ASK13 Maßstab 1:3 von W.Dawert

Tragflächenspiel

Tragflächenspiel

Hallo Oli,

auch unsere ASK haben ein Spiel in der Steckung. Macht sich aber beim Fliegen nicht bemerkbar.

Bespannt wurden beide Modelle mit Oratex und anschliesend mit Spannlack versiegelt. Als RC - Akkus haben wir auch zwei LiFE - Akkupacks mit 2100mAH und

einer PowerBox 12 Akkuweiche.

MFG EHM
 
Hallo zusammen,

ich habe nun endlich meine ASK13 hergerichtet.
Sie war vor einigen Jahren im hohen Norden anscheinend im Baum gelandet und es war viel beschädigt.
Anbei ein paar Bilder von der Restaurierung. Auf der Haube war innen der Name von Werner Dawert aufgeklebt.
Könnte es sein das sie von ihm selbst geflogen wurde?
Das Vorbild ist eine französische ASK13 die leider schon wieder umlackiert wurde.
Wenn das Wetter wieder besser ist mache ich Fotos im Freien im aufgebauten Zustand.
Weiß jemand ob der Schwerpunkt mit 35-40mm von der Profilanformung stimmen?
Ich bräuchte dann ca. 3 kg Blei und sie wiegt dann 14,5 kg.

Grüße Basti

P.s.: Sorry für den Saustall im Hintergrund, ich bin Junggeselle :-)
 

Anhänge

  • k-ask01.jpg
    k-ask01.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 288
  • k-20140101_172311.jpg
    k-20140101_172311.jpg
    77,5 KB · Aufrufe: 277
  • k-20140102_011214.jpg
    k-20140102_011214.jpg
    106,5 KB · Aufrufe: 243
  • k-20140203_191944.jpg
    k-20140203_191944.jpg
    91 KB · Aufrufe: 243
  • k-20140203_191956.jpg
    k-20140203_191956.jpg
    103,9 KB · Aufrufe: 249
  • k-20140203_192008.jpg
    k-20140203_192008.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 225
13

13

Hallo zusammen,

ich habe nun endlich meine ASK13 hergerichtet.
Sie war vor einigen Jahren im hohen Norden anscheinend im Baum gelandet und es war viel beschädigt.
Anbei ein paar Bilder von der Restaurierung. Auf der Haube war innen der Name von Werner Dawert aufgeklebt.:confused:
Könnte es sein das sie von ihm selbst geflogen wurde?
Das Vorbild ist eine französische ASK13 die leider schon wieder umlackiert wurde.
Wenn das Wetter wieder besser ist mache ich Fotos im Freien im aufgebauten Zustand.
Weiß jemand ob der Schwerpunkt mit 35-40mm von der Profilanformung stimmen?
Ich bräuchte dann ca. 3 kg Blei und sie wiegt dann 14,5 kg.

Grüße Basti

P.s.: Sorry für den Saustall im Hintergrund, ich bin Junggeselle :-)

Soviel wie ich weiss hat Werner keine Rundstahlsteckung verbaut!
 
Hey,
Howi,ich glaube Werner hatte die Steckung geändert.
Es müsste Werner seine gewesen sein,denn die Kennung ist seine TeleNr.

Gruß
Thomas
 
Hallo Basti ,

ja , deine 13 wurde von Werner selbst kpl flugfertig gebaut und dann so an einen Vereinskameraden von mir so abgegeben , bei dem sie leider nach recht kurzer Zeit im Sommer 2001 auf dem Karawankenblick auf Grund eines technischen Defekts ( Höhenruderanlenkung ) Bekannschaft mit einer Tanne gemacht hat :cry:
Der Bruch ging dann hier im Norden durch einige Hànde bevor ich sie zu Sebasian S. in einem Riesenkarton per Spedition geschickt hab;)
Schön das sie wieder fertig ist :)
 
Servus Sebastian,

mit Sebastian Scheinig fliege ich zusammen als Team im Bayern-Cup und waren letztes Jahr auch
auf der DM im F-Schlepp dabei, wo wir den 18ten Platz belegt haben.
Von Ihm habe ich die ASK bekommen und würde sie nun auch gerne im Wettbewerb einsetzen.
Dann sag ich schonmal Danke das du dich um den Transport gekümmert hast, der sicher nicht billig und einfach war.

Wenn sie ihren Erstflug hatte, werde ich Bilder einstellen.

Gruß

Basti
 
Hi Basti ,

durch entprechende Kontakte war der Transport garnicht so aufwendig und kostenintensiv .;)
Der Schwerpunkt lag bei meiner im Bereich der Kabelaustritte der Flächenservos .
 
ASK 13 von Werner Dawert

ASK 13 von Werner Dawert

Hallo
Ich hatte das Glück den Rohbau einer ASK 13 gebaut von Werner Dawert mit cirka 450 cm Spannweite kaufen können. Leider konnte der Verkäufer die Haube nicht mehr finden. Der Haubenrahmen ist vorhanden. Hat einer einen Tip wo ich eine passende Haube bekomme und vielleicht auch noch ein paar Daten wie Schwerpunkt, EWD usw. Vielleicht mag mir auch jemand eine Mailadresse oder so von Werner via PM geben.

Viele Grüße
Klaus-Dieter
 
Hallo
Ich hatte das Glück den Rohbau einer ASK 13 gebaut von Werner Dawert mit cirka 450 cm Spannweite kaufen können. Leider konnte der Verkäufer die Haube nicht mehr finden. Der Haubenrahmen ist vorhanden. Hat einer einen Tip wo ich eine passende Haube bekomme und vielleicht auch noch ein paar Daten wie Schwerpunkt, EWD usw. Vielleicht mag mir auch jemand eine Mailadresse oder so von Werner via PM geben.

Viele Grüße
Klaus-Dieter
Den Haubenklotz hat der Ulmer!
 
Spannweite?

Spannweite?

Hallo Klaus- Dieter,

bist du dir mit der Spannweite von 4,50 m. wirklich sicher ? Werner hat die 13 im Maßstab 1:3 gebaut. Das würde einer Spannweite von 5,33 m. entsprechen. Ich weiß es deswegen so genau, weil ich eine von Opa Werner besitze ;) Laut seiner Aussage baut er immer 10 Stück. von einem Vorbild. Wenn deine wirklich von Werner ist, dann halte sie in Ehren!

Stelle die EWD auf 2° ein. SP habe ich auf ~35-40 mm. von Nasenleiste. Kommt einem irre weit vorne vor aber man bedenke die Vorpfeilung. Ausschläge mach ruhig erstmal ordentlich großzügig. Zu den Störklappen mische ca. 3 mm. Tiefe dazu. Das sind natürlich subjektive Wohlfühlempfindungen. Jeder hält das ein wenig anders.

Viel Spaß mit der 13!

Gruß Olli
 
ASK 13 mit 435 cm Spannweite

ASK 13 mit 435 cm Spannweite

Moin, schon mal vielen Dank für die Antworten. Ich habe mir einen Zollstock gegriffen und mal nachgemessen. Ich komme auf eine Spannweite von 435,5 cm und eine Rumpflänge von 212 cm.
Der Verkäufer hat mir von Werner erzählt und das er die ASK 13 vor vielen Jahren bei diesem gekauft hat. Ein weiterer Kollegen hat dieselbe zum selben Zeitpunkt gekauft. Danach ist die ASK 13 auf dem Dachboden gewandert und hat dort ein gutes Jahrzehnt gelegen bis ich die Gelegenheit hatte den Rohbau zu kaufen.

Viele Grüße
Klaus-Dieter
 
Hi Humpty,
da Werner nur rohbauferig ausgeliefert hat, hat wohl nur er einen Plan. Außerdem ist es auch interessant zu wissen wann die 13 gebaut wurde, da Werner mal etwas mehr geändert hat.
 
Hallo zusammen

Ich repariere gerade eine "Werner-ASK13" bei der beim ausklinken der Flügel weggebrochen ist.
Wer hätte mir denn die Ruderausschläge und den Schwerpunkt ?
Kann es denn sein, dass der nur 40mm hinter der Nase liegt ???
Ich hätte jetzt gefühlsmäßig bei der Profiltiefe eher auf 100-120mm gesetzt !

Liebe Grüße, frohes Fest

Humpty
 
Es kommt nicht nur auf die Profiltiefe an, die Pfeilung spielt da ne grosse Rolle,

und sonnst gibts gratis Programme im Netz, dann kannst du den Schwerpunkt selber berechnen, dass sollte eigentlich jeder Modellbauer selber können...
 
@ anonymer Humpty...bei gepfeilten Flächen passt die 1/3 Regel leider nicht mehr.
Bei nach vorne gepfeilten Flächen kannst du folgendes tun:
Suche dir nach 40% der Spannweite jeder Fläche den üblichen CG von etwa 33% der Profiltiefe.
Die beiden Punkte verbindest du von rechts nach links.
Dort wo diese Linie den Rumpf kreuzt ist schon mal eine Ausgangsbasis für deinen CG.
40 - 50 mm ab Nasenleiste am Rumpf ist bei der 1:3 ASK-13 (eben abhängig von der Vorpfeilung) durchaus im möglichen Bereich.
Mit 100-120 bist du gnadenlos schwanzlastig.

Horst
 
Die negative Pfeilung hat natürlich Einfluss auf den Schwerpunkt - hätte nur nicht gedacht, das er so weit nach vorn rückt.
Ich konnte den Flieger wegen der gebrochenen Holmstummel nur noch nicht montieren.
Hat denn jemand die Ruderausschläge ?

Grüße
Humpty
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten