aufbau des HK 4225-12N10P bausatzes

pfeiferl

User
Hallo Alex,

verwendest Du die original Isoscheiben oder hast Du Dir neue aus 0,5 oder 1,0mm GFK gemacht?
Wenn Du die Kanten der Isoscheiben soweit herunterschleifst, dass das erste Blech zum Vorschein kommt, sind die Schlüsse fast unvermeidlich.

Also lass an den Flanken der Isoscheibe noch 1-2/10 stehen, das hilft. Dann kommt der Draht nicht an die Metallkante!

Nicht aufgeben!

Georg
 
Hallo Georg,

ich habe versucht die Kanten der Isoscheiben - wie auf Powercroco beschrieben - 45° anzuschrägen. Vermutlich ist mir das nicht so gut gelungen und zudem habe ich wohl das Isopapier nach unten/oben hin zu kurz bemessen.

Siehe dieses Foto:
HK4225.jpg

Die Isoscheiben sind mittlerweile vom vielen Wickeln und Sekundenkleber angegriffen. Die sollte ich wohl besser erneuern?

Gruß
Alexander
 

FamZim

User
Hallo

Die Iso Scheiben runde ich nur mit Schmirgel ab . (Auf der Rückseite mit dem Messer schneiden geht zehr gut).
Nehme dazu einen schmalen Streifen, lege ihn in die Nut , halte aussen schräg, damit er an liegt und ziehe mehrmals in die Nut rein.(So kann auch das Blech noch "entschärft" werden).
Dann geht die Verklebung auch nicht los.
Also immer nur "rein" ziehen und locker wieder zurück.
Der Draht legt sich auch nicht ganz an die Stegseite an da er fast Kreisförmig seinen Bogen einnimmt.
Ganz wichtig ist den Draht fest zu klemmen IN der Nut wo er schon liegt.
Dann rutscht er nicht und macht keinen " Bauch " beim weiter wickeln.
http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=613291&d=1298988834
So etwa , das geht auch mit einem stückchen Kieferleiste sehr gut !
Die Nutiso auf jeden Fall bis aussen, wenn sie rutscht beim wickeln, lieber länger !!!
Und möglichst wenig unnötig am Draht biegen !!! der wird härter dadurch ! (Nicht um die Finger wickeln und so :D ) .
Spann den Stator irgend wo fest ein (Schraubstock) dann hast Du beide Hände zum ziehen und drücken!
So in etwa :
http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=241389&d=1232718868

Gruß Aloys.
 
Danke Aloys für die ausführlichen Tipps!

Isopapier in 0,14mm Stärke habe ich bereits bestellt. Neuen Draht muss ich auch bestellen. Ich werde es mal mit 1,25 statt 1,18 probieren.

Wo bekomme ich nun neue GFK Isoscheiben her? Eine CNC-Fräse habe ich nicht.
 

pfeiferl

User
Hallo Alexander,

Du kannst versuchen die Iso zu retten, indem Du an die Kanten dickfüssigen Sekundenkleber gibst. Dann die Flanken des Slots mit einer Feile gerade durchziehen. Damit sollte an den Kanten wieder das Blech geschützt sein.
Wenn das Isopapier einen 1/2mm rausschaut hilft das auch.
Das Festklemmen des Drahtes auf der letzten Bahn ist wichtig, wie Aloys schon schrieb.
Auch die letzte Schleife auf der Gegenseite muss beim Durchziehen gegengehalten werden!
Beim Ziehen fixiere ich den Draht, in dem ich ihn1x um eine feste Papprolle, so 5 6 cm Durchmesser rolle. Damit bleibt der Draht ohne Knick.

Nicht aufgeben!

Georg
 

pfeiferl

User
0,5 oder 1,0 mm GfK Platten findest Du leicht im Netz.
Ich klebe dann so eine Platte mit mittelflüssigem Sekundenkleber auf, bohre mit einem Bohrer etwas auf und mache den Rest mit Diamant- Feilen vom C.
0,5er reicht für Deine Drahtstärken locker und Du hast etwa 2 Stunden zu tun.

Solltest bei yy auch zuerst nur jeden 2. Zahn bewickeln und nur einlagig, was halt sauber reingeht.
Dann alles sauber richten, messen! und dann die Zähne dazwischen, wieder nur die 1. Lage.
Dann erst mit der 2. Lage beginnen.

Grüße, Georg
 
Juhu... der Motor ist fertig und er dreht sich!

Zuerst habe ich ihn an einem Billigsteller getestet (Verdrehsicherung noch draußen). Als das dann klappte, durfte er an einen YGE 12.

Gewickelt wurde 8+7x1,18 in 6 identischen Gruppen.

Der ermittelte kv-Wert liegt am YGE 12 bei 497 U/V.

Was ich komisch finde: Der Motor pfeift bei Vollgas nervig hochfrequent. Was könnte das sein? Timing zu niedrig?

Wie verstellt man das axiale Spiel der Welle? Am Glockenboden sind zwei Madenschrauben. Wenn ich diese löse, kann ich die Welle trotzdem nicht verschieben.
 

pfeiferl

User
Gratulation Alexander!

Die Welle ist in den Glockenboden gepresst. Musst also schon ein bisschen drücken um sie zu verschieben.
Ich mach das rustikal am Schraubstock und lege eine Gfk Platte mit Loch am Glockenboden dazwischen.

Meiner läuft mit autotiming am Jive.

Viele Grüße, Georg
 
Danke Georg. Habe es nun mit einem Schraubstock gemacht, das hat mit einem Stück Sperrholz (8mm für die Welle rausgebohrt) gut funktioniert. Danach war die Drehzahl etwas geringer, aber die Welle hat nun axial kein Spiel mehr.

Welches Timing habt ihr an einem YGE Regler für den HK4225 eingestellt? PWM Frequenz schätze ich mal 8kHz.
 
Ich war vorhin das erste Mal mit dem HK4225 8+7x1,18YY fliegen.

Der Heli ist ein RJX 90EP mit 4,3kg Abfluggewicht und 690mm Rotorblättern.

Verbaut ist ein YGE 120HV im Govenor store Modus. Geflogen wurde nur mit unvorgeheizten 10s Lipo 4000mAh 30/50C. Die Lipos hatten ca. 12-15°C.

Ein Log habe ich gleich auch gemacht. Insgesamt ist der Motor sehr sparsam, verglichen mit dem Pyro 700-52 von vorher sogar verdammt sparsam. Nur leider bricht die Drehzahl deutlich hör- und sichtbar ein. Liegt es an den nur 10s, zu schlechten/alten Akkus oder was könnte sonst noch das Problem sein?

Die Aufnahmeleistung könnte auch kaum unterschiedlicher sein.

Anbei mal die zwei Logs zum Vergleich (zum Vergrößern bitte anklicken).

HK4225 (Lipo kalt)



Pyro 700-52 (Lipo auf 35°C)
 

Snoopy

User
Also für die geringe Temperatur bricht der Akku ja noch vergleichsweise wenig ein.

Du versuchst da aber eine 7+8 1,18er Wicklung mit einer 5+6 1,06er zu vergleichen.

Also entweder eine andere Wicklung drauf oder wenigstens 12s nehmen, und warme Akkus sowieso.

Gruß
Sebastian
 
Danke für Deine Antwort, Sebastian.

Die Akkus werden das nächste Mal vorgeheizt, ging auf die Schnelle nicht mehr.

12s kann ich theoretisch auch testen, da zwei Akkus mit gleicher Zyklenzahl und Zellenart aus 6s+4s aufgebaut sind.

Wegen des dickeren Drahtes (und wesentlich mehr Kupfer) beim HK4225 dachte ich, dass dieser deutlich weniger einbricht als der Pyro. Zumal die Regleröffnung auch größer ist. Wo ist mein Denkfehler?

Sind 18° Timing für den HK4225 zu gering? Sollte ich den P- und I-Wert am YGE Regler ändern?
 

FamZim

User
Hi

Na ja bei so vielen Windungen muß die Regleröffnung ja grösser sein für gleiche Drehzahl ?
Dann kann der Steller halt nicht so weit nachregeln bei Belastung, und die Drehzahl bricht ein .

Gruß Aloys.
 
Die Regleröffnung ist höher beim HK4225. Jedoch arbeitet der YGE 120HV nun im optimalen Bereich um 80% Öffnung. Vorher mit Pyro war die Öffnung eher zu niedrig. Der YGE arbeitet leider nicht so gut mit niedrigen Regleröffnungen im Governormodus.

Ich werde den YGE erneut neu einlernen.
 

Nice

User
Alexander
erzähl mal wie es bei dir ausgegangen ist?
 

Nice

User
fertisch

fertisch

Ich bin nun auch mal dazu gekommen das Motörchen fertig zu stellen.

Er macht nun 462U/V, drauf ist ja 7+8 in YY mit 1,32er

Das sind keine schrammen nur ne Reflexion
P1040070.JPG
P1040067.JPG
P1040065.JPG

Viel Spaß damit
 
  • Like
Reaktionen: RdS
Alexander
erzähl mal wie es bei dir ausgegangen ist?

Ich komme momentan leider nicht zum Fliegen. Andere Dinge sind wichtiger als das Hobby, leider. :(

Bisher konnte ich acht Akkus leer fliegen. Da ich aber nie die Akkus vorgewärmt habe, kann ich keinen wirklichen Vergleich ziehen. Beim letzten Mal (4 Akkus direkt hintereinander) wurde der Motor sehr heiß - ließ sich nur kurz an der Glocke anfassen. Ich muss mir mal ein vernünftiges IR-Thermometer besorgen. Die Leistung ist gefühlt wie mit dem Pyro 700-52, nur viel sparsamer ist der Motor. Drehzahl war bisher nur maximal 1750 U/Min - für mehr brauche ich ein größeres Ritzel.
 

fury95

User
Hey zusammen,
ich wollte mal fragen, ob man dieses Kit auch benutzen kann, um einen Motor mit etwa 250-300 U/V/min zu wickeln? Wenn ja, wie müsste das Wickelschema in etwa aussehen?
(Ich hab mal bei Powercroco rumgestöbert, da stand aber nichts zu einem solchen Motor...)


Danke,
Yannick
 

FamZim

User
Hi

Für 250 - 300 kv braucht man etwa die doppelte anzahl an Windungen .
Einfach von 7-8 YY auf 7-8-7-8 Y gehen dann sind es 231 kv !
Zu langsam ? dann 7-7-7-7 Y sind dann theoretisch 247 kv .
Bei 6-7-6-7 dann 266.5 kv .
Alles gleicher Draht, Wickelschema und Magnete.

Gruß Aloys.
 

fury95

User
Wie berechnet man denn, was für eine Wickliung gebraucht wird, um die nötige KV zu bekommen?
Und das ist leider das, was ich nicht verstanden habe... Was bedeutet 7-7-7-7? 7 Wicklungen pr0 Zahn, in jeden Zwischenraum also 14 Drähte?


Danke vielmals für die Hilfe,
Yannick
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten