TXos, Arduino Sender Software

Wolfi

User
Um den Wer fliegt zeitgemäße RC Anlagen in Retro Modellen Thread nicht zuzumüllen gehts hier weiter:


Einige haben vielleicht meinen Umbau der Robbe Supra PCMS gesehen. Eigentlich wollte ich das Repository erst public stellen wenn die Bedienungsanleitung und die PC Software dazu fertig ist, aber ich habe mich jetzt doch anders entschieden. Die Sender Firmware ist fertig und ich fliege ja schon seit 2 Jahren damit,


Das Repository ist jetzt public: https://github.com/wlowi/TXos

Wer Linuxaffin ist kann die Funktion und Bedienung unter Linux mit dem Simulator ausprobieren.
Das Sendersoftware läuft zur Zeit auf einem ATmega2560. Ein Port zu ESP32 ist geplant. Wer helfen will ist willkommen :)

Grüße,
Wolfgang
 

bendh

User
Gute Idee, da mache ich gleich mit.

Was mich stört. Ich möchte beim Umbau eines Senders äußerlich so weit wie möglich nichts verändern, also keine Displays oder Bedienelemente zusätzlich.
Die meisten Sender die ich kenne haben eine Dinbuchse als Ladebuchse. Diese gibt es mit bis zu 12 Polen.
Wäre es nicht möglich eine Box anzustecken, die die Bedienung über diese Buchse möglich macht? Man stellt ja nicht alle 2 Minuten etwas ein.
Die Box könnte man dann in ein Senderpult einbauen oder nur bei Bedarf anstecken.
 

Wolfi

User
Ja, das möchte ich auch nicht.
Wenn man über die Serielle Schnittstelle geht würden 4 Leitungen reichen. Dann müsste halt in der Box ein kleiner Nano oder sowas sein.
Andere Alternative wäre Smartphone über Blutooth.
 

bendh

User
Ja, das möchte ich auch nicht.
Wenn man über die Serielle Schnittstelle geht würden 4 Leitungen reichen. Dann müsste halt in der Box ein kleiner Nano oder sowas sein.
Andere Alternative wäre Smartphone über Blutooth.
Aber du hast bei deiner Software nicht diese Möglichkeit, oder ich habe sie nicht gefunden.
 
Ja, das möchte ich auch nicht.
Wenn man über die Serielle Schnittstelle geht würden 4 Leitungen reichen. Dann müsste halt in der Box ein kleiner Nano oder sowas sein.
Andere Alternative wäre Smartphone über Blutooth.
Sagtest du Box?

https://peter.stegemann.net/App/Pag...t/Transmitters/hermesONE/2011_12_19_1_Buelach

2011_12_19_1_Buelach.jpg


Aber Bluetooth waere schon besser. Gibt es ja auch schon fertige Module fuer.
 

Meier111

User
Hm, das koennen wir mal am Lagerfeuer diskutieren. Hier im Forum habe ich ja kuerzlich gelernt, dass "Teilen" nicht so die Sache der Modellbauer ist. Also stecke ich meine Zeit auch besser in Projekte, von denen ich selbst was habe. :-/
Mehr "Teilen" ging ja nicht. Das "ARUni, AR Universal board" Projekt.
Hat ja relativ lange funktioniert, dann war wohl "der Markt" gesättigt.
Nachbauen müsste man es trotzdem noch können. Ist ja alles "open".

Jeder, der wollte, konnte sich spitzenmäßige DIY Funke basteln. Ich hab zwei von der Sorte.

openTX_b.jpg

TXE4A.jpg

"Eigentlich" eine T4EXA mit 35MHz.


DX4e mit original-HF Modul. Auf dem Modul steht DX5e, kann aber 6 Kanäle DSM2/DSMX.
Mit OpenTX drin.
DX4e_1.jpg


DX4e_00.jpg
 

Wolfi

User
Moin,

Ich kämpfe grad mit der PPM Generierung auf einem ESP32
und sehe Latenzen bis zu 35 Microsec. für die Timer Interrupts.

Hat schon mal jemand erfolgreich PPM auf einem ESP32 generiert oder weiß woran es hapert.

Danke
Wolfgang

Ach ja, Arduino Umgebung...
 
  • Like
Reaktionen: WJW
Das klingt so, als wuerdest du den Pegel via Code setzen wollen? Zeig doch mal mehr. Allerdings kenne ich mich nur mit AVR aus. Aber da wird der Pegelwechsel automatisch erledigt und dann erst die Interruptroutine ausgefuehrt, damit spielt die Latenz keine Rolle. Das geht bei ESP32 bestimmt auch.
 

Wolfi

User
Hallo Peter,

ja, in der Interrupt Routine. Die portierung auf ESP ist auch mein erstes ESP32 Projekt...



Mittlerweile habe ich den Jitter von 35 uSec auf 8 uSec drücken können. Problem ist die A/D Konvertierung.
Fehler meinerseits... Ist ständig gelaufen anstelle nur alle 22 msec.
Jitter ist aber immer noch viel zu hoch. 8 uSec sind 2% Servoweg (in eine Laufrichtung gesehen 0-100%)


Bei AVR habe ich keinen messbaren Jitter, weil ich dafür die PWM Hardware missbrauche.
Läuft also alles in Hardware.


Grüße
W
 
Aber verwendet ELRS so was Antikes wie PPM ?
Meinst Du ein PPM-Signal als 8-Kanal combined-ppm oder ein Servo-PWM-Signal.
Das 8/16-Kanal-PPM-Signal erzeugt man am besten per Timer + DMA, oder Timer + ISR, dann ist es ohne Jitter.
Für das PWM-Signal reicht ein Timer.

Oder meintest du EdgeTX ?
Der STM32 ist anders als der ESP32, deswegen ist ELRS als Vorlage besser geeignet.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten