90er ChangeSun mit 12 Blätter

Zitat gekürzt:
schaumschlaeger;2694582Die Polanzahl sieht man leider nur ganz einfach wenn man den Motor auseinandernehmen kann schrieb:
Hallo Clemens,

ich hab in einer Halbschale (beim HK Warhead 1350kv), von vorne reinsehend, 7 Magnete gezälht - also 14 Poler...

Georg

PS: langsam wird das mit den verschiedenen Impellern wie mit den Autoreifen... was will man? Optik, Laufruhe, Laufleistung, Grip, roten oder blauen Rauch, ... :D
 
update in TG L39

update in TG L39

Hi,
CS90 mit dem Warhead 1350kv an 6s eingebaut in TopGun L39: 64A und ca 1,8kg Schub aus dem kleinen Auslass. Zum gemütlichen fliegen reicht das.

Georg
 
Hallo Georg

Hast Du vielleicht auch Daten vom Skorpion 3026/1900 oder dem baugleichen Hyperion an 6S ?
Wäre nett wenn Du darüber etwas sagen könntest.

Gruß Henri
 
Hallo Meinhardt

Danke für den Hinweis ist auch schon viel Zeit vergangen, wie soll man sich das alles merken!!

Gruß Henri
 
Hi,
CS90 mit dem Warhead 1350kv an 6s eingebaut in TopGun L39: 64A und ca 1,8kg Schub aus dem kleinen Auslass. Zum gemütlichen fliegen reicht das.

Georg

Wieso fliegts du eigentlich 6 s durch die Gegend bei nur 1,8 kg Schub? :confused:

Ich verfolge diesen thread nun schon von Anfang an und kann über soviel Unsinn zu diesem Impeller wirklich nur lachen. Was anderes fällt mir zu diesem 12 blättrigen Plastigfön nicht ein. ;);)

" Aus einem Esel kann man kein Rennpferd machen" :):) auch wenn man ihm 3 Portionen Hafer am Tag mehr gibt.



Nix für ungut

B. Zahn
 
Wieso fliegts du eigentlich 6 s durch die Gegend bei nur 1,8 kg Schub? :confused:

Ich verfolge diesen thread nun schon von Anfang an und kann über soviel Unsinn zu diesem Impeller wirklich nur lachen. Was anderes fällt mir zu diesem 12 blättrigen Plastigfön nicht ein. ;);)

" Aus einem Esel kann man kein Rennpferd machen" :):) auch wenn man ihm 3 Portionen Hafer am Tag mehr gibt.



Nix für ungut

B. Zahn

:D Bei dem Wetter flieg ich nicht!;)

Du hast schon Recht, mit dem dreifachen Hafer bedarf und dem müden Esel. Aber es gibt auch Leute die mit einem 500PS SUV durch die Stadt fahren... :p:D mit 50 km-strich-h UND die sind auch zufrieden.

Und es gibt auch Leute, die sich noch an Bausätzen die Zähne ausbeißen (weil die einen mehr gerade sind - die anderen weniger ;)), OBWOHL es doch auch ARF gibt.

Dieser CS Fan bring doch einiges an Bewegung in die EDF Szene und die, die wissen was sie wollen, können sich frei entscheiden. Und die, die das noch nicht wissen, probieren halt zuerst das billige Zeug, bevor sie dann doch die besseren Sachen kaufen.

Und nachdem meine L39 schon mit über 4,2kg "eingebautem" Schub mit Jetfan90 und 10s durch die Luft gedüst ist, darf sie dann in ihrem "zweiten Frühling" mit gemütlichen 6s durch die Gegend cruisen :D;)

Grüsse
Georg ;):D
 
tja, wenn irgendein deutscher Hersteller mal den Mut hätte an 12 Schaufeln dran zu gehen ? Aber so wird immer nur gejammert Effizienz usw. Der Sound ist einfach nur geil von dem Teil auch wenn er nicht die mega-genialsten Daten hat. Es gibt halt Leute wie mich eingeschlossen, denen ist ein gewisser Schubverlust es Wert und das noch bei dem Preis.

Nicht falsch verstehen, ich bin auch bereit mehr Geld auszugeben, wenn das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Für mich persönlich stimmt es aber hier mehr als zur genüge.

Wer das Teil nicht fliegen mag soll es einfach sein lassen und sich nicht in Diskussionen einbringen, wenn er es nicht selbst besser machen kann.

Also liebe Nörgler, eine Aufgabe für euch:

entwickelt einen Impeller mit 12 Schaufeln, der äußerst Effizient ist, nach Turbine klingt und bringt ihn von mir aus für 100 oder 150 € auf den Markt, dann seid Ihr zwar nicht billiger wie die Jungs über den Teich, aber Ihr könnt auch zufrieden sein.

Gruß

Günther
 
Hi zusammen,

Wer das Teil nicht fliegen mag soll es einfach sein lassen und sich nicht in Diskussionen einbringen, wenn er es nicht selbst besser machen kann.
..entwickelt einen Impeller mit 12 Schaufeln, der äußerst Effizient ist, nach Turbine klingt und bringt ihn von mir aus für 100 oder 150 € auf den Markt, dann seid Ihr zwar nicht billiger wie die Jungs über den Teich, aber Ihr könnt auch zufrieden sein.

Volle Zustimmung! :-)

Grüße
Meinhard
 
tja, wenn irgendein deutscher Hersteller mal den Mut hätte an 12 Schaufeln dran zu gehen ? Aber so wird immer nur gejammert Effizienz usw. Der Sound ist einfach nur geil von dem Teil auch wenn er nicht die mega-genialsten Daten hat. Es gibt halt Leute wie mich eingeschlossen, denen ist ein gewisser Schubverlust es Wert und das noch bei dem Preis.

Das ist (zumindest bei mir) keine Frage des Mutes, sondern des Anspruchs.
Das Thema Vielblattrotor ist sehr komplex. Wenn man da bei der Auslegung nicht höllisch aufpaßt, dann geht halt der Wirkungsgrad schnell in den Keller. Da ist mit Hausmitteln nichts mehr zu machen, da hier Aerodynamik und Akustik eng ineinander greifen.

Aktuell gibt es halt zwei Möglichkeiten:
Man nimmt einen Schübeler HST 51 oder Stumax 89-45 (muß dafür leider richtig Asche auf den Tisch legen), und hat perfekten Sound bei einem Wirkungsgrad, der konventionellen Impellern vergleichbar ist.

Oder man greift auf andere Anbieter zurück, bekommt ordentlichen Sound, muß beim Wirkungsgrad aber kräftige Abstriche machen.

Das mag es dem ein oder anderen wert sein, mir ist es das nicht!
Wir werden erst einen Vielblattrotor vorlegen, wenn dieser im Wirkungsgrad nicht schlechter ist als der Midi Fan. Und jeder, der sich ein wenig auskennt, weiß daß das eine verdammt harte Nuß ist.

Aber ich verkaufe ein Produkt erst dann, wenn es meinen eigenen Ansprüchen genügt. Und das wird noch etwas dauern.
Wir müssen auch nicht jedes Geschäft machen, wer JETZT einen solchen Impeller möchte, hat ja genügend Alternativen.

Der Sound entsteht übrigens nicht alleine dadurch, daß man einem Rotor ein Dutzend Blätter spendiert. 80% des Weges erreicht man schon durch saubere Montage der Einheit, andere wesentliche Faktoren sind Lagergeräusch der Motoren und das Drehzahlniveau. Erst das Zusammenspiel bringt ein optimales Ergebnis.

Jene, die länger dabei sind, mögen sich an den HW 730 Impeller erinnern. Er hatte schon 2002 dieses Turbinengeräusch und war seinerzeit vielen Piloten zu leise. Er hatte "nur" 7 Blätter, war aber konsequent auf niedrige Drehzahl ausgelegt.

Vielleicht noch ein persönliches Wort aus dem Nähkästchen: Der Hype, der hier im Forum verbreitet wird hat nur sehr bedingt mit den Realitäten draußen im Markt zu tun. Wir erfassen die Verkaufszahlen des Midi Fan pro seit 12 Jahren quartalsweise, und sie steigen auch parallel zum Erscheinen von Vielblattimpellern stetig weiter. 2011 war mit Abstand das beste Jahr, und dabei insbesondere die zweite Jahreshälfte.
Auffallend viele Kunden kommen nach ersten Tests von Vielblattrotoren wieder zurück, auch solche Piloten, die sich hier im Forum exponieren. Nur liest man davon weniger. Vielleicht weil Hype nicht so sehr mein Geschäftsmodell ist... :D

Oliver
 
Mal ehrlich, das macht doch wenig Sinn. Technisch kein Problem, aber hast Du mal nachgesehen, welchen Akku Du brauchst damit du 3 -4 Minuten fliegen kannst? :D

Außerdem, was willst Du mit einer Strahlgeschwindigkeit um 400 km/h, das ist doch in den allermeisten Fällen eine krasse Fehlanpassung.
Für 6 kg Schub würde ich einen 100er Impeller empfehlen.

In den nächsten Tagen kommen da auch sehr konkrete Vorschläge, basierend auf dem Stumax 100-45.

Nicht alles was technisch machbar ist, ist auch sinnvoll.

Oliver
 
Mal ehrlich, das macht doch wenig Sinn.

Richtig!

Zum einen setzen die heute am Markt befindlichen und meist geflogenen Modelle (z.B. FlyFly) diese Strahlgeschwindigkeit nicht um. Mit den hier notwendigen 5,5 kW werden dann maximal Fluggeschwindigkeiten erreicht, die RD mit seinem El Bandito vor 10 Jahren mit 1,5 kW schon geflogen ist. Und deren Flächenbelastung wird durch den zu verwendenden Akku unakzeptabel hoch.

Zum anderen wird dieser Schub am 100er Stumax schon mit 4,5 kW, am 110er Stumax bei 3,8 kW erreicht (von mir gemessene Werte). Natürlich mit geringerer Strahlgeschwindigkeit - aber da sind wir wieder bei Punkt 1.:D

Gruss
Sascha
 
Wir werden erst einen Vielblattrotor vorlegen, wenn dieser im Wirkungsgrad nicht schlechter ist als der Midi Fan.

2011 war mit Abstand das beste Jahr, und dabei insbesondere die zweite Jahreshälfte.
Auffallend viele Kunden kommen nach ersten Tests von Vielblattrotoren wieder zurück, auch solche Piloten, die sich hier im Forum exponieren. Nur liest man davon weniger.

Oliver

Hallo Oliver,

sind Deine Wirkungsgrad - Ziele wirklich realistisch? Ich meine gehört zu haben das sogar der Schübeler HST einbußen beim Wirkungsgrad hat.

Und in meiner Naivität habe ich gedacht, das das Forum tatsächlich representativ für die Impellernachfrage ist.
Und das Deine Midifan-Verkaufszahlen dementsprechend zurückgegangen sind. Echt interessant!
Btw: Mein Vielblatt CS70 wird auch bald ausgemustert. Und gegen einen bewährten Minifan ersetzt. Grund: Besserer Wirkungsgrad! :rolleyes:

Viele Grüße,

Stefan
 
@ Stefan: Der 90er HST ist laut Daniel auf Augenhöhe mit dem HDT. Er spricht davon auch in seinem Video bei edf-jets.de

Also 3-4% würde ich durchaus opfern... :-)
Das liegt auch daran, daß Vielblattrotoren erst bei höheren Leistungen einen guten Wirkungsgrad haben (Stichwort kritische Re-Zahl).

Oliver
 
@ Stefan: Der 90er HST ist laut Daniel auf Augenhöhe mit dem HDT. Er spricht davon auch in seinem Video bei edf-jets.de

Also 3-4% würde ich durchaus opfern... :-)
Das liegt auch daran, daß Vielblattrotoren erst bei höheren Leistungen einen guten Wirkungsgrad haben (Stichwort kritische Re-Zahl).

Oliver

Das kann ich bestätigen. Ich habe mal einen Stumax mit 6 S und 1400 KV Hetmotor betrieben. Der Jet erinnerte an einen leise rauschenden Segelflieger- völlig unakzeptabel und das Systemgewicht für 6 S viel zu hoch. Erst ab 8 S oder besser noch 10 S kann der Stu sich entfalten. Mein Ejetfan mit seinen 9 Blättern ist bei 6 S auch leise -aber etwas lauter als der Stu (bei 6 S). Dafür rauscht der Stu mit seinen 11 Blättern erheblich besser!
Die Kunst wird es sein mit 10 oder 11 Blättern einen Rotor/Fan zu konzipieren, der vernünftig "hörbar rauscht" -eine gute Effizienz schon bei 6 S und gleichzeitig eine gute Gewichtsbilanz aufweist. Das so ein Ching Chan Chung mit abgekupferten Stumax-Blättern (noch dazu eines mehr) keinesfalls eine akzeptable Effizienz erreichen kann ist leicht nachvollziehbar. Hier erfordert es eine komplette Neuentwicklung des Rotors und jede Menge Tests, denn die Motoren müssen ja auch dazu passen. Der Trend geht künftig sicher zu den Vielblattrotoren. Nicht unbedingt wegen der Lautstärke sondern wg. angenehmeren Sound -aber der Wirkungsgrad muß auch stimmen!
Gruß
Jürgen
 
hab auch mein Lehrgeld bezahlt

hab auch mein Lehrgeld bezahlt

War auch ganz angetan von den Rauschen des Impellers, gefällt mir aaaaber
Hab den kompl. Impeller mit Motor gekauft, mit 5 S war er noch zu mau, und 6 S hätte der Motor wohl nicht ausgehalten wurde bei 5S schon sehr heiß.
Also so beschloss ich den hier empfohlenen Scorpion Motor zu kaufen und ein zu bauen.
Mit den anschließenden Flug mit 6S war ich dann von der Leistung her recht zufrieden, dann kam das aus für den Motor, nach ca 2min Flug hieß es dann unerwartet Smoke on.
Na das wars dann mit dem Motor, hab leider vorher den Strom nicht gemessen, mein Fehler.
So nun hab ich mir wieder einen Deiss Impeller bestellt, rauscht zwar nicht ganz so, aber hat wenigstens genügend Schub bei weniger Strom.
skorp1

skorp2


nun sind wir halt wieder bei der Deutschen Wertarbeit

LG Kalle
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten