50 C belastbare Zellen

* eigensicher (brennt nicht)
* 20C Dauer (das bedeutet: bei einer 10Ah-Zelle wären das 200A vom Beginn der Entladung bis zum Schluss)
* 40C kurz (das wären so 400A für 5Sekunden)
* in einem Akkublock sollten die Zellen nicht wild auseinandertrifften, sondern auch nach 100 Ladungen noch halbwegs gleiche Spannungen der Einzelzellen zeigen
* robust sollte sie sein... bezüglich Tiefentladung

allerdings: ne 10Ah-Zelle brauchen wir ned wirklich bzw. der Anwendungsbereich im Modellbau ist dafür noch ziemlich gering..

ideal wäre was so mit 5000-6000mAh (= spürbar mehr wie GP3300NiMh, aber doch noch leichter)
bei 5000mAh wären dann 20C = 100A Dauer
40C kurz = 200A

[ 21. November 2004, 21:32: Beitrag editiert von: Kraeuterbutter ]
 
Hallo,

Ich poste mal meine Vorschläge.

Eine Zelle mit 10Ah, 240g und 50C Belastung interessiert vielleicht 10% der Modellbauer.

Sven schau dir mal das Produktsortiment von Kokam an. Daran erkennt man doch deutlich, was interessant für den Modellbaumarkt ist. Diese Kapazitätsgrößen reichen von 145 mAh bis jetzt 3200 mAh. Die Lieblingszelle war und ist besonders die 360er, da sie 20C abkann, und jetzt die neue 3200er auch wegen ihrer "möglichen" 20C.

Wenn du die Foren ein wenig durchstöberst und auf die Beschwerden bei Lipos achtest, erkennst du, das es meißtens um 2 Dinge geht:
Belastbarkeit doch zu gering (geringer als angegeben) - das kennst du doch jetzt? :D
auseinandertriften der Zellen (Abhilfe durch Balancer, parallel laden der einzelnen Zellen, Einzelzellenabgriffe, etc..)

d.h. Kapazitäten bis vielleicht 5000 mAh, Belastbarkeit bis 30C und möglichst wenig Trifterscheinung wären optimal. Natürlich sollte die Zelle auch in der Spannung möglichst stabil bleiben.

Der Formfaktor ist natürlich auch wichtig. Der Trend bei Kokam, Thunderpower, Polyquest, usw. geht zu den "narrow" Zellen. Auch die haben erkannt, das man Zellen entwickeln muß, die auch in die vorhandenen Modelle passen.

So, das waren meine bescheidenen Gedanken.

edit: In der Zeit, in der ich schreibe waren 2 schon schneller :D

[ 21. November 2004, 21:37: Beitrag editiert von: Bernd Müllneritsch ]
 
Hallo,
für die E-Impeller-Fraktion wäre ideal eine Zelle mit ca. 5000 bis 6000mAh die echte 15 bis max.20C Dauer kann,und wenn wir von Dauer reden meinen wir auch Dauer, nicht nur für ein paar Sekunden! :D
Nicht ganz unerheblich ist natürlich auch das Gewicht, eine Zelle mit über 200 gr. würde wahrscheinlich wirklich nur wenige von uns zufrieden stellen, Gewicht pro Zelle sollte bei max. 150 gr liegen, besser wären natürlich so was um die 100 gr. :p
@Gegie
auch ich möchte mich persönlich und im Namen der Impeller-Fraktion für deine Arbeit bedanken.
Auf deinen Messungen lege ich sehr großen Wert, da sie uns allen nicht nur nützliche Tips gibt, sondern auch vor Fehlkäufen bewahrt ;)
Also noch mal ein Dickes "Danke!!!"
Wir hoffen,Du machst weiter.
Gruß
Uli A.
 
Hallo,

nur mal als Anregung:

2 bis 2,5C ladbar wär ein echtes plus. Praktische Grenze sind die aktuellen Ladegeräte mit maximalen Ladeströmen von 10 A bei ca 300 watt Ladeleistung.

Innenwiderstand so klein wie möglich, 20C echte Dauerbelastung wär schon super

10C Dauer und 15C Impuls wär auch schon konkurrenzfähig

Ich würde mich auf den Hi-end Bereich (grosse Modelle) konzentrieren, mit Kapazitäten von 4, 6 und 8 Ah.

Eine garantierte Zyklenzahl von 1000 Zyklen unter diesen Bedingungen wäre quasi unvorstellbar :D

Über die Form der Akkus könnte man zusätzliche Pluspunkte machen, die momentane Rechteckform ist oft unpraktisch. Thunderpower beispielsweise versucht zu Sub-C Packs kompatible Aussenmasse zu halten um die Zielgruppe zu vergroessern. Ultimativ wäre eine formbare (knetbare) Masse :D

Gruss,
Tom
 
Original erstellt von Bernd Müllneritsch:

...

Der Formfaktor ist natürlich auch wichtig. Der Trend bei Kokam, Thunderpower, Polyquest, usw. geht zu den "narrow" Zellen. Auch die haben erkannt, das man Zellen entwickeln muß, die auch in die vorhandenen Modelle passen.

...
Moin,

da kann ich mich nur anschließen und die Chance ist ja nun auch gegeben, wenn spezielle Zellen entstehen sollen. Vor allem wenn Zellen mit 50C Belastbarkeit entstehen sollen, ist es denke ich interessant, sie auch passend für die vorhandenen Hochleistungsmodelle zu gestalten.

Wie zuvor dargestellt, liegt es bei den wohl allermeisten Großmodellen eh nahe, dass ausreichend Kapazität vorhanden ist, um ansprechend lange zu fliegen - die hohe Belastbarkeit von 50C wird somit weniger wichtig, höchstens noch kurze Impulse, dauerhaft nutzbare 20C wären schon gut.

Eine 10Ah Zelle ist wohl auch reizvoll, das beschränkt sich aber auf Großmodelle, wo man dann um mehrfach parallel Packs herum kommt. Die hohe Belastbarkeit werden wohl die wenigsten brauchen, unter 10min peilt da denke ich keiner an, wenn man sich jetzt entschließt, für mehrere 100€ Edelakkus zu kaufen.

@Tom: Ein paar verzweifelte Lipo-Fetischisten haben ja bereits Zellen gebogen in Rümpfen verstaut - teils ungestraft. Somit ist die Einstufung als "merkwürdiges Völkchen" aus der Sicht eines Herstellers mehr als freundlich ;) . Eine unreflektierte Problembekundung in Foren durchaus mal hier und da inbegriffen. Saubere Messwerte wie von Gegie bekommt man leider nur selten. "Den Modellbauer" gibt es halt nicht ;) .
 
Hallo,

erstmal danke an BMZ und Anerkennung hier mitzumachen. So groß ist unser Markt nicht, dass da die Hersteller Schlange stehen. Und es gehört Mut dazu, hier so öffentlich aufzutreten. Dieser Mut sollte jetzt nicht bestraft werden. Danke auch an Gegie für Deine Meßreihen.

Was wir alle aus diesem "Fehlstart" gelernt haben, ist dass wir besondere Anforderungen haben, die ein Hersteller erstmal verstehen muss. Zudem sind die Anforderungen je nach Fraktion (E-Kunstflug, Hotliner, E-Segler, E-Hubi) unterschiedlich. Jeder davon schreit nach der für ihn optimalen Zelle.

Weiter haben wir gelernt, dass die Evolution auch bei der Technik in der Regel schrittweise und nicht in Quantensprüngen abläuft. D.h. wir haben bezüglich der BMZ-Zellen etwas geträumt. Dabei hätten wir doch wissen müssen, dass spezifizierte C und von uns erfahrene C nicht immer übereinstimmen. Aber träumen war so schön.

Also mein Wunsch an BMZ und alle die mitmachen wollen ist, sich nicht durch diesen Anfang entmutigen zu lassen sondern jetzt erst recht weiterzumachen. Am Ende steht vielleicht nicht die Superzelle für alle, aber eine besser Zelle für ein paar Anwendungen.

Hans
 
Sven, wenn du Geld verdienen willst, steck bitte deine Energie in die Beschaffung von den Konion- oder baugleiche Zellen.
Die haben schon alle Kriterien, die wir brauchen.
Mit diesen Zellen wirst du auch Geld verdienen.
Ich denke das ist ja der Grund, warum du dich mit dem merkwürdigen Modellbauern abgibst.
Wir benötigen also Powertoolzellen und keine Starter-Akkus. Diese Anwendung entspricht in etwa der unseren. Lange Strom bei guter Spannungslage.
Und, träum nicht von einem großen Modellbaumarkt.
Was stellst du dir da für Abnahmemengen vor?
10.000 oder 50.000 Zellen?
 
Original erstellt von Thomas Stein:
2 bis 2,5C ladbar wär ein echtes plus. Praktische Grenze sind die aktuellen Ladegeräte mit maximalen Ladeströmen von 10 A bei ca 300 watt Ladeleistung.
Hallo,

bitte an die Ladegeräte denken! Wer kann einen 10Ah-Akku mit 1C laden? Finger hoch!? ;)

Für mich ist die 18650 VT (ehemals Konion) momentan die Messlatte. Die Zelle ist leicht, benötigt keine Balancer und ist mit 12C dauerbelastbar!
Toll wäre diese Zelle mit 1500mAh-2000mAh bei ähnlichem Gewicht und gleicher Belastung, also wieder 12C! Die Abmessungen sollten natürlich nicht deutlich anwachsen.
Was die Abmessungen betrifft, ist das Mass aller Dinge wohl immer noch: Zwei Sub-C Zellen nebeneinander (was Breite und Dicke betrifft).

Gruss
Heiko
 
Original erstellt von Hans Rupp:
Hallo,

erstmal danke an BMZ und Anerkennung hier mitzumachen. So groß ist unser Markt nicht, dass da die Hersteller Schlange stehen.
Moin,

der Markt ist nicht groß aber dafür ist eine Zelle die bei uns besteht, vor allem im E-Heli, auch in fast allen anderen Bereichen Einsetzbar.

Meine Vorstellung einer Power Zelle währe max. 100g bei 100A kurz (10s-30s) und 70A Dauer.
Wenn so ein Akku 200- 300 Zyklen bei ungefähr gleicher Power kann ist das mehr als genug. Ganz wichtig ist das Format der Zelle was nicht breiter als 45mm sein sollte da es sonst für sehr viele Anwendungen, jedenfalls im E-Heli, nicht nutzbar ist.

Gruß

Mayk

PS:@ Gerd: Ich danke dir hiermit sehr für den super test den du gemacht hast. Ich hoffe das du auch weiterhin uns mit Daten bombardierst
 
Auf keinen Fall an den Konion Zellen orientieren - die sind für den Moment i.O. aber wegen ihrem Preis Leistungsverhältnis aber eigendlich sind die viel zu schwer! So 6Ah und 30C bei möglicht geringem Gewicht wäre meine Wunschzelle. Wenn die Zelle nicht breiter ist als 20cm ist mir das Format auch egal ;) Große Zellen für Große Flugzeuge ;) Ich denke es gibt nicht die Modellbauzelle - dafür sind die Flieger zu Unterschiedlich in Größe und Leistungsbedarf. Was es schon gibt sind Zellen für kleiner Flieger was fehlt sind Zellen für Leistungshungriege FLieger wie Impeller und für die großen Kisten.

Grüße
Stefan
 
eine Zelle die wohl total einschlagen würde wäre
eine "Konion"-ähnliche mit Sub-C-Abmessungen (nur länger)...

hier könnten dann nämlich auch endlich die RC-CAr-Fahrer aufspringen..

(in viele Autos passen aktuelle LIpos ned rein, selbst wenn gleich dick und hoch, da Lipos meist eckig sind und einige Akkuschächte rund !

also:
statt 6 Zellen Sub-C mit 7,2Volt
und 380g

4 Zellen 2s2p "Konion-like"...
die dürften dann 300g wiegen..

75g jede Einzell-Zelle
sollte Eigensicher sein..
bei 75g pro Zellen würd ich mir 2200mAh erhoffen
12C DAuer = 25A Dauerstrom
20C kurz = 44A kurz (einige Sekunden)

das wäre dann im Pack 4400mAh bei 7,4Volt
Strombelastbarkeit im Pack:
50A Dauer
und ca. 90A kurz
und peaks von unter 1 Sekunde über 100A

das ganze mit 2C ladbar = 10A Ladestrom

die Zelle würde sich in jedem RC-car einsetzen lassen..
im ganzen MOdellbausektor stellt das wohl den grössten Markt dar..

als Preis wären dann für so einen Pack (2s2p)
60Euro anzustreben..

(nen GP3300-6Zellen-Pack bekommt man heute für 29,90)

[ 22. November 2004, 10:43: Beitrag editiert von: Kraeuterbutter ]
 
Original erstellt von Kraeuterbutter:
eine Zelle die wohl total einschlagen würde wäre
eine "Konion"-ähnliche mit Sub-C-Abmessungen (nur länger)...

...

als Preis wären dann für so einen Pack (2s2p)
60Euro anzustreben..

(nen GP3300-6Zellen-Pack bekommt man heute für 29,90)
Moin,

die RC-Cars sind absolut auf SubC ausgelegt. Die Autos mit Stick Packs haben auch eine Längenbegrenzung, zusätzlich zur Durchmesserbegrenzung, man müsste also mit deinen beispielhaften 2S2p genau die Maße eines SubC Sticks erreichen, d.h. 1,5fache Länge einer SubC oder kürzer.
Das sind aber zum großen Teil derart primitive Karren, die schimpfen ja schon teilweise über die 30€ für GP3300er Packs. Da besteht denke ich kein wirkliches Interesse, das doppelte auszugeben. Unterspannungserkennung wird in dem Segment auch nicht betrieben, in vielen Autos sind noch mechanische Fahrtenregler drinne, die fahren, bis aus dem Akku nichts mehr raus kommt.

Ernsthaftere Autos haben oft Saddle-Packs, die sind nicht nur auf den Durchmesser begrenzt sondern auch auf die Länge. Länger als SubC ist da nicht.
Außerdem sind die reglementsbedingt auf SubC festgelegt, denke auch auf NiCd und NiMh wie die Wettbewerbsflieger (F5D/B).

Die Cars scheiden da wohl eher aus oder schränken sich durch Abweichung vom SubC Format bereits stark ein. Der Durchmesser und eine 1,5-2fache Länge (mit 2-3 Zellen wieder auf SubC Maße zu kommen)würden die Zellen aber bereits für einige Teile nicht nur der Cars sondern auch der Flieger interessant machen, so ist das nicht. Eine Flachzelle, so schmal, das man nicht mit jeder Rundung von Rümpfen gleich Ärger bekommt, hätte aber denke ich den gleichen Effekt, siehe TP, ...
 
Ihr bekommt nur das, was vom Powertoolmarkt abfällt, das war schon immer so. NICD, NIMH
LILO....
Und da gibt es nur die Konion.
Alles andere sind gebastelte umfunktionierte Zellen, die unseren Ansprüchen nur zum Teil erfüllen.
Ich warte einfach, bis es eine weitere Entwicklung für diesen Markt gibt.
BMZ ist ja kein Hersteller sondern "Nur ein Konfektionierer" für die Industrie.
Trotzdem, wäre es schön, wenn er die Konios für uns konfektioniert an den Markt bringt.
War da nicht was von November im Gespräch?

Ich denke wir alle sagen BITTE BITTE
 
... wartet ab, der Konion-Nachfolger (Eigenschaften) ist zwar noch in den Wehen stecken geblieben aber "man" ist dran! ;) :D
Auch habe ich hier einen 1600Konion mit 10C angabnen liegen - manl sehen!
Wenn die Ersatzteile für meine verdampfte Senke da sind, messe ich wieder! ;)
Wie sagt man doch? >>"Druck" (bäh - niedrigen Innenwiderstand) haben ja die BMZ-Lipos in den ersten Sekunden<<. Ich glaube da flossen kurzzeitig weit über 150A! Die Anzeige des UniTest2 sprang mir fast in Gesicht >tilt< - aber alles okay! :o
 
@Gegie
Bekommst Du welche von den 1600er Konion Nachfolgern? Testmuster waren ja eigentlich zu Anfang November angekündigt.
Soweit mir bekannt können die aber nur 8C Dauer und 14C kurz, womit in etwa die gleichen Ströme wie beim Original erreicht werden?!?

Ich würde Sven von BMZ mal nicht so niedermachen, hat ihm jemand explizit erklärt, dass wir unter 50C eine Dauerentladung bis zum bitteren Ende verstehen?
Im Car Bereich mag die Angaba ja stimmen, dort sind vor allem die hohen Anfahrströme wichtig.
 
Original erstellt von gegie:
... Anlgabe...
Hi Gerd, "n" klemmt, dafür geht das "l" recht locker :D

Danke Dir für Deinen Einsatz bei den ganzen Messungen. Was wiegt denn eigentlich dieser 3s2p "NeuKonion" Pack? Oder haben die 50C Zellen auch deine Waage zertrümmert ;)

Andreas
 
:D ... ist typisch für mich - muß lernen mit Bedacht auf (in?) die Tasten zu hauen!

Aber es gibt auch Highlight's! ;)
Ich habe alles versucht diese 20 FET's: IRF1010e
(o.ä.) und Hochlastwiderstände 10 R: MPC 71 (50mOhm/4W - o.ä.) zu bekommen - Fehlanzeige!
Da ruft man aus Not dann einen lieben Kollegen an - Eberhard Metzger - und schildert ihm das!
Kommentar, kein Problem, Montag geht's raus - heute ist alles da - klasse! :eek:

Ich sag's ja, Modellbauer sind die BESTEN!!! ;) :D

!!! DANKE Eberhard !!!

... hier auch die Antwort:
1101214534.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten