3D Printer Printrbot

Gen7Board-AVR.gcode.drill.cnc

Gen7Board-AVR.gcode.drill.cnc

Aber immer wenn ich die "drill" datei öffnen will gibts eine fehlermeldung.

Haat da irgendwer eine lösung dafür??

Mit so wenig Angaben zu deinem Problem kann ich leider kaum helfen.

Wie lautet denn die Fehlermeldung? Ich habe eben mal eine WinPCNC Demo heruntergeladen. Da bekomme ich keine Fehlermeldung beim laden der Datei

Gen7Board-AVR.gcode.drill.cnc

Nur um sicherzugehen das wir von der gleichen Datei reden.

Öffne die Datei doch mal mit einem Texteditor. Das ist simpelster G-Code, wenn da etwas schiefgeht ist dein WinPCNC wahrscheinlich defekt.
Am besten also mal an den Hersteller von WinPCNC wenden.

Gruß
Cord
 
Ja es ist diese datei.
Winpcnc sagt "fehler, daten nicht darstellbar".
Wenn ich die datei mit dem editor im winpcnc öffne wird der g-code angezeigt.
Und aus dem selben export komt ja auch die datei für die leiterbahnen und die funktioniert.

Mfg
 
Moinmoin,

ich muß mir jetzt mal als Vollpfosten outen: - Ich lese immer "ich baue mir einen Prusa Mendel" - was heisst das dann eigentlich? gibt es da Unterschiede (Ja ok - wird es geben...) aber was sind das für unterschiede zwischen den Druckertypen... - Das ist eines der größeren Geheimnisse, die sich mir noch entziehen ;)

Zum Status bei mir:
habe 25 Pololus in Las Vegas geordert - die sind auch schon unterwegs,
habe 4 Schrittmotoren Nema 17 geordert und am Samstag erhalten
habe die Elektronik bei Traumflug bestellt und bezahlt - kommt dann diese Woche
und gestern hab ich dann doch noch einen kompletten Extruder, Heizbett, und je 1 Rolle 3mm PLA und ABS geordert

jetzt fehlt mir nur noch die Mechanik - da bin ich mir noch nicht sicher, wie ich sie aufbauen werde. Bin da noch in der Schaffenskrise - werde ich den Tisch in X und Y bewegen oder doch wie bei der CNC das Portal und den Druckkopf.
Wenn ich den Tisch bewege, fürchte ich, daß die Teile auf dem Tisch verrutschen oder bei hohen schmalen Teilen umkippen könnten, wenn ch aber das Portal bewege, muß das dann stabiler gebaut werden - das bewirkt mehr Masse und wird damit schwerer Händelbar... - Zwickmühle sag ich da mal...

Zu den Ebay-Motoren - Nema 17 ist schon die richtige Größe, aber der Phasenstrom mit 2,5A ist geringfügig zu groß für die Pololu's - bzw dann brauchst dort drauf Kühlkörper mit aktiver Kühlung. Ich hatte mir Nema 17 mit 1,2A bestellt die auch ca 43Ncm haben - kann heute Nachmittag wenn ich wieder zu Hause bin nachschauen und den Link posten - Kostenpunkt lag da bei 15,xx Euro/Motor
 
Hallo Daniel,
da geht es mir recht ähnlich wie dir! Ursprünglich hatte ich vor mir aus Aluprofilen einen Drucker aufzubauen, denn ich finde die Repraps sehen alle etwas speziell aus.

Dann habe ich gesehen, dass es auf Ebay die Plastikteile für Repraps gibt und mir ist die außerordentlich gute Dokumentation des Prusa Mendels aufgefallen: http://reprap.org/wiki/Prusa_Mendel . Des weiteren wurde hier ja auch mal ein Link über den Druck eines Autos gepostet. Das war auch ein Prusa Mendel.

Okay dann werde ich die Motoren nicht bestellen und warte auf deinen Link :) Verkaufst du eventuell Polulus, wenn du schon so viele bestellt hast?


Gruß Martin

P.s.: Eine kleine Übersicht: http://reprap.org/wiki/RepRap_Options
 
Hi,

So, hab nun nochmal Tante Google befragt, und bin fündig geworden:
http://www.watterott.com/de/Schrittmotor-Unipolar/Bipolar-200-Steps/Rev-42x48mm-40V-1200mA-NEMA-17
das sind die Motoren, welche ich jetzt daheeme da zu liegen habe.

Betreffs der Pololu - ich denke, daß ich 4...5 Stück abgeben könnte - betreffs Preis muß ich aber auch erstmal sehen, was der Zoll noch einfordert...
(hab die 25 genommen wegen Rabattstufe und weil ich, wenns gut klappt, noch bis zu 3 weitere Drucker bauen darf... + je 1x pro Drucker als Ersatzteil sind 20 so gut wie verplant...)

Zum Thema Aufbau und Mechanik - könnt ihr euch sicher schon denken, daß ich das zunächst gaaanz einfach stricken will, so daß es funktioniert, und dann die Plastikteile für den eigenen und die anderen Drucker dann mit dem "provisorium" dann selbst anfertigen. Dann würde er ja auch dem "rep" in Reprap entsprechen, indem er sich selbst komplettiert und dann reproduziert - wie "rap"-ide das dann laufen wird ist mir dabei aber erstmal relativ Rille...
Bezüglich Antrieb der Achsen - hänge ich aber auch noch etwas in der Luft - muß ich nen käuflich zu erwerbenden Riemen für X und Y nehmen, oder tut das auch ein "einfacher Bindfaden" oder was ähnliches? - Der fehlt mir ja auch noch auf der Einkaufsliste nur muß ich dazu ja endlich mit der Umsetzung der Mechanik mir ins Reine kommen.... - grmpf - Zwickmühle.... :cry:
Werde mir das in den Links auf jeden Fall nacher aufm Heimweg durchlesen... (anfangen)
 
Lagebericht und Hotend Evolution

Lagebericht und Hotend Evolution

Hallo,
am Wochenende hatte ich mal versucht das "Pink Panther Woman" zu drucken, einer der ersten Härtetests für einen 3D-Drucker.
http://www.thingiverse.com/thing:1216

Bin leider nur bis zum Bauchnabel gekommen, dann war die Düse zu und der Vorschub hat nicht mehr gegriffen. Das Problem ließ sich auch nicht mehr beheben, das Filament saß irgendwie fest. Auslöser für dieses Dilemma war wohl, das ich zur Probe einen Lüfter angebracht und irgendwann das Fenster geöffnet hatte. Die kalte Luft von draussen hat die bislang nicht isolierte Düse wohl zu stark abgekühlt. Das Filament war dabei in der Messingschraube weich geworden und hatte am Ende des Gewindes einen Ring gebildet, der dann die weitere Funktion des Ganzen verhindert hat. Da hatte ich wohl selber Schuld gehabt.

Trotzdem hab ich dies zum Anlaß genommen, das Hotend etwas zu modifizieren:

1. In die PEEK Halterung habe ich bis zur Messingschraube ein PFTE Rohr (3.17mm Innendurchmesser) eingesetzt
2. Die Bohrung in der Messingschraube mit einer Reibahle auf 3.17mm aufgerieben um die Wände zu glätten.
3. Den etwas zu klein geratenen Messingblock für den Heizwiderstand durch Aluminium ersetzt (leichter und billiger).
Die Bohrung für den Heizwiderstand habe ich um eine Nut erweitert, damit die Drähte auf der selben Seite herausgeführt werden können.
4. Kühlrippen angebracht, damit das Filament nicht schon in der Zuführung weich wird.
5. Isolierung der Heizung

So sieht es jetzt aus:

CIMG2024.jpg


Isolierung aus Glasfaser und Hylomar Dichtmasse (bis 250°)

CIMG2027.jpg

Heute hab ich dann versucht ein paar kleine Zahnräder zu drucken:

CIMG2034.jpg

Gebrauchsfähig ist das Ergebnis in etwa schon geworden, das muß aber noch vieel besser gehen.

Die nächsten Schritte:

Eine Halterung für einen Lüfter konstruieren und Drucken. Die folgenden Prints sollten dann schon eine höhere Qualität haben.
Geschwindigkeiten und Beschleunigungen optimieren, evtl. auch durch andere Schrittmotoren. Dann werde ich noch ein paar Versuche mit dem Microstepping der Motoren machen.
Die Motoren müssen so smooth wie möglich laufen, besonders um Resonanzen zu verhindern.
Dann werde ich wohl den LC-Plus noch bauen und Versuche mit ABS machen.

Und dann fängt die Flugsaison an und das Projekt wird wohl bis zum nächsten Winter ruhen.

Langfristigere Ziele:
- Eine Druckermechanik ähnlich dem Replicator2 bauen, dies ist meiner Meinung nach das optimale Design und stabil genug für 2 Extruder.
- Ein besseres Controllerboard mit Cortex Prozessor und Trinamic Stepper-Treibern

Den besonders Experimentierfreudigen hier im Forum wünsche viel Erfolg. Wenn ich sehe mit welcher Geschwindigkeit z.B. Zwischenräume mit oszillierenden Bewegungen gefüllt werden kann ich nur nochmals empfehlen auf große und schwere bewegte Teile zu verzichten. Aber vielleicht muss diese Erfahrung jeder selber machen, ich hoffe das Projekt bleibt dann nicht aus Frust auf der Strecke.

Gruß
Cord
 
Glückwunsch

Glückwunsch

Hallo Cord,

es ist prima zu hören, dass du deine Maschine erfolgreich in Betrieb genommen hast!

Da du erwähnst, dein nächstes Ziel ist ein Replicator2...
Ich dachte den gibts nur bei Makerbot als Bausatz/Fertiggerät.
Willst du, nachdem (den Detailfotos nach zu urteilen) eine so feine Maschine selbst gebaut hast, eine kaufen?
Oder gibt es für den Replicator2 auch Printdateien?

A pro pos Detailfotos: Wäre schön, wenn du als Abschluss (so hat sich dein letzter Post angehört) noch eine Bild von der gesamten Maschine zeigen könntest.

Saubere Arbeit und herzlichen Glückwunsch zu deinem Erfolg,
Grüße, Klaus.
 
es ist prima zu hören, dass du deine Maschine erfolgreich in Betrieb genommen hast!
Na ja, sie funktioniert prinzipiell. An der Feinjustage ist noch zu arbeiten. Ob dies mit dem Gen7 1.4.1 Controller überhaupt möglich ist, muß ich noch untersuchen.
Es sieht aus als ob bei bestimmten Geschwindigkeiten bzw. Bewegungsmustern der Extruder in Resonanz gerät, was die Qualität natürlich verschlechtert. Da muss noch an dem gesamten Antriebssystem gearbeitet werden. Gestern hab ich die Step-Signale mal mit einem Oszilloskop untersucht, sieht schon so aus als ob die Signale manchmal ins Stocken geraten. Dies könnte evtl. auch zu dem genannten Problem führen. Ich werde das noch mal mit einem Logic Analyser genauer betrachten.

Da du erwähnst, dein nächstes Ziel ist ein Replicator2...
Ich dachte den gibts nur bei Makerbot als Bausatz/Fertiggerät.
Nö, die Pläne sind auch Open Source. Allerdings im Solidworks Format, das kann ich z.Zt. noch nicht bearbeiten.

Willst du, nachdem (den Detailfotos nach zu urteilen) eine so feine Maschine selbst gebaut hast, eine kaufen?
Oder gibt es für den Replicator2 auch Printdateien?
Wie gesagt, die müsste man erst konvertieren.

A pro pos Detailfotos: Wäre schön, wenn du als Abschluss (so hat sich dein letzter Post angehört) noch eine Bild von der gesamten Maschine zeigen könntest.

Ich werde schon weiter berichten. Abgeschlossen ist das ja noch lange nicht. Ziel ist, die Präzision eines Profi-Gerätes der > 10k € Klasse zu erreichen. Ich hoffe, dafür noch Mitstreiter zu finden. Ich denke diese "Wolfstrap" Designs bringen uns da leider nicht weiter.

Saubere Arbeit und herzlichen Glückwunsch zu deinem Erfolg,

Danke!

Cord
 
Was ist denn jetzt hier los? Wer hat denn den Thread-Titel umbenannt? Das Ding heisst Printrbot! Nicht Printrobot! Kann der Modi das bitte mal korrigieren?

Cord
 
neue Designs

neue Designs

Hi,

Ich trage kich auch schon eine weile schwanger ein RepStrap zu bauen. Du sprichst es ja an eventuell ein eigenes Design zu verwenden. Daran habe ich auch gedacht. Du sprichst das Thema Resonanz an. Nicht nur dass sondern auch die Beschleunigungen bei schnellem Drucken sprechen dafür steif, und bewegte Teile leicht zu bauen. Deshalb wiederstrebt es mir eigentlicht das gwnzeganze Bett als eigene Achse gemeinsam mit dem sich aufbauenden Bauteil zu bewegen. Ich möchte ehr ein x/y Schlitten oben mit einem Bett, dass nur runter fãhrt vorziehen. So sind ja auch einige erfolgreiche kommerzielle Drucker aufgebaut. Das ganze wollte ich in einen Cubus aus Systemprofilen aufbauen. Alle Führungen aus fertigen Elementen und nur wenige Frasteile, da ich selber keine Fräse und Drehbank habe. Ich habe das ganze budgetiert. Trotz vieler Zukaufteilte solllte das ganze für ca. 750€ realisierbar sein.

Gruss Andreas
 
Super

Super

Hallo Cord,

zum letzten Foto fällt mir nur eins ein: SUPER!
Das jetzt ganz unabhängig vom Design. Deine Ausführung ist einfach sauber und schön!
Hast du dir noch eine Heizplatte gebaut oder ist das "nur" eine normale Grundplatte (blaue Platte)?

Wie gesagt, die müsste man erst konvertieren.
Das dürfte nicht das Problem sein. Wenn ich sie finde (bis jetzt habe ich nur den "The MakerBot Replicator" gesehen), kann ich sie dir umwandeln. Dauert bestimmt ein wenig, weils beim Replicator (1) schon 122 Teile sind.

Ziel ist, die Präzision eines Profi-Gerätes der > 10k € Klasse zu erreichen. Ich hoffe, dafür noch Mitstreiter zu finden.
Würde mich sehr interessieren. Leider kann ich nicht mit deiner Geschwindigkeit, die Dinge umzusetzen, mithalten. Wenn ich etwas beitragen kann, wäre ich aber gern dabei.

Ich denke diese "Wolfstrap" Designs bringen uns da leider nicht weiter.
Immerhin kannst du dir damit schon Teile für den nächsten Schritt bauen. Soweit sind die Meisten hier leider (noch) nicht.

Grüße
Klaus.
 
Deine Ausführung ist einfach sauber und schön!
Es ist ja das Design von Brook Drumm, ich hab's nur etwas zum Fräsen statt Laser Cut aufbereitet.

Hast du dir noch eine Heizplatte gebaut oder ist das "nur" eine normale Grundplatte (blaue Platte)?
Ne, ist nur eine einfache Glasplatte aus einem -,98 € Bilderrahmen mit dem blauen Scotch Tape beklebt.

Das beheizte Printbed kommt erst in die LC-Plus Version.

Das dürfte nicht das Problem sein. Wenn ich sie finde (bis jetzt habe ich nur den "The MakerBot Replicator" gesehen), kann ich sie dir umwandeln. Dauert bestimmt ein wenig, weils beim Replicator (1) schon 122 Teile sind.

Ich hab jetzt gesehen das es bei Thingiverse auch die DXF-Dateien für den Replicator 1 gibt. Das Design könnte man ja gut als Basis verwenden.

http://www.thingiverse.com/thing:18813


Wenn ich etwas beitragen kann, wäre ich aber gern dabei.

Kannst Du Solidworks Dateien in DXF konvertieren? Da würde ggf. drauf zurückkommen.

Ich werde mich jetzt erst mal ein wenig mit den Schrittmotoren und den Treibern beschäftigen. Hab heute gerade ein paar Trinamic TMC260 Treiber von Reichelt erhalten.

http://www.trinamic.com/index.php?option=com_content&view=article&id=176&Itemid=304

Gruß
Cord
 
Hallo Cord,

Es ist ja das Design von Brook Drumm, ich hab's nur etwas zum Fräsen statt Laser Cut aufbereitet.
die Teile ist das Eine, die Umsetzung und Ausführung ist was anderes und da sieht deine Printrbot eher so aus, als würde sie in eine Boutique passen. ;)

.. das es bei Thingiverse auch die DXF-Dateien für den Replicator 1 gibt.
Auch? Sind denn die Dateien für den Replicator2 wo anders zu finden? Bei MakerBot finde ich nichts dergleichen und bei Thingiverse ebensowenig.

Ich habe zwar auch kein Solidworks, kann aber die Dateien (zumindest die des Replicator1) lesen und dementsprechend wieder anders (z. B. dxf, dwg) abspeichern.
Wenn du möchtest, kannst du mir per PN deine eMail-Adresse schicken, dann sende ich dir mal Musterdateien.
Mit der Entwicklung einer Schaltung kann ich nicht behilflich sein. Ich verstehe nur so leidlich, was auf der Platine passiert.
Schrittmotoren habe ich schon von hier gekauft. Vorteil ist, man findet zu jedem Motor die zugehörige Kennlinie und die Daten.

Grüße
Klaus.
 
Ich denke diese "Wolfstrap" Designs bringen uns da leider nicht weiter.

Hi Cord,

mit dem Wolfstrap hatte ich nur gemeint, wegen der verwendeten Führungen, allerdings habe ich mitlerweile auch den entscheidendsten Fehler des Wolfstrap erkannt (und damit meine ich nicht daß er so schrecklich zusammengefrumst ist) sondern daß er die Z-Achse auf der Y mitschleppt. - Diesen Fehler werde ich natürlich nicht machen, weswegen ich auch nochmal fast von vorn angefangen habe zu zeichnen... - aber das nur am Rande.

Aber könntest du mir mal mit ein paar detailfotos helfen bitte? -
Wie wird beim LC der Riemen umgelenkt? (auf einer Seite sicher über Pulley am Motor und die andere Seite?)
und wie ist der Antrieb der beiden Gewindestangen für Z realisiert? - Gen7-Electronic hat doch nur 4 Pololu's drauf - also kann da ja kein 2. Stepper montiert sein - oder doch?

Danke.
 
Aber könntest du mir mal mit ein paar detailfotos helfen bitte? -

X-Achse: Offener Riemen mit Umlenkung durch ein Kugellager. Beide Enden sind am Extruder-Schlitten befestigt

CIMG2065.jpg

Y-Achse (Printbed): Offener Riemen mit Umlenkung durch zwei Kugellager. Der Riemen umschlingt den Pulley dabei um 180°

CIMG2062.jpg

CIMG2060.jpg


Wie wird beim LC der Riemen umgelenkt? (auf einer Seite sicher über Pulley am Motor und die andere Seite?)

Kugellager, siehe oben

und wie ist der Antrieb der beiden Gewindestangen für Z realisiert? - Gen7-Electronic hat doch nur 4 Pololu's drauf - also kann da ja kein 2. Stepper montiert sein - oder doch?

Genau so ist das.
Andere 3D-Printer Controller haben auch nur 4 Treiber. Die beiden Motoren der Z-Achse werden parallel angeschlossen. Kann man bei Schrittmotoren im Gegensatz zu den uns sonst bekannten Brushless-Motoren machen.

Gruß
Cord
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten