Z-37 "Cmelak" (Holzkonstruktion in 1:4): Baubericht!

Hallo Norbert,
über den Landescheinwerfer brauchst Du Dir keine Gedanken machen, die OK-NJD hat nämlich keinen.
Nur die Doppelsteuer-Version hat einen Landescheinwerfer, der am linken Tragflächenübergang vom Mittelstück zum Ohr eingebaut ist.
siehe Bild:
Landescheinwerfer_mark.jpg
viele Grüße
Godert
 

Eckart Müller

Moderator
Teammitglied
Landescheinwerfer

Landescheinwerfer

Hallo Godert,

vielen Dank für Deine prompte Antwort, die mal wieder dazu führt, daß ich weniger Arbeit habe.;)

@Eckart

Ich weiß, daß es sich nicht um einen LKW handelt, aber irgendwie viel mir gerade der richtige Begriff nicht ein.:D
Trotzdem vielen Dank für den Hinweis.

Gruß Norbert
 
13 Jahre Cmelak DM-SQK

13 Jahre Cmelak DM-SQK

Hallo Cmelakfans

Heute kam Post von Godert, DANKE!!!
Auch ich habe meine Cmelak auch 1:4 in Holz gebaut und mit Folie bespannt und gespritzt.
Der Erstflug fand am 9. Apr. 2001 statt und sie fliegt immer noch gut. Es ist ja kein Kunstflugmodell und schleppen will ich auch nicht.
Der Motor 50 ccm OS FT-300 Methanol, zieht noch wie am 1. Tag. ( 9 kg Zugkraft ) Abflugmasse ohne Grieß 16 Kg.
Ich finde die Wahl; 1:4 genau richtig. Ich bin auf Eure Erfahrung neugierig.

Horst-Peter
 
Beleuchtung Cmelak

Beleuchtung Cmelak

Hallo Godert,

auch auf die Gefahr hin, daß ich hier bald "Fragegebühren" bezahlen muß:cool:
Kann es sein, daß ich auf einem meiner Bilder auf der Unterseite am Heck der Cmelak
einen Anti-Kollisionsblitzer entdeckt habe? Foto kann ich gerade leider nicht anhängen:confused:

Beste Grüße

Norbert
 
auf der Unterseite am Heck der Cmelak einen Anti-Kollisionsblitzer
ja, Norbert, das ist gut möglich.
Allerdings dürfte es sich um eine absolute Sonderanfertigung handeln, denn dieser Ort ist für ein ACL sehr ungewöhnlich. Normalerweise ist am Heckstietz eine weiße Posileuchte die nach hinten zeigt.
An einigen Maschinen die ich kenne ist das ACL auf der Spitze der Seitenflosse.

Nach einiger Zeit der Projektruhe geht es hier demnächst wieder weiter...

viele Grüße
Godert
 
Antikollisionsblitzer

Antikollisionsblitzer

Hallo Godert,

zunächst mal vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Bin gerade zu Hause und hab´s geschafft mal das besagte Bild anzuhängen. Ich meinte den Heckstietz (den Begriff kannte ich noch nicht:)).
Hoffe man kann das, was ich meine auf dem verkleinerten Foto erkennen.

Ansonsten verbleibe ich mit besten Grüßen und freue mich schon auf die nächsten Fotos!

Norbert
 

Anhänge

  • heck.JPG
    heck.JPG
    56,8 KB · Aufrufe: 119
Baufortschritt

Baufortschritt

Hallo Godert,

ich wollte mich mal nach den Baufortschritt der Cmelak erkundigen, weil man hier nichts mehr liest. Oder wir der Baubericht auf einer anderen Seite weitergeführt.

Grüße Freddyflieger
 
Hallo an alle Hummel-Fans,
in der letzten Zeit habe ich mich ein wenig rar gemacht, was aber nicht heißen soll, dass es hier nicht weiter geht. Zum Glück stehen ein paar freie Tage vor der Tür, die ich zum Bauen nutzen möchte.
Jetzt geht es an das Seitenleitwerk. Auch hier werde ich versuchen, viele kleine Schritte zu dokumentieren. Ich hoffe, das ist OK für Euch.
Los geht es mit den Teilen.
SLW_teile.jpg
Auf dem Riss finden nun die Rippen ihren Platz. Auch die Seitenleitwerksscharniere aus Hartgewebematerial werden gleich eingebaut. Unten wird das Seitenruder mit einer Torsionsachse angelenkt, oben dient ein 2mm Kohlestab als Achse, geführt in einer Bowdenzughülle.
SLW1.jpg
Hier die Scharniere noch einmal in Großaufnahme:
SLW_scharnieru.jpgSLW_scharniero.jpg
 
Ein 8mm Alurohr lenkt das Seitenruder auf Torsion an. Der Ruderhebel wird im Rumpf versteckt. Im Ruder wird das Rohr mit einer 3mm Klemmschraube gesichert. Dazu ist im Stellring aus Hartgewebe seitlich ein 3mm Innengewinde.
SLW_Torsion.jpg
Die Ruderholme sind als D-Box aufgebaut. Die erste Verkastung ist schon dran.
SLW_Verkastung.jpg
... und morgen geht es hier weiter...

viele Grüße
Godert
 
Der Kasten des Seitenruderholmes wird mit 6mm Balsa geschlossen und danach die Rundung der Nase geschliffen. Das Feintuning der Passung erfolgt erst beim Zusammenbau des Seitenleitwerkes.
slw_ruder.jpg
Die Flosse wird mit 1,5mm Balsa beplankt. Wie beim Original finden auch die Aufdopplungen am Ruder ihren Platz.
slw_2.jpg
 
Hallo Godert,
das sieht ja wieder mal toll aus. Ich bin froh, dass es mit dem Baubericht weiter geht, denn es macht richtig Spaß Dir bei der Arbeit zuzuschauen. Weißt Du schon, wie Du mit dem Schwerpunkt
hinkommst, wenn die Servos im Heck eingebaut werden?

Grüße Robby
 
Hallo Robby,
ich freue mich auch, dass jetzt ein wenig Zeit für den Weiterbau übrig ist.
Der Schwerpunkt müsste nun besser passen als in meiner Doppelsteuer (siehe hier)
Dort wurde in der Nase noch einmal 750g Blei untergebracht.
Durch verschiedene konstruktive Maßnahmen ist das Heck in der Arbeitsmaschine nun leichter geworden. Hinten wird nur das Höhenruderservo eingebaut, um eine kurze spielfreie Anlenkung zu bekommen. Die Servos für Seitenruder und Heckrad finden in der Mechanikerkabine ihren Platz und werden mit Bowdenzügen angelenkt.
 
Heute wurde das Seitenleitwerk rohbaufertig.
Bevor die obere Beplankung auf die Flosse kam, gab es eine kleine "Einfädelhilfe" aus leichtem Balsa.
slw_fädel.jpg
Beplankung und Nasenleiste sind dran. Zum Schluss sollte noch die Hohlkehle verblendet werden. Um die Kanten etwas stabiler zu bekommen, ist eine Lage 80er Glasgewebe unter dem 0,8er Balsa. Das ganze Leitwerk wiegt in diesem Zustand 120g.
SLW_Kehle.jpg
... und so sieht es eingebaut aus. Einbau und Anlenkung des Flettnerruders zeige ich später beim Zusammenbau.
SLW_fertig.jpg
...jetzt Werkstatt aufräumen und dann geht es an das Höhenruder.
Gruß
Godert
 
Das Höhenleitwerk wird vom Prinzip genau so aufgebaut wie das Seitenleitwerk. Auch hier habe ich die Rippen auf Füßchen gesetzt.
HLW1.jpg
Los geht es mit einer Kastenkonstruktion aus 3mm Pappelsperrholz als Halterungen für Befestigungsdübel und die Leitwerksverschraubung.
HLW2.jpg
Als kleines Detail zwischendurch möchte ich Euch zeigen, wie ich mir die Ruderscharniere gedacht habe, Achse: 2mm Kohlestäbe.
HLW3.jpg
HLW4.jpg
...morgen gibt es wieder eine Gesamtansicht...
 
...zwischenzeitlich gab es nicht viel Aufregendes, Holme verkasten und die Halterung für den T-Beschlag einbauen. Der Beschlag aus Hartgewebematerial wird mit 2 M3-Schrauben am Leitwerk befestigt und zusätzlich verklebt. Bis zur vollständigen Beplankung bleibt er noch draußen.
HLW5.jpg
Das Ruder steht jetzt auch auf seinen Füßen. Bei der nächsten Konstruktion werde ich das mit den Füßen aber bestimmt sein lassen. Die Dinger sind bei Balsarippen viel zu empfindlich, einmal scharf angucken und schon sind sie abgeknickt. Bei den Flächen arbeite ich mit einer Hilfshelling, da muss man nicht so dolle aufpassen.
HLW6.jpg
Das Ruder wird mit einem Hebel angelenkt, das ist beim Original genau so, allerdings ein wenig filigraner. In der Seitenansicht des Modells verschwindet der lange Ruderhebel im Heckstietz, also kein Problem für die Baubewerter beim ESC ;) .
HLW7.jpgHLW_orig.jpg
bis bald,
Godert
 
Hallo Juliaan,

bei uns ist es bestimmt genau so kalt, das einzig Gute daran: Ich brauche kein schlechtes Gewissen haben, wenn ich im Keller an meinem Flieger baue und nicht im Garten buddel ;) .
Wir sehen uns ganz bestimmt in Bölsdorf, allerdings ist dann dieses Modell noch nicht fertig. Ich bringe meine Doppelsteuer-Cmelak mit.
Gruß
Godert
 
... und weiter geht es am Höhenleitwerk.
Das Ruder ist fast verkastet, nur die letzte Planke muss noch drauf. Die Führung für die Achse ist auch hier ein Bowdenzugrohr mit 2 mm Innendurchmesser. Wie beim Original ist das Höhenruder 3 mal gelagert. Genau wie beim SLW ist die Achse ein 2 mm Kohlestab, der in den Scharnieren aus Hartgewebe läuft. Diese Materialpaarung habe ich auch in meinem letzten Modell eingebaut und bis jetzt noch keinen Abrieb festgestellt. Trotzdem guckt mein wachsames Auge drauf, wenn es nicht funktioniert muss eben wieder der gemeine Stahldraht herhalten (ungern wegen des Gewichts).
HLW11.jpg
Hier ist das Ruder angeschlagen und die obere Beplankung aus 1,5er Balsa ist drauf. Morgen zeige ich Euch die Unterseite und meine Lösung zur verzugsfreien Beplankung der Flosse.
HLW12.jpg
viele Grüße
Godert
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten