ASG 29 (Tangent - 6 m): Erfahrungen?

Nachbar ruft gegen Abend an: "ich hab ein Päckchen für dich angenommen"...Päckchen war ein guter Scherz - das keine Informationskarte im Briefkasten war ein eher schlechter.

Ist das ein Pott!!! Die Verarbeitung und Bauteilqualität ist aller erste Sahne. Selbst nach einer Stunde penibles Begutachten habe ich rein gar nichts entdeckt was den Ersteindruck trübt und das soll was heissen :D Für die gebotene Qualität ist der Einführungspreis unschlagbar. Die Tragflächen sind ein Gedicht!

Leider habe ich nur ein paar Bilder machen können....weitere folgen wenn ich den Vogel unten in der Werkstatt habe.
 

Anhänge

  • 20131017_190641.jpg
    20131017_190641.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 146
  • 20131017_190559.jpg
    20131017_190559.jpg
    124,6 KB · Aufrufe: 140
  • 20131017_190417.jpg
    20131017_190417.jpg
    128,3 KB · Aufrufe: 140
  • 20131017_190304.jpg
    20131017_190304.jpg
    125,6 KB · Aufrufe: 168
  • 20131017_190225.jpg
    20131017_190225.jpg
    116,2 KB · Aufrufe: 148
Frage an die ASG 29 Besitzer + Erbauer, wie bringt man ein starkes Servo der Standardgröße z.B. 40x20x40 in dem vorbereiteten Servoschacht unter ohne zu viel rum- oder auszuschleifen, es gehen ja auch noch die ganzen Kabel durch so ist eigentlich viel zu wenig Platz in der Öffnung, das gute Finish möchte man ja auch nicht ruinieren. Wie hat das der eine oder andere gemacht.

Gruß Alfred
 
Der große Pott

Der große Pott

Hallo David.

Gratulation zum Erhalt der Tangent ASG 29. Ich wünsche dir ein gutes Händchen und Ruhe beim Bauen dieses schönen Modells. Ich hoffe, dass du hier wieder einige Einblicke in deine Bauschritte und dein Vorgehen zum besten gibst. Würde mich freuen. Ich habe vor ein paar Tagen auch mein Winterprojekt gestartet - eine Vortex Mach 1 :cool:

Schöne Grüße Martin
 
Hallo,
in meine ASG möchte ich einen Nasenantrieb einbauen. Ist der Rumpf für das Klapptriebwerk stärker belastbar z.B besonders im T-Leitwerksbereich oder ist die normale Version ausreichend?
Mit welchen Transportunternehmen versendet Tangent? Ist der Karton stabil hergestellt?
Danke!
Grüße
Werner
 
Hallo Werner,
Tangent verbaut ordentlich Kohlefaser im Rumpf, da brauchste keine Bange zu haben. Ich rate dir vom Nasenantrieb ab, nehm lieber das Airlift. Hier wie versprochen ein paar Bilder. Achtet mal auf die Oberflächengüte der Tragflächen :) ich kenne sonst keinen Serienhersteller der diese Verarbeitungsqualität erreicht. Da ist nicht eine Unebenheit im Streiflicht zu sehen.
 

Anhänge

  • 20131018_172633.jpg
    20131018_172633.jpg
    144,7 KB · Aufrufe: 109
  • 20131018_172711.jpg
    20131018_172711.jpg
    127,4 KB · Aufrufe: 117
  • 20131018_172726.jpg
    20131018_172726.jpg
    110,4 KB · Aufrufe: 110
  • 20131018_172736.jpg
    20131018_172736.jpg
    131,3 KB · Aufrufe: 115
  • 20131018_172803.jpg
    20131018_172803.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 126
weitere...
 

Anhänge

  • 20131018_172821.jpg
    20131018_172821.jpg
    82,2 KB · Aufrufe: 106
  • 20131018_172850.jpg
    20131018_172850.jpg
    142,8 KB · Aufrufe: 111
  • 20131018_172901.jpg
    20131018_172901.jpg
    104,1 KB · Aufrufe: 111
  • 20131018_172919.jpg
    20131018_172919.jpg
    96,5 KB · Aufrufe: 110
  • 20131018_172952.jpg
    20131018_172952.jpg
    155,3 KB · Aufrufe: 116
noch mehr...
 

Anhänge

  • 20131018_173041.jpg
    20131018_173041.jpg
    97 KB · Aufrufe: 128
  • 20131018_173850.jpg
    20131018_173850.jpg
    103 KB · Aufrufe: 126
  • 20131018_174124.jpg
    20131018_174124.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 137
  • 20131018_174511.jpg
    20131018_174511.jpg
    68,5 KB · Aufrufe: 133
  • 20131018_174746.jpg
    20131018_174746.jpg
    108,7 KB · Aufrufe: 136
Bilder Bilder Bilder......
 

Anhänge

  • 20131018_174805.jpg
    20131018_174805.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 109
  • 20131018_174821.jpg
    20131018_174821.jpg
    103,6 KB · Aufrufe: 122
  • 20131018_175854.jpg
    20131018_175854.jpg
    127,6 KB · Aufrufe: 119
  • 20131018_180226.jpg
    20131018_180226.jpg
    83,3 KB · Aufrufe: 109
  • 20131018_180733.jpg
    20131018_180733.jpg
    199,7 KB · Aufrufe: 120
Die Winglets und die schöne Idee von meinem Sohnemann. Er hat seinen Woody von Disneys Toy Story ausgegraben und ihn als Pilot ernannt :D
 

Anhänge

  • 20131018_181147.jpg
    20131018_181147.jpg
    96 KB · Aufrufe: 87
  • 20131018_190341_LLS.jpg
    20131018_190341_LLS.jpg
    74,8 KB · Aufrufe: 82
ASG 29 von Tangent

ASG 29 von Tangent

Die Fläche macht für einen Styro-Abachi-Flieger wirklich einen guten Eindruck, auch der Rumpf scheint mir sinnvoll mit Kohle verstärkt zu sein. Dann also ran ans bauen und viel Spaß dabei, der Winter soll ja hart und lang werden:D. Ach ja, OT: Fliegt die Alpina 5001 und der Sharon 4200 schon:confused:?
 
Hallo David,
schöner Flieger! Meiner ist so weit fertig bei Tangent. Ist dann in 1-2 Wochen bei mir.
Hast du die normale Version?
Hab mit den Antrieb nochmal mir Reisenauer telefoniert. Alles unter 10S ist mit Risiko verbunden. Werd die ASG mit meinem vorhanden Antrieb mit 12 S einsetzten. Für alles andere unter 10S ausprobieren hab ich kein Geld übrig und auch keine Lust dazu. Ich fliege jetzt meine ASK 21 mit ca. 13 KG und starte diese mit dem Starwagen ohne Probleme zügig aus der gemähten Wiese (kein Rasen).
Und zuleicht sollte Sie auch nicht sein.
Grüße
Werner
 
Hab mit den Antrieb nochmal mir Reisenauer telefoniert. Alles unter 10S ist mit Risiko verbunden. Werd die ASG mit meinem vorhanden Antrieb mit 12 S einsetzten. Für alles andere unter 10S ausprobieren hab ich kein Geld übrig und auch keine Lust dazu. Ich fliege jetzt meine ASK 21 mit ca. 13 KG und starte diese mit dem Starwagen ohne Probleme zügig aus der gemähten Wiese (kein Rasen).
Und zuleicht sollte Sie auch nicht sein.
Grüße
Werner

Tag, ja iss denn heit scho Weihnachten :D?

12s ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen, selbst 10s sind noch ordentlich. Meine stieg mit 8s und dem im Wirkungsgrad schlechteren FanAir mit 5-6 m/s. Selbst meine 7 m ASH-31 mit rund 20 kg und KTW fliege ich mit nur 10 Zellen. Was da bei dem Leichtgewicht ASG risikobehaftet sein soll verstehe ich nicht so ganz.

Rein Interessehalber: Ist die Sitzwanne immer noch so dick und schwer wie bei mir? In Sachen Oberfläche beim Rumpf wäre eine lackierte Naht noch prima. Ich habe damals RAL 9003 Sprühlack von Ludwig Lacke verwendet, der passte vom Farbton her absolut perfekt.
 
Ingo, das darfst du dem David nicht sagen - der macht das sonst noch. Und dann? Dann könnte es sein, dass er sich ärgert :p

Was aus meiner Sicht ne Menge Arbeit macht, ist die Wanne passend zur original Haube "auszuschneiden" - sonst kannste die Haube ja nicht "scale" öffnen :eek:

Ansonsten macht der Flieger einen super Eindruck. Freue mich schon in der nächsten Saison mit ihm und meiner 15 auf dem Platz zu fliegen :D
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/248797-Manfred-Schadl-ASW-15-amp-Co/page4?highlight=schadl
 
Hi Ingo, ja die Sitzwanne ist sehr robust gebaut. Aber dafür passt sie fast wie angegossen. An einer Stelle leicht übermaßig aber mit einer Minute Schleifarbeit könnte theoretisch die Haube drauf. Die Haube an sich minimal übermaßig und somit Ideal zum Anpassen.

@Didi: alles noch im Bau ;) ich brauch ne andere Stätte zum bauen. Ich komme bei den niedrigen Temperaturen einfach nicht weiter so sehr wie ich meine umgebaute Garage auch mag...
Bei der Quali der Tragflächen vermisse ich keine Schale :) Keine Ahnung wie das die Jungs so hinbekommen aber wirklich Hut ab!

@Tigerente: Schandmaul :D
 
Moin Jungs,
hab mir das Fema mal angeschaut und werde es nächstes Jahr dann einbauen. Ist der Einbau eines Dämpfers unerlässlich oder reicht die Standardversion mit Vollgummirad vollkommen aus?


Werner: bei der Maschine erfolgt ein GLS Versand der allerdings durch eine Spedition in meinem Fall abgewickelt wurde. Daher hatte ich wohl auch keine Benachrichtigungskarte über die Zustellung beim Nachbarn in meinem Briefkasten. Sogar eine Tasche mit Werbegeschenken der Spedition war auf das Monsterpaket geklebt worden. Ich konnte mein Glück kaum fassen :D
 
Hallo,

habe die ASG auch vor ca. 1 Woche bekommen und bin mit der Quali mehr als zufrieden.
Habe mit dem Bau begonnen und bin gerade dabei die Flächen am Rumpf auszurichten.
Dabei musste ich feststellen, dass die Bohrungen und die Rechteckaussparung für die Steckung im Rumpf nicht passen.
Wenn ich die Flächen so montieren würde hätte ich einen Versatz zwischen Fläche und Anformung.

Wie sieht dass bei euch aus?
Habt ich die Aussparungen im Rumpf bearbeitet?K800_2013-10-20 11.53.07.JPGK800_2013-10-20 11.53.14.JPG
 
Die Aussparung für den Flächenverbinder etwas zu erweitern halte ich für unproblematisch da ja eh schwimmend. Kannst du mal bitte 2 Stifte durch die Torsionsbohrungen stecken und mal schauen ob die Fläche von der Anformung her an den Rumpf passt.
So sieht man ob die Fläche schonmal sauber ab Werk ausgerichtet ist
 
Hallo,

So wie die Bilder gemacht worden sind passt der Rechteckverbinder und die Torsionsbolzen,
also hier müssen definitiv die Löcher für die Torsionsbolzen und die Durchführung des Rechteckverbinders bearbeitet werden.

Aber dafür hat man ja eine EWD-Waage ;), messe sowieso immer nach auch wenn die Bolzen und die Anformung gepasst hätten.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten