Vorfalldatenbank AIDA gestartet

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

FAG_1975

Vereinsmitglied
Meine auch, der organisierte Modellflug wird ja schon seit einiger Zeit ohne jegliche Veranlassung immer mehr reglementiert und eingeschränkt.

Gegenüber dem alten Recht nach den "Gemeinsamen Grundsätzen des Bundes und der Länder" (NfL 1-1430-18) gibt es mit der VBE zumindest eines Verbandes insbesondere für Modellfluggelände einige Verbesserungen, mehr Eigenständigkeit und Flexibilität. Man muss z.B. nicht mehr bei einer Änderung der Flugordnung oder Flugleiterregel bei der LLB vorstellig werden, da der Rahmen in den StRfF bereits genehmigt wurde und mehr Spielraum lässt, als es bisher der Fall war (z.B. Flugleiterpflicht erst bei > 8 Modellen in der Luft). Man muss den Rahmen nicht ausschöpfen, sondern legt es in der FBO so fest, wie die örtlichen Erfordernisse es hergeben.

Die alte NfL gilt dann eben nicht mehr für diesen Verband - und damit sie überhaupt noch existent bleibt nach dem 31.12.2022, deutet sich erst seit dem Bund-Länder-Treffen vom 20.10.22 eine Lösung an. Sonst wären alle AEn (auch die unbefristeten) ab 1.1.2023 ungültig geworden! Von einem Bestandsschutz nach §49 Verwaltungsverfahrensgesetz kann keine Rede sein, denn sonst hätte es der im Bund-Länder-Treffen gefundenen Lösungsmöglichkeit nicht bedurft.

Der andere Verband hat die alten Regeln (die o.g. NfL) zur Grundlage seiner VBE gemacht. Da ändert sich nichts (wurde ja auch versprochen), aber es hat sich damit eben auch nichts verbessert. Zudem dürfte es interessant werden was passiert, bzw. wie es funktionieren soll, wenn ein Verein seine AE ändern oder gar ein neues Gelände ins Leben rufen möchte.

Daneben wurde das Limit auch auf der grünen Wiese von 5 kg auf 12 kg angehoben, was insbesondere Hangflieger erfreuen dürfte.
 
Zuletzt bearbeitet:

DD8ED

Vereinsmitglied
Daneben wurde das Limit auch auf der grünen Wiese von 5 kg auf 12 kg angehoben, was insbesondere Hangflieger erfreuen dürfte.
Was der DMFV vehement und mit mehr als fragwürdigen Argumenten abgelehnt hat. Der DMFV hat zu dieser Erweiterung in keiner Weise beigetragen.
 
... gegnerischen Verband ...
DAS ist traurig.

Wenn sich die Verbände gegenseitig so betrachten, dann empfehle ich beiden Monty Pythons Leben des Brian, und zwar die Szene mit "Volksfront von Judäa" gegen die "Judäische Volksfront". Beiden gemeinsam war, dass sie ihre eigentliche Aufgabe nicht verstanden hatten. Woher wusste John Cleese bloß von der aktuellen Situation im deutschen Modellflug?

Zur Sache:
Wenn auf meiner Wiese einer mit einem 12kg Eimer auftaucht, packe ich meinen Kram und bin weg. Das könnte nämlich wirklich zu meldewürdigen Situationen führen...
 

FAG_1975

Vereinsmitglied
Hab auch nicht verstanden warum Sie so dagegen waren.

Begründet wurde das so:

"Ich kann nur davor warnen, die 5kg-Grenze – wie von verschiedenen Seiten gefordert – auf der „grünen Wiese“ aufzuweichen. Die Konsequenz wäre, dass sich Modellflug von den Vereinsgeländen weg verlagern würde, da ja keine Notwendigkeit einer Aufstiegserlaubnis für die Flugmodell-Mittelklasse mehr bestünde. Ein verheerendes Signal, insbesondere dann, wenn durch eine mögliche Einrichtung von Flugkorridoren für gewerbliche Drohnen die besondere Schutzbedürftigkeit von Modellflugplätzen mit Aufstiegserlaubnis dringend benötigt wird."
Quelle: <
Klick>

Aber dann heist es auch:

"Wir empfehlen allen DMFV-Mitgliedsvereinen und -Interessensgemeinschaften, die Registrierung ihres Modellfluggeländes (mit oder ohne Aufstiegserlaubnis) im Mitgliederportal des DMFV vorzunehmen. Hierdurch kann der Bestand des Geländes bestmöglich geschützt und bei Auseinandersetzungen mit Behörden schnell und unkompliziert auf alle relevanten Daten zugegriffen werden."
Quelle: <Klick>

Es reicht also sein Gelände (auch ohne AE) beim Verband anzuzeigen und dieses unter den Schutz seiner VBE zu stellen, um es bestmöglich zu schützen.
 

FAG_1975

Vereinsmitglied
Wenn auf meiner Wiese einer mit einem 12kg Eimer auftaucht ...

Naja, da könnte auch einer mit einer 24,99 kg Drohne und Kompetenznachweis A1/A3 kommen, der mit Modellflug sonst nichts am Hut hat. Warum sollte man also den Modellflug auf schlappe 5 kg begrenzen?

Da ich vor 2019 noch im modellfliegerischen Winterschlaf war. Wie war es denn vor der Drohnenverordnung 2017 mit dem Gewicht außerhalb von Modellflugplätzen geregelt?
 

Termnak

User
Gegenüber dem alten Recht nach den "Gemeinsamen Grundsätzen des Bundes und der Länder" (NfL 1-1430-18) gibt es mit der VBE zumindest eines Verbandes insbesondere für Modellfluggelände einige Verbesserungen, mehr Eigenständigkeit und Flexibilität. Man muss z.B. nicht mehr bei einer Änderung der Flugordnung oder Flugleiterregel bei der LLB vorstellig werden, da der Rahmen in den StRfF bereits genehmigt wurde und mehr Spielraum lässt, als es bisher der Fall war (z.B. Flugleiterpflicht erst bei > 8 Modellen in der Luft). Man muss den Rahmen nicht ausschöpfen, sondern legt es in der FBO so fest, wie die örtlichen Erfordernisse es hergeben.
Servus,
da würde mich mal eine Stellungsnahme des zuständigen Luftamtes interessieren. Wenn ich eine Flugordnung, diese ja von der AE abgeleitet ist so legen kann wie es mir passt, das zuständige Luftamt nicht informieren muss, was hat das geschriebene in der AE noch für eine Wert? Vielleicht laufen die Uhren in Bayern anders.

Gruß Jürgen
 
Servus nochmal ,

Habe mich heute mit Jemanden unterhalten der gerne die bayrischen Berge zum fliegen nutzt .
Dieses Gebiet wird auch gerne von Gleitschirmen und Drachen benutzt die die Modellflieger nicht allzu gerne sehen auch wenn es dort noch keinen dramatischen und auch keinen beinahe Vorfall gab .

Warum ist das so weil man sich abspricht und gegenseitig auf sich achtet wie des halt normale Menschen machen .
Unter den Gleitschirmfliegern gibt es aber auch Leute denen der Modellflug wie oben beschrieben ein Dorn im Auge ist .

Jetzt kann sich jeder überlegen was passiert wenn ein oder mehrere Gleitschirmflieger sich bei AIDA melden .......
Richtig die Sache wird dann verfolgt und geprüft und wer dann den kürzeren zieht dürfte auch klar sein .
Klar ist aber dann auch eines im schlimmsten Fall verliert man dann ein weiteres Gelände Hauptsache wir haben die Fliegerei wieder sicherer gemacht .

Eigentlich wäre es am sichersten man würde das modellfliegen gleich ganz verbieten ,wo nix fliegt kann nix passieren 😉

Lg
 

Eisvogel

User
Dagegen sind wir aber machtlos, auch wenn der DMFV aussteigen würde, das wird bei den Gleitschirmlern registriert werden.

Es gibt schon genügend Möglichkeiten den Modellfliegern ans Bein zu pissen, da braucht man nicht noch eine extra Pinnwand dazu!
 
Zuletzt bearbeitet:

FAG_1975

Vereinsmitglied
da würde mich mal eine Stellungsnahme des zuständigen Luftamtes interessieren. Wenn ich eine Flugordnung, diese ja von der AE abgeleitet ist so legen kann wie es mir passt, das zuständige Luftamt nicht informieren muss, was hat das geschriebene in der AE noch für eine Wert? Vielleicht laufen die Uhren in Bayern anders.
Moin Jürgen,

naja, man muss halt "loslassen" können. So war es bisher, ja, aber so wird es nicht bleiben - denn wir haben mit der neuen DVO (EU) 2019/947 und der neuen LuftVO mit §21f einen neuen Rechtsrahmen. Die LLBn werden sich auch noch umgewöhnen müssen. Dazu dienen z.B. auch die Bund-Länder-Treffen.

Sonst die Gegenfrage: Warum sollte das LBA dem MFSD die StRfF genehmigen, wenn das was dort geregelt ist "nicht ernst gemeint" ist?

Und was hindert Dich daran mal bei der LLB (oder dem LBA) mal ganz allgemein nachzufragen? Wenn Du von dort schriftlich gegenteilige Aussagen bekommst (insbes. vom LBA) wäre das interessant.

Ansonsten: Schau Dir mal die Muster-Flugordnung des MFSD an. Die ist von den StRfF abgeleitet und nicht (mehr) von der AE. Mit der AE werden künftig luftrechtlich im Kern nur noch 4 Dinge genehmigt: Modelle > 12 kg, Verbrenner < 1,5 km zu Wohngebieten, Raketentreibsätze > 20 g und ggf. Nachtflug. Die NfL war gestern ... (für DAeC und MFSD). Deshalb müssen die Gelände auch angezeigt und ggf. ausgewiesen werden (Überführung in den neuen Rechtsrahmen).

Dass es eine "Brücke" für bestehende AEn geben soll, ist ja erst seit dem 20.10.22 bekannt. Nun warten wir mal ab, wie genau die Brücke aussehen wird (vermutlich eine Art Allgemeinverfügung). Ohne die, wäre der Bestandsschutz perdu.
 
... jetzt dachte ich "in der Früh schaust mal schnell in den Thread was es so neues, interessantes zum Thema gibt" ...

... und dann gehts wieder mal zu 90% um alles Andere ... 😂
 

hholgi

User
Dagegen sind wir aber machtlos, auch wenn der DMFV aussteigen würde, das wird bei den Gleitschirmlern registriert werden.
Das stimmt so nicht.

Ich wiederhole meinen Vorschlag: einfach mal einige erfundenen reine Gleitschirm Vorfälle reinstellen. Dann werden die sich auch zürückziehn. :D
 

aue

User
Erstaunlich viel Getöse wird hier produziert vor allem von Leuten, die AIDA vermutlich überhaupt nicht nutzen werden. Die Teilnahme ist freiwillig, jeder kann für sich entscheiden, ob er das möchte oder nicht. Die Akzeptanz von Angeboten und Vorgaben nimmt zu, wenn kein Zwang dahinter steht.
AIDA steht für die Mehrheit der organisierten Luftsportler, aktuell sind das ca. 140.000. Es besteht die Perspektive, dass die Zahl der Unterstützer weiter steigt.

Ich wiederhole meinen Vorschlag: einfach mal einige erfundenen reine Gleitschirm Vorfälle reinstellen.
Das ist ein erneuter Aufruf zur Sabotage und somit ein aktiver Akt der der Entsolidarisierung mit anderen Luftsportlern.
 

HWSTE

User
@aue

Ich darf dann mal DD8ED zitieren...
laut dem Leitfaden "Modellflugbetrieb im DMFV" Checkpoint 15 ist die Meldung von Unfällen und sicherheitsrelevanten Ereignissen für DMFV-Mitglieder in AIDA verbindlich.
Sieht ja so aus, als wenn man die DMFV Mitglieder dazu nötigen will, sich an diesem Blödsinn zu beteiligen.
Es ist also kein "Getöse" von Leuten, die AIDA gar nicht nutzen werden sondern von Leuten, die man faktisch dazu zwingen will.
Klar werden viele Vereine dem nicht folgen aber es geht hier ums Prinzip.
 

JueBie

User
AIDA steht für die Mehrheit der organisierten Luftsportler, aktuell sind das ca. 140.000. Es besteht die Perspektive, dass die Zahl der Unterstützer weiter steigt.
Na das ist ja mal eine steile These.
Die sind alle gefragt worden und eine Mehrheit hat begeistert zugestimmt?
Und die Handvoll Zweifler sind dann wohl alle in diesem Thread sichtbar geworden …
Die Welt kann so schön sein, wenn man sie sich jeden Tag neu malt.
Grüße
Jürgen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten