Wolfgang Werling hat wieder zugeschlagen - "Der Killer-Hai" ist da!

Erstflug zu vermelden

Erstflug zu vermelden

Hallo Killerhai-Gemeinde

Nach langer Bauzeit bzw. Baupause habe ich in den letzten Wochen meinen Killerhai endlich fertig gebaut. Ausgerüstet mit Klappen, Hacker 30 12L mit 3S 3300 mAh Akku, Hitec MG 82 auf Quer und HS 81 auf Wölbklappen.

Heute war endlich Erstflug. Für den korrekten Schwepunkt musste noch Blei in die Nase (?) um auf etwa 86mm Schwerpunkt zu kommen. nach Ruderchek wurde der Vogel das erste mal seinem Element übergeben (Merci Tinu!) und ap die Post. Danach ging alles problemlos, nur die Normalstellung muss noch mehr S-Schlag bekommen oder der SChwerpunkt noch etwas nach hinten.

Es herschten sehr gute Thermikbedingungen, so dass der 2. oder 3. FLug ziemlich lange dauerte.

Bin mit dem Killerhai vollauf zufrieden. Evtl. werde ich einmal noch eine stärkere Motorisierung testen. Aktuell geht das Modell nicht ewig senkrecht....Liegt vielleicht auch am Gewicht (geschätzt 1500g).

LG

Georg
 
hallo, hab vor demnächst einen kh zu bauen nun dachte ich an den antrieb hab noch einen Torcster Brushless Gold A3548/5-900 156g zuhause, und n mit einem 3s 3300mah oder doch besser einen hacker a30 10xl mit 3s lipo.
 
Hai!!!

Ich bin am programmieren meiner FX30 und komme nicht weiter. Im Nurflügelmenü habe ich 2x QR, 2x WK angegeben. Nun laufen die WK bei Höhe immer mit, bei QR nicht.

Wer kann mir einen Tipp geben, wie ich vorgehen muss, dass bei Höhe/Quer nur die äußeren Servos laufen, bei Klappenstellung die WK nach oben/unten???

Gruß
Heiko-L
 
bei Brettern wird Höhe über alle Klappen gesteuert. Das hat eine geringere Profilveränderung zur Folge und hat insgesamt bessere Flugleistungen.

Solltest du ein Butterfly einstellen, so stelle deine Querruder so hoch wie du es für den Butterfly haben möchtest und stelle im Flug den Wölbanteil an (oder andersherum) bis der Killerhai Momentenneutral in den Sinkflug geht. Sollte der Querruderteil zu groß (bzw der Wölbteil zu klein) sein, zieht er hoch, andersherum erklärt sich dann. Wenn es bremsen soll, müssten die Querruder der limitierende Teil sein.

Bretter werden nur über Querruder aussen gesteuert um möglichst viel Profil "heil" zu lassen bei einer Querruderbewegung.

Ich dachte früher auch anders bis ich mein Brett mal gescheit eingestellt habe... und nun gleitet er wie noch nie...
 
Hi!
Danke,
Im Nurflügelmenü habe ich nun nur die QR programmiert, dann Spoiler aktiviert und Zumischung durch HR. Das scheint zu gehen, ich will die WK (vorerst) nur als Landehilfe verwenden.

Gruß
Heiko-L
 
Hallo Hai Gemeinde- Haitreffen 2013

Hallo Hai Gemeinde- Haitreffen 2013

NuR 1.4:
Keine Beiträge zum selben Thema mehrfach in verschiedenen Rubriken oder Threads platzieren (Spam)!

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ARF Killer- Hai

ARF Killer- Hai

Hallo Killer- Hai Freunde!

Ich verfolge das Thema schon länger und gestern kam dann endlich mein ARF Killer Hai.:)
Da "Amigofly/Norbert" auch die ARF Variante gewählt hat, möchte ich hier mal auf die Unterschiede zu seinem Exemplar eingehen:

Der Hai ist tadellos verpackt bei mir angekommen, die Flächen sind einzeln in Folie eingeschweißt und die rechte von der linken nochmals durch eine Kartonschicht getrennt damit nichts verkratzt. Auch die Flosse ist in Folie eingeschweißt damit nicht's kaputt geht. Der Rumpf liegt daneben in einem extra abgetrennten Bereich.
Ebenfalls überrascht war ich von der Qualität des Zubehörbeutels, denn dieser erscheint mir recht wertig, wenn ich da mal an andere ARF Modelle denke! Dies gefällt mir soweit sehr gut!
Der Hai an sich ist sehr gut aufgebaut, es wurde nicht mit Kleber gespart, aber auch nicht alles "zugepammt". Die Folie ist ebenfalls sehr gut auf dem Modell aufgebracht und ist tadellos.
Die Ruder sind bei mir bereits mit Fließschanieren ausgestattet und nicht wie ich schon lesen konnte, nur mit der Folie anscharniert. Dies ist wohl eine Verbesserung gegenüber anderen Versionen in der ARF Variante. Ebenfalls ist bereits eine Akkurutsche/Brett verbaut, damit der Lipo nicht am Boden liegen muss, oder eine Rutsche selbst erstellt werden muss.

Aber wo Licht ist, ist auch Schatten:
Der Rumpf ist nicht wie beim Bausatz komplett beplankt, sondern an den Seiten sind größere viereckige Flächen ausgespart und nur mit der Folie bespannt. Seitlich stellt das sicherlich kein Problem dar. Allerdings ist der Rumpfboden ebenfalls mit zwei dieser "Löcher" ausgestattet, was mir nicht gefällt. Ich denke, daß bei einer Landung durchaus die Folie von dickeren Grashalmen etc. durchstoßen werden kann. Hier werde ich wieder verschließen. Die Anleitung ist nur in Englisch aber durch die Bilder sehr gut verständlich. Ich selber habe jetzt keine Probleme mit dem bisserl Englisch, aber ich denke es wird wohl auch den ein oder anderen geben, der davon nicht so begeister sein wird. Der Motorspant ist bereits mit einem Lochabstand von 25 auf 25 und nochmals von 25 auf 25 vorgebohrt. Da daneben bereits Lüftungslöcher gebohrt sind, kann man fast keine extra Löcher für einen anderen Lochkreis bohren. Ich selber werde den Hacker A30 10XL verwenden und von daher passt es. Aber erwähnen möchte ich es, da es ohne eine größere Operation nicht möglich sein wird einen anderen Motor mit inem anderen Lochkreis zu montieren.
Was allerdings meiner Meinung nach gar nicht geht ist folgendes:
Die Flosse soll ja von hinten eingeschoben werden und dann wird diese verklebt. Leider ist der Rumpf zwar mit den zwei Schlitzen dafür ausgestattet, aber das hintere Teil des Rumpfes ist komplett mit Holz beplankt ( es ist nicht nur die Folie darüber gezogen )
Hierfür muss dieser wieder aufgetrennt werden, damit die Fosse an ihren Platz kann.
Am schlimmsten sind aber die Winglets/Ohren an den Flächenenden. Diese sind nicht massiv aus Holz, sondern als Skelettform ausgeführt. Bereits beim Anfassen brechen sie fast ab, da sie an der Aussenseite der Art dünn sind, daß dies unbedingtvor dem ersten Flug beseitigt werden muss. Dies heißt Folie runter und die Winglets entweder verstärken, oder gleich neue bauen.
Ich weiß, wir sind Modellbauer, aber bei einem ARF Modell sollte dies nicht so ausgeführt sein.

Ansonsten bin ich soweit sehr zufreiden mit dem Hai. ich wollte aber auf die Veränderungen eingehen, damit ein neuer ARF Hai- Bändinger schon mal weiß, auf was er sich einstelllen muss...;)

Gruß Markus
 
ARf ist eben ARf, da muss man nehmen was man bekommt. Selbstbau ist Selbstbau auch wenn es dann etwas teuerer wird. Perfektion hat seinen Preis. ARF ist Massenware.

Nicht entmutigen lassen, er wird auch fliegen !

Gruß
Andreas
 
Hi Andreas!

Das ist schon klar und ich bin da nicht wirklich am meckern!;) Wollte nur mal aufklären, damit andere ARF Käufer gleich wissen, daß was gemacht werden muss. Hätte selber gerne gebaut, aber es es zeitlich einfach nicht drinn, da wir gerade Nachwuchs bekommen und die kleine unsere Zeit voll in Anspruch nimmt.
Klar wird er fliegen und ich freu mich drauf, aber es wird eben noch ein wenig Arbeit anstehen, speziell mit den Winglets.

Gruß Markus
 
Hallo kh Freunde ich habe mich auch entschlossen einen zubauen.
Gestern ist der frässsatz gekommen und hab gleich mit dem Rumpf begonnen
Und mit der Fläche nun habe ich den den rechten grundgerüst fertig aber ich versteh nicht
Wiese mit den randvollen geht weil doch im plan die Randbogenstütze 32 im an bis raus geht.
Wenn ich aber doch den Randbogen sollte doch da mittig und schräg angeklebt werden hat vielleicht jemand
Ein Foto .
 

rkopka

User
Und mit der Fläche nun habe ich den den rechten grundgerüst fertig aber ich versteh nicht
Wiese mit den randvollen geht weil doch im plan die Randbogenstütze 32 im an bis raus geht.
Wenn ich aber doch den Randbogen sollte doch da mittig und schräg angeklebt werden hat vielleicht jemand
Ein Foto .
Gibts davon auch eine Übersetzung ? Oder das Original vor dem Übersetzungsprogramm ?

RK
 
Ich meinte wegen winglets wie kommen die dran die beblankung mit nach außen ziehen, hat vielleicht jemand ein Bild auf dem man in Detail sieht.
 
Hier hab ich mal ein paar bilder
 

Anhänge

  • Bild 5 1836.jpg
    Bild 5 1836.jpg
    102,6 KB · Aufrufe: 129
  • Bild 5 1838.jpg
    Bild 5 1838.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 111
  • Bild 5 1837.jpg
    Bild 5 1837.jpg
    91 KB · Aufrufe: 76
  • Bild 5 1834.jpg
    Bild 5 1834.jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 94

roth_georg

User gesperrt
Dokumentation Tiger-Hai, Hai 2 oder den Killer-Hai

Dokumentation Tiger-Hai, Hai 2 oder den Killer-Hai

Hallo zusammen

Ich möchte gerne den Tiger-Hai, Hai 2 oder den Killer-Hai über die Weihnachtszeit bauen.

Ich suche deshalb noch den einen oder anderen Bauplan in pdf oder tiff (zB) mit der entsprechenden Bauanleitung.
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Tausche auch gerne gegen Dokumentation von Thermy.

Gruss und Dank, Georg
 
Sooo, dann gibts von mir auch mal n paar Bildchen...

Sooo, dann gibts von mir auch mal n paar Bildchen...

Hallo miteinander.

Nachdem ich hier schon länger mitlese muß ich hier meinen Killerhai wohl auch mal vorstellen. ;)

Ja nun, der Bau zog sich zwar etwas bei mir, aber gut Ding hat Weile! :D

Besonderheiten meines Killerhais:
- Einteilige Fläche
- nur Querruder, Länge nur nach "Bauchgefühl" verändert (passt aber wohl recht gut.. :rolleyes: )
- GFK-Rumpf, in der Form lackiert

Befeuert wird er von nem Turnigy SK 35-?-1100 an 4s (kann den Leistung Sünde sein? ;) )

Auf jeden Fall ist der KH auch als Maismäher robust genug!
Beim 1ten Start wurde er vom Werfer nicht richtig in die Lüfte befördert und Schlug leider in den viel zu Nahe stehenden Mais ein. Schaden: Nur die Klapplatte

@Wolfgang Werling: Mir gefällt der Entwurf Ihres "Volkshottliners", der Bau machte Spaß und Fliegen tut er auch ganz passabel!

Hier nun die Bilder vom letzten Samstag nach dem Fliegen (leider hatten wir die Kamera daheim vergessen..:rolleyes:)


Gruß, da thomas d. ..
 

Anhänge

  • Hai 1.JPG
    Hai 1.JPG
    34,1 KB · Aufrufe: 103
  • Hai2.jpg
    Hai2.jpg
    36 KB · Aufrufe: 128
  • Hai3.JPG
    Hai3.JPG
    34,8 KB · Aufrufe: 126
@ thomas d.

Sehr schön! Was für eine Luftschrabe hast Du denn montiert?

Kannst Du etwas über die Ströme und Motorlaufzeit sagen?

Gruß Tom
 
Hallo- zum Hotliner wird er damit nicht.

Funktionieren wird das schon . Verspreche dir ---- Du wirst nach 10 Flügen mehr wollen !!

Der Killer macht süchtig.

Zum EInfliegen und drann gewöhnen ist es machbar. Dann aber mit Vollgas starten .

Mit einem 4250-05 mit 5 oder 6 Zellen und einem Propp 9x5 bis 10-9 geht dann die Pots richtig ab. Ströme um die 65-85 A. Muss ja nicht sein--- macht aber Spaß. Und der Sound mit der kleinen Latte Überschallverdächtig. Der Hai kreischt dann als wenn er abgestochen wird. Mit 5S und der 9x8 hat man einen wirklich guten Kompromiss. Meine Meinung. Und ordentlich bergauf gehts allemal.


Aber:

Muss ja nicht sein.........


Gruß
Andreas
 
Servus mitanand..

Servus mitanand..

@Tom: Da ich bis in die 2te Januarwoche nicht daheim bin, komm ich leider seltener auf die Seite.
Kann jetzt ned nachschauen, aber ich mein, ich hab ne 11*8 drauf.

Geht senkrecht ohne langsammer zu werden! :D
Laufzeit: Sorry, ich flieg mit MUI von Jeti, aber ich meine, so 5 min Vollgas sollten bei meiner Combo drin sein.

Strom - ööööhhmm ich gestehe, ich weiß es nimmer genau... :rolleyes:
(Aber als ich mal auf dem mui nachgeschaut hatte, war alles im grünen Bereich.. ;) )

Als ich daß letzte mal beim Fliegen war, habe ich ohne Thermik ca 20min Flugzeit, allerdings hatte ich eher als nötig aufgehört, da ich die falschen Klamotten an hatte.

Gruß, da thomas d.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten