Ja, ich bin hin- und hergerissen... vor allem die Cloud-Geschichte geht mir ja mächtig auf den Senkel, eigentlich sehe ich das fast als Killerkriterium. Auch proprietäre RFID-Codierungen bei den Eigenfilamenten (was ja nun auch nicht gerade eine neue Idee ist) ringen mir nicht gerade Beisterungsstürme ab. Andererseits muss man sagen, das Teil scheint wirklich von Grund auf neu gedacht zu sein; da gibt es einige Details, die schon ohne Ausprobieren überzeugen. Selbst das AMS scheint brauchbar, weil hier endlich mal ein Hersteller an die Rückspulproblematik und Spulen-Unterbringung gedacht hat und das Ganze luftdicht und mit (wenn auch unterdimensionierter) Entfeuchtung liefert.
Wie darf ich mir denn den Workflow vorstellen, wenn ich nicht den Bambu-eigenen Slicer benutzen will?
- Werden für Werkzeugwechsel etc. die gängigen Befehle von Marlin, RepRap etc. benutzt, oder kann ich mit zB PrusaSlicer dann nur von einem Filament drucken? Wobei ich in der Hinsicht optimistisch bin - selbst Simplify3D gibt ja an, den Drucker zu unterstützen, und wenn die es auf die Reihe kriegen, kann es eigentlich nur ein Klacks sein.
- Wie kriege ich die G-Code-Dateien auf den Drucker - muss ich Dateien aus meinem Slicer exportieren, dann im Bambu Studio importieren und per Cloud auf den Drucker laden?
Und wie sind aktuell so die Lieferzeiten ab Vorbestellung für einen X1C mit AMS? (bzw. ohne AMS schneller oder langsamer?)
Ich glaube, ich bin kürzer davor, das Ding zu bestellen, als ich aktuell wahrhaben will...
Tschöö
Stephan