Wer hat Interesse an einem Hang-/DS-Brett aus EPP?

neuer Zwischenstand

neuer Zwischenstand

Hallo,
ich möchte mich auch für Kerne anmelden. Damit ist der aktuelle Zwischenstand:

seppale 1
flytom 1
Alpicort 2
showtime 2
tomfy 1
Jenzig 1

Es fehlen nur noch 2.

Hat schon mal jemand einen Vergleich zum JW60 beim "normalen" Hangflug machen können (Böenempfindlichkeit, Speed, ...)?
Ich habe einen sehr guten Hang in der Nähe, fast wie eine Steilküste, aber äußerst begrenzten Landeplatz. Ringsherum stehen Bäume und Büsche. Habt ihr eine Idee wie man so einen Flieger so stabil bauen kann, dass man ihn im Gebüsch landen kann und das Gewicht (ohne Ballast) sagen wir mal bei 1,5kg liegt?

Gruß, Thomas
 
Hallo zusammen,

also ich habe mich gerade dazu entschieden nochmal 12 zu schneiden. Auch wenn es noch nicht so viele Anfragen gibt.
Material habe ich genügend da, allerdings fehlt es gerade ein bisschen an Zeit. Es kann also durchaus zwei Wochen dauern.

Wie sollen wir das mit dem Holm machen? Wieder oben und unten einen Ausschnitt für einen 5mm Holm?
Für alle die es noch nicht mitbekommen haben: Ohne großen Aufwand bzw. Zerschneiden der Negativschalen ist es NICHT machbar einen ungepfeilten Holmausschnitt bei gerader Nasenleiste zu schneiden.

Viele Grüße
Fabian
 
hallo fabian,

doll, da freu ich mich :)

habe ja die ganze entwicklung hier verfolgt. kann gut mit dem holm oben / unten leben. aber vielleicht kann einer von den jungs, die ihn bisher gebaut, bezw. geflogen haben, etwas dazu sagen. aus erfahrung lernt man ja bekanntlich :D

schade, daß keiner so einen richtigen (bebilderten) baubericht hier gepostet hat. :rolleyes:

viele grüße
rené
 
Hallo DS Flieger, also ich habe vor kurzem eine Ninja Speed gebaut. Da hatte ich in die Kerne oben und unten einen Balsaholm eingesetzt und mit Rohwings aufgefüllt. Das ist so das härteste was ich biher gebaut habe, daher schlage ich vor, oben und unten.

Gruss Flytom
 
DS-fest

DS-fest

Hallo Showtime,

für einen DS-festen Flieger reichen die 5 mm Holme oben und unten nicht aus. Für einen Hangflieger schon. Um verünftig DS zu fliegen brauchst du ein Gewicht von 1,5 bis ca. 2,0 kg. Da reichen die vorgesehen Holme nicht aus.
Es ist aber kein Problem noch Rohraussparungen einzuschneiden (Heißdraht wie beim Styro) und Rohrholme (durchgehend oder mit Steckung) vorzusehen. Ansonsten Beschreibung wie im
vorherigen Post. Einen Plan wie ich gebaut habe, kann ich auch zusenden (PDF, DXF oder DWG).

Wenn noch Fragen sind, einfach mail oder hier.

Ich habe den Peppsi nun fast fertig eingestellt. Fliegt sich ziemlich gut. Aber DS steht noch aus. Aber nach den jetzigen Flügen habe ich da keine Sorge.

Toni
 
Video

Video

Servus Peppsi,
meinst du, du kannst ein kleines Flug- Video drehen und posten? Würde mich brennend interessieren!!!
Danke und Gruass
T0M
 
Steckung für den Nuri

Steckung für den Nuri

Hallo allerseits,

das der Fabian schon so nett ist und uns die Kerne schneiden will, sollte der Holmausschnitt mit möglichst wenig Aufwand geschehen. Sonst wirds schwierig mit dem Feierabendbier!

Falls jemand mit Steckung bauen möchte, habe ich einen Vorschlag.
Meinen JW 60 habe ich so wie unten gezeigt, aufgebaut. Die Steckung selbst ist von EMC-Vega und gleicht die der Ellipse 2V. Diese ist dann noch mit einem CFK-Schlauch zwischen die Holmgurte "zementiert". Den freigebleibende Zwischenraum zwischen Steckung und Kern habe ich anschließend einfach mit Epoxy aufgefüllt. Mit den JW60 (2,2 kg, inkl. 700g Ballast im unteren Rumpfteil ) hatte ich schon sehr heftige Abstürze. Bisher hat nur die Verbindertasche im vorderen Bereich etwas nachgegeben. Und das erstaunliche ist, das der einfache normale Holm bisher problemlos gehalten hat.
Beim "Pepsi" mal werde ich allerdings die Verbindertasche im vorderen Bereich massiver verstärken.

Gruß, Thomas
Dsc01097_1.jpg
 
@ toni

deshalb habe ich mir gleich zwei stück bestellt. einen für normalhang und einen für DS :D
klar bin ich an einem pdf interessiert, hast eine PN.

@ thomas

der verbinder sieht sehr ordentlich aus & macht sinn. wenn ich das richtig sehe läuft der holm beim peppsi aber nicht geradlinig. wenn der versatz nicht zu groß ist müsste es aber trotzdem klappen. halt mit baumwoll-kohlegemisch auffüllen (deutlich besser und stabiler wie nur epoxy). das gewicht scheint ja vernachlässigbar zu sein. wenn nicht, dann halt microballons.

kann die steckung aber nicht bei emc finden. vielleicht bin ich zu doof. hast du evt. einen link?

@alle

gibt es vorschläge / fotos zum ballast-, anlageneinbau??

gruß
rené
 
@ Rene
beim Verbinder muss ich nochmal nachsehen.
Aber, der Verbinder den ich eingebaut habe hat auch einen Winkel von ein paar Grad, funktioniert aber trotzdem gut. In Zukunft werde ich noch ein paar Rovings drumwickeln, denn die Verbindertasche scheint die Schwachstelle zu sein. In Summe bin ich schon sehr überrascht wie robust das Ganze ist. Da hätte es schon die meisten Schalenflieger zerschreddert.

Fotos vom Ballastrohr kommen heute abend.

Gruß, Thomas
 
hallo thomas,

genau das mit den rovings hätte ich sowieso gemacht / vorgeschlagen. bei den schalentieren (f3x) machen wir das ebenfalls. siehe foto. ansonsten viel mir noch ein, daß man zusätzlich zu den kohlerohrholmen noch unterschiedlich abgestufte kohlerovings mit einlegen könnte. also zur wurzelmitte jeweils 10 oder 15 cm kürzer. somit hätte der holm einen stärkeverlauf (oder wie auch immer man das nennt).

gruß
rené



IMG_3691.JPG
 
Hallo tomfi,

sobald ich wieder fit bin und es Wind für unseren Hang gibt versuche ich ein Video zu drehen.

Zur Ballastierung: Beim Hangfliegen sollte man versuchen die Ballastierung nahe der Rumpflängsachse zu plazieren. Beim DS ist es hilfreich, den Ballast im Flügel
unterzubringen, um den Vogel ruhiger um die Längsachse zu bekommen. Deshalb hab ich zum 12/14er Ballstrohr (siehe voherige Posts) auch noch Tippletgewichtaufnahmen
(siehe Plan und Fotos) eingebaut.

Toni
 
Ballast und Anlenkung

Ballast und Anlenkung

Hallo,
ich habe einen Vorschlag zur Anlenkung, und zum Ballast:
Anlenkung: Ich verwende bei EPP Nuris immer 4x2mm CFK Rohre, bei denen ich in die Enden M2 Gewindenstangen einklebe. Fürs einkleben schlitze ich das CFK Rohr der Länge nach ca. 40mm weit ein. Die Gewindestange schiebe ich ca. 45mm tief ein, und fülle den Schlitz mit Seku. Damit ist sicher, dass der Bäb bis ans Ende der Gewindestnage kommt. Um ein späteres Aufplatzen des CFK Rohrs zu verhindern, mache ich einen Schrumpflauch über die Verbindungsstelle. Dieser sichert auch gleichzeitig den Gabelkopf. Ich mache immer nur auf der Servoseite einen Gabelkopf und auf der Ruderseite einen Kugelkopf.
06012012651.jpg
Ballast:
Einfach vor dem Verkleben des Rumpfes einen Rechteckigen Ausschnitt in den Rumpf schneiden. Dieser sollte unbedingt symetrisch zum Nullpunkt sein. Ein bisschen läßt sich aber später auchnoch ausgleichen. Dieser Auschnitt kann jetzt je nach Gewichtswunsch mit EPP, AL, Pb oder was auch immer gefüllt werden. Ich werwende Verwahrungsblei, das läßt sich einfach mit einer Schwer zuschneiden. Blei ist natürlich gesundheitsgefährdent!!!
Man kann mit dem EPP Klotz auch einen Abdruck im feuchten, feinen Sand machen, und diesen dann mit Blei ausgießen. Die rauhe Oberfläche läßt sich durch Hammerschläge glätte. Bitte Blei nur im freien gießen, und Atemschutz tragen!!!
06012012652.jpg

@Toni: OK, Danke!
 
Steckung bei EMC-Vega

Steckung bei EMC-Vega

ich wollte gerade mal bei EMC-Vega wegen der Steckung nachsehen, aber ich kann die Seite seit gestern abend nicht aufrufen.
Wisst ihr was das los ist?
Gruß, Thomas
 
"diese internetpräsenz wurde soeben freigeschaltet" als message von strato :confused::confused::confused:

scheinen wohl ein kleines serverproblem zu haben. wenn's so bleiben sollte muss emc die seite neu aufstellen. vielleicht wissen die aber noch nicht von ihrem glück.


@thomas
überlege gerade mir den verbindungsholm selbst aus kohlerovings herzustellen. die taschen sind dann schnell mit glas. oder kohleschlauch hergestellt. im seglerforum gibt es einige gute baubeschreibungen, wo einfache methoden beschrieben sind. vorher wollte ich nur die fertigen epp-zuschnitte abwarten um die genaue höhe zu messen.

rené
 
anlenkung

anlenkung

@tom

bei den kurzen anlenkungen würde ich die 2mm gewindestange durchgehend lassen und das carbonrohr einfach darüber schieben und mit 5min. epoxy verkleben (gewinde gleich mit brennspiritus oder aceton säubern). weniger aufwand, der gewichtsunterschied ist nicht sehr groß und du gewinnst reichlich an stabilität. schon des öfteren bei motorfliegern gemacht um ein durchbiegen der anlenkung zu vermeiden.

gruß
rené
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten