Banana von Thommys

Banana

Banana

Hallo zusammen,

ich bin schon einige Monate stiller Mitleser und hab mich gerade registriert.

Ich habe vom Santa Claus eine Banana bekommen mit CFK Fläche und stelle mir gerade div. Komponenten zusammen. Ich habe div. Banana Threads durchforstet, möchte aber andere Servos nehmen. Meinungen und Verbesserungsvorschläge werden gerne angenommen.

mein Komponentenvorschlag: (Fläche wird mit 2 Servos angesteuert)

2 X Graupner DES 448MG BB(gute Stellkraft, nur 9,5 mm tief. (Quer)
2 x Graupner DES 427BB (sollten ausreichen sein oder besser die D60 ?)

Beim Akku würde ich gerne Eneloop Mignonzellen nehmen, aber ich glaube, das geht sich nicht aus. Hat jemand AA Zellen bereits verbaut ? Ich habe lieber gute Reserven, zur Not würde ich einen AAA Eneloop 4er Block nehmen mit 800 maH. Da ja anscheinend eh Blei vorne benötigt wird, würde ich statt blei lieber eine 5. Zelle oder eben Mignon verbauen, hat da jemand Erfahrungen gemacht was reingeht ?

Beim Empfänger taucht die nächste Frage auf. (fliege ne DX6i Spektrum)
Der Rumpf ist ja aus GFK aber die Fläche aus CFK. Schirm die Fläche stark ab ? Ich würde gerne den full-range AR 600 verbauen, da ich mit dem AR500 bisher gute Erfahrungen in Nuris und Seglern gemacht habe. Oder doch besser einen Empfänger mit Satelit ? Da ich mir evtl. auch noch einen Elektrorumpf für die Banana anschaffen möchte, benötige ich mind. 6 Anschlüsse, Also AR 500 oder AR 600 würden gehen. Gibts bei der Banana irgendwelche Erfahrungen über Reichweiteprobleme mit der CFK-Fläche ?

Noch etwas vorab. Benutzt ihr das Seitenruder zum Thermikkreisen/suchen, oder ist es bei der Banana eher "unbrauchbar" ?

Würde mich über ein paar Tipps freuen.

danke und gruss

Martin
 
Banana

Banana

Hi,

ich habe mir nun die Graupner Servo´s gekauft und hoffe, dass Sie ihren Dienst gut tun.
In den nächsten Tagen werde ich die Ausnehmungen für Quer, Akku, Empfänger etc.
fräsen. Beim Rumpf komme ich da gut klar, hätte aber noch eine Frage bez. Querruder.

Ist bei der CFK Fläche der Hauptholm an der gleichen Stelle wie bei der GFK-Version ?
ich habe bei RC Network diese Angaben gefunden: 110 mm von der Flächenhinterkante
gemessen sollte der Holm sein. Bei 2 Servos sollte man 250 mm Abstand von der
Flächenmitte haben. Kommt dies hin oder empfiehlt ihr die Querruder Servos weiter
aussen oder innen.

Da ich einen Servorahmen verwenden möchte, müssen die Ausnehmungen ein wenig
grösser sein, drum will ich da nicht unnötiges verfräsen.

gruss Martin
 
Banana

Banana

Hi,

mittlerweile habe ich meinen Banana fertig gebaut, bringt mit ca. 90gr Ballast in der Nase 760 gr. auf die Waage. Entweder habe ich`s in diesem Thread überlesen, vielleicht kann mir jmd. ne info geben bez. Querruderdifferenzierung. Habt ihr den Ausschlag der Querruder nach unten verringert oder fliegt ihr ohne Differenzierung (sprich Querruder beim Ansteuern nach unten und oben gleich) ?

Leider konnte ich noch keinen Erstflug wagen, den Schwerpunkt habe ich für den Erstflug auf ca. 67 mm eingestellt (65-70 als Angabe).

meine Ruderausschläge:
H: ca. +/- 5 mm
S: ca. +/- 6 mm
Q: +/- 15 mm
flaps: ca. 12 mm nach oben
Thermik probehalber 1,5 mm nach unten, 2. Mischer ca. 4 mm nach unten

Expo programmier ich erst nach dem Erstflug nach Befinden, findet ihr die Ruderausschläge für den Erstflug zu gross ?

gruss Martin
 
hallo mushroom, Erstflug inzwischen hinter Dich gebracht??

Deine Ausschläge find ich OK, Querruder ist vielleicht etwas viel, aber mit expo sollte es kein Problem sein... Schwerpunkt passt auch bei 67mm, ich bin fast bei 70mm.

Lass mal hören, wie Du mit der Banane zufrieden bist. Ich war neulich wieder mit meiner draussen & hatte super viel Spass. Die Banana ist einfach mein Lieblingsmodell, bei wenig und viel Wind :cool:

Aushalten tut sie auch was, siehe Bilder von der Stecklandung...:D
 

Anhänge

  • IMAG0331.jpg
    IMAG0331.jpg
    129,6 KB · Aufrufe: 30
  • IMAG0332.jpg
    IMAG0332.jpg
    126,7 KB · Aufrufe: 42
Hi haradon,

danke der Nachfrage, Erstflug war letzten Sonntag bei relativ schlechten Bedinungen. Zwischen wechselndem Wind, Wolken und zeitweise leichtem Nieselregen konnte die Banana mal ein wenig Höhenluft schnuppern.

Der Start war absolut problemlos und eigentlich kein Nachtrimmen erforderlich. Mit der Stellung Querruder 1,5 mm positiv gewölbt lies sie sich erstaunlicherweise sehr langsam fliegen, ein Abreissen konnte ich nicht feststellen. Wenns mal zu langsam wurde, wirds nur ein wenig schwammig auf quer. Leider warens nur 5 Minuten, dann hats angefangen zu Regnen.

Meine Anfängliche Angst war unberechtigt, mein epp Brett mit 750 gr. ist bei kaum Thermik und 0 Wind fast schlechter zu fliegen.

Ich habe allerdings für den Erstflug die Ausschläge noch ein wenig verändert:
Quer: + 12, - 6, Seite: +/- 6, Höhe: +/- 5 mm. Thermikstellung: 1,5 mm positiv verwölbt
Flaps: 12 mm nach oben, 1,5 mm Höhe (noch nicht probiert..)

Ich hoffe demnächst auf ein schönes Wochenende, um der Banana ein wenig die Sporen geben
zu können.

Teilweise habe ich gelesen, dass manche zur Thermikuche die Querruder bis zu 4 mm runterstellen. Wirds da dann nicht ein wenig Kritisch bei zu wenig Geschwindigkeit / Abreissverhalten ?

Übrigens schöne Stecklandung ;)

Bisher bin ich mehr als positiv überrascht von der Banana, dachte so ein CFK/GFK Teil muss einfach immer nur schnell geflogen werden, die Langsamflugeigenschaften sind aber bisher hervorragend.

gruss Martin

[/IMG]198143_1628489078705_1430921038_31214529_5202071_n.jpg
 
Hallo zusammen,

Ich bin auch am überlegen ob ich mir die Banana von Tommys bestelle.
Meint ihr das Modell ist schon etwas für einen vortgeschrittenden Anfänger, der bis jetzt nur eine ASW28 EPP und einnen Nordwind von den Küstenfliegern fliegt. Beide 2m Spw.
Der Nordwind ist schon flotter unterwegs. komm damit ganz gut klar.

Zu der Stecklandung: Ist das die CFK oder GFK Version??

Hab natürlich bedenken das die Banana schnell hinüber ist, wenn ich mal doof runter komme.

Sollte ich die Servos bei Tommys gleich mitbestellen? das Erste SET, denke das der 2-Klappenflügel ausreicht. Wird ja hier auch oft beschrieben.

Wie siehts mit dem Termikverhalten aus??
Welches Farbdesign ist zu bekommen, würd ja gerne oben GELB unten ROT nehmen. Aber auf mushrooms bild mit den roten streifen unten ist auch toll!!!

GFK-Versionen an der Flitsche???

MFG, Stephan
 
@mushroom: Ich habe die Thermikstellung auf einen Schieber gelegt, und wölbe bis 4mm (positiv). Das mache ich aber weniger bei Termik, als viel mehr bei viel Wind am Hang, damit gehts fast wie im Lift nach oben :D ...kritisch wird sie dabe nicht, Du kannst also ruhig mal mehr als 1mm probieren, taste Dich ran....

@stephan: ist die GFK-Banane, ich finde sie ausreichend robust. Habe sie schon ein paar mal ziemlich "hingeknallt" & sie hat es immer überstanden. Gerade die Fläche hat bis jetzt kaum einen Kratzer... Und Rumpf & Leitwerk sind bei der Kohlversion gleich, nur der Flügel ist Kohle...

Schwachstelle der Banana ist das V-Leitwerk finde ich, das wird schnell weich, habe es schon ein paar Mal repariert - geht ohne Probleme...

also, ein klasse Flieger, den Du sicher fliegen kannst, ich bin auch vom Easy Glider auf die Banana umgestiegen ;)

EDIT: Zum "flitschen" soll die CFK-Version besser sein. Denke aber, wenn mans nicht übertreibt wird es auch die Glas-Banana mitmachen....
Zum Design: ich glaube die Version "gelb & unten rote Streifen" ist die aktuelle... super Sichtbarkeit! Frag ggf. Thommy, was er farblich am Lager hat...
 
klingt sehr gut. Danke für die antwort.

Welche farbvarianten gibt es denn bei Tommys?

-gelb/Rot (Wie auf der Seite von Tommys)
-Weiss/Blaus-weiss-gestreift (hab ich in dem Englischen artikel auf Tommys seite gesehen)
-gelb/rot-gelb-gestreift (wie hier im forum)
<-- schon beantwortet

???

Warum sind die Servos wenn ich sie im Set mitbestelle, 20 euro günstiger, als wenn ich sie bei Tommys einzeln auswähle?? Oder habe ich mich verrechnet?

MFG, Stephan

Tommy ist ja grad auf der Messe, sonst hätt ich schon mal ne Mail geschrieben.
 
hallo,

habs auch nachgerechnet - Du hast recht mit den 20 EUR unterschied. wahrscheinlich kann er so viel rabatt geben wenn man den flieger und gleich 4 servos mitbestellt...

trotzdem würde ich mir eines überlegen: braucht man auf so einem flieger tatsächlich (2 Stück) 40 EUR (!) Digitalservos am V-Leitwerk? Ich habe 3$-Servos von Hobbyking drinnen. Die sind fast bauglich mit den HS-55 und die reichen auf jeden Fall! würde also günstige Servos aufs Leitwerk bauen. Ausserdem, wenn ich nochmal eine Banane baue werde ich nur 1 Leitwerkservo einbauen, weil ich das Seitenruder beim Hangfliegen nicht brauche - ist aber Geschmackssache...

Fläche: 2 Klappen reichen auf jedenfall! Die HS-125 sind sicher gut geeignet, ich habe die Hobbyking-Klone um $19 drinnen & die halten bislang super...
 
hier noch ein paar fotos vom Zusammenbau...

hier noch ein paar fotos vom Zusammenbau...

Bilder vom Servoeinbau...
 

Anhänge

  • P1010024.jpg
    P1010024.jpg
    117,1 KB · Aufrufe: 36
  • P1010025.jpg
    P1010025.jpg
    119,6 KB · Aufrufe: 36
  • P1010031.jpg
    P1010031.jpg
    36,1 KB · Aufrufe: 37
  • P1010034.jpg
    P1010034.jpg
    86,5 KB · Aufrufe: 28
Ich hab ehrlich gesagt nicht sooo viel ahnung von servos, könnte mir aber schon vorstellen, das es quallitäts und leistungsunterschiede gibt!!

Hat das schon mal jemand verglichen?

Ich denke ich werd mir die nächsten tage eine bestellen, schreib Tommy aber voher noch ne mail um die letzten fragen zu klären.

Muss man sonst noch was beim bau beachten??

Den jeti r6 mit 10 cm oder 40 cm antenne? Wenn man in den rumpf noch balas stecken will, dann sind die antennen zu kurz, oder seh ich das falsch?? (ok der empfänger kann ja auch vorne rein

Mfg
 
Servos: Klar gibt es Qualitäts- und Leistungsunterschiede. Worauf es ankommt ist zu wissen, wieviel Leistung man an welcher Stelle braucht. Am Leitwerk eines 1,5m Fliegers tun es mMn auch die HS-55, die kosten 30,- weniger das Stück...

Empfänger: Habe ich vorne eingebaut, 10cm Antenne(n) reichen;

Ballast: Wenn du ballastieren willst würde ich die CFK-Version nehmen, die hat bereits ein Ballastrohr im Rumpf verbaut.

Bau: Folgendes ist zu machen: Servoausschnitte in der Fläche machen, Flächenservos einkleben, Anlenkungen Querruder, Servos verkabeln, Servoabdeckungen anbringen, Ausschnitte im Rumpf fräsen für Servos/Akku/Empfänger, Anlenkungen fürs Leitwerk einbauen, Leitwerk ankleben;

Folgendes ist nicht im Baukasten enthalten:

- Servoabdeckungen Fläche, Gestänge Querruder, Ruderhörner, Servoverlängerungskabel, Bowdenzüge/Anlenkungen Leitwerk, Gabelköpfe, Kugelköpfe/pfannen Leitwerk....

Der Bau ist an einem Nachmittag zu schaffen wenn man alles beisammen hat, ansonsten brauchst Du noch Epoxy & CA-Kleber.

Viel Spass mit der Banana :D
 
Bau an einem Nachmittag ist aber eine sportliche Ansage ;-)

Also ich würde die CFK nehmen und gleich als 4 Klappen bauen, denn
ich hatte die Gfk und die hat sich bei nicht übermässigem Flitschen verabschiedet...das war am Erstflugtag und hat genau 5 Starts hinter sich gehabt! Außerdem ist der Glasflügel extrem weich..sprich jede Berührung wird dort sofort sichtbar...was imho beim Hangmodell nicht sein sollte...der Gfk Flügel ist das weit aus besser zu händeln.
Mit 4 Klappen kannst du einfach besser die Landung einteilen....vorallem bei begrenzten Landeflächen am Hang oder in den Bergen ist das Goldwert.
Servos hab ich 6 Dymond D60 verbaut...hab noch nie einen Schaden auf den Teilen gehabt und sie verrichten ihren Dienst tadellos.

Ich hab zusätzlich zur Segler version noch die E Banana mit 2 Klappen...die wird beim hoch stellen der QR (zum Landen) erstmal richtig flott, und bedarf ehrlich gesagt etwas Übung im Vergleich zur unproblematischen 4 Klappenversion....was du aber dann baust bleibt vollkommen dir überlassen, denn die Servoschächte sind nicht geschnitten, und du kannst immernoch 4 Klappenbauen, wenn dein Flieger mal vor dir liegt..aber vorsicht...Position der Schächte sind dann etwas anders zu wählen als bei 2 Klappen. Ruder selbst ist dann relativ schnell durchtrennt.
 
banana

banana

Hi,

haradon, danke für den Tipp. Am Wochenende solls schön sein. Wenns trägt, probier ich mal ein paar Einstellungen aus. Ich habe an meiner DX6i leider keinen Schieber, werde mir aber 2 verschiedene Thermikstellungen auf die Schalter legen. Wenn ich dich richtig verstanden hab, fliegst du eigentlich immer in "Normalstellung" der Querruder und zum schnellen Steigen bzw. wenn du einen Bart erwischt, nimmst du kurz die Thermikstellung um flott auf Höhe zu kommen ..

august.
Bei den Servos würde ich je nach Klappenwahl das Set von Thommy mitbestellen oder auf Tipps hier in diesem Topic schauen. Da ich bei den epp-Modellen desöfteren Servodefekte habe (liegt natürlich meist an meinen Landungen oder Combatversuchen :-)) wollte ich bei der Banana nicht bei den Servos sparen und bin auf die Graupner DES Serie gekommen. Leider hab ich noch keine Langzeiterfahrung, aber so spielfreie Ruder hatte ich noch bei keinem Modell und die überdimensionierten Kräfte brauch ich wahrscheinlich eher bei meinen Landungen (oder besser Aufschlägen :-) ), da hab ich bei den andreren Modellen schon dutzende Servos vernichtet.

Bei den Hitec haben bei mir bis auf die HS82mg noch keine Servos länger gehalten, wie billige no Name Servos, ausserdem hatten (meiner Meinung nach) Servos wie das HS81, HS81 MG doch recht viel Spiel. Bei einem epp Nuri zwar nicht vorteilhaft aber bei meiner Flugweise vernachlässigbar. Da die Banana aber ein wenig teurer ist, wollt ich Ihr mit den DES mal was gutes tun...

Da als Akku leider nur ein 8ooer Micropack passt (zB. eneloop), hab ich mir zusätzlich noch einen aeronaut-Piepser mit eingebaut, der bei niedriger Akkuspannung die Ruhe am Hang durch energische Piepsen stört...

Für den richtigen SP (bei meiner CFK-Version jedenfalls) kannst du dich dann gleich am Bleigiessen üben. Bei mir warens knapp 90 gramm, die mittlerweile in der Nase lagern...

gruss Martin
 
Also, so wie es aussieht, nehm ich GFK und 4 Klappen. Um in der programmierung vielfältiger zu sein. Da kann ich dann gleich noch was lernen.

Warte noch au Tommys antwort auf meine e-Mail.



Nacht
 
wirst sehen, die gfk-banana ist robuster als hier manchmal behaupted wird. ewig schön bleibt so ein hangmodell eh nicht & ich flieg meine schon die 2te saison und ihr wird nix geschnenkt:D
 
So, die Banana in GFK ist bestellt mit allen Servos für den 4-Klappen Segler und dem Empfänger.
Mal sehen wie lange es dauert, bis die Lieferung ankommt.

Ich hab mir die Fotos hier schon angesehen.
Wie lenke ich die Ruder am besten an?
Lenkt man die Wölbklappen anders an als due Querruder?
Und was ist wenn ich die Wölbklappen mit den QR mitgehen lassen möchte.
Hab wie gesagt noch nicht viel erfahrung. Würd mir aber schon gern Mühe geben, und mäglichst flach anlenken.

Vllt noch ein Paar Tips und Fotos?
Welche Rüderhörner nehme ich da am besten?
MFG, Stephan
 
ich kann die Aussagen von haradon zu 100% bestätigen, er fliegt die Banane am Hang und schenkt "ihr" ganz schön ein...ich sag nur senkrechter Abstieg aus dem Orbit mit anschließendem Überflug der tiefer ausgefallen ist als eigentlich gewollt :D...die Banane ist ein Traum! Und das genialste ist das Anbremsen kurz vor der Landung :D das quietscht als würd sie eine Vollbremsung machen.
und diese Showeinlage mit haradon´s Motorbanane :D hat sie damals anstandslos weggesteckt.

114.jpg

Jetzt müssen wir nur mehr wieder auf den richtigen Wind hoffen und warten...

LG!
 
So, die Banana in GFK ist bestellt mit allen Servos für den 4-Klappen Segler und dem Empfänger.
Mal sehen wie lange es dauert, bis die Lieferung ankommt.

Ich hab mir die Fotos hier schon angesehen.
Wie lenke ich die Ruder am besten an?
Lenkt man die Wölbklappen anders an als due Querruder?
Und was ist wenn ich die Wölbklappen mit den QR mitgehen lassen möchte.
Hab wie gesagt noch nicht viel erfahrung. Würd mir aber schon gern Mühe geben, und mäglichst flach anlenken.

Vllt noch ein Paar Tips und Fotos?
Welche Rüderhörner nehme ich da am besten?
MFG, Stephan

zu den wölbklappen kann ich Dir nichts sagen, da ich 2 Klappenflügel fliege. ich habe GFK Ruderhörner genommen - die gibts günstig oder kannst dir selber welche auf eine Abfallstück fräsen. Dann hab ich einen kleinen Schlitz (längs zur Flugrichtung) in die Querruder gedremelt (mit der Mini-Trennscheibe) und die Hörner eingeharzt.

Werde später mal versuchen ein paar Bilder zu machen...

Wenn ich nochmal eine baue würde ich aber Gewindebuchsen ins Ruder einharzen und Augenschrauben verwenden, das ist erstens eleganter & zweitens nachträglich verstellbar!

@northwoodhornets: Cooles Foto, das war ein lässiger Flugtag bei Euch am Platz...:D
 
Seite 25 Post Nummer 373...da siehst du die Gewindebuchsenvariante von mir ;-)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten