3D Printer Printrbot

Das meistens verwendete PLA ist recht spröde.
Schwieriger zu drucken, aber verwendbar ist ABS, das dürfte ja bekannt sein. Die Bauteile werden in Schichten bzw. in Spuren aufgebaut, daher werden nicht die Eigenschaften eines Spritzgusses erreicht.

Wie bereits gesagt, mechanisch hoch belastete oder dynamisch belastete Teile würd ich damit lieber nicht machen. (oder ggf sehr stabil auslegen)

Jörn
 
Hot End

Hot End

Hab heute mal den Temperatursensor getestet:

Repetier-host2a.jpg


Da soll mal das Hotend werden:

CIMG1977.JPG

Gruß
Cord
 
Hallo,
in Andis Videolink, der mir übrigens sehr gut gefällt (besonders Part2), ist eine Rolle mit ABS "Schnur" zu sehen. Der Ersteller von dem Video sagt auch, dass die Chassisteile sehr teuer seien. Da würde mich mal interessieren, was man für das Ausgangsmaterial so bezahlt?

Gruß Martin

Edit: Bin auf der Printrbot Seite fündig geworden. Danke auch an den TE für die zahlreichen Links.

Für weitere Interessenten: 1kg ABS Filament kosten um die 40Dollar.
 
Das Ergebnis

Das Ergebnis

Da ist zwar noch viiiieeel zu optimieren, aber für den allerersten Versuch nicht schlecht, finde ich...

First_print1.jpg

Das Teil ist Nonsense, "Probably the world's most useless token, ..." wie der Konstrukteur selber meint. Habe ich rein zufällig bei Thingiverse ausgewählt.

http://www.thingiverse.com/thing:39695


Gruß
Cord
 
Hi,

ich habe mich am Wochenende ein wenig belesen - naja ansatzweise... ;) - aber ein paar zusaätzliche Infos von jemandem, bei dem es schon funzt, wären jetzt aber nicht schlecht *fg*
Dank einer CNC-Maschine ist der Aufbau eines Gestells für einen 3D Drucker nicht das Problem. Allerdings beim Extruder würde ich auf ein käuflich erwerbbares Teil zurückgreifen wollen - mir gefiel da der Extruder von www.multec.de, den man für ca. 130 Euro bekommen kann. (Die haben auch ein Heizbett 200x200mm für 30 Euro und auch die 1kg Spulen PLA und auch ABS für ca 22...23 Euro)
Soweit hätte ich dann den mechanischen Teil relativ komplett...

Interessant wird es nun aber bei der Steuerung und der Software - vielleicht kannst du ja nochmal die Links posten, womit du jetzt erfolgreich arbeitest.
Layout, Firmware, PC-Software, Treiber.
Da das Angebot im Netz doch sehr umfangreich ist aber nicht alle Versionen / Typen miteinander funktionieren, wie ich gelesen habe...
Darum die Bitte, noch einmal das zu verlinken, was man unbedingt benötigt... ;)

Ach so - verrätst du mir bitte noch, wo du die 4-Kant-Muttern bezogen hast - falls das kein Lieferant ist mit 1000 Stück Mindestabnahmemenge ist...
Und gibt es einen Unterschied, ob man 1,75mm oder 3mm "Drahtspulen" verwendet?
 
Cord,

Glückwunsch zu Deinem ersten Print. So weit kommen Andere mit Plug&Play Printern auch nach Wochen nicht. :-)
Ich könnte mich immer noch stundenlang davorsetzen und zusehen. Jetzt drucke ich meist nachts und zwinge mich liegenzubleiben.

Gruß, Ralf
 
Hi,
Allerdings beim Extruder würde ich auf ein käuflich erwerbbares Teil zurückgreifen wollen - mir gefiel da der Extruder von www.multec.de, den man für ca. 130 Euro bekommen kann.

Also wenn ich schon die Werkzeuge habe, um einen Extruder zu bauen gebe ich keine 130,- € aus um einen zu kaufen. Das braucht schliesslich seine Daseinsberechtigung. Aber das kann natürlich jeder machen wie er will.

Interessant wird es nun aber bei der Steuerung und der Software - vielleicht kannst du ja nochmal die Links posten, womit du jetzt erfolgreich arbeitest.
Layout, Firmware, PC-Software, Treiber.
Da das Angebot im Netz doch sehr umfangreich ist aber nicht alle Versionen / Typen miteinander funktionieren, wie ich gelesen habe...
Darum die Bitte, noch einmal das zu verlinken, was man unbedingt benötigt... ;)

Die Links stehen ja schon im ersten Post. Ein paar hatte ich wohl nur im Text erwähnt:
Software: https://github.com/repetier/Repetier-Host
Pläne
Printrbot: http://www.thingiverse.com/thing:23602
Extruder: http://www.thingiverse.com/thing:31267

Den Printrbot LC betrachte ich mal als Prototyp zum üben, bei der nächsten Gelegenheit werde ich wohl diesen bauen (größer, stabiler, ...)
http://www.thingiverse.com/thing:31265

Ach so - verrätst du mir bitte noch, wo du die 4-Kant-Muttern bezogen hast - falls das kein Lieferant ist mit 1000 Stück Mindestabnahmemenge ist...
Ebay, einfach mal nach "Vierkantmuttern M4" suchen.

Und gibt es einen Unterschied, ob man 1,75mm oder 3mm "Drahtspulen" verwendet?
Bestimmt, ich hab's mit 1,75mm noch nicht getestet.

Gruß
Cord
 
Cord,

Glückwunsch zu Deinem ersten Print. So weit kommen Andere mit Plug&Play Printern auch nach Wochen nicht. :-)
Ich könnte mich immer noch stundenlang davorsetzen und zusehen. Jetzt drucke ich meist nachts und zwinge mich liegenzubleiben.

Gruß, Ralf

Hallo Ralf,

Das kann man also auch alleine lassen wenn alles richtig eingestellt ist? Habe schon von ablösen oder verziehen gelesen, so dass es zur Kollisionen kommt.

Gruß

Andreas
 
Ja, ich kann meine Prints allein lassen. Die Maschine baut gerade die letzten Minuten eines 11h Jobs. Wäre ja ärgerlich, wenn man da die ganze Zeit dabei bleiben müsste. Kollisionen habe ich noch nicht erlebt.

Gruß, Ralf
 
Hallo Cord,

ich bin sehr leicht zu begeistern und daher bin ich gerade in großer Versuchung mir auch so einen Printrbot zu bauen. :D

ich hab mal etwas im netzt gestöbert und da sind folgende 1-2 fragen aufgekommen: :rolleyes:

1.) auf e..y werden Schrittmotoren verkauft mit der Angabe, dass sie für 3d Ducker wie Makerbot udgl. geeignet sind. Muss ich bei der Wahl der Schrittmotoren auf irgendwas bestimmtes achten oder geht da grundsätzlich jeder? (Haltemoment, Strom, ...)

2.) Ich möchte auch die Platine selbst fräsen nur wo bekomme ich Platinenmaterial her? Gibts da nichts vom großen blauen C?? Ich finde nur Lochrasterplatinen mit Streifen und Punktraster und Platinen zum Fotobeschichten?!?!?
Soweit ich das verstanden habe bekommt man das Platinenlayout von dem File von Wiki über die Zusatzprogramme in einen G-Code? Hast du vielleicht eine Bezugsquelle für einen Autocad Plan von der Platine? Das wäre am aller einfachsten für mich weil dann kann ich bequem die Fräsbahnen über mein Cam Programm machen und muss nicht erst diese ganzen Zusatzprogramme installieren.

3.) Kannst du nochmal genau erklären wie deine Rändelungsvorrichtung funktioniert? Der Akkubohrer wird ja nicht mit dem Gewindeschneider "nur" gegen den Stahlschrauben gedrückt oder? da muss ja noch irgendeine Zwangsführung sein?!?!?

4.) Wie genau hast du dein Hotend hergestellt?
Ist das Loch in der Hutmutter wirklich nur 0,2mm groß? Sieht auf den Fotos mit dem Massstab aus wie 2mm.
Wie weit ist das Heizelement von der Gewindestange entfernt damit noch genügend aufgeheizt wird?
Und ist in der Gewindestange nur eine 3mm Bohrung für das Fillament oder wird die Bohrung zum Hotend hin verjüngt?
Wo bekommt man Heizelement und Temperaturfühler her.
Und aus welchem Material ist das Gehäuse des Hotends in das die Gewindestange hineingeschraubt wird?

5.) Würdest du deine Zeichnungen von den Zahnrädern für den Extruder zur verfügung stellen?

Das wärs mal für den Anfang! :)
Vielen Dank im vorhinein für deine Antworten. :rolleyes:

MfG Patrick
 
Hi,

zu einigen Fragen habe ich gestern abend mich belesen:
Hotend - Heizung erfolgt über einen simplen 8,6 Ohm Widerstand mit 3W - in einigen Beiträgen wurde empfohlen eine Rechteckige Bauform und am Heizblock entsprechend ausgefräst und dann ein Deckel drüber. - das kann man sich ja aus Alu ausfräsen. Der Temperaturfühler ist ein Thermistor mit 100kOhm - (so zumindest die Werte von den Heizwiderständen und Temperaturfühler bei Multec)
Die Heizwiderstände werden von einigen auch mit einem hitzebeständigen Metallkleber eingeklebt, damit die Hitze besser in den Heizblock übertragen wird.
Die Düse - da gehe ich davon aus, daß die 3,5mm Bohrung so dicht wie möglich an die Spitze herangeführt wird - denn wenn die Düse mal verklebt ist (soll ja ab und zu mal passieren) dann wäre das mit dem Reinigen sonst extremst mühsam...

Platinenmaterial zum Iso-fräsen bestelle ich mir übrigends bei Reichelt, so wie die meisten Elektronikbauteile - die sind dort nämlich um einiges billiger als beim blauen Klaus.

Die Schaltpläne konnte ich mir gestern ein paar Dateien runterladen - ich glaube die waren im Format von Eagle - das muß ich heuer nach der Arbeit mal abchecken... (mist wo bekomm ich jetzt eagle her - mal Tante Goggle fragen...(ich arbeite eigentlich mit Sprint-Layout))
 
Platinenmaterial zum Iso-fräsen bestelle ich mir übrigends bei Reichelt

das ist für mich als österreicher leider schwer bestellbar wegen mindestbestellmenge und versandkosten. da zahl ich lieber beim klaus ein paar teuros mehr.
wie heist dieses platinenzeugs? ich finds beim c...ad nicht.

ich glaube die waren im Format von Eagle
vor vielen Jahren hab ich mich mal damit beschäftigt. soweit ich mich erinnere gibts gratis software die die eagle dateien aufmachen kann. nur find ichs sehr umständlich aus dem eagle format einen g-code zu bekommen mit dem zusatzprogramm auf wiki. da wär ein *.dwg file ein hit.

Die Düse - da gehe ich davon aus, daß die 3,5mm Bohrung so dicht wie möglich an die Spitze herangeführt wird
ich hab eine zeichnung gefunden (frag mich nicht wo die war, hab in den letzten 2 tagen seeeehr viele zeichnungen zu dem thema angesehen) da war von der einen seite die 3mm Bohrung für das Fillament und von der anderen Seite eine Bohrung mit kleinerem Durchmesser. Ev. braucht man das um einen "Druck" aufzubauen damit das Plastik langsam zusammengedrückt wird und dann über die feine Bohrung des Hotend herausgedrückt wird??

MfG Patrick
 
Hi,

aso, das mit dem Auster-Reich hab ich ja nicht gewusst ;)
und wegen dem Link - knapp vorbeigeschossen - das was du gepostet hattest ist fotobeschichtet - wenn du das Layout auf Folie druckst, dann belichten und entwickeln und dann ätzen willst, dann nimmst du so was...
zum Isofräsen ist das geeignet:
einseitig:
http://www.conrad.at/ce/de/product/...-mm-Staerke-15-mm-Epoxydharz/2512060&ref=list
zweiseitig Cu:
http://www.conrad.at/ce/de/product/...-100-mm-Staerke-15-mm-Epoxyd/2512060&ref=list
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten