Bau Batleth F5D "Midnite Runner"

Servus,

über Schönheit bzw. das was man individuell als schön empfindet lässt sich streiten. Ich beispielsweise bin was Optik angeht kein Fan vom T-Leitwerk.

Wie auch immer, der Hauptgrund war wohl Zeitersparnis. Man spart beim Bau des Kreuz-Rumpfes gute 2 Stunden Zeit. Im Kurs ist (zumindest rechnerisch) das T-Leitwerk etwas schneller wie ich vor ein paar Seiten ausgeführt habe.

Gruß,
Eric
 
Wie lange rechnest du für den Bau eines Balets

Wie lange rechnest du für den Bau eines Balets

Wie lange braucht ne Fläche, Leitwerk, Rumpf in etwa?
 
Ich rechne für einen kompletten Flieger inklusive aller Vorarbeiten wie Gewebezuschnitt, Stege herstellen, Lackieren, entformen und beranden sowie Werkstatt putzen etwa 20 Arbeitsstunden. Das eigentliche Laminieren von Fläche, Rumpf und Leitwerk habe ich schon in rund 6 Stunden geschafft.
 
Bald kommt mein zweiter ARC 28-58-1

Bald kommt mein zweiter ARC 28-58-1

Ich hab noch nen Scorpion 90 A für 4s da, ich hoffe der geht im Dauerbetrieb.. 1 Min 20 sollte er jedenfalls durchhalten...
 

e-yello

User
Hallo Jörg,


Seiltlich links und rechts rein:
Anhang anzeigen 603348
hinten oben raus
Anhang anzeigen 603347

Wie du es hier beschreibst muss es nicht zwangsläufig sein.
Der Luft"einlass" befindet sich in einem Bereich in dem sich der Rumpfquerschnitt deutlich vergrössert,beim "Auslass" hingegen veringert sich der Querschnitt wieder.
Sollte sich ein Italiener namens Daniel Bernoulli nicht grundlegend getäuscht haben würde das bedeuten dass am "Einlass" die Luft beschleunigt wird und somit niedriger Druck herrscht.Am Auslass wird die Luft vezögert und es herrscht höherer Druck.
Das könnte dann bedeuten dass bei deiner Anordnung der Lüftungslöcher die Kühlluft hinter dem Flügel einströmen und vorne hinterm Spinner wieder austreten
würde !!!:eek:
Prinzipiell ist das Wurscht, Haupsache da zirkuliert was, aber interessant find ichs schon!

Gruss
Yello
 
Das könnte dann bedeuten dass bei deiner Anordnung der Lüftungslöcher die Kühlluft hinter dem Flügel einströmen und vorne hinterm Spinner wieder austreten
würde !!!:eek:


hast du dann aber nicht vergessen, das der prop der ja vorne ist und wenn er dann sich auch noch drehen sollte (was er bei pylon ja eigentlich ständig tut) ein bißchen was mit der luft hinter sich macht, die strömungsgeschwingigkeit der luft kurz hinter dem propeller wohl größer ist als hinter den tragflächen?

aber er kann ja mal seinen regler im flug abrauchen lassen...ich wette darauf das der rauch nicht aus dem loch vorne raus kommt ;-)

von der f5b.de seite zitiert: "Dieser (Auslass) sollte ungefähr so groß wie der Einlass sein. Neben dem Auslass geht die Luft übrigens auch noch an Stellen wie der Flächenauflage und allen anderen Löchern, die im Rumpf sind, wieder raus. Wer schonmal ein Modell in der Luft gesehen hat, in dem etwas abgebrannt ist, weiß dass die Luft fast überall ihren Weg nach draußen findet."



mfg. thomas
 

e-yello

User
die strömungsgeschwingigkeit der luft kurz hinter dem propeller wohl größer ist als hinter den tragflächen

Sag ich doch!!;):p

Aber du hast recht, den Italienern sollte man nicht trauen schon gar nicht wenn sie schon fast 250 Jahre tot sind, die hamm doch keine Ahnung vom Pylon,das gabs damals noch gar nicht!!!!!:p

Mein guter alter Speed 400 Pylon war da wohl etwas naiv, der hat bei ähnlicher Anordnung der Be-und Entlüftungslöcher wie bei Jörgs Bathlet seinen Bürstenstaub mal schön vorne rausgerotzt!!!

Gruss
Yello
 

e-yello

User
Ach ja Thomas,
Die F5b Seite ist natürlich viel vertrauenswürdiger als ein verstorbener Italiener,aber selbst dort steht nicht drin dass der Auslass zwangsläufig hinter dem Einlass liegt;)

Übrigens können sich bei den dort empfohlenen Naca-Einlässen,bzw den "aufgeföhnten" Schlitzen die Geschwindigkeits- und darausfolgend auch die Druckverhältnisse entscheidend ändern!

Gruss
Yello
 

steve

User
...Mein guter alter Speed 400 Pylon war da wohl etwas naiv, der hat bei ähnlicher Anordnung der Be-und Entlüftungslöcher wie bei Jörgs Bathlet seinen Bürstenstaub mal schön vorne rausgerotzt!!!...

...das ist das ewige Problem mit den Praktikern: Die werden die Theorie nie verstehen und sind - wohl wegen ihrer sicher bloß zufälligen Erfolge - total beratungsresistent :D

Was machen wir bloß mit denen...?
 
Staudruck

Staudruck

dadurch dass die Löcher sehr weit vorn auf der Schräge liegen, funktionierts. wenn man von vorn draufschaut sieht man in den Rumpf. Der Staudruck vom Propstrahl füllt den Rumpf. Würde man nur Schlitze machen an einem geraden Stück weiter hinten, so könnte das mitm Bernoulli Effekt schon sein.
 
Tach!
Und deswegen mache ich garkeine Öffnungen in meine Flieger und
habe ein Problem weniger.;)
Ich mache mir das aber auch einfach!:D
Gruß Lutz:cool:
 
den hinweis auf die f5b seite hab ich nur gegeben, dass man berücksichtigen sollte das auch luft aus anderen stellen austritt als an jenen die man extra dafür geschaffen hat und dann sieht das wohlmöglich gleich ganz anders aus.


mfg. thomas
 
Fliegt man im Wettbewerb eigentlich 2 oder 4 Klappen?

Fliegt man im Wettbewerb eigentlich 2 oder 4 Klappen?

Welches Profil is brauchbar? Oder ists eh egal, und es kommt mehr auf Können an? Schade, mein Modoa is noch nich da...
 
hallo Jörg

der Großteil fliegt mit 2 Klappenflügel, als Profile gäbe es z.Bsp. noch das MH30,31,32,33,34 und 43, inwieweit die schlechter oder besser sind als das beim Batleth verwendete kann ich dir aber nicht sagen, aber letztendlich kommt es hauptsächlich auf dein Können an

mfg Rene
 
Eine Polare (Xfoil) vom Batleth Profil haben wir veröffentlicht - ob und in welchen Bereichen "unser" Profil besser ist als zum Beispiel ein MH43 kann so jeder für sich selber entscheiden.

Es wird in der Tat überwiegend mit 2 Klappen geflogen, es gibt aber einzelne Piloten die in F5D-Limited mit 4 Klappen fliegen. Die Problematik bei Wölbklappen ist, dass durch die größeren Ausmaße die Masse derselben höher ist und somit die Resonanzfrequenz niedriger als beim Querruder. Dies führt ab einer bestimmten Geschwindigkeit zu Flattern. Christian Rößler hat für die WM2006 mit Wölbklappen experimentiert, diese dann aber während bzw. nach dem Vorwettbewerb dann letztendlich doch mittels Tape fixiert, weil es zum Flattern kam. Die Modelle sind seither eher schneller geworden und somit das Risiko des Wölbklappenflatterns auch.

Gruß,
Eric
 
hab mal was probiert:

hab mal was probiert:

wo finde ich eure Polare?

hier meine für 600000
Polare008.jpg
 
Kann mir mal jemand sagen wo ich die X-Stützstellen bei Profili angeben kann?

Kann mir mal jemand sagen wo ich die X-Stützstellen bei Profili angeben kann?

Das Profili rechnet an der NL mit zu wenigen Stützpunkten, wo kann ich das einstellen?
 
  • Like
Reaktionen: JSI
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten