Bau der CNC DIY-Fräse KIM

Ihr schreibt ja alle das man zum zusammen kleben der KIM-PRO CNC UHU ENDFEST 300 nehmen soll.
Wie sieht es mit UHU Montagekleber oder UHU Patex-Montagekleber stark den es bei Amazon.de gibt aus ??
Kann ich darauf zurück greifen oder doch lieber UHU ENDFEST 300 nehmen ?? Ich bin mir da momentan nicht so sicher.
 
Moin Detlef(1?),

Welchen Kleber hast du denn konkret ausgewählt?

Alles was ich an Montageklebern finde ist entweder dauerelastisch, was ich bei dem vorgesehenen Einsatz nicht möchte,
oder benötigt lt. Klebeanweisung eine Seite porös.

Der Kleber sollte schlagzäh, aber nicht elastisch sein.

Klebekraft
Uhu Plus Endfest 300 ausgehärtet: 17,5N/mm²
Uhu Montage Ultra: 400N/cm² = 4N/mm²

Häufig muss ein Einkomponentensystem entweder Luft zum Abbinden zur Verfügung haben oder ein Lösemittel muss verdampfen.
Wie das bei einer Klebefuge von 0,05-0,1mm bei den Wangen in kurzer Zeit gehen soll, weiß ich allerdings nicht.
Beim SMP-Kleber, auch ein Montagekleber, den ich sehr gerne einsetze (aber für anderes), steht etwas von 2mm/24h...

Teste doch einfach mal verschiedene Kleber mit HPL. Das Beste nimmst Du dann. ;)

Grüße
Stephan


Ihr schreibt ja alle das man zum zusammen kleben der KIM-PRO CNC UHU ENDFEST 300 nehmen soll.
Wie sieht es mit UHU Montagekleber oder UHU Patex-Montagekleber stark den es bei Amazon.de gibt aus ??
Kann ich darauf zurück greifen oder doch lieber UHU ENDFEST 300 nehmen ?? Ich bin mir da momentan nicht so sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei Amazon.de steht zb der:

Patex Montagekleber stark 250g PXP 25

Ok wenn es nicht geht dann nehme ich natürlich UHU ENDFEST 300 hatte das nur als Alternative gedacht da ja UHU ENDFEST 300 auch ziemlich teuer ist.

Wie viel Gramm bzw welche Tuben Größe würde ich den brauchen um all meine KIM PRO CNC Teile zu verkleben ?
Die Tuben sind ja immer klein bemessen ab 33g
 
Also bei Amazon.de steht zb der:

Patex Montagekleber stark 250g PXP 25

Ok wenn es nicht geht dann nehme ich natürlich UHU ENDFEST 300 hatte das nur als Alternative gedacht da ja UHU ENDFEST 300 auch ziemlich teuer ist.

Wie viel Gramm bzw welche Tuben Größe würde ich den brauchen um all meine KIM PRO CNC Teile zu verkleben ?
Die Tuben sind ja immer klein bemessen ab 33g

2 Packungen a' 33g zu 9,- EUR im Baumarkt reichen. ;-)
 
Der geht auch

Wieviel Du benötigst hängt auch von Deinen Fähigkeiten und Deiner Geduld ab den Kleber sauber, dünn und gleichmäßig zu verteilen (+50% :)).
Ansonsten bei R und G mal nach der benötigten Menge pro Fläche nachsehen.

Zu den Kosten; was kostet die Fräse komplett?
Wieviel Prozent davon ist der Unterschied zwischen dem einen oder anderen Kleber? :confused::rolleyes::cry:

Grüße
Stephan
 
Hallo,

Und vielen Dank für Eure netten Antworten bezüglich des Klebers.
Ja ihr habt ja recht, die Fräse kostet natürlich einiges und da kommt es auf ein paar € für den Kleber auch nicht drauf an.
Schließlich will ich ja lange Freude von meiner KIM PRO CNC haben wenn sie fertig wird 2018.


In dem Sinne, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch 2018 :cool:

Detlef
 
;) da ja alle die KIM PRO CNC Anlage nachbauen , nehme ich mal an das die meisten
auch als Fräsmotor eine Kress 1050 benutzen.
Gibt es in dieser Richtung auch Projekte für ein Absaugschuh für die KIM-PRO CNC?
 
Nachbau Kim Pro/Ultra

Nachbau Kim Pro/Ultra

Hallo liebe Gemeinde,

ich verfolge nun seit einiger Zeit den Bau der Kim hier im Forum und was soll ich sagen, jetzt möchte ich mich
auch an den Bau einer solchen wagen.

Gibt es hier Mitglieder, welche die HPL bzw. Alu-Teile fräsen, oder auch schon liegen haben.
Ich plane im günstigsten Fall von Angang an auf die Ultra Version zu gehen.

Viele Grüße und frohe Weihnachstage
 
Ich kann es Dir nur empfehlen die KIM-PRO CNC nachzubauen.
Ich selber habe mir die HPL Ausführung bei: http://www.modellbau-mit-cnc.de/
besorg und bin auch am bauen.

Hatte zuvor eine Stepcraft 420v1 gehabt aber ständig war was mit der Mechanik oder Steuerung.
Jetzt baue ich die KIM PRO CNC wenn die fertig ist wird die auf alle Fälle besser und vielseitiger
sein als meine SC.

Als Steuerung verwende ich :
- Step 3S Karte ( Karte ist erweiterbar auf eine 4-Achse )
- ncUSB Box
- WinPC NC-USB V3
alles bei www.lewetz.de

Schrittmotore von : www.rc-letmahte.de

Ich schätze mal das meine KIM PRO CNC Frühjahr 2018 fertig sein wird ...

Hoffe das ich Dir ein paar Infos geben konnte....
 
Heute haben wir die alte Version der KimPro demontiert und die neuen Aluminiumteile montiert. Ein kleines Stück muss durch einen Konstruktionsfehler in der Zeichnung wieder hergestellt werden.

@ HeliAndy
Da kommt der Schrittmotor der Y-Achse. Ich habe das Design angepasst, um die Maschine kleiner zu machen. In meinem Design befinden sich alle Schrittmotoren platzsparend im Inneren der Maschine.

IMG_20171223_162848.jpgIMG_20171223_162832.jpgIMG_20171223_162824.jpgIMG_20171223_174543.jpg
IMG_20171223_174533.jpgIMG_20171223_174522.jpg
 
Die Platten von 15mm habe ich von https://metall-fachhandel.de. Dort hatten sie Restposten AlMg4.5Mn (5083) von 670x405, wo alle Stücke für die Y- und Z-Achse ausgeschnitten werden konnten. 61,45 € / Stück
Die Flanken sind aus 2 Platten 20mm 270x690 +/- 180 € für die 2.
Dies ist ohne Versand von der Firma.
 
Kleine Schönheit - KIM ULTRA

Kleine Schönheit - KIM ULTRA

@Benovitch (ein (Vor-)Name wäre schöner ...

Ja, das ist gegenüber einer Fräse aus HPL schon "ein anderer Schnack".

Sieht sehr gut aus und wird mit Sicherheit alle Ansprüche eines Hobby-Fräsers, der nicht auf der Jagd nach Höchstgeschwindigkeiten, Genauigkeit im µ-Bereich oder Fräsen-Tuning um jeden (!!!) Preis ist, erfüllen.

In dieser Form könnte mich die KIM-ULTRA auch reizen ...

Gruß Michael
 
Hallo zusammen,

ich bin auch gerade am Planen für den Bau einer KIM Pro und habe mich hier extra registriert :)
Also, mir sind jetzt dreiFragen aufgekommen:
1. Ich habe jetzt des Öfteren gesehen,dass die Alu-Profile mit Sand oder ähnliches ausgefüllt wurden, um das Gewicht zu erhöhen und so die Stabilität zu Steigern. Hat das schon mal jemand versucht, bzw. wieso wird das nicht getan?
2. Ich weiß, dass die Pro nicht für Alu gedacht ist, aber wenn ich dann doch einmal auf eine Ultra aufrüsten möchte (Als alter Bastler kommt sowas schon mal vor^^), kann man mit der Pro dann die Teile fräsen?
3. Ist fast die gleiche Frage wie die 2. Mir ist klar, dass die KIM nicht für ALU geeignet ist, aber kann man hin und wieder trotzdem, mit wenig Vorschub, kleine Aluteile fräsen?

Danke und schöne Weihnachten
 
Heute setzt sich der Rest der Maschine wieder zusammen, alle Kabel sind verlegt und verbunden. Die Maschine ist bis auf ein paar Anschlüsse fertig.

@ Michael der Name ist Ben.

@ dapc,
Alle Teile für meine Maschine sind mit der KimPro-Version gemacht, die ich aus Holz gemacht habe. Die Verarbeitung der Teile ist an einigen Stellen nicht 100% optisch gut. Aber gut genug für mich. Am wichtigsten ist die Platzierung aller Löcher und Vertiefungen für Lager, Bolzen usw.
Natürlich habe ich zuerst verschiedene Tests mit verschiedenen Fräsern durchgeführt, um die richtigen Geschwindigkeiten zu finden. Auch ein Tipp, kaufen Sie gut Fräsen statt Chinesisch. Meine kommt von Sorotec.

IMG_20171224_150017.jpgIMG_20171224_150022.jpg
 
SUPER ...... Hast Du auch Videoaufnahmen von der ganzen Maschine da ?
Vielleicht interessiert es auch anderen welche Steuerelektronik Du verbaut hast usw meine wird Frühjahr 2018 fertig.. :)


Welche Arbeitsfläche hast Du auf der KIM-PRO CNC verbaut ?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten