AcroMagnum von EPP-Shape

Hallo,

meiner ist jetzt auch fertig und hat die ersten 8 Ackus leergesaugt. Ein prima Modell, macht 3d alles mit.

Einziger Nerv: Ich habe auf Quer und Höhe 3 SG 50 Servos. Das Höhenruderservo verstellt sich dauernd in der Mitte (und zwar deftig) - habe beim Leerfliegen der Ackus bestimmt 7 Mal nachgestellt. Das selbe Problem hatte ich mit so einem Servo bereits bei meinem Merlin auf dem Seitenruder. Das SG 50 fliegt gleich raus und das war das letzte Mal, dass ich in einen meiner Modelle so billiges Sch..ßservo eingebaut habe.

Ich habe einen Nano Red von Pichler mit einer 8x4,3 an 2 S 450 Lemon drin. Regler ist ein XQ 12. Das ganze Set hat ausreichend Power, auch zum Hoovern, wenn man keine zu großen Fehler macht und viel "Rettungsgas" braucht. Die Leistungskurve ist allerdings nicht schön: Bei etwa Halbgas läuft der Motor noch knapp über Leerlauf, etwas Fliegen geht mit Dreiviertelgas, die eigentlich Leistung entfaltet sich erst bei den letzten 15 % Knüppelweg. Weiß Jemand von euch, ob diese Charakteristik eher dem Motor oder dem Regler zuzuschreiben ist (dann würde ich noch eine Komponente tauschen)?

Insgesamt aber hübscher und toller Flieger für kleines Geld.

Viele Grüße

Uli


DSCN0670.JPG
 
Hi Uli,
ich verstehe, dass du dich über das Servo aufregst.

Jedoch muss man beachten, dass es ein 5€ Billigservo ist, welches ein Drittel bis ein Viertel eines hochwertigen Servos kostet.
Und von 100 Servos sind es eventuell 1-2 die nicht sauber zurückstellen oder nicht tun. Das kann einem allerdings genauso bei hochwertigen Servos passieren.
Die Streuung der (sowieso alle in China hergestellten) Servos ist nunmal vorhanden.
Ich habe sogar schon aus 50 guten D47 Servos die Besten herausselektiert, da es selbst dort große Streuungen gibt. Viele Wettbewerbspiloten tun das.

Wir fliegen selbst in allen AcroMagnums die SG-50 und alle stellen sauber zurück. Selbst nach heftigen Aufschlägen auf die Leitwerke gehen die Servos nicht in die Knie.

Alles in allem sind die SG-50 gute und günstige Servos mit einer etwas größeren Streuung als die teureren Servos.
Man sollte jedoch bedenken, dass man 4 SG-50 zum Preis von einem D47 bekommt.

Liebe Grüße
Marcel
 
Steuercharakteristik Motor

Steuercharakteristik Motor

Hallo Uli,
das mit der Steuercharakteristik kommt von deinem Regler.
Versuch erst mal den Regler mit deiner Fernbedienung zu programmieren damit der Regler weiß wo Leerlauf und Vollgas ist.
Das gleiche Problem hatten auch einige bei uns auf dem Platz. Sie hatten den Regler immer nur mit Programmiergerät programmiert oder gar nicht.
Wenn du den Regler mit der Fernbedienung programmiert oder nur einmal initialisiert hast (mit Vollgas eingeschaltet und nach den Initialisierungstönen auf Leerlauf), sollte deine Gaseinstellung besser sein.

Gruß
Frank
 
Hallo

und vielen Dank für die Antworten.

@ Marcel: Da hast du natürlich Recht - für 5 Euro (ich glaub ich habe vor 2 Jahren sogar nur 35 Euro für 10 Stück bezahlt) kann man nicht allzuviel erwarten - das sehe ich genau so. Und ob man das dann in einen Flieger baut oder nicht, muss jeder für sich entscheiden. Bei 4 besseren oder guten Servos kostet der Flieger dann ja direkt 40-60 Euro mehr. Ich persönlich gebe dann zukünftig lieber wieder mehr aus. Zeugs das richtig gut funktioniert, macht einfach mehr Spaß.

Mehrere Shockflyer-Piloten aus der Halle, in der ich ab und zu fliege, benutzen oder benutzten auch die SG-50. Fast alle waren sich einig: Die Servos sind erst einmal soweit ok. Wenn ein Shocky lange hält (was in der vollen Halle eher seltener ist), die Servos also einige Laufstunden haben, fangen die vielfach an zu zittern - die Lebensdauer scheint wohl gering zu sein. Von den Jungs benutzen einige die Blue Bird bms 306 bb und sind sehr zufrieden damit. Ich habe die heute auch bekommen und werde die mal testen. Kosten aber 14,95 das Stück.

@ Frank: Vielen Dank das probier ich mal. Gilt deine Info denn genau für diesen Regler? Ich habe mir vor zwei Wochen extra eine Progkarte dafür gekauft, weil ich das Programmieren per Sender bei diesem Regler so zeitaufwendig und auch leicht missverständlich fand (das englische Piepstonbild = Anleitung ist übrigens anders als das deutsche !? - mit dem deutschen Schaubild habe ich das per Sender nicht hinbekommen - mit dem englischen direkt). Theoretisch müsste man doch auch per Progkarte programmieren und danach noch einmal den Knüppelweg einlernen können - oder?

Viele Grüße

Uli
 
Ich habe den Regler mit Karte programmiert und dann den Gasweg neu kalibriert, jetzt ist die Leistungskurve ok. Vielen Dank für die Hilfe.
 
So,
nun ist mein Acromagnum auch fertig geworden.

Setup:
4 x Conrad 5 Gramm Digitalservos
Hacker A10 9L Motor
Pulsar XC12 Regler

Der Aufbau incl. Lackierung war an einem Wochenende locker erledigt und dank des guten Teilesatzes auch kein Problem. Die Anleitung wurde nicht wirklich benötigt, alles steht ja eh schon in diesem Thread. Flugfertig komme ich incl. 350mAh Hacker Akku auf 240 Gramm.

Wenn das Wetter besser wird und kein Schnee mehr fällt gehts ab zum Flugplatz...

Foto 1.JPG
 

Anhänge

  • 1bestellt bei modellhobby1.jpg
    1bestellt bei modellhobby1.jpg
    42,9 KB · Aufrufe: 91
  • 07.jpg
    07.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 83
  • 0213 achtung (bei mir) unterschiedlicheservokabellängen beachten!.jpg
    0213 achtung (bei mir) unterschiedlicheservokabellängen beachten!.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 114
  • 0338 einritzen und testen ob es passt.jpg
    0338 einritzen und testen ob es passt.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 60
  • 0420 uhu por raupe aufbringen.jpg
    0420 uhu por raupe aufbringen.jpg
    40,6 KB · Aufrufe: 71
  • 0523 fertig.jpg
    0523 fertig.jpg
    37,2 KB · Aufrufe: 114
  • 0625 motor ankleben.jpg
    0625 motor ankleben.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 118
Stüroporschneidegerät

Stüroporschneidegerät

für Peter:
Künstler 1000 Model 99/S
 

Anhänge

  • IMG_1670.JPG
    IMG_1670.JPG
    170,4 KB · Aufrufe: 45
Gabekköpfe

Gabekköpfe

Hallo Steve,

dann habe ich auch noch eine Frage!
Was sind das für Gabelköpfe die Du verwendest? Die kleinsten die ich bislang gefunden haben benötigen eine Ruderhornbohrung von 1,5mm. Das ist ein bischen groß.

Gruß
Christoph
 
Gabelkopf

Gabelkopf

Hallo Christph,
habe die Gabelköpfe von Graupner Best Nr.3509
haben aber 1.5 mm Ruderhörnerstifte!!.
Habe die Ruderhörner aufgebohrt.

An meiner F4F Wildcat von Parkzone sind Gabelköpfe mit 1.2mm Stifte dran.
Weiß aber nicht wo man die als Ersatzteiele bekommt.

Beim Hobbyking Bixler 2 EPO 1500mm
sind Gabelköpfe mit 1.05mm Stifte verbaut.
 
Steve: Danke für das Foto, ist ein mächtiges Teil. Werde mal schauen, habe im Net Styrocutter gefunden die der Sache nahekommen ab 26 €.

Noch ein Hinweis zu dem blauen 3M Zierlinien-Klebeband: gibt es verschieden breit, ist nicht ganz billig aber hat die Vorteile dass es sich auch "in Kurven um die Ecke" kleben lässt ohne dass es sich hochzieht und Farbe drunter läuft, ist aber abhängig von einem recht glatten Untergrund. Ausserdem lässt es sich rückstandsfrei wieder abziehen was bei billigen Plagiaten oft nicht der Fall ist. Kaufen kann man es in der Bucht, aber ich kaufe es beim Autozubehör im Ort oder in der Umgebung. Die bestellen es auch über Nacht ohne Aufpreis wenn´s mal vergriffen ist.

Gruß Peter
 
Oh, oh, oh, steves Bauvideo auf ner Hompage............

Oh, oh, oh, steves Bauvideo auf ner Hompage............

Hey Marcel,
erst mal an Euch ein dickes lob für euer
Acro Magnum Projekt.
Werde wahrscheinlich nie so fliegen können wie ihr............
Kompliment.

Na klar könnt Ihr mein Video auf eure Gesichtsbuchseite hochladen.
Habe selber keine.

Vielleicht könnt Ihr mir ja dann mal bei nem U-Turn Projekt entgegenkommen;)

Viel Erfolg weiterhin mit Euren Fliegern.:cool:
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten