Thunder 3D von Krill

Hi Ben,

Zufrieden ist was anderes. Wenn ich die Kiste in Deutschland an der Haustüre in Empfang genommen hätte, wäre sie direkt zurück gegangen.

Aber nochmal ein paar Bilder. Die mitgelieferte Motorhalterung ist nur mal lose zusammen- und den Rumpf gesteckt. Das Reso muß noch einen Weg finden (und wahrscheinlich einen Tunnel). Der (sehr kurze) Motor ist länger als die Haube, der Spant muß also in den Rumpf rein. Ideal vom Einbau wäre es wirklich einen E-schnurz direkt in die Motorhaube zu schrauben ;-)
 

Anhänge

  • IMG_1519.jpg
    IMG_1519.jpg
    166,8 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_1521.jpg
    IMG_1521.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_1522.jpg
    IMG_1522.jpg
    141,7 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_1523.jpg
    IMG_1523.jpg
    161,3 KB · Aufrufe: 85

urs k.

User
hey, cool klaus, du bist ja doch schon am bauen:)

hast du eventuell beim bestellen eine benzinerversion bestellt?
vielleicht wird da das laminat stärker durchtränkt?
 

urs k.

User
übrigens die benachrichtigungen über lieferverschiebungen darfst du als privileg betrachten.
ivo persönlich hat bei mir 1monat versprochen.
aber nach 2 monaten jetzt nicht mal irgendeine info!
 
Haha Urs, der ist gut.
Privilegierte Kunden kriegen also auf e-mails eine Antwort und "leere" Versprechungen. Du arbeitest nicht zufällig im Marketing?

Was mir lieber ist sind richtige Angaben und Einhaltung der Lieferzeiten, kein Problem wenns gleich ein paar Monate dauert. Wie soll man denn sonst ein Vertrauensverhältnis aufbauen und Kunden binden?

Betreffs des Gewichtes, an verschiedene Versionen kann ich nicht glauben. Mach dir da keine Hoffnungen. Harzseen bringen keine Festigkeit und überschüssiges Harz findest du beim Thunder nirgends.
Man muß halt mal vergleichen. Was wiegt denn eine Sebart SU29 in der 140er Größe so aus dem Karton raus? Ist halt doch nicht möglich einen voll GFK-Flieger viel leichter als einen ausgereizten China Spreisselholz/Folienflieger zu kriegen (damned, jetzt fange ich auch noch an das Ding leicht zu reden ;) ). Dazu stehen sollte man dann aber schon als Fabrikant. Chris hat schon recht, im Vergleich zu einem F3A Flieger... und der Preis ist dann auch gleich nochmal in einer ganz anderen Liga.

Aber bei der SU ist wenigstens der Resotunnel vorgesehen, das ist Fakt.
Beim Thunder wird das noch ein "nettes Spiel". Aber als Elektrofuzzy hast du ja zum Glück solche Probleme nicht. Die Auslegung (Motor) würde ich aber an deiner Stelle noch mal überprüfen im Bezug aufs Gesamtgewicht.

Ich klopf mal einfach auf den Busch : vielleicht waren die Prototypen ja leichter (2,2 kg) und der Verzug in der Lieferung hängt etwas mit dem "Übergewicht" zusammen :D:D:D

Klaus
 

urs k.

User
Man muß halt mal vergleichen. Was wiegt denn eine Sebart SU29 in der 140er Größe so aus dem Karton raus? Ist halt doch nicht möglich einen voll GFK-Flieger viel leichter als einen ausgereizten China Spreisselholz/Folienflieger zu kriegen (damned, jetzt fange ich auch noch an das Ding leicht zu reden ;) ). Dazu stehen sollte man dann aber schon als Fabrikant. Chris hat schon recht, im Vergleich zu einem F3A Flieger... und der Preis ist dann auch gleich nochmal in einer ganz anderen Liga.

s giebt ja die neuen glasfasertubesgewebe. damit wird gfk 30% leichter.
2200 wären voll easy zu erreichen gewesen.

Aber bei der SU ist wenigstens der Resotunnel vorgesehen, das ist Fakt.
Beim Thunder wird das noch ein "nettes Spiel".

viel spass:D

Aber als Elektrofuzzy hast du ja zum Glück solche Probleme nicht. Die Auslegung (Motor) würde ich aber an deiner Stelle noch mal überprüfen im Bezug aufs Gesamtgewicht.

das ist ja das problem, wenn man betrogen wird, merkt mans zu spät und es hat dann weitere konsequenzen. in meinem fall ist der evo25 schon bestellt.
bei dem extrapfund wäre natürlich der evo 30 optimaler
 
Danke Markus,

Also 2370 g ohne Kleinteile und Beschlagteilsatz. Vermutlich auch ohne die Motorhalterung für einen Benziner. Die Sperrholzteile beim Thunder habe ich ja im Bausatz mitgewogen. Also aus der Schachtel raus nimmt sich das nicht viel.
Allerdings gibt es bei der SU ja noch Spaarpotential was das Gewicht betrifft. Mit "teuren" Zukbehörteilen wie Kohlefahrwerk und Kohlehaube lassen sich nochmal knapp 200 g rausholen. Auch gibts da teure "Bausätze" für leichte Motorträger. Am Ende ist dann die Preisdifferenz auch nicht mehr so groß ;)

Gruß,
Klaus
 

urs k.

User
insofern sind auch die lieferungsverzüge clever gemacht. wenn jemand die teuren komponenten gekauft hat wird er den flieger nur unwahrscheinlich zurückgeben
 
Urs,

Mit "voll easy" wäre ich mal vorsichtig. Ich habe selber nicht genug Erfahrung um das behaupten zu können. Man kann sicher auch überall Kohle einsetzen und dünneres Gewebe. Ob das dann auch noch zu einem vernünftigen Preis machbar ist ? Schau mal was moderne Hochleistungssegler kosten... und wie schnell es die manchmal zerlegt.

Mit der Motorleistung hab ich ja erstmal keine Probleme. Wenn der Mintor wirklich 11 kg Standschub bringt, so wie die Italiener es angeben, ist das immer noch ein Schub/Gewichtsverhältnis von 2 : 1. Shockymäßig :cool:
Mit etwas Glück wird der Mintor in Norditalien gefertigt :D:D:D

Beim Evo 25, wie sieht's denn da aus?

Gruß, Klaus
 

urs k.

User
etwa 1,8kw, schub weiss ich nicht so genau, eher weniger als dein mintor.
könnte knapp werden.

2200 wären sogar bei erhöhter steifigkeit erreichbar.
gf-tube gewebe mit cf-nanotube-harz als matrix.
materialmehrkosten für einen thunder etwa gerade mal 100euro.
dass es die anderen auch nicht tun, soll kein grund sein..
 
Urs,

Wie gesagt, Faseverbundwerkstoffe sind nicht gerade maine Spezialität. Vielleicht solltest du mal mit Ivo reden und ihm erklären wie man Flieger baut ;)

Gruß,
Klaus
 

urs k.

User
lol:)
wissen tuts der ivo bestimmt. ist das ding mit dem rotstift.
aber ja, wenn mein teil auch so schwer ist, frag ich ivo ob ich ihm das gewebe und den harz schicken kann, für das eine mal und nur für mich:)

was mir sonst noch sorgen macht. das fahrwek, gerade mal 120g. hoffe das hält.
 

H.F

User
hallo zusammen

kurze zwischenfrage, das wundermotörchen bringt 11kg schub??
das kann ich mir fast nicht vorstellen..
kenne mich aber mit verbrennern nicht wirklich aus.
ansonsten denke ich sollte der 25er evo mit der sache klarkommen, z.b 5 x ds 9900 an direkt lipo 2 x 1100 35c, empfänger mit direktweiche, da sollte ein gewicht näher bei 4 als bei 5kg rausschauen.

bin ich zu optimistisch?

sicherlich in der heutigen zeit keine schlechte eigenschaft.... ;)

mfg


hugo
 
abend

@urs: ich habe gerade eine c-arf extra 2x2m durch einen tauschhandel bekommen. fast 6kg und 2kw input, propeller eine apc e 20x13w.
power nicht brachial aber völlig ausreichend.
kannst mir ja diese abkaufen und den thunder ,,verdonnere" ^^

gruss benjamin
 

Gast_2482

User gesperrt
Hi

@ Beni und Urs: Ich hatte ja auch eine 2x2m Extra mit EL Antrieb. Das war mein erstes grösseres Elektromodell und ich war damals mit der Leistung zufrieden. Gewicht ca. 5.8kg, Leistung ca. 2.3kW, ca. 400W/kg. Denke aber, dass man heute bei mindestens 450W/kg liegen sollte. Meine SU-29 hat z.B. 5kg und gegen 2.8kW Leistung (d.h. >550W/kg) und ich meine, dass dies für F6A und extremeres 3D auch nötig ist - insbesondere bei Wind. Und für F6A soll der Thunder ja ausgelegt sein.

Gruss
JC
 
abend

@jc: wie gesagt, ausreichend;-) die c-arf setzt sich selber die fliegerischen grenzen, da hilft auch mehr power nichts. eh nur ein übergangsmodell...
sonst bin ich ebenfalls in der >500w/kg fraktion anzusiedeln:cool:

gruss benjamin kroha
 
Hallo Markus,

Sagte ich doch. Wenn man bei den 370 g des SU Beutels jetzt noch die 70 - 80 g für den Tank abzieht (habe ich unter anderem Zubehör gerechnet), und noch ein paar Gramm für den Motorträger (brauch ich nicht beim Mintor), dann kommts mit einem "vergleichbaren" Folienflieger aufs selbe raus ;-) Das gibt doch wieder Hoffnung.

Gruß,
Klaus
 
Hallo Hugo,

Die Angabe mit 11 kg Schub stammt von den Italienern ^^. Das Reso dazu ist ja schon vorhanden. Und vorstellen kann ich mir das schon. Liegt ja nur 6 ccm unter dem MVVS 45 MG, bei über 300 g weniger Gewicht. Man wird sehen. Ich habe eine digitale Zugwaage :cool:

Klaus
 
Gewicht

Gewicht

Hallo,

Ivo hat bestätigt, das die Entwicklung der Gewichtsbilanz von ein paar Konstruktionsänderungen und Verstärkungen am Rumpf und an den Flächen herrührt. Letztendlich ist es mir lieber wenn der Flieger etwas schwerer ist und dafür nicht nach ein paar Snap's die Ohren anlegt.
Ich lege es ja nicht drauf an dem "one wing landing club" beizutreten wie das beim letzten TAS wider gezeigt wurde. Da habe ich noch einen zu weiten Weg hin ;)
Klaus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten