ARCUS (RC-Flight-Academy): Präsentation

Hallo Martin
deine Höhenruderanlenkung ist Lebensgefärlich!!!!!! für den Arcus
ich habe mit deiner Metode schon einige Segler abstürzen gesehn!!!
die einzige Methode die sicher ist in dem du eine durchgehende Gewidestange M2,5 oder M3 nimmst und ein Kohlefaserrohr darüber schiebst aber vor dem darüberschieben die Gewindestange mit Sekundenkleber einstreichen
das hällt dann jede Belastung aus und wechsle die komische weiß Ruderscheibe am Servo gegen ein Servohebel von Gabrliel aus gibts beim Himlischen und kostet 2,20.-€
gruß
Rainer
 
Das passt schon so mit der Anlenkung. Bei der Bauausführung (siehe Klappen Abstützung), gehe ich davon aus, dass zum Verkleben der Anlenkung nicht 5min Epoxy verwendet wurde...
Ich verwende auch gerne die Gabriel-Hebel, aber die Höhenruderklappe hat keine grosse Masse, da werden die Schläge bei einer schlechten Landung kaum reichen um den Servohebel zu brechen.
 
Deshalb ja die Ruderscheibe. Die ist auch relativ dick um den Vielzahn, was auch in der Regel die Schwachstelle darstellt. Bei mir wird alles mit 24h Luftfahrtharz geklebt. Alle Anschlussteile sind auch ziemlich tief eingeklebt. DAS CFK Rohr hat eine dicke Wandstärke. Weniger Masse in der Anlenkung, bedeutet auch geringere Belastung bei Stöße. Gabriel Hebel ist zu groß. Die verwende ich auch gerne.
 
Wenn Du Verklebeharz statt 24h Harz nimmst, wird es noch besser, das ist aber bei der Anlenkung völlig egal...
 
Meinst Endfest 300 oder so?
Ich mische mir halt immer je nach Anforderung die entsprechenden Zusatzstoffe unter den Harz.
Wichtig ist halt auch bei einer solchen Anlenkung, dass man innen das CFK Rohr aufraut (z.Bsp. mit Schlüsselfeile). Wer dann noch Angst hat, das Röhrchen würde platzen (was ich nicht denke), kann es ja noch mit einem getränkten Rowing umwickeln.
 
Uhu Endfest ist meines Wissens auch ein Verklebeharz. Es gibt aber von den normalen Harzherstellern jeweils einen spezielles Verklebe Harz. Der ist ein bisschen flexibler. Gerade bei der Verklebung von Spanten etc. gibt es damit das Abplatzen nicht, welches mit Laminier Harz manchmal vorkommen kann.
Ich will hier aber nicht vom Thema Arcus ablenken, sorry, wenn's schon zu offtopic ist.
 
Haube abnehmbar

Haube abnehmbar

Um die Haube jederzeit zu entfernen, habe ich die rechten Scharniere entsprechen ausgeführt. Durch die Formgebung des Schlitzes bleib die Verriegelung geschlossen. Durch ziehen an dem schwarzen Teil (kommt später ev. noch eine Kugel drauf) wird der kleinere Draht-Durchmesser freigegeben und ich kann die Verriegelung öffnen. Die Haube kann dann kpl. abgenommen werden.

IMG_1837.JPG

IMG_1838.JPG

IMG_1839.JPG

Auch beim Original ist an etwa der gleichen Stelle ein Verschiebe-Knopf......aber bestimmt für eine andere Funktion.

Detail1.jpg
 
Ruderausschläge?

Ruderausschläge?

Hi Leute,

ein Frage an die, die schon geflogen sind, oder auch die, die noch bauen:

welche Ausschläge habt Ihr für Höhenruder und Querruder (auf allen 4 Klappen jeweils)?
Die Werte auf der Homepage sind nicht eindeutig, da nicht genau klar ist, welche Ruder gemeint sind und ob innen oder außen gemessen wurde...

Nix ärgerlicher als beim Bau zu groß kalkulierte Ausschläge,

danke Euch
viele Grüße Dr_Happy
 
Ruderausschläge

Ruderausschläge

Hallo Dr. H.,

Du kannst Dich zunächst einmal an den Vorgaben von Erwin auf seiner Homepage halten. Die Ausschläge habe ich nach diesen Vorgaben jeweils an den inneren, zum Rumpf zugewandten Ecken des jeweiligen Ruders eingestellt. Mit 1. und 2. Wölbklappe sind die beiden Ruder des Innenflügels gemeint. Mit Querruder sind die beiden Ruder des Außenflügels gemeint, wobei diese beiden Ruder als eines zu betrachten sind. Letztendlich muss man sich die genauen Einstellungen der Ruder, auch nach persönlichen Vorlieben erfliegen.

Sobald mein Arcus zusammengebaut ist, messe ich die Ausschläge und gebe sie durch.

Gruß

Jürgen
 
Hi Jürgen,

danke Dir für Antwort und prima, wenn Du noch messen gehst ;)

Es ist halt so: Die Querruderausschläge sind im Prinzip eh klar, da nehme ich das mechanische Maximum, das durch den Spalt gegeben ist. Das liegt etwas über den Werten von Erwin, aber das passt denke ich (nach Gefühl). Allerdings würde ich der inneren Wölbklappe etwas weniger QR geben. Wenn man jedoch eine Überkreuzanlenkung baut, ist es ganz gut, wenn man die genauen Ausschläge vorher weiß, und zwar insbesondere auch unten max! Das bedeutet, es muss im Vorfeld klar sein, wie weit die beiden Wölbklappen für Butterfly runtergefahren werden sollen. Ich hätte mal 30mm an der Wurzel angepeilt.

Beim Höhenruder ist es so, da kann man hinterher kaum variieren, weil die Position des Ruderhorns mehr oder weniger fest ist, und die Seitenruderscharniere um das Höhenrudergestänge positioniert werden müssen (oder umgekehrt). Das sollte bereits im Vorfeld einigermaßen sitzen. Jetzt sind die +-11mm innen gemessen meiner Meinung nach eher knapp (Bauchgefühl), so dass ich etwas größer kalkuliere. Wenn ich dann nachträglich auf +-8mm zurück müsste, wäre das mehr als ärgerlich.

Die Höhenruderanlenkung ist auch ein bisschen trickreich, die beste Variante scheint mir der Augbolzen nach hinten raus. Bei der optisch eleganteren Variante von MMartin gibt's das Thema, dass die Anlenkung nicht so ganz im rechten Winkel steht.

Viele Grüße
Joachim
 
Hallo Joachim,
In Servo Mittelstellung ist alles relativ rechtwinklig. Das Ruderhorn ist entsprechen versetzt. Aber durch die Drehbewegung am Servo bekommst Du ja immer einen kleinen Winkelfehler in die Anlenkstelle am Ruder, was aber durch das lange Gestänge vernachlässigbar ist. Ein bisschen elastische Verformung macht die Schubstange dann auch noch mit. Habe deshalb auch auf ein Kugelgelenk an der Stelle verzichtet.
 
Höhenruderanlenkung

Höhenruderanlenkung

Hallo
Bei meine ASH 31 von Let ist de Höhenruderanlenkung drehbar ausgefurht

nach festschrauben der inbusschraube bleibt der anlenkhebel drehbar in die Bronzen busche (radiales spiel 0.01mm axiales spiel <0.05mm)

mfg Ronny

IMG_0185.jpgIMG_0186.jpgIMG_0187.jpg
 
Geht hier aber nicht so einfach, da die Flosse oben viel zu schmal ist um dort ein vernünftiges Servo einzubauen. Ich bevorzuge persönlich an einer solchen Stelle auch nicht so gerne einen Gabelkopf, der immer geöffnet werden muß.
 
Vorbereitung Haubenrand lackieren

Vorbereitung Haubenrand lackieren

Zum Anschleifen des Randes benutze ich einen kleinen Schleifteller mit Anschlag, der in meinem Fall genau den Abstand von 16mm hält.
Das 400er Nass-Schleifpapier wir mit der Innensechskant-Schraube geklemmt und mit einer Schere rundherum abgeschnitten. Die Scheibe kann man sich einfach eingespannt in einer Bohrmaschine mit hoher Drehzahl und einem Dremel mit Schleifer präzise rund schleifen.

IMG_1841.JPG

IMG_1840.JPG

IMG_1844.JPG
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten