Thermik XXXL (Schmierer): Präsentation!

Linex

User
Spaltabdeckung

Spaltabdeckung

Hallo Asterix,

die Spaltabdeckung ist immer noch aufgeklebt. Dadurch ist es bei mir so, daß sich
die mittleren QR max. 15mm nach oben fahren lassen. Nach unten komm ich so
auf 30mm. Ich wollte eigentlich Butterfly mit folgenden Einstellungen fliegen:

- WK maximal Ausschlag nach unten
- mittlere QR 20 - 25 mm nach oben
- ohne Störklappen (ich bin Butterfly - Fan)

Das haut bei mir nun nicht hin. Hat jemand Erfahrungen mit

- WK maximal nach unten
- mittlere QR max nach unten
- QR leicht nach oben

Ich hab mir auch schon überlegt nur die Störklappen mit den WK zum Landen
zu nehmen. Geht das auch gut?
 

Joerg4

User gesperrt
Motorisierung AXI 2826/08 mit 4:1 Getriebe

Motorisierung AXI 2826/08 mit 4:1 Getriebe

ich verfolge dieses Thema nun schon eine Weile, und habe mir nun auch endlich nen XXXL in CFK zugelegt.
Auch wenn es zum momentanen Thema vielleicht nicht passt, aber was haltet ihr von o.g. Antrieb mit Lipo 5S und LS 20 x 13" ?
Ich hatten diesen zuvor in einen CFK Storm mit ca. 3,2 kg eingebaut und damit ging es senkrecht nach oben.
Auch wenn es sicherlich stärkere Antriebe gibt denke ich, dass dieser für ein gute Steigleistung locker ausreicht, oder?
 

Anhänge

  • IMG_1918 .jpg
    IMG_1918 .jpg
    114,2 KB · Aufrufe: 67
Das haut bei mir nun nicht hin. Hat jemand Erfahrungen mit

- WK maximal nach unten
- mittlere QR max nach unten
- QR leicht nach oben

Ich hab mir auch schon überlegt nur die Störklappen mit den WK zum Landen
zu nehmen. Geht das auch gut?

@Linex
So fliege ich mit dem XXXL.
Lande immer mit Butterfly. Wenn ich zu hoch einfliege (über dem Wald bei unserem Flugplatz) oder bei viel Wind, verwende ich die Störklappen dazu.

Mittlere Wölbklappen nach unten fliegt angenehmer als nach oben, weil ruhiger und etwas langzamer. Ausschlag hab ich etwas weniger als die innere Wölbklappen.

Gruß
André
 

Linex

User
Auschläge Speed / Thermik / Strecke

Auschläge Speed / Thermik / Strecke

Der 3XL ist gestern fertig geworden :)
Das eizige was tierisch genervt hat, waren die wirklich sehr schwer gängigen QR und MQR. Teil weise war gerade einmal die oberste Lackschicht angefräst. MQR nach oben - nach 5mm war Schicht im Schacht. Da ist wohl beim Verkleben des hinteren CFK-Holm etwas zuviel Kleber über den Steg.
Nach gut einer Stunde vorsichtigen Schleifen kam der Dremel in die Hand... :D Jetzt paßt's!
Meiner Meinung nach sollte Valenta da schon mal nachbessern. Das Problem ist ja bis jetzt nicht nur einmal aufgetaucht.

Noch eine Frage zu den Auschlägen. Bis auf die Schmierer-Angaben hab ich darüber nicht viel gefunden.

Thermik: QR / MQR / WK -4 -> heißt, das alle Ruder 4mm runter oder nur die WK?

Wie sieht's mit einer Speed-Einstellung aus? Bringt das was und wenn ja, was für
Ausschläge habt ihr erflogen?

Bringt eine Abstufung der Klappen was? (D.h. z.B. WK -3 MQR -2 QR -1 für Thermik bzw. anders herum für Speed)
 

Tempo

User
Hintere Schwerpunktlage - mehr als 100mm?

Hintere Schwerpunktlage - mehr als 100mm?

Hallo 3Xl-Freunde,

wer hat schon den Neutralpunkt bei seiner Maschine erflogen ?
Wo liegt er bei allen Klappen im Strak ?
Mich interessiert die hinterste sinnvolle Schwerpunktlage, denn damit spart man Ballast in der Rumpfnase.

Hier im Thread war von Schwerpunktlagen zwischen 92 bis 98mm hinter der Profilnase zu lesen.

Grüße von Tempo
 
@Linex
Thermik: alle ruder 5 mm runter. Das gibt zwar eine etwas ungünstiger verteilung der Auftrieb aber damit kannst du langzamer fliegen und kleinere Kreisen fliegen.

Speed: Alle Ruder 2-3 mm hoch. Damit ist es etwas schneller und fliegt schöner negatief Figuren.

Gruß,
André
 

Linex

User
Thermikeinstellung XXXL

Thermikeinstellung XXXL

Ich hab die Thermikeinstellung jetzt folgendermaßen:

WK 3mm MQR 2mm QR 1mm. Schalte ich im Flug auf die Thermikflugphase
um, sackt der Thermik XXXL ab, so ähnlich wie beim Landeanflug mit Butterfly.
Damit sich das Modell "hält" muß ich soviel Höhenruder zugeben, daß ich faßt
keinen Auschlag mehr nach oben habe. An was liegt das?
Schwerpunkt ist so eingestellt, daß er 3XL einen schönen großen Abfangbogen
fliegt ca. 93mm. Die beste Leistung hat er eingentlich im Strack.
Ansonsten fliegt das Teil schon hammergeil.
 
Ich würde versuchen mit dem Schwerpunkt etwas weiter hinten.
Meiner fliegt mit 95 mm. Es geht bis 98. damit flog meiner aber nicht mehr gemütlich.

In Thermikstellung habe ich kaum sichtbar ein wenig Tieftrimmung.

Beim einschalten der Thermikstellung aus Normalflug soll sich der Gleitwinkel nicht viel ändern.
Am besten Zeit nehmen zum optimalisieren. Das lohnt sich. Ich fliege seit einem Jahr fast nur noch XXXL, und ändere so ab und zu noch mal was.

Grüße
André
 

Gerdp

User
Ich habe heute den ersten Flug meines Thermik xxl in der vorgesehenen Configuration gemacht: einfach traumhaft!

Antrieb 10s 3300 Kira 650 Graupner 17 x10 (Der Antrieb für die fs5000!)
Gewicht 6690 g
Mit dem Schwerpuntk gibts überhaupt kein Probleme. Angefangen hab ich mit 95 mm und hab dann den für mich optimalen sehr weiten Abfangbogen erflogen. Auf jeden Fall mussten die akkus (1 x 6s und 1 x 4s) noch etwas weiter zurück.
Zum Landen fahr ich die StörKlappen und beide Wölbklappen (innen runter, in der Mitte hoch) bis zum Vollausschlag. Querruder bleiben unbeteiligt. Der Flieger läßt sich punktgenau butterweich landen.
Ich bin begeistert und freu mich auf die nächsten Flüge!!

Grüße Gerd
 

UpDown

User
XXL

XXL

Hallo Gerd,
gratuliere zum Erstflug mit Deinem tollen Antriebs-Setup. Auch ich bin ein seit fast drei Jahren begeisterter XXL-Vielflieger, wenn mich z.Z. auch meine Ceres (E) etwas davon abhält.
Wäre noch schön den Standstrom (Drehzahl) von dem Antrieb zu erfahren. Oder gibt es gar ein Log. :cool:

Hier meiner: http://wshp.de/thermikxxxl/thermik_xxxl.html

MfG
Wolfgang
 

Gerdp

User
Hallo Wolfgang,
leider ist der Adapter für die Micro SD-Card meines WS-Tech Varios im Nirwana meines Schreibtisches verschwunden, so dass ich keine ganz genauen Angaben machen kann. Wir haben heute mit dem UNi-Log im Stand eine Eingangsleistung von ca. 2,3kW bei einem Strom von ca. 62 A gemessen. Die Steigleistung dürfte so bei ca. 20m/s liegen. Da ich für das Vario keinen Kanal mehr frei habe, kann ich den Steigleistungsmodus leider nicht benutzen.
Der Motor wurde bei der kurzen Laufzeit von ca. 5s am Boden nicht spürbar warm.
Im Flug reichen Laufzeiten von max. 15 s locker aus.

Grüße Gerd
 

geko

User
@Gerd

Welcher Kira 650 ist es genau? Für den -17/6,7:1 gibt der DriveCalulator 70A aus und eine nicht angepaßte, zu hohe Drehzahl (88109) aus, max wäre 8000.

Frage deswegen, weil ich mir u.U. auch einen 650 zulegen möchte, aber irgendwie paßt das nicht in meine Konfiguration.

Muß wohl doch beim fun600 bleiben.

Gruß geko
Gerd Kosbab
 

Gerdp

User
Hallo Gerd,

es ist der 650/15 mit 6,7:1. Das Mittelstück ist ein 48 mm von Helmut Meyer. Laut Drive Calculator sollte der Antrieb je nach Akku so um die 50 A ziehen. Ob die 6mm mehr Durchmesser durch das Mittelstück soviel mehr Strom verursachen oder ob es durch Streuung in der Kontronikfertigung bedingt ist weiß ich nicht. Die Messung wurde durch eine zweite Messung mit einem professionellen Zangenamperemeter bestätigt. Eine 17 x 10 von Freudenthaler zieht ungefähr 8 bis 10 A weniger als der (gleich große) Graupner Prop.

Grüße Gerd
 

Tempo

User
Thermik XXXL unter 5kg - Teil 2

Thermik XXXL unter 5kg - Teil 2

Hallo Thermik 3XL-Freunde,

meine gewünschte Auslegung wurde durch die ersten Flüge bestätigt !!http://www.rc-network.de/forum/rcn_style/01/smilies/wink.gif
Dafür habe ich noch die originalen Leitwerke benutzt, um die Grundidee zu prüfen:

1) Mit geringster Flächenbelastung fliegt sie wie ein Riesen-F3J-Segler.
Die Wendigkeit und das Beschleunigungsvermögen ist hervorragend um auch bei schwächsten thermischen Bedingungen aus dem Gummikatapultstart wegzukurbeln. Die Flugeigenschaften sind wie erwartet sehr gutmütig.

2) Dabei kann ich die Maschine komfortabel alleine ohne Helfer handhaben und an der Flitsche hochschießen.
Ein von den Zugkräften bequemer Schuß bringt mit meinen verwendeten Gummischläuchen im Mittel 60m Höhe. Genug um großräumig die unteren Auwindzonen abzufliegen.

Die erreichten Abschuß-Geschwindigkeiten liegen dabei bei 140 km/h, gemessen mit einem Staudruckrohr, das ich in die Rumpfspitze eingelassen habe und dem Datenlogger meines Varios.

Die Startleistung liegt damit bei ca. 3000 Watt, die etwa zwei Sekunden lang anliegen. Dann wird die Bewegungsenergie noch ca. 3 Sekunden lang in die maximale Starthöhe umgewandelt.

3)Die Landekonfiguration mit fast 90 Grad gesetzten Wölbklappen (alle vier Wölbklappenelemente) ermöglicht steile Landeanflüge und eine extreme Verringerung der Minimalfahrt im Horizontalflug bei voller Kontrolle über alle Achsen. Perfekt, wie es sich für eine F3J-Maschine gehört.
Die oft eingebauten Störklappen sind mit meiner veränderten Anlenkung der Klappen überflüssig. Ich habe die Störklappenöffnungen profiltreu verschlossen.

4)Die abschließenden Veränderungen am Höhen-und Seitenleitwerk erfolgen bereits. Dazu baue ich ein extraleichtes Seitenruder und passe das nur halbsoschwere Höhenleitwerk an.

5)Die Eigenschaften bei hohen Flächenbelastungen, wie sie die Elektroseglerversionen erreichen, sind mit meinem abschraubbaren Ballastsystem ebenfalls zu erreichen.

Die oben beschriebenen Eigenschaften bei geringstmöglicher Flächenbelastung
fehlen den Elektroseglern allerdings. Deren Massenträgheit, die oft als Durchzug bezeichnet wird, weicht bei geringster Flächenbelastung einer enormen Wendigkeit und kleinsten Kurvenradien. Turbulatoren an den Querrudern verstärken dies und reizen die Sache aus. Ich konnte so mit den 2m-Leichtwindseglern mitfliegen und dabei sehr weit hinausfliegen http://www.rc-network.de/forum/rcn_style/01/smilies/tongue.gif

6) Schluß: Die Ausreizung des 3XL in der Bandbreite der Flächenbelastung in Verbindung mit den Wölbklappen lohnt sich ! Das Thermikfliegen gelingt so auch bei schwächsten Bedingungen, wenn die Elektrosegler bereits Motorsegeln.

Viele Grüße

Tempo

P.S: Demnächst folgen Fotos und Loggerauswertungen.
Gibt es denn kein anderer der 3XL-Freunde, der seine Maschine so nutzt ?http://www.rc-network.de/forum/rcn_style/01/smilies/rolleyes.gif
 
Nun hab' ich auch einen

Nun hab' ich auch einen

Vorgestern ist mein im Juli 2009 bei Jürgen Schmierer bestellter XXL angekommen. Er hatte mich mehrfach vergessen bis ich etwas häufiger angerufen habe.

Die Verpackung war unbeschädigt und bot guten Schutz (Karton im Karton, Flächen in Luftpolsterfoliensack mit mehreren Fächern.

CFK-Ausführung, Oberseite weiß mit abgesetzten Randbögen (gelb, orange, schwarz), Unterseite Orange / Kohle in Blockstreifen Farbmuster auf der Valenta hp: 97WS (bis auf die Randbögen)

Bis auf ein paar kleine Macken die nachgebessert werden müssen bin ich zufrieden.
- Nasenleisten der Außenflächen besitzen an einigen Stellen einen deutlichen Grat (Oberschale steht über die Unterschale)
- eine Störklappe klemmt beim einfahren
- am Übergang Mittelteil - Außenfläche links sieht es aus als ob jemand ca. 5 mm des Mittelteils eingesägt hat (Spalt zur AUßenfläche von knapp 1 mm

Die Oberflächegüte ist besser als ich erwartet habe und die Holme sind (wo ich sie sehen kann) sauber eingeklebt (kein Harzgekleckse, saubere durchgehende Raupe). Ich denke das ich beim Bau so einige Kratzer hinterlassen werde.

Die Festigkeit der Fläche hat mich beeindruckt, da zeichnet sich kein Servo was in die Oberschale eingeklebt wird ab. Brettsteif!

Ausgerüstet wird der Vogel mit einem AXI4130-20 und 5 bzw. 6 Zellen (wenn mein 5Zeller sich verabschiedet).
Bei den Servos werde ich erstmal genau ausmessen was in die Flächen reinpasst und dann möglichst robuste Getriebe auswählen.

Empfängerversorgung wird wohl eine Kombination aus 2 SBEC mit eigenem LiPo und das SBEC vom Steller über Dioden entkoppelt. Da muß ich aber erstmal alles aufbauen und ausführlich prüfen wie sich das bei Lastwechseln, Akkuausfall und Kurzschluß der Komponenten verhält.

Hier noch die Gewichte der Komponenten so wie sie aus dem Karton kamen

HLW 99 g
Fläche links 775 g
Fläche rechts 755 g
Flächenmittelteil 1676 g
Rumpf mit Haube 691 g
Beutel mit Kleinteilen 135 g
Flächenverbinder 49 g und 44 g

Macht dann 4224 g nackt und leer

Sowie ich Platz im Bastelkeller habe mache ich auch ein paar Bilder

Und zum Abschluß nochmal meinen herzlichen Dank an "Asterix" der in Friedrichshafen sich darum gekümmert hat das "mein" XXL nicht verkauft wurde.
 
Ich hatte auch gleich zwei Servos nacheinander bei der selben Klappe verbrannt, bis ich bemerkt hab, dass das Gestänge manchmal hängen blieb. Hab danach poliert und achte nun auf eine leichte Schmierung.
Gruss / Hugo
 

Tempo

User
Hallo Stefan_L,

- eine Störklappe klemmt beim einfahren

alternativ kannst Du das Problem vollständig lösen, wenn Du die Störklappen ausbaust und allein mit dem Butterflysystem aller Wölbklappen arbeitest.
Richtig gemacht geht das exzellent.

Du gewinnst ein Problem weniger, Profiltreue statt unsteter Störklappenabdeckung und ein reduziertes Minimalgewicht.

Viel Erfolg

Tempo
 
und allein mit dem Butterflysystem aller Wölbklappen arbeitest

Na ja, kommt drauf an wo und bei welchen Bedingungen du den Thermik XXL einsetzen möchtest.

Normalerweise genügt Butterfly vollkommen aber letzten Winter war ich in Oberegg bei Föhnsturm (locker Windstärke 7+) fliegen. Und wenn du am Hang auf einer Kuppe landen möchtest, dann bist du froh auf Auftriebvernichter à la Störklappen zurückgreifen zu können. :eek::D:D
Nur mit Butterfly hätte ich meine liebe Mühe gehabt, da es mir bei einer ersten Landung mit Butterfly und Störklappen zusammen meinen grossen Gelben locker nach hinten getragen hat. Sozusagen ne verblasene Landung...:cool:

Bei der Windstärke flog meine Thermik XXL wunderbar rückwärts, bzw. wenn man ihn in den Wind hängte, kam er nicht gegen den Sturm an.

Gruss Robert
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten