ASH 26 (Paritech): Erfahrungen?

Hi Matthias da warste wieder schnell,mal Gspannt wann der Kerzenanzünder seinen Playboy Pilot in die Luft brinngt,lange genug hat die ASH schon im Keller stehen.
gruß Thomas
 
Die wäre schon lange in der Luft, wenn sich der Pilot von der schönen Zeitschrift trennen könnten. Ich wart halt mal ab, will ihn ja nicht gleich verärgern. Er hat in Zukunft sicher noch viel zu tun........:D
 
Hi Matthias,
Respekt, das Ding in so kurzer Zeit in die Luft zu kriegen. Nun gehöre ich definitiv zu den "Langsambauern".
Cooler Videoschnitt, kurz und knackig, gute Musikuntermalung......
Viel Spass weiterhin mit der Maschine.
 
Hi Bauweltmeister, ;)

da es mir wie dem Walter geht, sollte ich bei Dir mal Nachhilfe nehmen!

Hast alles mit Sekundenkleber gemacht? ;)

Das Video ist toll und schaut so gar nicht nach Erstflug aus. Sonst wohl auch
überdurchschnittlich talentiert? ;)
 
Hallo matty,

herzlichen Glückwunsch zu dem glungendem Erstflug.

Da hast Du ja ordentlich Gas gegeben:)

Und wenigsten hast du nicht so einen komischen Quirl vorne drin!!!

Bin schon auf die nächsten Videos gespannt, wo dann auch noch die Sonne mal scheint.

Gruß

Philipp
 
@Zettl57
Mann du hast mich durchschaut. Klar habe ich alle Servos mit Sekundenkleber direkt eingeklebt. Das geht halt einfach am schnellsten. Deshalb war ich schon am Freitag abend fertig mit Bauen und konnte den ganzen Samstag mit dem Modell trainieren. :p

@Phillip
Jaja das mit den Quirlen ist wohl ne Glaubensfrage. Ich persönlich finde die völlig überflüssig.
Ich habe halt auch das Glück ausreichend Hänge vor der Haustür zu haben. Wenn Du in der Ebene wohnst und keinen Schlepper zu Verfügung hast ist es wohl ein notwendiges Übel.

So jetzt mal im Ernst: Was war an dem Modell noch viel zu bauen?
- 6 Flächenservos einkleben, 4 davon in Rahmen, zwei in einer speziellen Halterung eingepasst
- 6 Ruderhörner einschrauben
- 5 Gewindestäbe ablängen
- 2 Kabelbäume mit Gegensteckern löten und Stecker krimpen
- Servoabdeckungen anpassen
- Akkubrett und Und Seitenruderservobrett einkleben
Bis auf die Landeklappenservos ist das nicht mehr Bauaufwand als bei einem F3B Modell.
Auf eine Playboy lesende Puppe im Cockpit habe ich verzichtet ;) (würde mir aber auch gefallen).
Ich denke das ist für jeden locker zu schaffen.

Zu dem Video. Nur weil es der erste Flug war muss ich doch nicht das Modell hinhängen bis zum Abriss. Es ging einigermassen und da hab ich die Kiste halt laufen lassen. Ausserdem musste ich wegen den Gleitschirfliegern tief bleiben. Hätte das auch mit gezogenen Bremsklappen erreichen können. An der vereierten Rolle sieht man schon gut das da noch nichts perfekt eingestellt ist und ich die ASH noch nicht gewohnt bin.
Und was soll ich sagen die ASH geht halt einfach super spielend einfach zu fliegen.
Die mitgelieferten Einstellungen haben schon ganz gut gepasst. Den Schwerpunkt muss ich noch leicht zurücknehmen.

Viele Grüße
Matthias
 
das nenne ich mal schnelle Verlinkung auf die Herstellerwebseite!!!

Kennst Du die Jungs da oder weshalb ist Deine Video schon verlinkt!?

Wenn man sein Modell beim Hersteller kauft und dort abholt, dann lernt man die Jungs auch kennen. Ein Besuch dort ist sehr empfehlenswert!
Auch wenn man eigentlich kein neues Modell braucht, nach dem Besuch will man eins!
 
das ist schon eine tolle Freitag-> Sonntag-Story

das ist schon eine tolle Freitag-> Sonntag-Story

Hallo Matthias,
willkommen im Kreis der ASH 26er.
Deine Zeitspanne Abholung zum Erstflug ist schon Weltklasse.
Lass uns doch mal in Deine ASH reinschauen und zeige uns, wie Du was verbaut hast. Ingo (der gerade 42 g Harz mit Matte/Rovings verpappt hat)
 
Glückwunsch zum Erstflug Matthias. Aber mal ehrlich..langsam wirst du alt...dein SSL war schneller fertig, oder? Bist mal wieder sauber geflogen. Hättest dich ja ma melden können, dann wäre ich mit der LS8 dazu gekommen ;);) Wo warste denn da am Hang?

Gruß Tobi
 
ASH 26

ASH 26

Gratuliere Matthias
Extrem-schnell-Bau!
Sehr schönes Video - gut geflogen!
Ich beneide Dich - bei mir steht seit 4 Jan. der komplette Modellbau (meine 85jährige Mutter hatte einen Schlaganfall und ich bin seitdem praktisch vollzeit Pflegekraft- mach ich ja gerne, aber ich bekomme den Kopf für den Modellbau nicht mehr frei)
Ich hoffe, daß es bei mir doch noch zum angepeilten Erstflug März/April kommt.
Aber was mich schon seit Dezember aufhält, ist die Fertigstellung der Kabinenhaube - der Rahmen paßt schon sehr schlecht - föhnen, schleifen, föhnen - ich ärgere mich schon, daß ich nicht eine fertige Kabinenhaube bestellt habe.
Wenigstens sind die Flächen mit allen Servos, Anlenkungen und Kabelbäumen fertig.
Sollte also schon zu schaffen sein!
Wenn ich da Video sehe, freue ich mich schon sehr auf das Modell.
Wünsch Dir immer eine handbreit Luft unter den Flächen und viel Spass mit Deiner ASH!!
Gruß Peter
 
@Gaspet
Danke, das mit der Haube habe ich mir erspart und diese fertig mitbestellt.
Schick die doch einfach zu Paritech und lass sie dort fertig machen. Da schaffst Du den Termin für den Erstflug. Der wird bestimmt genau so reibungslos wie bei mir stattfinden. Das Modell fliegt einfach super
@Tobi
Die hat ja auch 3 Servos mehr als der SSL das dauert halt ein bischen länger.
Wen ich das nächste mal mit der ASH fliegen gehe sage ich bescheid.
@Ingo
Wenn ich das nächste mal die ASH auspacke mache ich Bilder vom Innenausbau. Die Servodeckel mach ich aber nicht mehr ab. Aber wie ein Servo in einem Servorahmen aussieht ist ja bekannt.
@Phillip
Coolmove hats ja schon geschrieben, klar kenn ich die Leute von Paritech, ich war ja am Freitag dort und habe das Modell geholt.

Viele Grüße
Matthias
 
Glückwunsch zum Erstflug

Glückwunsch zum Erstflug

Hallo Matthias,
schön geflogen, sieht sehr dynamisch aus, obwohl Deine ASH mit 6,2kg ja sehr leicht geworden ist.
Aber jetzt könntest Du uns Deine Frage selbst beantworten, ist der 12 mm Rundstahl für dynamischen Hangflug ausreichend?

Gruß
Albert
 
Hallo alle zusammen,

hat hier schon jemand seine ASH fertig eingestellt und könnte mal die Einstellungen posten? Interresieren würde mich maximale Vewrwölbung und Landestellung. Erst Butterfly und dann Landeklappen? Wie langsam bekommt man die ASH. :confused::confused:

Hatte gestern meinen 2ten und dritten Flug mit der ASH erst gings fast nichts - da konnte ich nicht rumprobieren - dann war ich am Südhang da gings dann so gut da wollte ich nicht rumprobieren.

Viele Grüße
Matthias
 
Hallo Matthias,

Diese Dinge beschäftigen mich auch noch. Ich habe die aktuelle Konfiguration nicht aufgeschrieben, kann das auch noch nicht nachmessen, da zur Zeit alles ausgebaut ist.
Meine grundsätzlichen Einstellungen:
- Butterfly läuft parrallel mit Stöhrklappen, BF ist aber per Schalter zu/abschaltbar. Verwende BF nur wenn wenig Platz, StKl wirken bereits sehr gut.
- BF Wölb: eher weniger als übelich, da ja nur Unterstützung der StKl (auch je weniger max. Ausschlag der WK, desto besser Sewrvokraftausnutzung möglich im Flug
- BF Quer: ebenfalls nur wenig hochfahren

- Langsamflug: Ich hin im Vergleich zu Kollegen (zwar alles andere Modelle) eher flotter unterwegs. Werde noch mit WK-Ausschlägen um dei 5mm weiter experimentieren. Evt. auch noch mit Zackenband um das Abreissverhalten zu verbessern

Das wären so grob meine Einstellungen zum Thema.
Eure Q-Differenzierung würde mich auch noch brennend interessieren.

N.B.: flog bis jetzt nur in Ebene mit der ASH
 
@Walter
Danke für die Infos.

Ich habe Wölb beim Erstflug auf 7mm gehabt. Zusätzlich Snap Flap programmiert. Dabei hat sie aber immer noch ne ordentliche Grundgeschwindigkeit. Wäre schön demnächst mal mehrere Setups testen zu können.

Zum Landen hatte ich gedacht erst Butterfly - die Wölb gehn ja sehr weit runter und danach Landeklappen. Beim nächsten mal probier ich das aus. Da ich auch öfters an Hängen mit beengten Landeverhältnissen fliege hoffe ich damit weiterzukommen.

Auf Quer werd ich nur in der Thermikstellung eine Differenzierung legen.

Für negative Wölbung hatte ich jetzt noch überhaupt keine Möglichkeit zu testen. Das wird dann wohl erst ab Ausgangshöhen über 300m interessant..

Viele Grüße
Matthias
 
Segler ASH 26 Carbon Light 4,5m PariTech ist fertig

Segler ASH 26 Carbon Light 4,5m PariTech ist fertig

Hallo zusammen,
nach anfänglichen Irritationen habe ich mich langsam an das Seglerprojekt ASH 26 Carbon Light gemacht. Es war ja überschaubar, weil nur der Rumpf ausgebaut werden musste.
Ziel war es ja, unter Verwendung der vorh. Carbon-Flächen von der Elektro-ASH 26 (Fluggewicht 7.280 g/95,8 gr/qdm) auf ein Segler-Fluggewicht von <6.000 g zu kommen.
Und das ist geglückt!
Mit der Titanwelle (210 g) wiegt die flugfertige ASH 26 5.950 g. Die Flächenbelastung beträgt 78,3 gr/qdm.
Mit der Stahlwelle (350 g) kommt sie auf 6.090 g mit 80,1 gr/qdm Flächenbelastung.
Die Flächen wiegen 3.450 g, der Rumpf ohne Flächenverbinder kompl. 2.290 g.
Die Bleizugabe in der Rumpfspitze beträgt lediglich 350 g. weil alles so weit wie möglich vorne eingebaut und hinten weggelassen wurde.

Zum Rumpf-Ausbau:
Der Rumpf (Leergewicht 700 g) war mir zu „light“ und nicht so gebaut/verstärkt, wie ich es wollte.
Ich habe nachträglich die Nähte mit Glas überdeckt sowie einige Verstärkungen mit Glas- und Kohlebändern dort vorgenommen, wo sie nach meinen Erfahrungen beim Gebirgseinsatz notwendig sind.
Auch den Haubenausschnitt habe ich wieder mit Kohlerovings verstärkt.
Die Druckstege vorne und hinten sind aus 10mm GFK.
Der Kabinenhaubenverschluss ist ein Stahl-Bowdenzug in einem Leerrohr.
Die Kulisse für die Streckung im Rumpf (Buchen-Sperrholz 4mm und Messingrohr) wurde aus Festigkeitsgründen eingebaut.
Die Sitzwanne habe ich mit Druckknopf am Servobrett befestigt.

Zum RC-Ausbau:
Das HR wird von einem S 3150 Digital über einen 4mm CFK Stab angelenkt.
Das Seitenruder wird mit einem C 3341 und einer GFK Bowdenzug-Seele angelenkt.
Die Schleppkupplung wird von einem C 713 180 Grad Stellservo betätigt. Die Anlenkung war nur mit dem gewinkelten Gabelkopf möglich.
Ferritkerne wurden beim HR und den QR-Servos eingeschleift.
Der Kabelbaum ist mit 0,5 mm Silikonkabeln hergestellt.
Mit der Empfängerstromversorgung bestehend aus Jeti Power Ion 1600 2S2P 8,2V, 3.200 mAh Akku mit einem Jeti MaxBEC Spannungsregler (einen MUI 30 Sensor baue ich vielleicht noch dazwischen) bin ich auf der sicher(st)en Seite. Meint zumindest Jan. Der Konion 2300 2s1p liegt wieder auf Halde, weil er hinten raus ja seine Schwächen hat.

Von Manfred und seinem Ausbau habe ich noch keine Infos.

Nachdem nun die ASH 26 als Segler und Elektrosegler bis auf Kleinigkeiten fertig sind, könnte Petrus auch mal den Hebel auf Frühling mit viel Thermik und Westwind umstellen. Ansonsten finden die Erstflüge nach Ostern am Mottarone statt.
Zum Abschluss noch ein paar Bildchen. Ingo
ASH26 Seglerrumpf.JPG

Schwerpunkt.JPG

Cockpit hi links.JPG

Cockpit hi rechts.JPG

Cockpit fertig.JPG

HR Servo.JPG

Steckung.JPG

Sitzwanne.JPG

Schleppservo.JPG

Bleizugabe.JPG
 
ASH 26

ASH 26

Hallo
Nicht schlecht !
Wird schon und fliegen tut die erst !
Allerdings kann ich die ganze Gewichtproblematik nicht so richtig verstehen.
Meine zu Bruno Rihms Zeiten wog 5,5kg und war sehr stabil.
Mit Pilotenpuppe !
Auch mit dem Titanstahl allerdings.
Durch vorsichtigen Umgang mit Harz und Matte hinter dem Schwerpunkt kann man sich sicher die 350g Blei in der Spitze sparen.
Auch müssen die Carbonflügel nicht unbedingt leicht sein.
Die saugen sich ja auch voll Harz beim tränken wenn gleich die natürlich ne andere
Festigkeit ergeben.
Kommt halt darauf an ob ich Hangflieger bin und ne hohe Festigkeit brauche wo auch 500g wurscht sind und eher helfen.
Oder ob ich Themikschnüffler bin der mit den Bussarden um die Wette fliegt.
Machbar ist alles !!!!
Gruß und allseits guten Flug
Effe
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten