1:6,5 scale L-39 von C&C Modells

Hallo zusammen,

habe heute mal den Einlaufkanal noch weiter weg geschnitten. 8cm nach der Einlauflippe.

6458563051_1ef0046fbf_z.jpg


Ist ein schöner Absatz zum Vorschein gekommen :( Sieht so aus als würde der Hersteller fertige Turbinen Rümpfe nehmen, die Einläufe wegschneiden und größere dran laminieren...

6458563899_575e2559ed_z.jpg



Da ist wohl etwas Spachtelarbeit angesagt...


Wenn jetzt CastleCreations endlich mit dem reklamierten Regler :mad: bei käme könnte ich auch mal Schubmessungen machen....


Grüsse


Maggus
 
Hy Maggus,

danke für die Bilder, an diesem Problem docktere ich schon eine Weile:mad:

Ich hatte ja schon einmal geschrieben, dass ich festgestellt habe, dass in ca. 10cm Tiefe,
gemessen an der Einlauffprderkante, von den 12cm Durchmesser nur noch 9cm übrig bleiben:mad:

Foto%20l39%20Einlauf.jpg

Du hast ja jetzt, wie Du schreibst, bei 8cm abgeschnitten, da müsstest Du einen Durchmesser von ca.9,5cm haben..?
Ich habe vor, den kompletten Kanal gegen einen neuen, vernünftigen Kanal zu tauschen, der keine "Engstellen" hat.

Ich habe mir vorgestellt in ca. 3cm Tiefe ab zu schneiden, da habe ich noch ca. 11cm im Durchmesser.

Ich habe den Dremel noch nicht "tanzen" lassen und kann mir daher einige Fragen noch nicht beantworten,

deshalb...

1. Frage an Dich:
kannst Du mal schauen ob der Kanal in 3cm Tiefe abschneidbar ist, oder ob er schon vorher mit dem Rumpf oder Splitter Blade verklebt wurde?
2. Frage:
kannst Du beurteilen ob die Rumpfmaße überhaup einen Kanal mit ca. 11cm Durchmesser im vorderen Bereich zulassen?
Nicht das bautechnisch nur ein kleinerer Durchmesser durch den Rumpf passt.

Deutlich sieht man auf Deinen Fotos die Kante an denen C&C die Rumpfkontur geändert hat, ab dort ist es sicher der normale Turbinen Duct.

An Deiner Stelle würde ich nicht weiter aufschneiden, befor Du Schubmessungen machen kannst.
Dadurch, dass Du ja noch die offenen Fahrwerksklappen hast, kommt sicher jetzt schon genug Luft rein.
Nur die Kannte solltest Du verrunden.

Gruß
Freudi
 
Hallo !

@ freudi und RareBear811

Eure L39 stammt ja bekanntlich von FaiBao und wird für den C&C Bruno in einer "special edition" gebaut.
Wir wollten uns vor der Airworld L39 eben diese zulegen.
Bruno sagte uns damals dass es im Moment keine gibt da sie etwas umkonstruiert wird. Es war damals nie die Rede von einer kompletten Neukonstruktion...
Is doch so eigentlich gut gelöst, bis auf die Einschnürung. Ist bei unserer Alba ebenso gemacht !


Greets........................................Olli......................................

Hier mal ein Bild vom Bauanfang:
 

Anhänge

  • DSC00345.JPG
    DSC00345.JPG
    34,6 KB · Aufrufe: 68
Hallo !

... Es war damals nie die Rede von einer kompletten Neukonstruktion...
Is doch so eigentlich gut gelöst, bis auf die Einschnürung. ...

Hy,
das war ja von Anfang an klar, auf der Jetpower konnte man schön die beiden Modelle vergleichen.

Fazit ist nun aber, dass es nicht viel bringt die Einläufe zu vergrößern, wenn man in 10cm Tiefe wieder auf den Original Feibao Einlauf-Durchmesser trifft.:(

Das heist nicht, dass ich mit dem Jet unzufrieden bin, man muß eben etwas "umkonzipieren" ...
...Kanal neu oder ab ;) ...nur so lassen geht nicht. :(


Grüße
Freudi
 
Ja, freudi ...
...war nicht böse oder besserwisserisch gemeint !

Der Maggus scheint aber ziehmlich überrascht von der VerbindungsWULST gewesen zu sein.
Ich verstehe allerdings auch nicht warum die Chinesen bzw. der Bruno die Einläufe nur zur Hälfte durch konstruieren.:confused:


Guts Nächtle ..............................Olli...............................
 
Hi Zusammen,

naja ich war wohl ein bißchen naiv und dachte die haben eine extra Rumpfform für EDF gemacht. Aber unzufrieden bin ich bisher nicht, ist immer noch ein super Preis/Leistungsverhältnis!

Also ich habe jetzt an meiner Schnittkante 8cm hinter der Einlauflippe eine Höhe von 10,6cm gemessen - das ist schon einiges besser als die 9cm weiter hinten - wenn ich jetzt noch 2 cm weiter vor gehe hätte ich schon etwas über 11cm. Sieht halt optisch nicht mehr so gut aus wenn man dann keinen geschlossenen Einlaufkanal hat.

@Freudi: So wie ich es erkennen kann ist der Einlauf aber bis zur Lippe vorne ringsum Doppelwandig - du müsstest also das ganze 3cm nach der Lippe wegschneiden können.

Noch eine Frage an dich: Welchen Montage Ständer (den schwarze Klappständer den man auf Deinen Fotos immer sieht) hast Du da und wo bekommt man so was?

6464762399_7a39ab984f_z.jpg



Grüsse


Maggus
 
Hy Maggus,

danke fürs Foto und die Info zum Kanal.

Du kannst im Netz für viel Geld einen "Modellständer" kaufen, oder im Musikladen einen Keyboardständer :D

http://www.thomann.de/de/millenium_ks1001_keyboard_stand.htm

http://www.thomann.de/de/millenium_ks1010_keyboardstaender_economy.htm

Die sind höhenverstellbar und damit an jedes Modell anzupassen

ich habe einen der mit dem:
http://www.thomann.de/de/km_18940.htm
baugleich ist. Der hat oben einen Knopf (auf dem Foto grün) von dem aus man das Raster verstellen kann.

Die obere Auflage hat dann noch ein Schaumstoffpolster bekommen (Rohrisolierung aus dem Baumarkt)




Gruß
Freudi
 
Danke Freudi für den Tip :)


Ärgere mich gerade immer noch mit der Fahrwerkseinstellung rum - jetzt hatte ich es fast und hab nun die 2 Klappenservos gehimmelt weil ich die Kiste auf dem Boden stehen hatte und den FW Schalter betätigt habe - bis ichs gemerkt hatte waren sie schon durchgebrannt :mad: :cry:

Grüsse

Maggus
 
So ihr zwei kanalgeplagten,
ohne so einen Jet aufm Braubrett zu haben ist es immer schwer mit schlauen Tipps, aber ich versuch es trotzdem.....Also einen neuen Kanal bauen ist nicht so schlimm und es lohnt sich bei einem so tollen Jet bestimmt. Ich habe ständig eure Fotos studiert und nun bin ich mir sicher das der Kanal von CNC einen grundsätzlichen Mangel hat: Er öffnet sich viel zu spät in Richtung Rumfmitte!! Auf dem Foto vom Airworld Rumpf ohne den Kanal sieht man die Auslassung direkt hinter der runden Anformung zwischen Splitter und Rumpfwand, dort nimmt der Kanal sofort hinter diesem Bereich den Raum in Richtung Rumpfmitte. Beim CNC Teil läuft der Kanal viel zu lange gerade nach hinten, dort mangelt es dann an Bauhöhe und der Sch..... ist perfekt und zusätzlich werden die Winkel zur Mitte zu steil. Ja ich sehe den Spant dort, ich sage weg damit und den Kanal so früh es möglich ist nach innen führen, nen Spant kann man auch später neu anpassen und einsezten. Wie schon gesagt wurde, vorne großzügig aufweiten und hinten heimlich einengen ist echt Mist, was da verkauft wird, dann sollen sie den Kanal gleich weglassen und jeder weiß von Anfang an, dass er nen Kanal bauen musss.....

sehen uns im Mai bei euch..

Gruß aus Hamburg
Frank
 
Hallo Frank,

Danke für Dein Mitdenken! Ich bin halt Impeller Anfänger aber so was ähnliches habe ich mir auch schon gedacht und jetzt auch noch mal bestätigt brekommen. Habe auch schon zum Dremel gegriffen und was weg geschnitten - jetzt siehts auch noch ein bischen besser aus. Den Spannt wollte ich erst mal noch lassen - jetzt mach ich erst mal Messungen wenn der Regler endlich von CC zurück kommt. Was ein Glück ist es Winter und kein gutes Flugwetter.

Hier mal ein paar Bilder:

die Schnittkanten habe ich mittlerweile verharzt

6470502719_dcb694803b_z.jpg



Den Innenkanal habe ich oben noch ein wenig weggenommen - da hat er sich am stärksten verjüngt

6470503623_d747309764_z.jpg




Grüsse

Maggus
 
Hallo Maggus,

Kannst du bitte mal ein Bild von aussen machen und einstellen?!
Würde gerne sehen wie der Einlauf jetzt von aussen ausschaut.

Gruß
Daniel
 
Hallo zusammen,

da hier schon länger keiner was geschrieben hat, poste ich mal wieder ein paar Bilder ;)

Habe am Wochenende mal wieder ein wenig gebastelt - Steckerleiste für die Kabelanschlüsse vom Flügel - da Sammelt sich bei mir eine Menge an: 2 Servos, elektrisches Fahrwerk, elektrische Bremse und Licht (Positionleuchten und Landescheinwerfer) - ergibt 3 MPX Stecker :eek:

6497773983_4f49bda20a_z.jpg


so siehts eingebaut aus:

6497775373_402c28a826_z.jpg




wäre noch die Frage wie sichert man am besten die Flügel????



ausserdem habe ich den Einläufen einen Scale mäßigen silbernen Rand verpasst...

6497776629_f41fd7e118_b.jpg



Grüsse


Maggus
 
....
wäre noch die Frage wie sichert man am besten die Flügel????

....

Hy Maggus,
das habe ich mich auch schon gefragt, es ist ja eine Schraube dabei, die man mit viel gefummel durch den Radschacht, bei geöffneten Klappen anschrauben soll.

Man muß dann aber auch die Klappen auf bekommen und wenn man die Anlenkung so einbaut, dass sich die Klappen geschossen selbst verriegeln bekommt man sie mechanisch nicht von außen auf.

Besser wäre dann sicher eine Schraube von unten in den Kohlestab.:confused: dann kann man erst alles festschrauben und verkabeln, bevor man den Strom einschaltet.

Gruß
Freudi
 
Sehen gut aus !
aber was passiert wenn du die Licht am falschen einstekt ?

dann blinken die Querruder :D

nein, die Stecker werden schon noch nummeriert...;)



@Freudi: die Schrauben von der Rumpfinnenseite sind wirklich unpraktisch, bei meinem offenen System könnte man zwar von oben durch den Wartungsdeckel greifen aber trotzdem sehr umständlich - das mit dem Loch und Schraube im Steckungsrohr halte ich auch nicht so für eine saubere Lösung -

was wäre mit einem Schnappverschluss wie er oft bei den Seglern verwendet wird?


Grüsse


Maggus
 
Hallo zusammen,

mein Regler ist heute zurückgekommen und jetzt kann ich ihn endlich einbauen und Messungen durchführen. Wenns das Wetter zulässt - für drinnen ist so eine große Windmaschine nix..:D

Kann ich eigentlich meine 2,4Ghz Antennen im Rumpf lassen oder muss ich die nach aussen legen? Hatte noch nie ein Modell mit GFK Rumpf :confused:

Wie siehts bei Euch aus?

Grüsse

Maggus
 
Hy,
Bring die Antennen innen im 90Grad Winkel an und mach einen Reichweitentest.
Wenn der Positiv ausfällt brauchst Du Dier bei GfK keine Sorgen machen.

Gruß
Freudi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten