1:6,5 scale L-39 von C&C Modells

Hallo zusammen,

die Diskussion hier über den passenden Antrieb hier finde ich klasse - besonders auch etwas von Fachleuten darüber zu hören. Ich bin absoluter Impeller Neuling beschäftige mich aber schon seit fast einem Jahr mit dem L-39 Projekt. Anfangs wollte ich die L-39 selbst aus Holz bauen und habe dafür schon seit Anfang des Jahres versucht einen Antrieb der sich auch gut anhört zu finden - der Stumax kam auch in die engere Wahl, dann habe ich den 12S XPS Antrieb gesehen und gehört und sofort mit XPS/Dynamax Kontakt aufgenommen. Es hieß das ein Fan mit neuem Hacker Motor in Arbeit sei und ich mich auf eine Warteliste setzen lassen kann was ich auch gemacht habe. Vor ca. 3 Wochen habe ich dann eine Mail bekommen das der Fan fertig sei und ich bestellen kann wenn ich möchte. Habe dann sofort einen 12S Antrieb bestellt und vor ca. 1 Woche bekommen.
Also ich bin jetzt total verwirrt - Dynamax sagt das der Antrieb bei 12S ca. 8kg Schub bringt und es wurde hier im Tread schon berichtet das die L-39 mit knapp über 8Kg Gewicht super fliegen soll - also müsste der Antrieb doch super passen wenn ich mit dem Gesammtgewicht um die 8kg bleibe - oder?
Ich hatte eher so den Eindruck hier zu lesen das der Fan ungeeignet sei - soll ich ihn wieder verkaufen und was kleineres holen?
Würde mich über Entscheidungshilfen von Euch freuen -

@Freudi: habe meine L-39 noch nicht ist noch auf dem Postweg - wollte sie ja auch auf der JP abholen aber Bruno hatte sie vergessen...:(

Infos über den XPS findest Du hier: http://www.xtremepowersystems.net/dynamax.php


Grüsse

Maggus
 
Servus Maggus,

Dein XPS Fan ist der Dynamax Xtreme Pro2 der kann auch mehr als 12s, deswegen ist er auch schwerer als eine "nur" 12s Version.
 
Also ich bin jetzt total verwirrt - Dynamax sagt das der Antrieb bei 12S ca. 8kg Schub bringt und es wurde hier im Tread schon berichtet das die L-39 mit knapp über 8Kg Gewicht super fliegen soll - also müsste der Antrieb doch super passen wenn ich mit dem Gesammtgewicht um die 8kg bleibe - oder?
Ich hatte eher so den Eindruck hier zu lesen das der Fan ungeeignet sei - soll ich ihn wieder verkaufen und was kleineres holen?

Nur damit keine Verwirrung entsteht, der Antrieb ist sicher gut, aber als 12s Lösung ziemlich schwer, etwa 500g mehr als normal. Um ein Modell in die Luft zu bekommen, das 500g schwerer ist, benötige ich mehr Energie, also dickere Akkus, die das Modell wieder schwerer machen. Es geht natürlich, aber das Modell wird halt schwerer.
Umgekehrt: Wäre der Antrieb 500 g leichter, könntest Du immerhin für das gesparte Gewicht 4s5000mAh Akkus dazu packen, ohne daß das Gewicht sich ändert. Du hättest praktisch eine 16s Lösung statt 12s. Daß dies leistungsfähiger wäre, ist vielleicht offensichtlicher.
Der XPS Fan in einer 12s Anwendung ist wie ein fetter Benziner, den man in einem (zu) kleinen Modell im gehobenen Leerlauf betreibt.
Verkaufen würde ich ihn deshalb aber nicht. Die heutige Lipotechnik verzeiht solche Sünden. :D

Übrigens "16 pounds" entspricht "nur" ca. 7,2 kg Schub, wobei XPS keine Angaben macht, wie dieser gemessen wurde. Vielleicht kann Shamu mehr dazu sagen. Der Schub im Modell sollte aber mindestens 80% der genannten 7,2 kg erreichen.

Oliver
 
ah - o.k. ich verstehe - aber das hört sich schon ein wenig zuversichtlicher an - eine hochleistungs Rennsemmel wollte ich sowieso nicht bauen ;) - habe mir mal alle Gewichte zusammen gerechnet und wenn ich Glück habe müsste ich knapp unter 8 kg bleiben - also ich denke ich werde mal anfangen alles zusammen zu tragen, mit dem Bau beginnen und den zu "schweren" Antrieb testen - tunen kann man immer noch :D

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Grüsse

Maggus
 
Ich frage mich gerade, wie hoch der Ironieanteil an Jürgens Post wohl ist. :D

Hallo Oliver,
vielen Dank für die ausführlichen und profesionellen Informationen, so habe ich mir das erhofft.
Übrigens, kein Grund zur Beunruhigung ;)
0% Ironie 100% Respekt
Weiter so!


Hy,
@ Jürgen - wenn Du die Hawk kaufen willst, kann der "schwerere" XPS aber mit mehr als 12Zellen sinnvoll sein.

Hallo Freudi,
wird in meine Beobachtungsliste aufgenommen.
Werde den Tread auf jeden Fall aufmerksam weiter verfolgen, da wird es bestimmt noch die eine oder andere gute Anregung geben.
Momentan steht immer noch der Schübi HST mit 14 Zellen auf meiner Wunschliste ganz oben.
Werde aber auch Olivers Rat befolgen und erst mal abwarten, solange ich den Antrieb noch nicht benötige.

Gruß,
Jürgen
 
Übrigens "16 pounds" entspricht "nur" ca. 7,2 kg Schub, wobei XPS keine Angaben macht, wie dieser gemessen wurde. Vielleicht kann Shamu mehr dazu sagen.

Soweit ich weis messen die Ami´s das im Prüfstand aber ohne Schubrohr.
Ich kann hier auch nur für meinen XPS sprechen, den mit dem Hacker Motor, damit erreiche ich 6,5Kg Standschub (12s 6000er LiPo´s) im Eingebauten Zustand bei 80%FSA.
 
XPS

XPS

Hy Maggus,
Zu Deiner Info und Entscheidungshilfe ich werde auch einen XPS verbauen:)
Allerdings der "kleinere" für 12 Zellen.
Es ist der, der bei "Schamu" 6,5kg Standschub bringt. :D
Wenn ich ihn habe, werde ich mir überlegen ob ich ihn geschlossen einbaue.
Dazu muss der Einlauf aber zum Fan hin vergrößert werden, von den 120 auf die 127mm ich hoffe, das es durch die 7mm keine Verluste gibt.
Wichtig ist mir natürlich auch der Klang und der Standschub, aber der Vorteil beim geschl. System nicht Gefahr zu laufen irgend etwas einzusaugen (Fahrwerksklappen) sollte erst einmal getestet werden.

Offen = leichter Einbau = mehr Standschub ist natürlich auch ein Argument.

Heißt "offen" auch besserer Klang?

Gruß
Freudi
 
Meine ist nun auch da!!! :)

So weit ich das beurteilen kann geht der Bausatz völlig in Ordnung - ein paar kleine Lackpatzer und die Passungen sind nicht Top aber damit kann ich Leben - ist aber auch mein erstes GFK Modell und ich weiß nicht in wie weit andere da besser sind...

Hier wie gewünscht ein paar bilder von meiner Lackierung:

6194032511_dd7c85459b_z.jpg


6194550426_d46f77523e_z.jpg


6194035433_1f16ec0290_z.jpg


6194036269_6e0c7ce95f_z.jpg


6194553996_e32efbc555_z.jpg



Hy Maggus,
Zu Deiner Info und Entscheidungshilfe ich werde auch einen XPS verbauen:)
Allerdings der "kleinere" für 12 Zellen.
Es ist der, der bei "Schamu" 6,5kg Standschub bringt. :D
Wenn ich ihn habe, werde ich mir überlegen ob ich ihn geschlossen einbaue.
Dazu muss der Einlauf aber zum Fan hin vergrößert werden, von den 120 auf die 127mm ich hoffe, das es durch die 7mm keine Verluste gibt.
Wichtig ist mir natürlich auch der Klang und der Standschub, aber der Vorteil beim geschl. System nicht Gefahr zu laufen irgend etwas einzusaugen (Fahrwerksklappen) sollte erst einmal getestet werden.

Offen = leichter Einbau = mehr Standschub ist natürlich auch ein Argument.

Heißt "offen" auch besserer Klang?

Gruß
Freudi

Ich glaube ein offenes System hört sich auf jeden Fall besser an - ich werde auf jeden Fall ein offenes versuchen - weiß nur nicht wo ich die Einlassrohre kürzen soll - vor dem Spant oder dahinter? Gibt es einen Wert wieviel Platz zwischen dem Einlaufring und den Rohren sein sollte? Ansonsten würde ich die Einlassrohre so kurz wie möglich machen - also das das Y Teil wegfällt - würde auch Gewicht sparen ;)

6194034523_2e0598e28b_z.jpg


Und noch eine Frage: Gibt es einen fertigen Einlaufring für 127mm?

Vielen Dank und Grüsse

Maggus
 
Mhh, warum denn ein offenes System?

Wenn ich hier richtig gelesen habe, so steht ein Einlaufquerschnitt von 120cm² zur Verfügung, im Falle eines Dynamax bedeutet das 120%FSA, das Optimum für den Dynamax liegt bei 125cm², also bevor ich hier was abschneiden würde, würde ich das erst mal testen!

Nur so am Rande, meine Skyray hört sich als offenes System mit dem Dynamax super an, aber geschlossen noch besser! :-)
 
Meine ist nun auch da!!! :)

...

Ich glaube ein offenes System hört sich auf jeden Fall besser an - ich werde auf jeden Fall ein offenes versuchen - weiß nur nicht wo ich die Einlassrohre kürzen soll - vor dem Spant oder dahinter? Gibt es einen Wert wieviel Platz zwischen dem Einlaufring und den Rohren sein sollte? Ansonsten würde ich die Einlassrohre so kurz wie möglich machen - also das das Y Teil wegfällt - würde auch Gewicht sparen ;)

6194034523_2e0598e28b_z.jpg


Und noch eine Frage: Gibt es einen fertigen Einlaufring für 127mm?

Vielen Dank und Grüsse

Maggus

Hy Maggus,
ich werde gerade anders herum an die Sache ran gehen.
Bevor ich etwas an dem Einlauf abschneide, werde ich erst einmal einen "geschlossenen Einlauf" probieren.
Der Vorteil liegt für mich in der Sicherheit, dass keine Kleinteile eingesogen werden können, der Impeller gefahrlos betätigt werden kann, und das ich sicher bin, dass die Farkwerksklappen nicht angesaugt werden.
Vom Strömungstechnischen Vorteil mal abgesehen.

Wenn die Leistung dann unter meinen Erwartungen ist, kann man immernoch Tests ohne Kanal machen.
Ich denke der Aufwand eine Verbindung herzustellen ist in etwa gleich wie einen Einlaufring zu fertigen.

Unabhängig davon werde ich meinen Impeller so weit wie möglich hinten platzieren, erstens kann dann der Übergang vom 120er auf 127er Durchmesser stromlinienförmiger erfolgen, andererseits habe ich mer Platz, wenn ich es "offen" probieren muß.

Man profezeit dem "offenen Einbau" ja mer Standschub, aber wie viel Standschub brauchen wir?
Der Standschub muß ausreichen, um bei unseren jeweiligen Platzverhältnissen, sicher starten zu können, wenn das gegeben ist, binn ich doch als nächstes über bessere / schnellere Flugleistung erfreut, oder nicht?
Nur wenn der Standschub zum Starten nicht ausreicht, werde ich über den "offenen Einbau" nachdenken.

Gruß
Freudi
 
Nur mal so als Kennzahl, meine Dicke Skyray wiegt 8,5Kg und mit geschlossenem System hatte ich 5Kg Standschub, das hat zum Starten und Fliegen ausgereicht, und wie sie mit 6Kg Schub fliegt kennst Du ja :-)

Also meiner bescheidenen Meinung werden Eure L39 mit geschlossenem System fliegen wie Rennsemmel :-)

Und nur das ich das hier noch mal erwähne die dicke Skyray hatte mit geschlossenem System eine Einlauffläche von 70%FSA was hoffnungslos unterdimensioniert ist....
 
Hy Maggus,
ich werde gerade anders herum an die Sache ran gehen.
Bevor ich etwas an dem Einlauf abschneide, werde ich erst einmal einen "geschlossenen Einlauf" probieren.
Der Vorteil liegt für mich in der Sicherheit, dass keine Kleinteile eingesogen werden können, der Impeller gefahrlos betätigt werden kann, und das ich sicher bin, dass die Farkwerksklappen nicht angesaugt werden.
Vom Strömungstechnischen Vorteil mal abgesehen.

Wenn die Leistung dann unter meinen Erwartungen ist, kann man immernoch Tests ohne Kanal machen.
Ich denke der Aufwand eine Verbindung herzustellen ist in etwa gleich wie einen Einlaufring zu fertigen.

Unabhängig davon werde ich meinen Impeller so weit wie möglich hinten platzieren, erstens kann dann der Übergang vom 120er auf 127er Durchmesser stromlinienförmiger erfolgen, andererseits habe ich mer Platz, wenn ich es "offen" probieren muß.

Man profezeit dem "offenen Einbau" ja mer Standschub, aber wie viel Standschub brauchen wir?
Der Standschub muß ausreichen, um bei unseren jeweiligen Platzverhältnissen, sicher starten zu können, wenn das gegeben ist, binn ich doch als nächstes über bessere / schnellere Flugleistung erfreut, oder nicht?
Nur wenn der Standschub zum Starten nicht ausreicht, werde ich über den "offenen Einbau" nachdenken.

Gruß
Freudi

Hi Freudi,

ja hört sich logisch an - aber der offene Einbau hätte auch seine Vorteile - Z.B. weniger Gewicht und einfachere Kühlung vom Regler - da weiß ich auch noch nicht genau wie ich meinen CC ICE beim geschlossenen System mit kühler Luft versorgen soll.

Ich glaube zwar immer noch das sich ein offenes System besser anhört aber im moment denke ich das ich auch mit einem geschlossenen anfangen werde.

Kann man bei Fans dieser Größe eigentlich noch das Schubrohr aus diesem Klarsichtmaterial (ABS?) bauen? Oder muss man da was stabileres nehmen (GFK laminieren?)

Grüsse

Maggus
 
Hy Maggus,

Leider habe ich meinen Fan noch nicht, und kann daher nicht sagen wie weit ich ihn nach hinten bekomme um zu messen wie viel Platz zwischen Einlauf und Impeller ist, aber vileicht kannst Du es mir sagen?
Wenn der Platz reicht, werde ich den Regler in dieses Zwischenstück integrieren, dann ist Kühlung kein Problem.

Das Schubrohr werde ich auch erst einmal aus Folie probieren, durch den kreisrunden Querschnitt kann es sich, bei Druck von innen, ja nicht verformen. Theoretisch könnte die Klebenaht bei dem hohen Druck eine Schwachstelle sein.

Der Duckt zwischen Einlauf und Fan ist da sicher stabieler zu erstellen:D

Das Originalfahrwerk ist gestern bei mir eingetroffen, und ich muß sagen, es macht einen guten und stabilen Eindruck.
Sicher haben die Einklappmechaniken ein bischen Spiel, welches Behotec o.ä. nicht haben, aber es ist auch nicht so viel, dass man bedenken haben muß.

Toll sehen allerdingst die FW-Beine aus, super verarbeitet mit einem internen (ich schätze mal) Anschlagsgummi. Das heist, wenn die Feder zusammengedrückt ist ist der Anschlag nich metallisch hart sonder etwas gedämpft. Finde ich Toll:D

Die Bremsen funktionieren auch Tadellos, nur die Räder sind aus Blei:mad:
Da muß ich mal schauen ob ich leichtere bekomme bei denen die gleichen Bremsen passen.:confused:

Gruß
Freudi
 
...
Wenn der Platz reicht, werde ich den Regler in dieses Zwischenstück integrieren, dann ist Kühlung kein Problem.
...

Sers Freudi,

Du kannst Deinen Regler auch direkt hinter den Motor "hängen" (siehe Bilder) und ein leichtes Lamminiertes Rohr über die Motoraufnahme und Regler schieben...
von dem lminierten Rohr habe ich leider keine Bilder...
 

Anhänge

  • Impeller-Regler 002.jpg
    Impeller-Regler 002.jpg
    198,2 KB · Aufrufe: 59
  • Impeller-Regler 003.jpg
    Impeller-Regler 003.jpg
    199,2 KB · Aufrufe: 51
Einbau

Einbau

Hy,
ich habe den Dynamax mal probehalber eingelegt.
Das Holz muß dann noch für den breiteren Fan ausgeschnitten werden.
zwischen unverändertem Einlauf und Impeller bleibt ein zu überbrückender Freiraum von ca. 6cm.
Warscheinlich reicht das nicht für den Regler.

Gruß
Freudi
 

Anhänge

  • IMG_0312.jpg
    IMG_0312.jpg
    36,1 KB · Aufrufe: 66
Hallo Freudi und all die anderen C+C-Albatros-Eigner,

meiner bescheidenen Meinung nach ist dieser Einlauf EDF-mäßig nicht verwendbar. Übrigens sehr typisch für alle eigentlich für Turbine entworfenen Modelle. Die Radien sind viel zu groß. In der Mitte bilden sich starke Verwirbelungen und am äußeren Rand bilden sich Ablösungen. Ich würde ihn rausfräsen und einen neuen laminieren, der ungefähr diese Form hätte:
Einllauf L-39.jpg

Alternativ wäre m.E. ein Open-duct-system hier besser als der serienmäßige Einlauf.

Gruss
Sascha
 
Open Duck

Open Duck

Hy Sascha,

Du wirftst ja wieder alles über den haufen:cry:

Klingt aber logisch.
Für mich steht aber eins fest,
einen neuen Einlauf werde ich nicht bauen:mad:
Was sind die Alternativen?
Erst einmal wie geplant mit dem "mäßigen" Einlauf testen? = leichteste Übung
Oder gleich den Duckt abschneiden? = es giebt kein Zurück

Ich denke bei Deiner Skitte ist die schlechteste Stelle die von mir noch einmal geschriffelte eingezeichnet wurde.
Evtl. kann man ja nur diesen Teil verändern?

Was meint Ihr

Gruß Freudi
 

Anhänge

  • IMG_0312-b.JPG
    IMG_0312-b.JPG
    36,6 KB · Aufrufe: 43
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten