Banana von Thommys

feine Sache, so kenn ich das eigentlich auch von den größeren Hangmodellen sofern kein RDS verbaut ist. Direkt und spielfrei!

LG Chris.

@haradon: Mittwoch!!! Banana laden!!! ;)
 
Hallo Banana-Freunde,

mal eine ganz blöde Frage: Wie teilt man am besten die Ruder für die 4-Klappen-Variante? :confused:

Mit der Trennscheibe bekommt man keinen senkrechten Schnitt hin, und mit der Laubsäge befürchte ich, dass die schöne Oberfläche ausbricht...

Viele Grüße, Lars
 
vielleicht mit einer Bandsäge und einem Eisenschneideblatt drinnen? :) Spann ich öfters in die Laubsäge ein, da franst dann auch nix aus. Und mit der Bandsäge wirds sicher schnurgerade. Nur mal so eine Idee. Probiert hab ichs mit der Bandsäge noch nicht.

LG Chris.
 
Hallo,
also ich habe das mit einer normalen Puk-Säge (Eisensäge )gemacht und das hat gut funktioniert
im Zweifel die Trennstelle mit Tesa abkleben um ausfranzen zu verhindern
Gruß
Thommy
 
Ich halte meine Banana seit heute in meinen Händen, Danke.

Nun die ersten Fragen!!!
Ich brauch die Maße für die Servoausschnitte und und die Teilung der Ruder.
Ich möchte die 4 Klappenversion in meine CFK Fläche bauen.

Hab eine Zeichnung vorbereitet. Ausgangszustand ist die Fläche von UNTEN
mit jeweils den Maßen der rechten oberen Ecke der Servoausschnitte, gemessen von der Tragflächenmitte und dem unteren Rand der Ruder.

Maße.JPG

Brauche die Maße: a, b, c, d, e , der CFK Version!!! Möchte ÜBERKREUZ-Anlenken.
Und den Schwerpunkt..

Sollte ich das VLW schraubbar machen? Oder ist das zu viel Arbeit? Oder wie klebe ich dies am besten an`?



Danke schonmal.

Stephan
 
hi stephan,

Ich kann zur 4-Klappenversion eigentlich nix sagen, da ich eine GFK-Banane in 2.Kl. Version habe. Schau mal in diesem Thread auf Seite 12, Beitrag #168, da findest Du das Datenblatt.

Die Ruder sollen wohl bei ca. 25cm (von innen gesehen, Messbeginn am Ruder nicht in Tragflächenmitte wie bei Deiner Skizze) geteilt werden. Die Servoeinbauposition ist nicht genau angegeben. Wichtig ist nur, dass Du bei den Ausschnitten vom Holm wegbleibst. Diesen kannst Du (zumindest bei der Glas-Fläche) gut ertasten - bzw. mit starkem Gegenlicht sehen...

Die Ausschnitte (ca. 5x5cm) gehen bei der GFK-Fläche gut mit einem Bastelskalpell, bei der Kohleversion würde ich eher zu einem Dremel o.ä. greifen. Was hast Du für Servos? Ich habe meine HS-125 Nachbau einfach in die Fläche geharzt, hält schon viele Flüge lang perfekt! Klick Dich einfach durch den Thread, da sind viele Fotos von der Servoposition & achte wie gesagt, dass Du den Holm nicht anschneidest :p

Ich würde ganz normal anlenken, Ausschläge gross genug!

Der Schwerpunkt ist mit 60-70mm angegeben, ich habe bei 65 begonnen und bin jetzt auf der hinteren Seite... da muss man sich rantasten - positioniere den Akku so weit wie möglich vorne, etwas Blei brachts trotzdem.

Zum Leitwerk. Ich habe beide Klebeflächen gut angeschliffen & entfettet. Dann mit 5min Epoxy geklebt. Hält gut! Schraubbar wäre fein, weil das VLW ist die Schwachstelle der Banane & schraubbar wäre es natürlich ideal zum austauschen... (meines ist schon zigmal repariert! ist aber egal solange es gut fliegt und das tut es). Ich habe für mich damals keine ordentliche Lösung gefunden um das LW schraubbar zu gestalten.

Wäre interessant ob das schon jemand auf der Banana hat & Fotos bzw. Beschreibung geben könnte...

Viel Spass mit der Banana,

Gruss, Michi
 
Ich kann 1-2 beispielbilder zum schraubbaren vlw nachher hochladen. Komm um 22 uhr von der arbeit. Hab diese in dem englischsprachigen banana-forum gefunden.

Mfg
 
das schraubbare VLW schaut gut aus - werd' ich ev. bei der nächsten banane so bauen.
@überkreuzanlenkung: dagegen spricht nichts. ausser dass es mehr arbeit ist & ich bei so einem flieger eigentlich keinen vorteil sehe. aber wenn es dir besser gefällt dann bau es so..:)
 
Hi
klebt aber bitte statt den Muttern Einschlagmuttern ein.
Die anderen drehen sich sehr schnell frei, wenn man sie zu fest anzieht.
Noch besser wäre es, sie nicht nur mit Harz, sondern entweder mit Baumwollfocken
oder mit Glas-/kohlefaserschnitzel.
Lg Jakob
 
Spricht eigentlich etwas dagegen, die Schraubbefestigung des VLW von der anderen Seite auszuführen, also die Einschlagmuttern in den Rumpf zu harzen und zwei M2...M3-Senkkopfschrauben von oben durch das LW?

Würde mir eigentlich noch besser gefallen, meine Bedenken sind nur, dass ich das Leitwerk durch die Bohrung schwäche.
Weiß jemand, wie das Leitwerk an der betreffenden Stelle innen aufgebaut ist... ???

Grüße, Lars
 
Ein Tipp für die Flächenbefestigung:
Original sind M3 Metallschrauben.
Ich habe sie ausgebohrt und ein M4 reingeschnitten.
Dann mit Nylonschrauben montiert.
Im Falle eines Absturzes kann sich nun der Flügel vom
Rumpf lösen. Hat die Lebensdauer meiner Banane erheblich
erhöht.

Lg marcel
 
Und warum nicht M3 nylonschrauben verweden? Meinste die halten das nicht aus??
Nylonschrauben wollte ich auch besorgen, aber ans aufbohren hatte ich nicht gedacht..
 
Schraubbares VLW....

Warum 2 Schrauben??? da müsst ihr ja noch mehr Blei in die Nase bringen?!

Ich würde nur eine nehmen und mit einer Arretierungshülse und Zapfen (CFK) arbeiten.
 
Schraubbares VLW....

Warum 2 Schrauben??? da müsst ihr ja noch mehr Blei in die Nase bringen?!

Ich würde nur eine nehmen und mit einer Arretierungshülse und Zapfen (CFK) arbeiten.

Darüber habe ich auch nachgedacht, aber um das LW sicher zu befestigen, müsste man schon die Schraube in die Mitte machen und somit vorn und hinten Zapfen. (Zapfen sichert ja nicht auf Zug.)
Ich denke nicht dass das nennenswert leichter wird, zumal ein M2-Schräubchen fast nichts wiegt.
 
Naja die Summe machts halt aus...
Du musst das VLW auf alle Fälle versteifen...per Kohleroffings und Harz, dann dass Formschlüssige verkleben der Muttern und vergiß die Hebelwirkung nicht.....das wäre alles ja kein Problem, wenn die Nase etwas größer oder länger wäre, aber ich hab mich schon ziemlich schwer getan beim Auswiegen...
 
Banana

Banana

Hallo zusammen,

war heute an einem kleinen Hang und konnte dank Sonne und Wind die Banane ein paar mal rumflitzen lassen, geht echt gut die kleine Rakete.

Leider bringt bei mir das Hochstellen der Querruder so gut wie nix (muss an diesem Hang mit dem Wind aufwärts landen). Mit ein paar Tiefen Landeanflügen kommt man dann mit vollem speed den Hang rauf und hat zum Glück trotz hoher Landegeschwindigkeit gut geklappt, obwohl man ein wenig mulmiges Gefühl beim landen bei der Geschwindigkeit aufwärts hat :D.

Hätte noch eine Frage bez. Akku:
Ich verwende einen eneloop micro 4er mit 800 maH und ich denke dass im Flug die Akkuspannung einbricht (verwende zusätzlich einen aeronaut Ortungspiepser und Akkuwächter, der bei 4,8 V anfängt munter zu piepsen.) Ich verwende 4 Graupner Digi-Servos.

Komischerweise hab ich die Spannung in der Werkstatt mit Servorühren getestet und ich konnte nur einen minimalen Einbruch feststellen. Leider ging heute im Flug meist nach 1-2 Minuten gleich der Alarm des Piepsers an. Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass die Servos im Flug durch die Belastung am Ruder mehr Strom aufnehmen und dann die Spannung einbricht.

Weiss jemand, wie relevant die Spannungseinbrüche für den Empfänger sind (verwende einen Spektrum AR 600 (sollte ja bis ca. 3,5 Volt funktionieren). Leider hab ich keine Möglichkeit, im Flug die Spannung zu messen ... Soll ich vielleicht mal die Ruder beim messen in der Werkstatt leicht belasten ? Gibt es bessere Micro-Akkus wie die eneloop ? Hab mal gelesen, das die älteren Nicd Zellen da stabiler sind ..?

gruss Martin208395_1667933824799_1430921038_31257252_8119374_n.jpg
 
grüsse...

ich hab auch die 800er eneloop drinnen. habe 2 digiservos auf den flächen & 2x analog am Leitwerk. Hatte bisher keine Probleme mit dem Akku. Wie hoch stellst du die Querruder rauf? Ich gehe soweit die Servos reichen (mit ordentlich Tiefenruder dazugemischt). Damit bremst sie gefühlsmässig OK - ich kann aber immer gegen den Wind landen, dass machts halt aus (lande oft auch ganz ohne Bremse...). Wenn es gar nicht anders geht, bliebe noch ein Umbau auf 4 Klappen, aber die Banana verzeiht es, wenn man sie mit Speed ins Gras "drückt"... :D
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten