bernie flieger
User
Hallo zusammen,
nachdem ich nun meine Beineke ASW 24 seit 4 Jahren im F-Schlepp fliege und sehr zufrieden mit dem Teil bin, möchte ich die Schnauze absägen und einen E-Motor einbauen. Gedacht habe ich an den AXI 2826/10, da ich bereits in meinem Excel comp.3 einen AXI 2820/10 eingebaut habe und super damit zufrieden bin.
Meine Frage: Wieviel Sturz bzw. Seitenzug sollte ich dem Antrieb verpassen?
Was empfehlt ihr für einen Spinner. Denke von der Kühlung her gesehen, wäre ein Turbo-Spinner am besten, nur sieht dieser an einem Semi-Scale-Segler besch... aus. Bei einem geschlossenen Spinner, müßte ich dann irgendwelche Kühlöffnungen in den Rumpf fräsen, wovon ich auch nicht begeistert bin (Optik). Ginge es auch, bei ca. 40A Höchststrom, ganz auf eine Kühlöffnung zu verzichten?
Akku: Laut dem Konfigurator auf der HP von model motors (AXI) erreicht ein 2826/10 mit Lipo 3s und Latte 14x9,5 eine Leistung P out von 295W bei 43A.
Denkt ihr das reicht bei einem Gewicht von ca. 3000gr., oder sollte ich auf jeden Fall zu 4s Lipo greifen? Möchte auf jeden Fall das Abfluggewicht nicht unnötig nach oben treiben. Die Steigleistung soll dem Segelfliegen dienen und muß nicht hotlinermäßig sein.
Da das Profil (Selig 4061) zum Thermikfliegen ausgelegt wurde, könnte ich mir vielleicht in fernerer Zukunft noch eine "Heizer-Tragfläche" mit RG15 oder HQ2/12 anfertigen (lassen). Hat zufällig jemand die ASW 24 mit 3,25m von Topp- Rippin,(welche Flächentiefe, welche Profildicke) die hat laut HP ein RG15- Profil, vielleicht könnte man ja von dieser die Tragflächen anpassen.
Viele Grüße, bernie

nachdem ich nun meine Beineke ASW 24 seit 4 Jahren im F-Schlepp fliege und sehr zufrieden mit dem Teil bin, möchte ich die Schnauze absägen und einen E-Motor einbauen. Gedacht habe ich an den AXI 2826/10, da ich bereits in meinem Excel comp.3 einen AXI 2820/10 eingebaut habe und super damit zufrieden bin.
Meine Frage: Wieviel Sturz bzw. Seitenzug sollte ich dem Antrieb verpassen?
Was empfehlt ihr für einen Spinner. Denke von der Kühlung her gesehen, wäre ein Turbo-Spinner am besten, nur sieht dieser an einem Semi-Scale-Segler besch... aus. Bei einem geschlossenen Spinner, müßte ich dann irgendwelche Kühlöffnungen in den Rumpf fräsen, wovon ich auch nicht begeistert bin (Optik). Ginge es auch, bei ca. 40A Höchststrom, ganz auf eine Kühlöffnung zu verzichten?
Akku: Laut dem Konfigurator auf der HP von model motors (AXI) erreicht ein 2826/10 mit Lipo 3s und Latte 14x9,5 eine Leistung P out von 295W bei 43A.
Denkt ihr das reicht bei einem Gewicht von ca. 3000gr., oder sollte ich auf jeden Fall zu 4s Lipo greifen? Möchte auf jeden Fall das Abfluggewicht nicht unnötig nach oben treiben. Die Steigleistung soll dem Segelfliegen dienen und muß nicht hotlinermäßig sein.
Da das Profil (Selig 4061) zum Thermikfliegen ausgelegt wurde, könnte ich mir vielleicht in fernerer Zukunft noch eine "Heizer-Tragfläche" mit RG15 oder HQ2/12 anfertigen (lassen). Hat zufällig jemand die ASW 24 mit 3,25m von Topp- Rippin,(welche Flächentiefe, welche Profildicke) die hat laut HP ein RG15- Profil, vielleicht könnte man ja von dieser die Tragflächen anpassen.
Viele Grüße, bernie