Zwoadrittl, der Speeder für den Funjet-Antrieb

Hallo,
habe Eure Ratschläge befolgt um mein Leistungsproblem zu beheben. Folgende Änderungen habe ich gemacht:
-alle Kabel so kurz wie möglich
-EC3 Stecker gegen XT60 getauscht
-Regler Kabel direkt an die Motorkabel gelötet
-Alle unnötigen Adaperstecker am Wattmeter entfernt
-Neuer Turingy NT Lipo 4s 2250mAH 65-130C

Ergebnis mit vollen Akku bei Raumtemperatur an einer Camspeed 5,5 x5,5 im Stand gemessen:
Spannung=14,5V (knapp 2V mehr wie vorher)
Strom=85A (knapp 20A mehr wie vorher)

Ich bin zwar noch nicht geflogen aber ich denke es ist ein deutlicher Gewinn an speed zu erwarten.

Danke an allle. Ihr habt mir die Augen geöffnet.

Sind diese Werte aus Eurer Sicht nun stimmig?

Gruß

Michael
 
Hi Norbert,
Du hast mich überzeugt. Habe gerade auf 4mm Goldies umgelötet. Da gibt es sogar noch 2mm Platz zwischen Fügel und Lipo, die sich eventuel in Akku Kapazität nutzen lassen.
So weit ich weiß fliegst Du ja auch den Hacker A30. Welcher Prop war Dein Favorit?
Die 5,25x6,25 hat für meinen Geschmack etwas wenig Schub, daher tendiere ich im Moment eher zur 5,5x5,5 oder 6x6. Werde wohl alle nochmal durchprobieren mit der neu dazugewonnenen Leistung.
Für die Lipos habe ich noch keinen Heizkoffer. Da muß ich mir noch was basteln.

Gruß

Michael
 
Zum heizen ist das die einfachste Lösung: http://www.ebay.de/itm/Mini-Kuhlschrank-Kuhlbox-Lunchbox-DC-12-V-AC-230-V-/331527791151?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item4d3098a22f


Ich habe mit den Props mal etwas gespielt mit einer Drehzahl von 34000 wobei diese bei den höheren Belastungen fällt und den Unterschied in der Strahlgeschwindigkeit noch erhöht :

6X6 ~ 310 km/h 2,2 kg Schub 108A
5,25x6,25~ 325 km/h 1,3 kg Schub 66A
5,5x5,5 ~ 284 km/h 1,5 kg Schub 70A

Der Schub macht sich in diesem Einsatzbereich nur minimal bemerkbar ist also zu vernachlässigen
 
Hallo,
habe Eure Ratschläge befolgt um mein Leistungsproblem zu beheben. Folgende Änderungen habe ich gemacht:
-alle Kabel so kurz wie möglich
-EC3 Stecker gegen XT60 getauscht
-Regler Kabel direkt an die Motorkabel gelötet
-Alle unnötigen Adaperstecker am Wattmeter entfernt
-Neuer Turingy NT Lipo 4s 2250mAH 65-130C

Ergebnis mit vollen Akku bei Raumtemperatur an einer Camspeed 5,5 x5,5 im Stand gemessen:
Spannung=14,5V (knapp 2V mehr wie vorher)
Strom=85A (knapp 20A mehr wie vorher)

Ich bin zwar noch nicht geflogen aber ich denke es ist ein deutlicher Gewinn an speed zu erwarten.

Danke an allle. Ihr habt mir die Augen geöffnet.

Sind diese Werte aus Eurer Sicht nun stimmig?

Gruß

Michael
:eek: 2V mehr WOW
Wenn Du vorher wirklich 2 V bei 65A auf den Leitungen und Steckern verheizt hast, müss Irgendndwas davon richtig Warm geworden sein. 130W Heizleistung auf der kurzen Strecke sind schon mächtig.:eek:
 
Dann solltest du dich lieber nicht auf das exel verlassen, das wäre frustrierend, wenn du danach durch die Strecke fliegst ;-)
Rechne das doch mal per hand nach.... zoll pro rpm in km/h und davon ziehst du circa 15% ab, um den Wirkungsgrad des props zu berücksichtigen....
Wirst bei der 6x6 auf ca. 264km/h kommen.
Mit der 5,25x6,25 auf ca. 275km/h.

Gruß Max
 
Dann solltest du dich lieber nicht auf das exel verlassen, das wäre frustrierend, wenn du danach durch die Strecke fliegst ;-)
Rechne das doch mal per hand nach.... zoll pro rpm in km/h und davon ziehst du circa 15% ab, um den Wirkungsgrad des props zu berücksichtigen....
Wirst bei der 6x6 auf ca. 264km/h kommen.
Mit der 5,25x6,25 auf ca. 275km/h.

Gruß Max

2800 U/min x 3,7V x 4S = 41440 U/min x 85% = reelle 35224 U/min

35224 U/min x 60 = 2113440 U/h x 6,25 x 2,54 cm = 33550.860 cm/h :100.000 = 335,50 km/h = Strahlgeschwindigkeit

- Widerstand Modell ca. 10% (der echte Wert ist weniger, je nach Baugüte ab ca. 6%) = gute 300 km/h = mehrfach gemessener Wert bei Speedcups bei Bernie und mir ( bei mir mit 2600kv Strecker)

Max, Mathe 6! setzen :D
 
Erwin, das ist auch meine Rechnung, allerdings mit den 34000rpm die Küstenschreck als rechengrundlage hatte und mit -15%.... ich werde lieber positiv überrascht ;-)
Mit 35k und V90% komme ich auch auf dein Ergebnis ;-)
Also, mathenote gerettet :-D
 
Das sollte ja auch nur ein grober Verleich der Props bei gleicher Drehzahl sein damit sich Michael für die 5,25x6,25 entscheiden kann :D:D
 
Erwin, das ist auch meine Rechnung, allerdings mit den 34000rpm die Küstenschreck als rechengrundlage hatte und mit -15%.... ich werde lieber positiv überrascht ;-)
Mit 35k und V90% komme ich auch auf dein Ergebnis ;-)
Also, mathenote gerettet :-D

Von wegen!

Die Textaufgabe lautete: Wie schnell mit A 30 und 4 S.
Du hast die Aufgabe nicht gelöst, sondern von nem anderen Schüler abgeschrieben, diese Zahl an falscher Stelle in die Rechnung eingefügt und deshalb ist deine Rechnung nicht nur unvollständig, sondern falsch.

Der Sechser bleibt! :mad:

Besser als Abschreiben oder ein paar (evtl.falsche) Zahlen in ein Programm eintippen ist: von Grund auf selber rechnen, dann kann man die Zahlen und Ergebnisse nachverfolgen und nachvollziehen. Gilt auch für die "Berechnung" des Einstellwinkels mit irgendwelchen komischen Programmen!

Nachhilfe für Grundrechenarten und einfache Textaufgaben gibt's bei Bedarf an dieser Stelle;)
 
Hallo Erwin,
ist die Angabe des Luftwiderstands 6-10% das Ergebnis aus Speed- und Drehzahlmessung?

Mir fehlt noch ein Spinner für den Hacker A30. Hat jemand einen Tip für mich, welcher am besten passt und die Drehzahlen kann.

In diesem Zusammenhang noch eine weitere Frage.
Hat ein erhöhter Luftwiderstand einen direkten Einfluss auf die Motordrehzahl -wie das z.B. beim Auto der Fall ist- oder ist die Physik beim Prop Antrieb anders?

Danke für die Nachhilfe

Gruß

Michael
 
Hallo Erwin,
ist die Angabe des Luftwiderstands 6-10% das Ergebnis aus Speed- und Drehzahlmessung?

Ist ein Erfahrungswert aus etlichen gebauten Modellen und der Wert aus vorheriger Rechnung und tatsächlich erreichter Geschwindigkeit.

Hat ein erhöhter Luftwiderstand einen direkten Einfluss auf die Motordrehzahl -wie das z.B. beim Auto der Fall ist- oder ist die Physik beim Prop Antrieb anders ?

Ja, je weniger Luftwiderstand desto leichter kann der Motor das Modell "ziehen". Die Geschwindigkeit wird höher, in Folge kann der Motor freier und damit höher drehen.
 
Absturz

Absturz

Hatte heute einen Absturz. Überraschenderweise ist der Schaden sehr gering. Lediglich ein Propellerbruch und das Leitwerk hat sich hinten vom Rumpf gelöst.

Was ist passiert?

Beim Flug hatte ich ein ungewohnt träges Gefühl auf dem Querrudern. Daher entschied ich mich zum Landen. Nachdem ich die Spoilerons gesetzt habe ist der 2/3 plötzlich seitlich nach unten abgeschmiert. Ich könnte unter Einsatz des Höhenruders den Absturz noch etwas entschärfen, aber der Einschlag in den Acker war unvermeidlich.
Die Ursache war schnell gefunden. Auf einer Seite hat sich die Anlenkung vom Querruder gelöst. Ich benutze 2 Metall Gabelköpfe und als Verbindung zwischen Servo und Ruderhorn eine 2mm Gewindestange. Als Knickschutz ist um die Gewindestange noch ein Karbonrohr. Die Gewindestange hat es aus dem Gewinde des Gabelkopfes gezogen. Die Gewindebuchse am Gabelkopf hat ein Längsschlitz der nachgegeben bzw. sich aufgeweitet hat.
Ich überlege gerade wie ich das robuster gestalten kann. Gewindestange einkleben, verlöten, Gewindestange durch Stahldraht ersetzen,…?
Habt Ihr einen Tip für mich? Wie habt Ihr die QR Anlenkung gestaltet?

Gruß

Michael
 
Hi Michael

wegen dem Gabelkopf mache ich es bei meinen Speeder immer so:
Nachdem ich alles eingestellt habe lasse ich dünnflüssigen sekundenkleber in denn von dir beschriebenen Schlitz laufen. Anschlissend mache ich noch etwas Epoxyharz drauf.
Bisher nie probleme gehabt.

Grüße
Mario
 
Ich verlöte komplett.
Ich länge den Stahldraht so genau es geht ab , dann löte ich die Gabelköpfe auf.
Das passt dann natürlich nie ^^, dann hänge ich das Gestänge ein, mache ein Gabelkopf heiß und schieb die Klappe auf Nullstellung.
Lötkolben weg und warten bis das Lot erkaltet ist.

Das funktioniert nur an GFK , CFK oder Aluruderhörnern! nicht den Gabelkopf am Servo erhitzen wenn dort ein Kunstoff Servoarmverbaut ist.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten