlage kauft, kann sie inklusive geschenktem Palm für unter 150 Euro auf dem Gebrauchtmarkt bekommen.
 

Anhänge

  • 3xl 024.jpg
    3xl 024.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 141
  • 3xl 023.jpg
    3xl 023.jpg
    105,1 KB · Aufrufe: 161
  • 3xl 022.jpg
    3xl 022.jpg
    86,8 KB · Aufrufe: 225
  • 3xl 019.jpg
    3xl 019.jpg
    89,2 KB · Aufrufe: 169

geko

User
Sehr schön, ich bin begeistert!:D

Das ist doch was für's Magazin, wenn ich mir diese Anmerkung erlauben darf, bin ja kein Moderator.

Herzliche Grüße und guten Rutsch gehabt zu haben geko, der im Moment Baupause hat
Gerd Kosbab

PS Könntest Du Bild 3xl 016 nochmal erstellen? Das ist so unscharf geworden.
 

Tempo

User
design follows physics

design follows physics

Hallo Geko,

danke für Deine Rückmeldung. Es freut mich, daß Interesse für Optimierung besteht.

Die Photographien werden auch noch optimiert. Aber dafür,daß das die ersten Bilder mit meiner allerersten Digitalkamera sind (natürlich eine gebrauchte und geschenkte) und ich zum ersten Mal einen Beitrag mit Bildern gemacht habe,
bin ich zufrieden. Optimierung nähert sich meist iterativ dem Ideal an ...

Bei all den Elektroseglern kam mir mein Projekt bisher in diesem Thema fast schon exotisch vor.
Ich habe aber noch weitere Optimierung zu bieten nach dem Motto
"design follows physics":

-Querruderanlenkung in Profilkontur (etwas andere Bedingungen als bei Wölbklappen)
-Stabantennen am Randbogen und am Rumpf mit Torsionslagerung nach unten
-optimierte Auslegung der Servoleitungen
-Leitwerks- und Anlenkungsänderung für unter 5kg

Interesse ?

Viele Grüße

Tempo



P.S.:
Bei meinen Modellen ist eher mal der Lack ab und ich weiß was ich habe.
Drüberlackiert wird im Frühjahr nach etlichen Flügen.
 
Danke für die ausführlichen Optimierungsideen.
Wollte eigentlich keine Arbeit mehr in den xxxl stecken.
Aber nach diesem tollen Bericht werde ich an meinem Modell doch einige Dinge abändern.

Gruß Hilmar
 

Tempo

User
Hallo 3XL-Freunde,

suche noch die letzten zwei Dinge für meinen 3XLeicht:

1) Höhenleitwerk bis 50 Gramm, am besten von einem Xperience.
Ähnliche von F3J-Fliegern gehen auch. Zur Zeit benutze ich mein Höhenleitwerk für beide gemeinsam, den 3XL und den Xperience. Das Hin- und Herstecken ist etwas lästig.

2) Wer weiß, mit welchem Kleber die Spaltabdeckungen von Valenta angeklebt waren ? Sah wie ein Klebeband ohne Trägerfolie aus. So etwas wäre komfortabel anzubringen.

Dann steht der Thermikjagd im nahenden Frühjahr in nur noch etwa 8 Wochen nichts mehr im Wege !

Viele Grüße

Tempo
 

Tempo

User
Optimierung - Interesse an welchen ?

Optimierung - Interesse an welchen ?

Hallo 3XL-Freunde und alle Mitleser,

jetzt ist der Urlaub erst einmal wieder um und es geht mit dem Modellbau etwas langsamer voran.

Gebt mir bitte Rückmeldung, was euch besonders interessiert, damit ich eure Wünsche entsprechend berücksichtigen und auswählen kann.

Mein letzter Beitrag über die Optimierung der Wölbklappenmechanik hat wohl ein paar Modellbaufreunden etwas gebracht.

Ich habe aber noch weitere Optimierung zu bieten nach dem Motto
"design follows physics":

a) ;) Querruderanlenkung in Profilkontur (etwas andere Bedingungen als bei Wölbklappen) am Beispiel 3XL

b) :rolleyes: Stabantennen 35MHz am Randbogen und am Rumpf nach unten mit Torsionslagerung am Beispiel 3XL

c) :confused: Optimierte Auslegung der Servoleitungen und was ihr schon immer über lange Kabel und eine wohldefinierte Auslegung der gesamten Energieversorgung der Empfangsanlage wissen wolltet am Beispiel 3XL

d) :p Leitwerks- und Anlenkungsänderung für unter 5kg beim 3XL

e) :D Die Physik des 3000 Watt Startschusses und die Energiemessung über die Auswertung der Geschwindigkeit beim 3XL

f) :eek: Abschraubbares Ballastsystem für 2,5 Kg und mehr Ballast

g) :cool: Mal eine Optimierung auf das Minimum: Transportkiste minimal klein für 3XL

Viele Grüße

Tempo

_________________________________________________________________

Bisheriges über mein Konzept:

Thermik XXXL unter 5kg - Teil 0: 5kg-Seglerversion und Rohbau-Massen von Valenta (Seite 18)

Thermik XXXL unter 5kg - Teil 1: Lösungsweg für unter 5kg durch Massenanalyse (Seite 19)

Thermik XXXL unter 5kg - Teil 2: Konzeptbestätigung durch erste Flüge (Seite 20)

Thermik XXXL unter 5kg - Teil 3: Optimierung der Klappenmechanik (Seite 21)

Thermik XXXL unter 5kg - Teil 4: Klappenprogrammierung (Seite 21)


Großer Flieger unter 5kg -- Wofür ? (Seite 19)

Thermik 3XL ausgelegt wofür ? (Seite 21)

_________________________________________________________________
 
Hallo 3XL-Freunde und alle Mitleser,

jetzt ist der Urlaub erst einmal wieder um und es geht mit dem Modellbau etwas langsamer voran.

Gebt mir bitte Rückmeldung, was euch besonders interessiert, damit ich eure Wünsche entsprechend berücksichtigen und auswählen kann.

Mein letzter Beitrag über die Optimierung der Wölbklappenmechanik hat wohl ein paar Modellbaufreunden etwas gebracht.

Ich habe aber noch weitere Optimierung zu bieten nach dem Motto
"design follows physics":

a) ;) Querruderanlenkung in Profilkontur (etwas andere Bedingungen als bei Wölbklappen) am Beispiel 3XL

b) :rolleyes: Stabantennen 35MHz am Randbogen und am Rumpf nach unten mit Torsionslagerung am Beispiel 3XL

c) :confused: Optimierte Auslegung der Servoleitungen und was ihr schon immer über lange Kabel und eine wohldefinierte Auslegung der gesamten Energieversorgung der Empfangsanlage wissen wolltet am Beispiel 3XL

d) :p Leitwerks- und Anlenkungsänderung für unter 5kg beim 3XL

e) :D Die Physik des 3000 Watt Startschusses und die Energiemessung über die Auswertung der Geschwindigkeit beim 3XL

f) :eek: Abschraubbares Ballastsystem für 2,5 Kg und mehr Ballast

g) :cool: Mal eine Optimierung auf das Minimum: Transportkiste minimal klein für 3XL




Hi Tempo,

find Deine Abspeckkur sehr interressant:)
Vielleicht würdest ja sogar noch einen 120g leichten Antrieb(+20x13 RF)
unterbringen?
Betreiben kannst ihn eh mit dem Empfängerakku:D
Mit 2s 4900 bis 1000m Gesamthöhe bei 4-5m/sek!

Gruß Andy Reisenauer
 

Anhänge

  • P1010039k.JPG
    P1010039k.JPG
    51,6 KB · Aufrufe: 55
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten