Wenig erfreuliches zur Self- Made Akkuweiche mit (Schotky)dioden

Die Erklärung ist prinzipiell einfach.
Es geht weniger um einen Schwingkreis als um die Leitungsinduktivität.
Schwingen wird kaum etwas, es entsteht nur eine Spannunsgspitze, die den Empfänger stören kann.
Grund ist, dass ein fließender Strom in der Induktivität der Leitungen eine Energie speichert, die in Form einer Spannungsspitze frei wird, wenn der Strom schnell abnimmt.[vereinfachte Erklärung]
Ohne Diode wird diese wirkungsvoll vom Akku aufgenommen, ebenso bei einer mit einem Kondensator überbrückten Diode oder bei einem großen Paralellkondensator nach der Diode.
Nur mit der Diode alleine entsteht desshalb eine entsprechende Spannungsspitze auf der Stromversorgung, wobei eine schnelle Diode eine höhere Spitze verursacht.
Eine wirklich saubere Lösung wäre folgende:
Die Stromversorgungsleitungen der Servos direkt sternförmig zusammenführen, ebenso deren Masseleitungen.
Die Masse des Empfängers kommt ebenfalls an den Massesternpunkt wie die Akkumasse.
Die Empfängerstromversorgung kommt über einen RC-Filter (5 Ohm 500µF||500nfker) an den Versorgungssternpunkt.
Zwichen den beiden Punkten (Masse und Versorgung) kommt ein Elko von einigen tausend µF, und eine Transistentenbegrenzerdiode P6KE6,8CA.
Die beiden Akku-Pluspole kommen über die Dioden an den Sternpunkt.

So eine sternförmige Zusammenführung aller Versorgungsspannungs und Masseleitungen ist immer nötig, wenn Leitungslängen unvermeidbar sind.
Ferittringe sind dagegen weniger nützlich, zumindest vom Aspekt der Sauberkeit der Betriebsspannungen, zur Reduktion von HF-Störungen allenfalls ein Behelf.
 
Hallo Robert,
unklar bleibt aber, warum geht das mit der Stromversorgung in einem anderen Jet und einem (egal welchem) der beiden Empfänger problemlos.

Und warum geht das mit keinem der beiden baugleichen Empf. weder im Testaufbau mit kurzen Kabeln, einem anderen Akku, 1 Diode u. 1 Analogservo angeschlossen, noch im Flieger, mit 5 Digis und 3 Analogs. dran. Lässt sich das mit deiner Erklärung unter einen Hut bringen?
bzw. Warum funzt das in zig 1000 gleichen Anwendungen auch mit demselben Empfänger.

Für alle,
das Oszi lässt leider noch auf sich warten, der Typ hat dazu derzeit leider keine Zeit. Ich hoffe aber das wird noch was.
Irgend wann mal. :cry: :cry:

Einer der beiden Empfänger ist derzeit beim Service, schaun wir mal was kommt.

Gruß
Eberhard
 
Hallo,

gibt was Neues, Empfänger nit Sender vom Service zurück, hier erst mal ein Dankeschön an den Graupner-Service, die gesamten Prüfungen, Sicherheitsabstimmungen und der Antennenumbau wurden kostenfrei durchgeführt. Nebenergebniss, der Senderquarz war nicht mehr ok.

Definitiv kein Fehler feststellbar, auch nicht an den
Kondensatoren und auch nicht reproduzierbar, vermutet wurde dann, das meine auf 1,7 m verlängerte E.-Antenne das Prob verursacht, und eine Originalantenne eingebaut.

Ich habe dann überprüft, ob das Problem bei diesem E. weg ist, nee, nicht weg, ist leider noch wie zuvor.

Paralel dazu habe ich mit dem zweiten Empfänger mit DPSI mit dem Neuen Flieger Boden- Reichweitentests durchgeführt.

Reichweite 260 meter in jeder Einstrahlrichtung, dann war ich einfach zu faul weiter zu laufen.
Also, die Empfänger arbeiten definitiv beide korekt, wenns halt mit der Stromversorgung funzt.

Den Oszi-Test lonnte ich leider immer noch nicht machen, aber irgend wann und irgend wie schaffe ich das noch.

Ich werd jetzt immer neugieriger, was die genaue Ursache für das Problem ist.

Gruß
Eberhard
 
Selfemade Akkuweiche

Selfemade Akkuweiche

Hallo Eberhard

Habe deinen Beitrag gelesen und er interessiert mich sehr, da ich ebenfalls Graupnerempfänger verwende zusammen mit Dioden als Akkuweich. Mich würde interessieren welche Empfänger du verwendest, bei welchen es funktioniert und bei welchen nicht, am besten mit Kaufdatum. Du sagst dein Versuchsaufbau sei gleich mit der RC Anlage deiner Modelle (bis auf die Servos), deine Empfänger sind i.o. getestet von Graupner.: Möglichkeit die 2 E sind neuerem Datums und wurden vielleicht in der laufenden Produktion geändert, z.B. anderer Zulieferer für bestimmte Bauteile oder andere Varianten der Bauteile, ich meine damit Elkos oder ähnliches. Wäre nicht das erstemal das so etwas passiert und in der Regel werden damit die Produktionskosten gesengt, womit meist auch die Qualität leidet.
Meine E von Graupner sind SMC20DS Alter ca. 2,5 Jahre und bis jetzt keine Probleme Gebrauch immer mit Selfmade Akkuweichen und SMC20DSYNC diesen allerdings in Verbindung mit einer Powerbox Professional, beides am Jahresanfang gekauft auch ohne Probs. Dein Problem ist bekannt und ich habe von Martin Schemp davon erfahren, er sagte mir beim durchschecken meines ES in Karbach das auch die Weichen sich mit dem Empfänger aufschaukeln können. Andere Piloten sagten auf mein nachfragen sie hatten noch keinen Ärger mit diesen Systemen und würden ihnen Vertrauen.
Wir wissen ja: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser, besonders bei einem teuren Jetmodell.

Gruß Jörg

P.S.: Ich hoffe die Fehlerursache findet sich, ein ungutes Gefühl bleibt ohne Gewissheit beim fliegen mit diesen Akkuweichen.
 

trodat

User gesperrt
Leute Leute,
das ganze diskutieren bei wem es geht oder nicht ist doch Firlefanz. Tausende setzen die einfache Weiche mit Erfolg ein, wenn es jetzt bei einem nicht geht sollte nicht die ganze Modellbauwelt daraus ein riesen Problem machen. Hat der eine ebend Pech gehabt.
Sowieso, wenn ihr ein sichereres System wollt, nützt ne Akkuweiche/Powerbox/Servoverteiler oder irgendein KrimsKrams eh nix. Rein statistisch hält das eure Flieger nicht länger oben. Einzig und allein dies hier http://www.acteurope.com/html/diversity-empfanger.html dürfte statistisch was bringen, alles andere ist einfache Geldschneiderei.
 
Hallo Jörg,
es ist tatsächlich so, das Tausende diese Selfe Made Weiche mit Erfolg verwenden, unter bestimmten Randbedingungen, kann das aber offenkundig vorwarnungslos Probs machen. Was dir der Martin dazu sagte scheint insofern richtig zu sein.

Wobei die eigentliche Ursache für das Problem derzeit ziemlich im Dunkeln liegt. Graupner kennt das Problem,
kann es aber offenkundig auch nicht gezielt herbeiführen.

Der eine von mir zur Überprüfung eingesendete Empfänger hat bei mir das Problem in Verbindung mit der Diodenweiche, bei Graupner war es nicht nachvollziehbar. Es war nur feststellbar, das der Empfänger IO ist. Was sich auch mit dem Reichweitentest den ich mit dem zweiten nicht eingesendeten baugleichen E. gemacht habe deckt.

Es handelt sich um 2 DS 20 mc der eine ca. 11-12 Jahre alt der zweite ca. 4-5 Jahre alt.
Leider wurde das Platinenlyout der Serie in jüngster Zeit hin zur SMD-Technik geändert. Die Spezifikationen sind dieselben. Wie sich die neuen E. verhalten, ???? ich weis es nicht.
Nur eines weis man offenbar, es kann theoretisch bei jedem Empfänger mit Mikrocontroler auftreten.

Aber wie auch immer, und unabhängig von der eigentlichen Ursache, ich denke nicht, das man sich in der Sache ernstlich Sorgen machen muss, die zwingende Konsequenz ist aber, das man die Weiche mindestens um einen dicken Elko und einen HF-Entstörkondensator erweitern sollte.
Damit kann man Probleme wie oben, definitiv ausschliesen und braucht auf diese einfache und gute Weiche nicht zu verzichten.

Wichtig ist nur Fibrationsfeste zuverlässige Bauteile zu verwenden. Wenn möglich zur Sicherheit im Doppelpack.
Damit ist das dann gegessen.
Und ob dann Trodat aus anderer Leuts Probs lernt und ohne Ergänzung fliegt, und runter fällt, ist halt sein ganz persönliches Schicksal.

Das Motto Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser, gefällt mir da richtig gut. :D :cool:

Gruß
Eberhard
 

trodat

User gesperrt
Eberhard Mauk schrieb:
Es handelt sich um 2 DS 20 mc der eine ca. 11-12 Jahre alt der zweite ca. 4-5 Jahre alt.
Leider wurde das Platinenlyout der Serie in jüngster Zeit hin zur SMD-Technik geändert. Die Spezifikationen sind dieselben. Wie sich die neuen E. verhalten, ???? ich weis es nicht.
Nur eines weis man offenbar, es kann theoretisch bei jedem Empfänger mit Mikrocontroler auftreten.

Sorry über diese Empfänger wird hier seitenlang unnützes Zeug gequasselt ??
Ist doch nicht Dein ernst, oder ?
Beide Empfänger haben längst Ihren Zenit überschritten und gehören ausgemustert in ne TwinStar oder ähnliches. Wer mit soetwas noch Jets fliegt, dem geschieht es schon recht wenn die mal runter fallen. Überleg doch mal wieviel Vibrationen/Schläge/harte Landungen/Abstürze? die Dinger schon hinter sich haben.

Da finde ich die Dinger schon richtig genial, dass sie sagen:"Ne komm ne Doppelstromversorgung mach ich nicht mehr mit, dafür bin ich zu alt !"
 
lieber Hans, es gibt Leute die liefern Konstruktive Beiträge, und welche die Stänkern und verbreiten Müll, dein Erguss gehört leider zu letzterem
 

trodat

User gesperrt
wer hat denn in diesem Beitrag mehr geistigen Müll verbreitet. Ich glaube niemanden ist mit diesem thread geholfen, der sich um 13 Jahre alte Empfänger dreht, die mal ihren Dienst verweigern. Setzt halt ein gescheites z.b. Diversity System ein und die Probleme sind weg. Statt dessen auf die Konstellation zu bestehen und halb Deutschland mit diesem Quatsch verrückt zu machen ist dünnpfiff
 
DSL Empfänger

DSL Empfänger

Hallo trodat

Die ACT Variante in allen Ehren aber man sollte immer möglichst alle Komponenten von einem Hersteller verwenden und ACT bietet keine Sender an.
Außerdem haben wir es getestet SPCM und FM auf dem selben Kanal gleichzeitig beim Reichweitetest, FM ging gar nichts, SPCM Reichweite über 150m mit eingezogener Antenne. Außerdem habe ich bei SPCM 1024Bit/s Übertragungsrate und in Verbindung mit Digis superschnelle Reaktionszeiten.
Kann das ACT auch?

Gruß Jörg
 
Sorry, wenn ich sowas lese, muss ich :cry: .
Die ACT Variante in allen Ehren aber man sollte immer möglichst alle Komponenten von einem Hersteller verwenden ...

Wer hat dir das denn erzählt? Prinzipiell , d.h. mit ganz wenigen Ausnahmen sind alle Komponenten kompatibel, mit Ausnahme dem herstellerspezifischen PCM-Übertragung. Ob Diversity und intelligente Nachbearbeitung PCM ersetzen muss jeder selbst entscheiden. ACT RX verstehen zumindest jeden mir bekannten 35Mhz Senderwie eigentl. alle PPM RX, solange kein Synth im Spiel ist.

Außerdem haben wir es getestet SPCM und FM auf dem selben Kanal gleichzeitig beim Reichweitetest, FM ging gar nichts, SPCM Reichweite über 150m mit eingezogener Antenne.

Wie beruhigend! Würdest du mir das als Flugleiter erzählen, würdest du mit deinem Jet keinen Millimeter abheben. PCM "überblendet" die Störungen nur - sie sind noch da! Weiteres s.u.

Außerdem habe ich bei SPCM 1024Bit/s Übertragungsrate und in Verbindung mit Digis superschnelle Reaktionszeiten.

PPM ist genaugenommen sogar noch einen Tick schneller als PCM 1024. Mit dem schnelleren Anlaufen der Digi-Servos hat das erstmal so nix zu tun.

Im Internet gibt es sehr schöne Abhandlungen zu diesem Thema:

http://www.aerodesign.de/peter/2000/PCM/PCM_PPM.html

Hier ist einges zud en Reaktionsgeschwindigkeiten zu finden (PPM/PCM/SPCM/PCM G3):

http://members.aon.at/flug.fiala/
 

airtech-factory

User gesperrt
trodat schrieb:
wer hat denn in diesem Beitrag mehr geistigen Müll verbreitet. Ich glaube niemanden ist mit diesem thread geholfen, der sich um 13 Jahre alte Empfänger dreht, die mal ihren Dienst verweigern.

hm - also ich fliege auch im Jet einen Empfänger der 10 Jahre alt ist, wo ist das Problem?

Bei dem Teil weiß ich das es zuverlässig funktioniert, was ich von einem Neuteil nicht weiß...

Jörg
 
Empfängersystem

Empfängersystem

Hallo propbuster

Zitat:
Wie beruhigend! Würdest du mir das als Flugleiter erzählen, würdest du mit deinem Jet keinen Millimeter abheben. PCM "überblendet" die Störungen nur - sie sind noch da! Weiteres s.u.

Ich meinte das nur um die Sicherheit des Systems darzulegen und nicht das ich bei doppelter Kanalbelegung meinen Sender einschalten würde.

Außerdem steht auf der von dir verlinkten Seite folgendes:

PPM Ausblick

Auch auf dem PPM-Sektor kann man Verbesserungen erwarten, wie das IPD von Multiplex, SCAN-PLL von ACT, oder SCAN2000 von Simprop beweisen.
Mit Hilfe eines Prozessors im Empfänger ist eine Überprüfung der Länge und Anzahl der RC-Pulse ohne weiteres möglich. Fail-Safe und Hold, bisher exklusive Vorteile von PCM, können realisiert werden. Die Stellgenauigkeit des PCM, speziell an der Reichweitengrenze, lässt sich in PPM allerdings nicht realisieren. Ist die Störung gering, kann auch der Prozessor einen falschen Puls nicht von einem richtigen unterscheiden. So ganz kann es halt PCM nicht ersetzen.

Aber natürlich ist das Geschmacksache und große Konkurrenz ist für uns Kunden allemal von Vorteil.
Ich wollte hier keinen Glaubenskrieg anfangen, so mal es ursprünglich um eine ganz andere Thematik ging.
Ich für meinen Teil lege halt viel Wehrt auf Sicherheit und wurde bei diesem Thema hellhörig.

Gruß Jörg
 
Außerdem bezweifle ich nicht die Kompatibilität der ACT Empfänger aber innerhalb des Herstellers sind die Systeme optimal aufeinander abgestimmt. Das kann ACT nicht, oder nur für einen Hersteller aber nicht für alle.
 
Sorry für OT, aber der allgemeinesn Sicherheit wegen notwendig...


@JetJimmy:

Zitat:
Wie beruhigend! Würdest du mir das als Flugleiter erzählen, würdest du mit deinem Jet keinen Millimeter abheben. PCM "überblendet" die Störungen nur - sie sind noch da! Weiteres s.u.

Ich meinte das nur um die Sicherheit des Systems darzulegen und nicht das ich bei doppelter Kanalbelegung meinen Sender einschalten würde.

Nee, auf Kanaldoppelbelegungen bezog ich mich gar nicht. Ich will dir nur klar machen, dass PCM so eingesetzt, wie du es beschreibst, nämlich dort wo ein herkömmlicher PPM - RX seinen Dienst quittiert, sehr gefährlich ist.

Du merkst nämlich bei PCM kaum, wenn du an die Reichweitengrenze kommst. Die Servos werden zwar auch bei PCM in einem kleinen Bereich langsamer, wenn du das aber in der Luft merkst, ist es fast immer schon zu spät. Damit wird der im normalen Flugbetrieb vorhandene Vorteil, nämlich wackelfreies Fliegen unter diesen Umständen zum Nachteil, insbesondere wenn man durch einen PPM weiß, dass es Störungen gibt.

Es geht dabei nicht um Pro/Contra PCM, ich setze es selbst ein, nur muss man wissen welche technischen Besonderheiten sich damit ergeben.

Außerdem bezweifle ich nicht die Kompatibilität der ACT Empfänger aber innerhalb des Herstellers sind die Systeme optimal aufeinander abgestimmt. Das kann ACT nicht, oder nur für einen Hersteller aber nicht für alle.

Was soll da abgestimmt sein? Aus jedem Empfänger kommen die gleichen Impulsketten raus, den Servos ists wurscht. Und welches Senderfabrikat das PPM-Signal erzeugt hat, ist dem Empänger auch grad egal (naja, den Berg/TSP Empfängern nicht- die sollen sich so eine Art Fingerabdruck des Senders merken. Wie es genau geht weiß ich aber auch nicht, funktioniert aber bei mir tadellos :D )
 
Außerdem bezweifle ich nicht die Kompatibilität der ACT Empfänger aber innerhalb des Herstellers sind die Systeme optimal aufeinander abgestimmt. Das kann ACT nicht, oder nur für einen Hersteller aber nicht für alle.
Die Sendefrequenz ist genauer abgestimmt. Bringt einen kleinenVorteil.
Wieder einmal verkommt eine Diskussion über ein Problem zum BlaBla...
Was hat die Genauigkeit der Sendefrequenz mit den verwendeten Empfängern zu tun?
Und die Marke XYZ kann ihre Empfänger genau so auf Kanalmitte abstimmen wie die Marke ABC. Dazu brauch sie einen Mess-Sender, niemals einen Fernsteuersender.
Gruss Jürgen
 

trodat

User gesperrt
Das Gerücht dass ein Sender und Empfänger vom gleichen Hersteller das NONPLUSULTRA darstellt, hällt sich bei einigen halt noch immer. Wenn Ihr einen aussenstehenden ohne irgendwelche Herstelleremotionen fragt, wird der euch glaube ich zustimmen, dass ein Doppelempfängersystem (2x DSQ8) einem gleichteurem (MC-20PCM) allein wegen der Sicherheit deutlich vorzuziehen ist. Was bringt einem das schönste PCM, wenn der Quarz oder etwas im Empfänger kaputt geht ?

Aber war das eigentlich hier das Thema ? Ich dachte Eberhard wollte uns in diesem Thread weiter mit seinen Ergüssen zu seiner nicht funktionierenden Weiche langweilen und Angst machen ?
 

Spunki

User
Bitte zurück zum eigentlichen Problem ...

Bitte zurück zum eigentlichen Problem ...

vorher aber noch zu den Themen:

- Frequenzabstimmung: wer optimales Zusammenspiel zwischen Sender und Empfänger haben will kann seine Quarze handverlesen, sprich "matchen", die Serienstreuung ist beachtlich, siehe: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=16878

- Ausfallssicherheit: wer nicht wirklich alles 100%tig redundant auslegt (Akkus, Empfänger, Servos!, Ruder!, Sender! und Piloten!) lässt Murphy noch genügend "Hintertürchen" offen, es wird dann immer jenes Teil ausfallen dass nicht zweifach vorhanden ist und sei es nur wie selbst mal miterlebt: ein Karabinerhaken vom Senderpult! ... schade um die ganze teure Technik die in dem Jet verbaut war ...


Grüße Spunki
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten